DE667182C - Fahrbahnabdeckung aus muldenartigen Platten fuer offene Eisenbahnbruecken - Google Patents

Fahrbahnabdeckung aus muldenartigen Platten fuer offene Eisenbahnbruecken

Info

Publication number
DE667182C
DE667182C DEG95364D DEG0095364D DE667182C DE 667182 C DE667182 C DE 667182C DE G95364 D DEG95364 D DE G95364D DE G0095364 D DEG0095364 D DE G0095364D DE 667182 C DE667182 C DE 667182C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
trough
carriageway
railway bridges
open railway
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG95364D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Wilhelm Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gutehoffnungshutte Oberhausen AG
Original Assignee
Gutehoffnungshutte Oberhausen AG
Publication date
Priority to DEG95364D priority Critical patent/DE667182C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE667182C publication Critical patent/DE667182C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/08Damp-proof or other insulating layers; Drainage arrangements or devices ; Bridge deck surfacings
    • E01D19/083Waterproofing of bridge decks; Other insulations for bridges, e.g. thermal ; Bridge deck surfacings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

  • Fahrbahnabdeckung aus muldenarti ten für offene Eisenbahnbrücken
    Im allgemeinen ist es üblich, offene Eisenbahnbrücken zwischen den Gleisen mittels dachförmiger Blechplatten abzudecken, -die ein Begehen der Brücke ermöglichen. Solche mittels Schrauben und Unterlaghölzern auf den Schwellen befestigte Platten haben den Nachteil, daß auf ihrer ganzen Länge seitlich abfließendes Wasser auf die Schwellen und zu den Schienenbefestigungsteilen gelangt, die dadurch in hohem Maße der Zerstörung ausgesetzt sind. Um dem zu begegnen, wurde bereits vorgeschlagen, muldenartig gerundete Abdeckplatten zu verwenden, die mit ihren Längskanten bis unter die Schienenköpfe ragen und gegebenenfalls mit den Schienenstegen verbunden werden. Zur Ableitung des Wassers sollen in größeren Abständen in der Plattenlängsmitte angeordnete Löcher dienen. Abgesehen davon, daß ein schneller und völliger Wasserablauf nicht gewährleistet ist, haben solche Muldenbleche außer der im Winter leicht eintretenden Eisbildung noch den Nachteil einer besonders schlechten Begehbarkeit.
  • Gemäß der Erfindung ist eine aus glattem, mit Riffeln, Warzen oder Raupen versehenem Stahlblech bestehende Abdeckplatte geschaffen, die vorzugsweise in ihrem mittleren tiefsten Teil eine Längsrinne von beliebigem Querschnitt aufweist, die Gefälle nach einem oder nach beiden Enden der Abdeckplatte hat. Ein Ansammeln des Wassers auf den ebenen Flächen wird vermieden, ohne daß ein gutes Begehen der Platte gestört wird. Die Anordnung solcher Platten erfolgt zweckmäßig so, daß ihre einen Spalt freilassenden Stöße sich zwischen zwei Schwellen befinden, wo das Wasser nach unten abfließen kann. Die Rinnenquerschnittform wird in beliebiger Weise derart getroffen.. da ß die geneigten Teile der aneinandergefügten Platten in einer durchgehend gleichen Ebene liegen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Abdeckplatte und ihre Anordnung sind in Abb. i im Querschnitt und in Abb.2 in Draufsicht dargestellt. Abb.3 veranschaulicht in Draufsicht eine andere Rinnenausbildung in der Platte. Abb. i läßt die nach ihrer Längsmitte zu geneigte Platte i ersehen, deren tiefster Teil zweckmäßig aus einer Rinne 2 besteht. Diese gleichzeitig als Versteifung der Platte wirkende Rinne ist nach Abb. i und 2 von einem zum anderen Plattenende und in Abb. 3 von der Plattenmitte aus nach beiden Plattenenden hin geneigt. Entsprechend der Wasserabführung erhält die Rinne bei gleichbleibendem Gefälle eine zunehmende Breite. Sie kann.aber auch unter Verwendung eines stärker werdenden Gefälles von einem zum anderen Plattenende gleich breit gehalten werden.
  • Zur Auflagerung der Abdeckplatte dienen die äußeren Längshölzer 3 und das mittlere Längsholz 4, das eine der Rinnenneigung entsprechende Gestalt hat. Statt eines Längsholzes .4 können, wie in Abb. i gestrichelt angedeutet ist, zwei neben der Rinne :2 zu verlegende Längshölzer mit durchgehend gleicher Höhe Anwendung finden. Mit den Schwellen ist die Abdeckplatte in bekannter Weise durch Schrauben 5 verbunden.

Claims (1)

  1. PAT ENTANSPRUCII Fahrbahnabdeckung aus muldenartigen Platten für offene Eisenbahnbrücken, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelne Abdeckplatte (i) in ihrem mittleren tiefsten Teil eine Längsrinne (2) von beliebigem Querschnitt aufweist, die Gefälle nach einem Ende oder nach beiden Enden der Abdeckplatte hat.
DEG95364D Fahrbahnabdeckung aus muldenartigen Platten fuer offene Eisenbahnbruecken Expired DE667182C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG95364D DE667182C (de) Fahrbahnabdeckung aus muldenartigen Platten fuer offene Eisenbahnbruecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG95364D DE667182C (de) Fahrbahnabdeckung aus muldenartigen Platten fuer offene Eisenbahnbruecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE667182C true DE667182C (de) 1938-11-05

Family

ID=7140291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG95364D Expired DE667182C (de) Fahrbahnabdeckung aus muldenartigen Platten fuer offene Eisenbahnbruecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE667182C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1246008B (de) Haupttraeger fuer zerlegbare Bruecken
DE667182C (de) Fahrbahnabdeckung aus muldenartigen Platten fuer offene Eisenbahnbruecken
DE2904428A1 (de) Entwaesserungssystem fuer brueckentragwerke
AT334413B (de) Bruckentragwerk
DE1534395A1 (de) Gleistragplatte
DE2360277B2 (de) Vorgefertigter bewehrungskoerper zum einbau in das ende einer fahrbahndeckschicht
DE2029360C3 (de) Vorrichtung zum Überbrücken von Dehnungsfugen von Brücken und ähnlichen Bauwerken
AT234136B (de) Schienenkreuzung
DE463525C (de) Mechanischer Schlammabraeumer fuer Schlammtrockenbeete
DE350052C (de) Vorrichtung zur Sicherung der Spurweite von Schmalspurbahnen
DE1076723B (de) Frei tragende Fahrschiene, insbesondere fuer Einschienenbahnen
DE491098C (de) Querschwellenoberbau fuer Kiesbettung
DE870173C (de) Sparrendach mit auf den Sparren verlegten Dachplatten
DE563221C (de) Zweiteilige Glasdachsprosse fuer kittlose Glasdachdeckungen
DE601023C (de) Eisenbahnoberbau mit zur Achse des Schienenstranges schraeg verlegten Schwellen
DE556076C (de) Stuetzwinkel fuer Leitschienen zur Verwendung auf Eisenquerschwellen
AT240000B (de) Fußabstreifer od. dgl.
DE583264C (de) Eisenbahnoberbau mit die Schienen mit Auflagerstuehlen verbindenden Keilklemmen
DE2830562C3 (de) Fertigbauelement für den Bau von Schienenwegen
DE578045C (de) Elastische Schienenlagerung, bestehend aus einem in Schienenlaegsrichtung verlegten Tragbrueckenprofil
DE1138081B (de) Abdeckvorrichtung fuer Dehnungsfugen in Fahrbahnen von Bruecken od. dgl.
DE2244661C3 (de) Stabrost zur Abdeckung von Öffnungen, Gruben o.dgl
AT344972B (de) Stabrost zur begehbaren abdeckung von bodengruben, zur abschirmung von oeffnungen od.dgl.
DE521629C (de) Abdeckung fuer eiserne Eisenbahnbruecken
DE580437C (de) Strassenfahrbahn