DE556076C - Stuetzwinkel fuer Leitschienen zur Verwendung auf Eisenquerschwellen - Google Patents

Stuetzwinkel fuer Leitschienen zur Verwendung auf Eisenquerschwellen

Info

Publication number
DE556076C
DE556076C DEP64301D DEP0064301D DE556076C DE 556076 C DE556076 C DE 556076C DE P64301 D DEP64301 D DE P64301D DE P0064301 D DEP0064301 D DE P0064301D DE 556076 C DE556076 C DE 556076C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support bracket
sleepers
guardrails
ribs
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP64301D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEP64301D priority Critical patent/DE556076C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE556076C publication Critical patent/DE556076C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B5/00Rails; Guard rails; Distance-keeping means for them
    • E01B5/18Guard rails; Connecting, fastening or adjusting means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

  • Stützwinkel für Leitschienen zur Verwendung auf Eisenquerschwellen Der Gegenstand des Hauptpatentes 555 088 ist eine Eisenquerschwelle für den Eisenbahnoberbau, die mit zwei in der Schwellenlängsrichtung verlaufenden aufgewalzten, gegeneinander umgebogenen Rippen versehen 'ist, welche zur Aufnahme der Schienenfüße und Befestigung derselben mittels der üblichen Hakenkopfschrauben geeignete Ausnehmungen aufweisen.
  • Diese Konstruktion ist sowohl bei eisernen Kurz- als auch Langschwellen, letztere für Weichenfelder und Kreuzungen, und ebenfalls bei entsprechend der neuen Schwellendecke ausgebildeten eisernen Unterlagen in Gestalt von Stoß- und Unterlegplätten für Holzschwellen anwendbar.
  • Um in gleicher Weise auch die Befestigung von Leitschienen zu ermöglichen, mußte ein geeigneter Stützwinkel bzw. Leitschienenstuhl geschaffen «-erden.
  • Die Abbildungen zeigen den neuen Stützwinkel sowie seine Verwendung in Verbindung mit der Eisenquerschwelle des Hauptpatentes 555 088.
  • Abb. i ist eine Draufsicht, ' Abb. 2 eine Schnittansicht nach C-D der Abb. i.
  • Gegenüber den üblichen Konstruktionen, die eine ebene Schwellendecke-Auflagefläche aufweisen'. erhält der neue Stützwinkels unten an seinen beiden Befestigungsstellen eine dem Profil der gegeneinander zur Hakenschraubenkopfkammer umgebogenen Längsrippen bzw. der stehenbleibenden Leisten c entsprechende Auflageform t (Abb. 2). Die gewünschte Regelung der Leitschienenspur, die für die Hauptschienen bei diesem. Oberbau auch durch in der Schwellenlängsrichtung versetztes Freifräsen der Kammern c erfolgen kann, geschieht bei der dargestellten Konstruktion durch die an der Unterseite des Stützwinkels stehenbleibenden Rippen r (Abb. i 'und 3), die sich gegen die auf der Schwellendecke ausgefrästen Leisten c anlegen. Diese Rippen geben zusammen mit der Auflageform t dem Stützwinkel nach jeder Richtung einen sicheren Halt.
  • Abb.3 zeigt die Anordnung von Leitschiene und Stützwinkel auf der neuen Eisenschwellendecke; Abb. 4. die damit in Zusammenhang stehende Anordnung zu einer eisernen Unterlage auf Holzschwellen.
  • Der dargestellte Leitschienenstützwinkel läßt sich aus Stahl gießen, im Gesenk schlagen und vom Walzstab (Pfeilrichtung, Abb. i) ablängen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Stützwinkel für Leitschienen zur Verwendung auf Eisenquerschwellen bzw. eisernen Unterlagen für Holzschwellen nach Patent 555 o88, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche des Stützwinkels (s) dem Profil der zu Hakenschraubenkopfkammern zusammengebogenen Längsrippen (c) angepaßt ist.
  2. 2. Stützwinkel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Auflagefläche des Stützwinkels (s) vorgesehenen Vertiefungen seitlich von Rippen (s) begrenzt sind, die sich gegen die zusammengebogenen Längsrippen (c) anlegen.
  3. 3. Stützwinkel nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Rippen (r) der Spurregelung entsprechend bemessen ist. Stützwinkel nach den Ansprüchen i, 2 urid 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrippen in Querrichtung des Schraubenkopfgehäuses je nach beabsichtigter Spurregelung ausgefräst sind.
DEP64301D Stuetzwinkel fuer Leitschienen zur Verwendung auf Eisenquerschwellen Expired DE556076C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP64301D DE556076C (de) Stuetzwinkel fuer Leitschienen zur Verwendung auf Eisenquerschwellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP64301D DE556076C (de) Stuetzwinkel fuer Leitschienen zur Verwendung auf Eisenquerschwellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE556076C true DE556076C (de) 1932-08-02

Family

ID=7390369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP64301D Expired DE556076C (de) Stuetzwinkel fuer Leitschienen zur Verwendung auf Eisenquerschwellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE556076C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438397A1 (de) * 1994-10-27 1996-05-09 Wayss & Freytag Ag Betonschwelle für Gleis mit Führungsschiene

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438397A1 (de) * 1994-10-27 1996-05-09 Wayss & Freytag Ag Betonschwelle für Gleis mit Führungsschiene
DE4438397C2 (de) * 1994-10-27 1999-01-07 Wayss & Freytag Ag Betonschwelle für Gleis mit Führungsschienen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE556076C (de) Stuetzwinkel fuer Leitschienen zur Verwendung auf Eisenquerschwellen
DE615639C (de) Eisenbetonhohlquerschwelle
DE2718665A1 (de) Stahlschwelle fuer den gleisbau
DE1222957B (de) Herzstueck fuer Weichen und Kreuzungen
DE567279C (de) Eisenbetonschwelle mit einer eisernen Deckplatte auf der Schwellenoberseite
DE560327C (de) Breitfussschiene
DE2906165A1 (de) Fahrweg fuer mischbetrieb von spurkranzgefuehrten schienenfahrzeugen und gummibereiften radfahrzeugen
DE557192C (de) Schienenverbindung mittels Stossbruecke
DE503036C (de) Im Mauerwerk oder Beton eingebetteter, aus einem Ober- und Unterteil bestehender Schinenstuhl fuer Arbeitsgrubengleise o. dgl.
DE537374C (de) Oberbau mit Leitschienen
DE19903792C2 (de) Eisenbahn-Stahlschwelle aus Walzprofil in Tragform
DE755005C (de) Eiserne Schwelle, insbesondere fuer Baggergleise
DE479986C (de) Schienenstoss mit Auflaufstueck
DE464530C (de) Schienenbefestigungsmittel, bestehend aus einer Unterlegplatte und einem durch die Holzschwelle hindurchgehenden Befestigungsbolzen mit hakenfoermigem Kopf zum Festklemmen des Schienenfusses
AT227744B (de) Zusammengesetzte Eisenbahnschwelle
EP0578154B1 (de) Fussauflagemodifikation für Eisenbahnschienen
DE667182C (de) Fahrbahnabdeckung aus muldenartigen Platten fuer offene Eisenbahnbruecken
DE517763C (de) Formschiene fuer die Einschalung von Betonstrassen o. dgl.
DE535964C (de) Eisenbahnschwelle fuer Eisenbahnschienen unter Verwendung von L- oder T-Profileisenschwellen
DE662173C (de) Schienenbefestigung fuer Baggergleise
DE609481C (de) Schwellenbefestigung bei elastischem Eisenbahnoberbau
DE473391C (de) Aus Steinplatten zusammengesetzte Kegelbahn
AT227743B (de) Auf Längsschwellen montiertes Geleise
DE1112623B (de) Wangentreppe
DE552673C (de) Aus Gussstahl hergestelltes Herzstueck