DE555366C - Vorrichtung zum Einbringen von koernigem oder faserigem Foerdergut in Druckluftleitungen - Google Patents

Vorrichtung zum Einbringen von koernigem oder faserigem Foerdergut in Druckluftleitungen

Info

Publication number
DE555366C
DE555366C DEV25939D DEV0025939D DE555366C DE 555366 C DE555366 C DE 555366C DE V25939 D DEV25939 D DE V25939D DE V0025939 D DEV0025939 D DE V0025939D DE 555366 C DE555366 C DE 555366C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
introducing
fibrous
grainy
air lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV25939D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik JM Voith GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik JM Voith GmbH filed Critical Maschinenfabrik JM Voith GmbH
Priority to DEV25939D priority Critical patent/DE555366C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE555366C publication Critical patent/DE555366C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/40Feeding or discharging devices
    • B65G53/46Gates or sluices, e.g. rotary wheels
    • B65G53/4608Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material
    • B65G53/4625Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material with axis of turning perpendicular to flow
    • B65G53/4633Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material with axis of turning perpendicular to flow the element having pockets, rotated from charging position to discharging position, i.e. discrete flow
    • B65G53/4641Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material with axis of turning perpendicular to flow the element having pockets, rotated from charging position to discharging position, i.e. discrete flow with means for clearing out the pockets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/40Feeding or discharging devices
    • B65G53/46Gates or sluices, e.g. rotary wheels
    • B65G53/4608Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material
    • B65G53/4625Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material with axis of turning perpendicular to flow
    • B65G53/4633Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material with axis of turning perpendicular to flow the element having pockets, rotated from charging position to discharging position, i.e. discrete flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Einbringen von körnigem oder faserigem Fördergut in Druckluftleitungen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Einbringen von körnigem oder faserigem Fördergut in Druckluftleitungen, finit einem Zellenrad, dessen auf der Mantelseite des Zellenrades offene Zellen in der Entleerungsstellung mit den Zu- und Ableitkanä len einen durchgehenden Kanal bilden, und bezweckt, die Abdichtung zwischen Zellenrad und Druckluftleitung besonders wirksam und einfach zu gestalten.
  • Es sind bereits Zuteilzellenräder bekannt geworden, die lediglich mit der Wirkungsweise einer Schleuse in ihren Zellen das zu fördernde Gut aus einem Zuführtrichter unter Atmosphärendruck entnehmen und in die. Druckluftleitung entleeren. Diese Entleerung erfolgt aber zufällig und oft unvollkommen, weshalb man auch versucht hat, zur vollständigen Entleerung der Zellen an deren Grund Preßluft, teilweise mit höherer Spannung als in der Förderleitung, zuzuführen, ilie an den Stirnseiten des Zellenrades eingeführt wurde. Diese Anordnung macht jedoch eine verhältnismäßig verwickelte Ausführung der Zuteilvorrichtung erforderlich.
  • Erfindungsgemäß werden diese Nachteile dadurch behoben, daß die einzelnen Zellen des Zellenrades als eine nur auf der Mantel-,cite des Zellenrades offene, in radialer Ebene gekrümmt verlaufende Mulde ausgebildet sind. die mit den Zu- und Ableitkanälen für die Druckluft bzw. das Druckluft-Fördergutgecnisch zusammen ohne wesentliche Änderung des Leitungsquerschnittes einen durchgehenden gekrümmten Kanal bildet, der an der Mantelseite sowohl ein- als austritt. Bei dieser Anordnung sind Dichtungsflächen nur am Zvlindermantel vorhanden, so daß sie bedeutend einfacher dicht zu halten sind, als wenn sie an den Stirnflächen säßen.
  • Die Vorrichtung ist auf der beiliegenden Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen Querschnitt nach i-i durch die Zuteilvorrichtung, Abb. z in der unteren Hälfte einen zugehörigen senkrechten Längsschnitt, in der oberen Hälfte eine Ansicht der Zuteilvorrichtung.
  • In einem Gehäuse A mit obenliegendem Einlauf B und untenliegenden Anschlußstutzen für Förderluftzuführung C und für Luft-Stoff-Gemisch-Abführung D ist ein Läufer E um seine waagerechte Achse drehbar gelagert. In der Zvlinderfläche des Läufers E befinden sich Zellen El, die so gestaltet sind, daß sie dem Scheitel einer durch den Luft-Ein- und -Austrittskanal gebildeten Leitungskrümmung entsprechen. In Drehrichtung neben dem Einlauf befindet sich im Gehäuse eine umlaufende Bürste F, auf der Rückkehrseite eine Entlüftungsöffnung G.
  • Durch den Einlauf B wird dem Zuteilapparat ständig Fördergut zugeführt, das die gerade unter dem Einlauf vorbeigehende Zelle El des sich drehenden Läufers E anfüllt. Nachdem die Dichtungsflächen beim Vorbeistreichen an der Bürste F gereinigt sind, gelangt die Zelle nach einer halben Umdrehung des Läufers E zu der Luftzuführung C und der Gemischabführung D und stellt zwischen beiden die Verbindung her, so daß ein durchgehender gekrümmter Kanal entsteht. Da mithin in dieser Stellung kein wesentlicher Unterschied gegenüber der sonstigen Rohrleitung besteht, wird das Fördergut mit der gleichen Sicherheit aus den Zellen vollständig ausgeblasen, mit der es in der Luftleitung vom Luftstrom weiterbefördert wird. Bei Weiterdrehung des Läufers gelangt die entleerte Zelle El durch die Entlüftungsöffnung G in Verbindung mit der Außenluft, so daß die aus der Förderleitung mitgeführte Druckluft entweicht, worauf die Zelle unter dem Einlauf 13 neu beladen werden kann. , Um einen stetigen Fördergang zu erreichen, können zwei oder mehrere Zuteilapparate nebeneinandergeschaltet werden, die auf eine Hauptförderleitung arbeiten und in der Wirkung gegeneinander versetzt sind.
  • Die Zuteilvorrichtung kann ohne weiteres auch in Saugförderanlagen arbeiten, wobei die Luftzuführung C mit der Außenluft in Verbindung steht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Einbringen von körnigem oder faserigem Fördergut in Druckluftleitungen, mit einem Zellenrad, dessen auf der Mantelseite des Zellenrades offene Zellen in der Entleerungsstellung mit den Zu- und Ableitkanälen für die Druckluft bzw. das Druckluft-Fördergutgemisch einen durchgehenden Kanal bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellen (El) als eine nur auf der Mantelseite des Zellenrades (E) offene, in radialer Ebene gekrümmt verlaufende Mulde ausgebildet sind.
DEV25939D 1929-11-05 1929-11-05 Vorrichtung zum Einbringen von koernigem oder faserigem Foerdergut in Druckluftleitungen Expired DE555366C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV25939D DE555366C (de) 1929-11-05 1929-11-05 Vorrichtung zum Einbringen von koernigem oder faserigem Foerdergut in Druckluftleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV25939D DE555366C (de) 1929-11-05 1929-11-05 Vorrichtung zum Einbringen von koernigem oder faserigem Foerdergut in Druckluftleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE555366C true DE555366C (de) 1932-07-25

Family

ID=7582298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV25939D Expired DE555366C (de) 1929-11-05 1929-11-05 Vorrichtung zum Einbringen von koernigem oder faserigem Foerdergut in Druckluftleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE555366C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954228C (de) * 1953-05-21 1956-12-13 Krauss Maffei Imp G M B H & Co Vorrichtung zur Foerderung von festen und weichen Stoffen zwischen Raeumen verschiedenen Druckes
DE1002242B (de) * 1956-01-05 1957-02-07 Steinmueller Gmbh L & C Einrichtung zum Einleiten von staubfoermigen Schuettguetern in ein pneumatisches Foerdersystem
DE967281C (de) * 1945-08-23 1957-10-31 Markham & Company Ltd Pneumatisch betriebene Versatzmaschine
DE967759C (de) * 1953-03-11 1957-12-12 Dansmidth Corp Verfahren und Vorrichtung zum UEberfuehren von Schuettgut aus einem Behaelter in eine mit Druckluft foerdernde Leitung
DE1024881B (de) * 1955-08-08 1958-02-20 Polysius Gmbh Vorrichtung zum gleichmaessigen Aufgeben von staubfoermigem bis griessigem Schuettgut
DE1089327B (de) * 1959-04-08 1960-09-15 Franz Jos Waeschle Maschinenfa Schleuse zum Einbringen von koernigen oder pulverigen Stoffen in eine Luftfoerderleitung
DE1194133B (de) * 1958-11-27 1965-06-03 Weyerhaeuser Timber Company Verfahren zur Herstellung von oberflaechen-veredelten Platten oder Gegenstaenden auseiner nach dem Trockenverfahren gewonnenen Fasermatte aus lignocellulosehaltigem Material
EP0043606A1 (de) * 1980-07-09 1982-01-13 Paul Wurth S.A. Verfahren und Vorrichtung zur uniformen pneumatischen Förderung feinkörniger Feststoffe und Anwendung zum Eintragen fester Brennstoffe in einen Schachtofen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967281C (de) * 1945-08-23 1957-10-31 Markham & Company Ltd Pneumatisch betriebene Versatzmaschine
DE967759C (de) * 1953-03-11 1957-12-12 Dansmidth Corp Verfahren und Vorrichtung zum UEberfuehren von Schuettgut aus einem Behaelter in eine mit Druckluft foerdernde Leitung
DE954228C (de) * 1953-05-21 1956-12-13 Krauss Maffei Imp G M B H & Co Vorrichtung zur Foerderung von festen und weichen Stoffen zwischen Raeumen verschiedenen Druckes
DE1024881B (de) * 1955-08-08 1958-02-20 Polysius Gmbh Vorrichtung zum gleichmaessigen Aufgeben von staubfoermigem bis griessigem Schuettgut
DE1002242B (de) * 1956-01-05 1957-02-07 Steinmueller Gmbh L & C Einrichtung zum Einleiten von staubfoermigen Schuettguetern in ein pneumatisches Foerdersystem
DE1194133B (de) * 1958-11-27 1965-06-03 Weyerhaeuser Timber Company Verfahren zur Herstellung von oberflaechen-veredelten Platten oder Gegenstaenden auseiner nach dem Trockenverfahren gewonnenen Fasermatte aus lignocellulosehaltigem Material
DE1089327B (de) * 1959-04-08 1960-09-15 Franz Jos Waeschle Maschinenfa Schleuse zum Einbringen von koernigen oder pulverigen Stoffen in eine Luftfoerderleitung
EP0043606A1 (de) * 1980-07-09 1982-01-13 Paul Wurth S.A. Verfahren und Vorrichtung zur uniformen pneumatischen Förderung feinkörniger Feststoffe und Anwendung zum Eintragen fester Brennstoffe in einen Schachtofen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE555366C (de) Vorrichtung zum Einbringen von koernigem oder faserigem Foerdergut in Druckluftleitungen
DE2440888A1 (de) Verfahren und anlagen zum beschicken mehrerer an eine gemeinsame foerderleitung ueber abzweigungen angeschlossener entnahmestationen
DE620572C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern von pulverfoermigem Massengut unter Anwendung eines gasfoermigen Druckmittels
DE2838445B2 (de) Pneumatisch betriebene Maschine zum Verteilen von körnigem Gut
DE2627262C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen von durch ein strömendes Gas transportierten Feststoffen
DE1204776B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Tablettenoberflaechen
DE609842C (de) Verfahren zur Entleerung der Zellen eines Zellenrades bei einer Druckluftfoerderanlage, wobei Foerderluft zum Zwecke der Reinigung der zu entleerenden Zelle verwendet wird
DE530097C (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Ausbreiten des aus einer Auflockerungsvorrichtung kommenden Schnittabaks
DE355636C (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen Weiterfoerderung des aus dem Foerderbehaelter einer Saugluftfoerderanlage abgelassenen Foerdergutes
CH677058A5 (en) Hopper for granular material e.g. seeds - has attached electric blower to distribute material along pipes
DE959581C (de) Schlackenzuteiler fuer Dampferzeuger
DE1607440B1 (de) Strahlmuehle
DE564733C (de) Aufgabevorrichtung fuer Trommelmuehlen
DE2241534C3 (de) Dosiergerät für pneumatisch arbeitende Verteilersysteme
DE393557C (de) Vorrichtung zur Zufuehrung von feinem Gut in die Schmelzzone des Hochofens
US891691A (en) Machine for distributing artificial manure, lime, or the like.
Anwander " Schicksal"-Worter in Antike Und Christentum
DE698543C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Ringwalzenpressen
DE1084197B (de) Vorrichtung zum gleichfoermigen Verteilen von faserigem Material oder Schuettgut, insbesondere Tabak, das mittels eines Luftstromes in einen Behaelter eingefuehrt und ueber dessen Boden verteilt wird
DE1158899B (de) Einrichtung zum gleichmaessigen Verteilen eines Staub-Foerderluft-Gemisches auf mehrere Abzweigleitungen
DE658692C (de) Einrichtung zum Trocknen von Schuettgut verschiedener Koernung mittels heisser Gase
DE575011C (de) Vorrichtung zum Trockenbeizen von Saatgut mittels einer zylindrischen Trommel
DE967281C (de) Pneumatisch betriebene Versatzmaschine
DE466904C (de) Entzinnung von Weissblechabfaellen
DE336451C (de) Muldentrockner