AT334413B - Bruckentragwerk - Google Patents

Bruckentragwerk

Info

Publication number
AT334413B
AT334413B AT564175A AT564175A AT334413B AT 334413 B AT334413 B AT 334413B AT 564175 A AT564175 A AT 564175A AT 564175 A AT564175 A AT 564175A AT 334413 B AT334413 B AT 334413B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
edge
slab
deck
roadway
moisture
Prior art date
Application number
AT564175A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA564175A (de
Original Assignee
Ebenseer Betonwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebenseer Betonwerke Gmbh filed Critical Ebenseer Betonwerke Gmbh
Priority to AT564175A priority Critical patent/AT334413B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT334413B publication Critical patent/AT334413B/de
Publication of ATA564175A publication Critical patent/ATA564175A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/08Damp-proof or other insulating layers; Drainage arrangements or devices ; Bridge deck surfacings
    • E01D19/086Drainage arrangements or devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Brückentragwerk mit oberhalb der beiden Ränder einer Fahrbahnplatte gelagerten, vorzugsweise als Betonfertigteile ausgebildeten Randbalken. 



   Solche Randbalken dienen bekanntlich nicht nur als seitlicher Abschluss und als Begrenzung einer
Fahrbahn, sondern es bildet ihre Oberseite häufig auch einen Geh-bzw. Radfahrweg ; die Randbalken dienen ferner   häufig   der Anbringung und Verankerung eines Geländers, der Führung von Rohrleitungen usw. und sie sind selbst in gewissen Abständen mittels Verankerungsorganen an der Fahrbahnplatte verankert. Zwecks
Verankerung ist ihre Unterseite häufig formschlüssig dem Rand der Fahrbahnplatte entsprechend profiliert und angepasst, beispielsweise mit einer Nut ausgestattet, der eine auf dem Rand der Fahrbahnplatte angeordnete, aufwärtsragende Leiste zum Verankerungseingriff zugeordnet ist. 



   Die Entwässerung der Fahrbahn vollzog sich bei den vorbekannten   Brückentragwerken   mit solchen
Randbalken durchwegs innerhalb des von den beiden Randbalken begrenzten Bereiches der Oberseite der
Fahrbahnplatte, welche hiezu nach beiden Seiten hin, jedoch nur bis zum Innenrand des Randbalkens hin, ein schwaches Gefälle aufwies und in diesem Bereich mit einer feuchtigkeitsdichten Isolierschicht bedeckt war. Diese
Isolierschicht erstreckte sich also wohl bis zu jenen Randbereichen der Fahrbahnplatten-Oberseite, die von den
Randbalken bzw. von einem Gehweg od. dgl. aus Ortbeton überdeckt wurden, doch erwies sich die Einbindung der Isolierschichtränder in diesen Bereich und deren Anschluss an die den Brückenrand verkörpernden Bauteile als sehr aufwendig und schwierig.

   Zudem war die Wirksamkeit der Feuchtigkeitsisolierung im Bereich dieser
Bauteile sehr fragwürdig, teils wegen der dort zwischen dem Randbalken und der Fahrbahnplatte vorgesehenen, der Verankerung des Randbalkens dienenden, die Isolierung durchsetzenden Verbindung-un
Verankerungsorgane, teils auch wegen der komplizierten, oftmals auch Ortbeton-Bauteile umfassenden
Detailausbildung des Brückenrandes, die der Verankerung und Halterung des Randbalkens, eines Geländers od. dgl. dienen sollte. Schwierigkeiten baulicher und herstellungstechnischer Art verursachte auch die Ausbildung jener Ausläufe, die der Entwässerung der Fahrbahnplatten-Oberseite dienen sollten und die in Längsabständen voneinander die Fahrbahnplatte durchsetzen, wobei es notwendig war, zwischen diesen Ausläufen ein künstliches
Gefälle auszubilden.

   Bei den bisher bekannten Brückentragwerken, die mit Randbalken ausgestattet waren, befanden sich diese Abläufe im Bereich der Innenränder der Randbalken, d. h. an den beiden seitlichen Rändern des Fahrbahnbelages ; der unterhalb des Randbalkens befindliche Bereich der Fahrbahnplatte besass deshalb ein einwärts gegen die Brückenlängsachse hin gerichtetes Gefälle. 



   Ziel der Erfindung ist es, die Konstruktion eines Brückentragwerkes der eingangs bezeichneten Gattung, also eines Brückentragwerkes mit auf den beiden Rändern der Fahrbahnplatte aufliegenden Randbalken, in den
Randbereichen dieser Fahrbahnplatte wesentlich zu vereinfachen und mit einfachsten Mitteln dennoch eine völlig einwandfreie, auch auf Dauer zuverlässige Abfuhr des anfallenden Oberflächenwassers zu gewährleisten, um dadurch Feuchtigkeitsschäden des Tragwerkes mit Sicherheit vorzubeugen. 



   Diese Ziele der Erfindung werden ihrem wesentlichsten Merkmal zufolge dadurch erreicht, dass zwischen der gegen Feuchtigkeit isolierten Oberseite der Fahrbahnplatte und der hiezu distanzierten Unterseite des Randbalkens ein zumindest bereichsweise sich erstreckender Spalt gebildet wird, welcher der Ableitung des Oberflächenwassers dient. 



   Diese Massnahme erbringt eine wesentliche Vereinfachung der in den Randbereichen der Fahrbahnplatte anzuordnenden Bauteile, insbesondere ermöglicht diese erfindungsgemässe Lösung eine besonders zuverlässige und vereinfachte Anordnung der die Oberseite der Fahrbahnplatte abdeckenden Isolierschicht. Dadurch, dass die Oberseite jedes Randbereiches im wesentlichen in derselben, einheitlich schräg gegen den Rand hin abfallenden Ebene wie die zugeordnete Hälfte der Fahrbahnplatten-Oberseite verläuft, kann nämlich die Fahrbahnplatte samt den beiden Randbereichen von einer gemeinsamen, geschlossenen, feuchtigkeitsdichten Isolierschicht überdeckt sein, die sich dann vorzugsweise auch noch über zumindest einen Teil der Höhe der Flanken der Fahrbahnplatte abwärts erstreckt.

   Die Fahrbahnplatte selbst benötigt demnach keiner aufwendigen und schwierig zu isolierenden Gliederung und Profilierung, keiner Ablaufleitungen u. dgl. Ansatzpunkte für die bekannten feuchtigkeitsbedingten Schäden. Der Führung und/oder Ableitung des von der Fahrbahnplatten-Oberseite abfliessenden Oberflächenwassers dienende Einrichtungen brauchen erst im Bereich der Unterseiten der Flanken der Fahrbahnplatte angeordnet werden, so etwa eine an der Unterkante jeder Flanke angeordnete Tropfleiste und/oder eine dort angeordnete, der Wasserführung und-ableitung dienende Sammelrinne. 



   Nach einer bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes wird die Oberseite der Fahrbahnplatte auch in den von den Randbalken überdeckten Randbereichen im wesentlichen eben und jeweils zum Rand hin schräg abfallend ausgebildet. Die Fahrbahnplatte kann in diesem Fall mit einer gleichfalls ebenen, geschlossenen Isolierschicht bedeckt werden, weil sie keine Verankerungsorgane oder formschlüssig verankernde Gliederungen oder Profilierungen zur Halterung der Randbalken aufzuweisen braucht. Die Randbalken selbst sind im Rahmen der Erfindung lediglich im Bereich der Auflager des Tragwerkes mit der Fahrbahnplatte und/oder mit den Auflagern unmittelbar zwecks Verankerung verbindbar,   u. zw.   zweckmässigerweise an solchen Stellen, die sich dort ausserhalb der feuchtigkeitsdicht isolierten Fahrbahnplatte befinden.

   Dabei ist in diesem Fall ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemässen Lösung darin zu erblicken, dass sich die feuchtigkeitsdichte Isolierschicht der Fahrbahnplatte über deren gesamte Oberseite ungestört und im wesentlichen eben erstrecken 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 kann, ohne von Gliederungen, Verankerungsorganen u. dgl. problematisch zu isolierenden Bauteilen unterbrochen zu werden. Vorteilhaft ist ferner, dass es keiner Einbindung der Ränder dieser Isolierschicht in andere
Bestandteile des Brückentragwerkes bedarf ; diese Ränder brauchen bloss über die beiden Flanken der
Fahrbahnplatte abwärtsgezogen zu werden. 



   Als besonders zweckmässig erweist sich eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, derzufolge die winkelig profilierten Randbalken mit einem etwa horizontalen Schenkel auf den Rändern der
Fahrbahnplatten-Oberseite beidseits aufliegen und mit dem andern, abwärtsweisenden Schenkel die ihnen zugeordneten Flanken der Fahrbahnplatte zumindest teilweise abdecken. Nun kann zumindest der auf der Fahrbahnplatten-Oberseite aufliegende Teil solcher winkelig profilierter Randbalken von der FahrbahnplattenOberseite so weit distanziert verlegt sein, dass das Oberflächenwasser zwischen diesem Teil des Randbalkens und der Fahrbahnplatten-Oberseite seitwärts beidseits abfliessen kann.

   Analog kann ferner der seitliche Rand eines auf der Fahrbahnplatten-Oberseite verlegten Fahrbahnbelages von der ihm zugewendeten Längsseite des Randbalkens zumindest so weit distanziert verlegt sein, dass das Oberflächenwasser von der Oberseite des Fahrbahnbelages zwischen dessen seitlichem Rand, dem Randbalken und der Oberseite der Fahrbahnplatte seitwärts und abwärts beidseits   abfliessen'kann.   



   Wie schon erwähnt, empfiehlt es sich, die Randbalken eines erfindungsgemässen Brückentragwerkes nur im Bereich der Auflager,   u. zw.   ausserhalb der isolierten Fahrbahnplatte zu verankern, um durch die Verankerungen die durchgehende Isolierschicht nicht stören zu müssen. Wenn aber diese Randbalken bei Brückentragwerken allzu lang und unhandlich werden würden, besteht im Rahmen der Erfindung die Möglichkeit einer formschlüssigen Verankerung eines in Teilstücke unterteilten Randbalkens an der Fahrbahnplatte, u. zw. in einer Art, bei welcher die Isolierschicht der Fahrbahnplatten-Oberseite im wesentlichen kontinuierlich erhalten bleibt und nicht in den Randbalken eingebunden zu werden braucht. 



   Einer solchen Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes zufolge kann der Randbalken beispielsweise mittels abwärts ausragender Verankerungsorgane in der Wasserableitung dienenden und hiezu die Fahrbahnplatte in Längsabständen voneinander durchsetzenden Ausnehmungen formschlüssig verankert sein. Zu diesen Ausnehmungen gelangt das Oberflächenwasser wieder über den Luftspalt, der zwischen dem aufliegenden Teil des Randbalkens und der gegen die beiden Flanken hin schräg abfallenden Oberseite der Fahrbahnplatte gebildet wird. 



   Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in den Zeichnungen veranschaulicht, welche Teilquerschnitte eines Brückentragwerkes mit einem Randbalken darstellen. 



   Dargestellt ist in der Fig. l im Querschnitt einer der beiden Ränder einer   Fahrbahnplatte --1--,   deren 
 EMI2.1 
 samt ihren beiden Randbereichen von einer gemeinsamen, geschlossenen, feuchtigkeitsdichten Isolierschicht - überdeckt sein kann, die sich auch noch über zumindest einen Teil der Höhe der   Flanke --6-- der     Fahrbahnplatte--l--abwärts   erstreckt, so dass ihr Rand keiner komplizierten und aufwendigen Einbindung in andere Bauteile bedarf. 



   Zur Ableitung des Wassers kann an der Unterkante jeder   Flanke--6-eine Tropfleiste--7--   angeordnet sein ; ferner kann unterhalb der Unterkante jeder   Flanke--6--eine   der Wasserführung und - ableitung dienende   Sammelrinne--8--angeordnet   werden. 



   Die winkelig profilierten   Randbalken--2--liegen   mit ihrem etwa horizontalen   Schenkel--9--auf   den Rändern der Fahrbahnplatten-Oberseite--3--beidseits fest auf und decken mit dem andern, abwärtsweisenden   Schenkel--10--die   ihnen zugeordneten   Flanken --6-- der Fahrbahnplatte --I--   zumindest teilweise ab. Gestrichelt ist angedeutet, dass sich diese Abdeckung beliebig tief abwärts erstrecken kann. Die   Randbalken--2--sind-als Betonfertigteile-im   erforderlichen Ausmass armiert und besitzen-an 
 EMI2.2 
 



   Um einen Abfluss des Oberflächenwassers von der Oberseite des Fahrbahnbelages--13--sicherzustellen, wird zumindest der auf der   Fahrbahnplatten-Oberseite-3-aufliegende Schenkel-9-der   Randbalken von der   Fahrbahnplatte-l-so   weit distanziert verlegt, dass das Oberflächenwasser im Zwischenraum - zwischen dem   Randbalken--2--und   der   Fahrbahnplatte--l--auf   der Oberseite--3-seitwärts beidseits abfliessen kann. Zum gleichen Zweck ist ferner der seitliche Rand eines auf der 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   In der Fig. 2 sind die gleichen Teile des Tragwerkes mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet ; die dargestellte Ausführungsform des Tragwerkes unterscheidet sich von jener nach Fig. 1 lediglich durch die Verankerung des   Randbalkens--2--an   der   Fahrbahnplatte --1--.   Dank dieser Verankerung braucht die Länge des Randbalkens nicht der vollen Länge des Brückentragwerkes entsprechen, der Randbalken kann also aus einer Anzahl von Teilstücken zusammengesetzt werden, die jedes für sich an der   Fahrbahnplatte--l--   festgehalten sind. 



   Bei dieser Ausführungsform des Brückentragwerkes ist der   Randbalken--2--mittels   abwärts ausragender Verankerungsorgane--17--in der Wasserableitung dienenden und hiezu die   Fahrbahnplatte--l--in   
 EMI3.1 
 etwa konische Gestalt, um solcherart formschlüssig in den Ausnehmungen zu sitzen.

   Mit dem Randbalken   --2-- können   diese   Verankerungsorgane--17--lösbar,   vorzugsweise ebenfalls bloss formschlüssig, verbunden sein und zwecks bedarfsweiser Freilegung der   Ausnehmungen--18--der   Fahrbahnplatte sind sie von der Oberseite des   Randbalkens--2--her   zugänglich und ausbaubar ; ein   Deckel --19-- verschliesst   die im 
 EMI3.2 
 oder Kunststoff-Fertigteile ausgebildet sein und sind so zu profilieren, dass sie den Abfluss des Oberflächenwassers, welches in den Spalt--14--gelangt, durch die Ausnehmungen--18--der   Fahrbahnplatte--l--nicht   behindern. 
 EMI3.3 
 problemlose Abführung des anfallenden Oberflächenwassers. 



   Selbstverständlich ist der Erfindungsgegenstand darüber hinaus noch mannigfach abwandelbar und ausbaufähig, ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Brückentragwerk mit oberhalb der beiden Ränder einer Fahrbahnplatte gelagerten, vorzugsweise als Betonfertigteile ausgebildeten Randbalken,   gekennzeichnet durch   mindestens einen, zumindest bereichsweise zwischen der gegen Feuchtigkeit isolierten Oberseite der Fahrbahnplatte und der hievon distanzierten Unterseite des Randbalkens gebildeten, der Ableitung des Oberflächenwassers dienenden Spalt. 
 EMI3.4 


Claims (1)

  1. Randbereiches im wesentlichen in derselben, einheitlich schräg gegen den Rand (4) hin abfallenden Ebene wie die zugeordnete Hälfte der Fahrbahnplatten-Oberseite (3) verläuft und dass die Fahrbahnplatte (1) samt beiden Randbereichen von einer gemeinsamen, geschlossenen, feuchtigkeitsdichten Isolierschicht (5) überdeckt ist, die sich vorzugsweise auch noch über zumindest einen Teil der Höhe der Flanken (6) der Fahrbahnplatte (1) abwärts erstreckt (Fig. l, 2).
    4. Brückentragwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h im Bereich der Unterseiten der Flanken (6) angeordnete, der Führung und/oder Ableitung des von der Fahrbahnplatten-Oberseite (3) abfliessenden Oberflächenwassers dienende Einrichtungen (7,8) (Fig. l, 2).
    5. Brückentragwerk nach Anspruch 4, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine an der Unterkante jeder Flanke (6) angeordnete Tropfleiste (7) (Fig. l, 2). EMI3.5 Randbalken (2) lediglich im Bereich der Auflager des Tragwerkes mit der Fahrbahnplatte (1) und/oder mit den Auflagern unmittelbar zwecks Verankerung verbunden sind (Fig. 1). EMI3.6 Verbindung zwischen dem Randbalken (2) und den Auflagern ausserhalb der feuchtigkeitsdicht isolierten Fahrbahnplatte (1) befinden (Fig. 1). EMI3.7 <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1
AT564175A 1975-07-21 1975-07-21 Bruckentragwerk AT334413B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT564175A AT334413B (de) 1975-07-21 1975-07-21 Bruckentragwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT564175A AT334413B (de) 1975-07-21 1975-07-21 Bruckentragwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT334413B true AT334413B (de) 1976-01-10
ATA564175A ATA564175A (de) 1976-05-15

Family

ID=3578021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT564175A AT334413B (de) 1975-07-21 1975-07-21 Bruckentragwerk

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT334413B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036620A1 (de) * 1980-09-29 1982-04-22 Kempf, Walter, 1000 Berlin Vorrichtung zum schutz von bauwerksteilen aus beton gegen feuchtigkeit
AT384636B (de) * 1982-12-03 1987-12-10 Rausch Peter Bruecke
EP0282935A2 (de) * 1987-03-20 1988-09-21 TREVI S.p.A. Vorrichtung und Verfahren zum Verbreitern von Fahrbahnen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036620A1 (de) * 1980-09-29 1982-04-22 Kempf, Walter, 1000 Berlin Vorrichtung zum schutz von bauwerksteilen aus beton gegen feuchtigkeit
AT384636B (de) * 1982-12-03 1987-12-10 Rausch Peter Bruecke
EP0282935A2 (de) * 1987-03-20 1988-09-21 TREVI S.p.A. Vorrichtung und Verfahren zum Verbreitern von Fahrbahnen
EP0282935A3 (de) * 1987-03-20 1989-11-23 TREVI S.p.A. Vorrichtung und Verfahren zum Verbreitern von Fahrbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA564175A (de) 1976-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2208680C2 (de) Vorrichtung zum Überbrücken von Dehnungsfugen in Fahrbahnen, von Brücken, Straßen o.dgl.
EP0731215A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbau einer festen Schienenfahrbahn
DE3217001C2 (de)
DE3632620A1 (de) Geraeuschmindernde strassendecke
AT334413B (de) Bruckentragwerk
EP0893545A2 (de) Einbaurinne zum Verlegen in einem Fussboden
DE4233175A1 (de) Plattenverlegesystem für Böden, insbesondere im Freien
DE202006020230U1 (de) Entwässerungseinrichtung zum Ableiten von Flüssigkeiten von Verkehrsflächen im Straßenbau
AT397973B (de) Gleiskörper
CH715209A2 (de) Gleiskörperübergangseinheit zwischen einem Schottergleisabschnitt und einem schotterlosen Gleisabschnitt.
DE19822178A1 (de) Gleiskörper in Endlosbauweise
AT375984B (de) Fahrbahnuebergang
DE1264727B (de) Balkonplatte
DE202004011578U1 (de) Holzfußboden, insbesondere für Balkone sowie Terrassen
AT15871U1 (de) Böschungsstützwand-Übersteigvorrichtung für Amphibien und Schotterhalteplatte
DE102016208028A1 (de) Trägerbohlwand und Randwegkonstruktion
DE1908981A1 (de) Entwaesserungseinrichtung fuer Sportanlagen
EP0100560A2 (de) Linienprofilstück für Tennisplätze
DE667182C (de) Fahrbahnabdeckung aus muldenartigen Platten fuer offene Eisenbahnbruecken
DE202021105629U1 (de) Mehrteiliger Bahnsteig mit Bahnsteigplatte, Auflager und Zwischenlager
DE567279C (de) Eisenbetonschwelle mit einer eisernen Deckplatte auf der Schwellenoberseite
DE102004041967A1 (de) Träger für einen Bodenbelag für Freilandräume
CH261297A (de) Glasplattendach.
DE8809408U1 (de) Abflußrinnenelement für Entwässerungsanlagen
CH714161B1 (de) Gleisfertigteil und Gleiskörper mit wenigstens einem Gleisfertigteil.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee