DE556192C - Herstellung von poroesen Weich- und Hartgummivulkanisaten - Google Patents

Herstellung von poroesen Weich- und Hartgummivulkanisaten

Info

Publication number
DE556192C
DE556192C DEZ16545D DEZ0016545D DE556192C DE 556192 C DE556192 C DE 556192C DE Z16545 D DEZ16545 D DE Z16545D DE Z0016545 D DEZ0016545 D DE Z0016545D DE 556192 C DE556192 C DE 556192C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
hard rubber
porous
manufacture
rubber vulcanizates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ16545D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH ZIEGNER DR
Original Assignee
HEINRICH ZIEGNER DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH ZIEGNER DR filed Critical HEINRICH ZIEGNER DR
Priority to DEZ16545D priority Critical patent/DE556192C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE556192C publication Critical patent/DE556192C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/14Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent organic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/26Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a solid phase from a macromolecular composition or article, e.g. leaching out
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/28Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L21/00Compositions of unspecified rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2201/00Foams characterised by the foaming process
    • C08J2201/04Foams characterised by the foaming process characterised by the elimination of a liquid or solid component, e.g. precipitation, leaching out, evaporation
    • C08J2201/05Elimination by evaporation or heat degradation of a liquid phase
    • C08J2201/0502Elimination by evaporation or heat degradation of a liquid phase the liquid phase being organic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2201/00Foams characterised by the foaming process
    • C08J2201/04Foams characterised by the foaming process characterised by the elimination of a liquid or solid component, e.g. precipitation, leaching out, evaporation
    • C08J2201/05Elimination by evaporation or heat degradation of a liquid phase
    • C08J2201/0504Elimination by evaporation or heat degradation of a liquid phase the liquid phase being aqueous
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2203/00Foams characterized by the expanding agent
    • C08J2203/10Water or water-releasing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2303/00Characterised by the use of starch, amylose or amylopectin or of their derivatives or degradation products
    • C08J2303/02Starch; Degradation products thereof, e.g. dextrin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2321/00Characterised by the use of unspecified rubbers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/443Particulate material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/489Separators, membranes, diaphragms or spacing elements inside the cells, characterised by their physical properties, e.g. swelling degree, hydrophilicity or shut down properties
    • H01M50/491Porosity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  • Herstellung von porösen Weich- und Hartgummivulkanisaten Die Erfindung betrifft die Herstellung von porösen Weich- und Hartkautschukvulkanisäten. Bekannt ist die Herstellung von Produkten aus Kautschuk und anderen Beimischungen, die schwammähnlichen Charakter haben. Die Porenbildung geschieht hierbei in den meisten Fällen durch Erzeugung inneren Dampfdrucks während des eigentlichen Vulkanisationsprozesses, wodurch das Produkt an einzelnen Stellen aufgetrieben wird und Hohlräume und Löcher gebildet werden. Diese Treibmittel sind nach den bekannten Verfahren ZVasser oder andere leicht verdampfende Körper. Damit der Kautschuk dem inneren Dampfdruck möglichst wenig 'Widerstand bietet, werden vereinzelt der Mischung weichmachende Stoffe, wie Kohlenwasserstoffe oder öle, zugesetzt.
  • Handelt es sich bei den zu verdampfenden Körpern um flüssige Stoffe, so werden diese der Kautschukmischung auf einem Träger zugefügt. Hierfür werden poröse Körper, die das eigentliche Treibmittel .aufsaugen, wie Holzfasern oder .andere saugfähige Faserstoffe, benutzt. Natürlich muß bei allen diesen Verfahren der äußere Druck möglichst niedrig gehalten werden, damit der Unterschied zwischen Innen- und Außendruck möglichst groß ist.
  • Nach anderen Verfahren wird die Porosität erst nach der Vulkanisation durch Herauslösen gewisser Stoffe, wie Zuckermassen, Mehl usw., gebildet.
  • Bei allen diesen bekannten Verfahren erhält man entweder Kautschukprodukte mit in sich geschlossenen Hohlräumen oder Produkte mit größeren und kleineren Löchern, die sich während der Vulkanisation gebildet haben; sie können auch durch Herauslösung irgendeines Stoffes nach der Vulkanisation entstehen. Die Produkte sind einem Naturschwamm mit seinen verschieden großen und kleinen Löchern ähnlich; sie können daher nicht für feine Filtration oder als elektrolytische Diaphragmen benutzt werden.
  • Nach der Erfindung setzt man auch eine saugfähige Beimischung, wie Holzmehl, zu und tränkt sie vorher mit einem Quellungsmittel, wie Benzin, welches während des Mischens nur nach und nach an den das poröse Teilchen direkt berührenden Kautschuk abgegeben wird. Die so präparierte poröse Beimischung kann in beliebiger Menge dem Kautschuk mit den üblichen Vulkanisations-und Füllmitteln zugesetzt werden, und zwar ist es möglich, bedeutend größere Quantitäten von dem feuchten als von dem trockenen Füllstoff zuzusetzen. Die Porosität wird schon vor der Vulkanisation durch einfaches Lagern der Mischung bei gewöhnlicher Temperatur infolge von Entquellung erzeugt. Das eigentliche Agens für die Herausbildung der Porosität ist hier ein den Kautschuk quellendes Mittel, wie Benzin, welches auf einem saugfähigen Körper, wie Holzmehl, fixiert ist. Das Benzin darf nicht zur plötzlichen Verdampfung kommen, weil dann makroskopische Löcher entstehen, die das Produkt evtl. .als elektrolytisches Diaphragma unbrauchbar machen. Das Quellungsmittel muß hingegen langsam aus dem Gemisch herausdiffundieren, um nur mikroskopisch feine Poren zu erzeugen. Im ersten Stadium während des Mischens bewirkt das Benzin o. dgl. eine Quellung des Kautschuks an der Oberfläche der porösen Teilchen, wie Holzmehl u. dgl. Beim nachfolgenden Lagern der fertiggezogenen Mischung verdunstet das Benzin usw., der vorher gequollene Kautschuk @ent'quillt und hat das Bestreben, sich um das poröse Teilchen zusammenzuziehen. Weil aber letzteres nicht iusammendrückbar ist, muß sich der Kautschulz infolge der großen Entquellungskräfte an einzelnen Stellen von dem porösen Körperchen loslösen, wodurch Risse und feine Kanäle entstehen, welche die einzelnen porösen Teilchen untereinander verbinden.
  • Der fertig vulkanisierte Körper ist selbst in Schichten unter i mm Dicke vollkommen lichtundurchlässig, während er Flüssigkeiten leicht durchläßt und deshalb ,auch einen geringen elektrischen Widerstand hat. Als Filter benutzt, hält er feinste Teilchen zurück und läßt eine vorher trübe Flüssigkeit klar ablaufen.
  • Da nun während der Vulkanisation der Kautschuk weich wird, besteht die Gefahr, daß die durch Entquellung bereits gebildeten feinen Kanäle wieder zusammenfließen und daß dadurch die Porosität des fertigen Produktes bedeutend herabgesetzt wird. Diese Gefahr läßt sich in einfacher Weise umgehen, indem man solche Produkte, von denen eine besonders hohe Porosität verlangt wird, in Wasser unter Dampfdruck vulkanisiert. Das Wasser oder andere den Kautschuk nicht quellende Mittel dringen beim Einlegen der bereits porösen benzin- usw. freien Platten oder Formstücke in die durch Entquellung gebildeten Kapillaren und verhindern so ein Zusammenfließen der bei Vulkanisationstemperatur weich werdenden, aus Kautschukmischung bestehenden Kapillarwände. Eine Verdampfung des in das Produkt eingedrungenen Wassers kann nicht stattfinden, da während der ganzen Vulkanisation die Platten oder Formsfücke mit Wasserbedeckt bleiben. Beispiele Man mischt ioo Teile gewöhnlicher. Kautschuk mit 5o Teilen Schwefel und setzt diesem Gemisch auf der Walze Zoo Teile Holzmehl zu, welches vorher mit ioo Teilen Benzin getränkt worden ist. Das Zumischen des mit Benzin angefeuchteten Holzmehles muß möglichst schnell verlaufen, damit nicht zu viel Benzin verdunstet. Dann wird die Masse auf einem Kalander in Felle von beliebiger Stärke gezogen und entsprechend ihrer Dicke 12 bis ¢8 Stunden bei normaler Temperatur frei gelagert. Nachdem so alles Benzin usw. verdunstet ist, werden die benzinfreien, porösen Platten zwischen Metallfolien oder Papier usw. in ein Gefäß mit kaltem Wasser gelegt und anschließend in diesem Gefäße, mit Wasser bedeckt, im Kessel in gesättigtem Dampf vulkanisiert. Für Hartkautschukvulkanisate kommen beispielsweise q.1/2 Stunden bei q.1/2 atü in Betracht.
  • Für Weichkautschukvulkanisate sei fol-U Cr nde Mischung angegeben: ioo Teile Kautschuk, 6i/2 Teile Schwefel, 2o Teile Zinkoxyd, 75 Teile Kreide, 2o Teile Eisenoxyd und il/, Teile des unter dem Namen Vulkazit P im Handel befindlichen Beschleunigers. Dieser Mischung setzt man 3oo Teile Holzmehl -zu, die mit 125 Teilen Benzin getränkt sind, und behandelt weiter, wie oben angegeben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Weich-und Hartkautschukvulkanisaten mit kapillaren Zwischenräumen unter Verwendung poröser Füllkörper, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Kautschuk neben den üblichen Vulkanisationsmitteln und Füllstoffen die mit niedrig siedenden Quellungsmitteln getränkten, saugfähigen Füllkörper zumischt, die Mischung bei gewöhnlicher Temperatur so lange lagert, bis das Quellungsmittel verdunstet ist, und dann unter Wasserzusatz, aber bei Vermeidung seiner Verdampfung, so daß also die vorhandene Porosität erhalten bleibt, vulkanisiert.
DEZ16545D 1927-01-14 1927-01-15 Herstellung von poroesen Weich- und Hartgummivulkanisaten Expired DE556192C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ16545D DE556192C (de) 1927-01-14 1927-01-15 Herstellung von poroesen Weich- und Hartgummivulkanisaten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE283566T 1927-01-14
DEZ16545D DE556192C (de) 1927-01-14 1927-01-15 Herstellung von poroesen Weich- und Hartgummivulkanisaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE556192C true DE556192C (de) 1932-08-05

Family

ID=31893845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ16545D Expired DE556192C (de) 1927-01-14 1927-01-15 Herstellung von poroesen Weich- und Hartgummivulkanisaten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US1856684A (de)
BE (1) BE346242A (de)
DE (1) DE556192C (de)
FR (2) FR644311A (de)
GB (1) GB283566A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE930217C (de) * 1947-06-17 1955-07-11 Accumulatorenfabriek Varta N V Verfahren zur Herstellung von Abstandsplatten fuer Blei-Akkumulatoren
DE975898C (de) * 1942-10-17 1962-11-29 Dagenham Dock Verfahren zur Herstellung von mikroporoesen Separatoren fuer elektrische Sammler

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2474201A (en) * 1945-07-04 1949-06-21 American Felt Co Method of making microporous sheet material

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975898C (de) * 1942-10-17 1962-11-29 Dagenham Dock Verfahren zur Herstellung von mikroporoesen Separatoren fuer elektrische Sammler
DE976618C (de) * 1942-10-17 1964-01-02 Pritchett & Gold And E P S Com Verfahren zur Herstellung von mikroporoesen Separatoren fuer elektrische Sammler
DE930217C (de) * 1947-06-17 1955-07-11 Accumulatorenfabriek Varta N V Verfahren zur Herstellung von Abstandsplatten fuer Blei-Akkumulatoren

Also Published As

Publication number Publication date
BE346242A (de)
GB283566A (de) 1928-04-05
US1856684A (en) 1932-05-03
FR38204E (fr) 1931-04-24
FR644311A (fr) 1928-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506274A1 (de) Federndes, wasserdichtes material und verfahren zu seiner herstellung
DE1504279A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffteilen mit kompakter Aussenhaut
DE1496153B2 (de) Verfahren zur herstellung von stempelplatten fuer stempel
DE944440C (de) Separator fuer Akkumulatoren
DE556192C (de) Herstellung von poroesen Weich- und Hartgummivulkanisaten
DE2928591A1 (de) Verwendung von geschaeumtem und ungeschaeumtem polyurethan als traegermaterial zur gesteuerten abgabe von parfuemoelen, insbesondere zur raumbeduftung mit parfuemoelen
DE443214C (de) Verfahren zur Herstellung waesseriger Kautschukdispersionen
DE930217C (de) Verfahren zur Herstellung von Abstandsplatten fuer Blei-Akkumulatoren
DE1694131A1 (de) Herstellung von Schaumstoffen aus Polyvinylchlorid-Dispersionen
DE594425C (de)
DE535369C (de) UEberzuege aus geloesten Celluloseestern fuer die Puppen elektrischer Elemente
DE519958C (de) Versteifungseinlage fuer Schuhe
DE1621721C3 (de) Synthetisches Schaummittel, insbesondere zum Löschen von Bränden organischer, mit Wasser mischbarer Flüssigkeiten
DE323648C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Holz oder anderen poroesen Koerpern
DE454287C (de) Verfahren zum Herstellen von Schallplatten
CH132324A (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Weich- und Hartgummivulkanisaten.
DE629714C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwammkautschuk o. dgl. aus einer waesserigen Dispersion von Kautschuk oder aehnlichen Kohlenwasserstoffen
DE922078C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffkoerpern
Koda Homo sacer” im östlichen und westlichen religiösen Kontext „Hiob”,„Oguri Hangan” und „Kugai Jōdo
DE333215C (de) Verfahren zur Herstellung eines Dichtungsmittels
DE401377C (de) Verfahren zur Herstellung plastischer Massen
AT73992B (de) Holztränkungsverfahren.
DE600783C (de) Verfahren zur Herstellung poroeser oder mikroporoeser Gegenstaende aus vulkanisiertem Kautschuk o. dgl.
DE330204C (de) Verfahren zur Herstellung spezifisch leichter, elastischer Massen aus chemisch gehaerteter Zellulose
DE688523C (de) Verfahren zum Traenken von Faserstoffbahnen, insbesondere Papier