DE954228C - Vorrichtung zur Foerderung von festen und weichen Stoffen zwischen Raeumen verschiedenen Druckes - Google Patents

Vorrichtung zur Foerderung von festen und weichen Stoffen zwischen Raeumen verschiedenen Druckes

Info

Publication number
DE954228C
DE954228C DEH16460A DEH0016460A DE954228C DE 954228 C DE954228 C DE 954228C DE H16460 A DEH16460 A DE H16460A DE H0016460 A DEH0016460 A DE H0016460A DE 954228 C DE954228 C DE 954228C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
cell
channels
conveying solid
rooms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH16460A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Linke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krauss Maffei IMP GmbH
Original Assignee
Krauss Maffei IMP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei IMP GmbH filed Critical Krauss Maffei IMP GmbH
Priority to DEH16460A priority Critical patent/DE954228C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE954228C publication Critical patent/DE954228C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/40Feeding or discharging devices
    • B65G53/46Gates or sluices, e.g. rotary wheels
    • B65G53/4608Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material
    • B65G53/4625Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material with axis of turning perpendicular to flow
    • B65G53/4633Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material with axis of turning perpendicular to flow the element having pockets, rotated from charging position to discharging position, i.e. discrete flow
    • B65G53/4641Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material with axis of turning perpendicular to flow the element having pockets, rotated from charging position to discharging position, i.e. discrete flow with means for clearing out the pockets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Förderung von festen und weichen Stoffen zwischen Räumen verschiedenen Druckes Um feste oder weiche Stoffe aus einem Raum in einen anderen zu fördern, in dem höherer oder geringerer Druck herrscht, bedient man sich oft sogenannter Zellenräder. Soll das Gut in einen Raum niedrigeren Druckes gefördert werden, so begegnet man im allgemeinen keinen besonderen Schwierigkeiten, weil die Zellenfüllung dann gewissermaßen in diesen Raum hineingesaugt wird. Dagegen ist die Entleerung der Zelle oft nicht leicht, wenn das Gut in einen Raum höheren Druckes gebracht werden soll, und es noch leicht deformabel ist, so daß es durch den Druck, der in dem zu speisenden Raum herrscht, an die Zellenwandung gedrückt wird und nicht herausfällt.
  • Um diese Schwierigkeiten zu umgehen, ist bereits bekanntgeworden, die Zellenfüllung durch Druckflüssigkeit herauszuspülen, sei es, daß man den Flüssigkeitsstrom der betreffenden Zelle durch ihre eigentliche Öffnung zuführt, sei es, daß man ihren Boden als Sieb ausbildet und das Gut von rückwärts herausspült.
  • Wenn aber eine Verdünnung des zu fördernden Materials mit Flüssigkeit nicht gewünscht wird, muß man das Gas oder den Dampf in dem Druckraum als Fördermittel heranziehen. Infolge der größeren Kompressibilität dieser Medien gegenüber Flüssigkeit ist nicht damit zu rechnen, daß sie die Spülwirkung in dem gleichen Maße ausüben wie eine Flüssigkeit. Sie werden vielmehr das Material zusammendrücken und es an den Zellenboden festkleben lassen. Zum Einschleusen von Gütern in Druckluftförderanlagen hat man deshalb vorgeschlagen, die Zellen des Kapselrades so auszubilden, daß die Zelle in der Entleerungsstellung mit den Zu-und Ableitkanälen für die Druckluft bzw. das Druckluftfördergutgemisch einen durchgehenden Kanal bilden, damit das Fördergut herausgespült wird. Man hat auch vorgeschlagen, von der Druckluftleitung einen Teilstrom durch in der Stirnwand des Kapselrades liegende Kanäle an den Zellenboden zu führen und so das Fördergut zu lösen.
  • Sehr oft wird aber auch die Aufgabe gestellt, das Fördergut in Druckräume ohne strömendes Medium zu bringen. In diesem Fall dürften diese Vorschläge zum Teil versagen und zum Teil kann man entsprechend der nachstehend beschriebenen Erfindung die Aufgabe einfacher lösen, indem man das Drud mittel unmittelbar durch die Austragöffnung dem Zellenboden zuführt. Es wird vorgeschlagen, dem Druckgas oder gespannten Dampf Kanäle zu bieten, durch die diese Mittel zwischen Zellenboden und Füllgut gelangen können, um letzteres vom Boden zu lösen. Möglichkeiten hierzu sind in den Fig. I bis 4 dargestellt.
  • In Fig. I stellt I das Gehäuse des Zellenrades dar, 2 ist der Rotor mit den Zellen 3. Die Wandungen der Zellen sind mit den Rillen 4 versehen. Das oben in die Zellen eingebrachte Material legt sich wohl an die Wandungen an, füllt aber die Rillen nicht aus. Wenn es nicht zu deformabel ist, wird es auch dann nicht vollkommen in die Rillen gedrückt, wenn die betreffende Zelle mit dem Druckraum in Verbindung kommt. Das Druckgas oder der gespannte Dampf wird vielmehr in die Rillen treten und das Gut von der Wandung lösen, so daß es infolge seiner Schwerkraft in den Druckraum fällt.
  • Fig. 2 zeigt einen Schnitt des Zellenrades.
  • Sollte das Gut so deformabel sein, daß die Gefahr des Ausfüllens der Rillen besteht, so muß man künstlich eine Lockerung von der Wand herbeiführen und Kanäle schaffen, in die das Druckgas bzw. der gespannte Dampf eintreten kann. In Fig. 4 ist eine solche Einrichtung gezeigt. Das Gehäuse ist der Einfachheit halber weggelassen. 2 stellt den Rotor mit den Zellen 3 dar. Der Rotor wird beispielsweise über das Zahnrad 5 angetrieben. Feststehend ist das Zahnrad6 angeordnet, in das für jede Zelle eines der Ritzel 7 eingreift. Von diesem Ritzel wird eine Achse 8 in das Innere der Zellen geführt. An dieser Achse sind Rührflügel g befestigt, die das Gut von der Zellenwandung lösen.
  • Schließlich kann man auch das Druckgas oder den gespannten Dampf rückwärts zuführen, wenn man den Zellenboden als Sieb ausbildet. Wie schon eingangs erwähnt, ist dieses Prinzip bekannt. Man hat vorgeschlagen, das Zellenrad in Form eines Hahnkükens auszubilden, dessen Bohrung in der Mitte durch einen Siebboden unterteilt ist. Bei senkrechtem Stand der Bohrung wird von oben her der obere Teil gefüllt. In waagerechter Stellung tritt von der anderen Seite Druckflüssigkeit in das Sieb und spült die Füllung heraus. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß man, falls eine größere Leistung gewünscht wird, die nächste Bohrung neben der ersten etwas im Winkel versetzt anordnen muß. Um einen ununterbrochenen Füllungsvorgang zu erreichen, muß also ein solches Zellenrad ziemlich breit sein. Die nachstehend in Fig. 3 beschriebene Anordnung vermeidet aber diesen Nachteil. In ihr stellt I wiederum das Gehäuse und 2 den Rotor dar. Er enthält die Zellen 3 die durch die Stege 10 voneinander getrennt sind. In den Stegen in sind die Kanäle II angebracht, die durch das Siebblech 12 abgedeckt sind. Durch dieses Siebblech kann das Druckgas oder der gespannte Dampf in den Kanal gelangen und durch dessen Siebwand I3, die der Zelle zugekehrt ist, in die Zellen treten. Er wird dann das Material vom Zellenboden lösen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRUCHE I. Vorrichtung zur Förderung von festen und weichen Stoffen aus einem Raum geringeren, in einen solchen höheren Druckes, in Form eines Zellenrades mit Einrichtung zur Führung von Druckmitteln zwischen Füllung und Zellenboden, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckmittel durch dieAustragöfEnung unmittelbar, und etwa radial nach innen gerichtet, aus dem Druckraum in die Zelle eintritt und über Kanäle einen Druckausgleich zwischen Druckraum und Raum zwischen Zellenboden und Material füllung herstellt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß als Kanäle in den radialen Stegen (ro) der Zellen senkrecht zur Rotorachse verlaufende Rillen (4) vorgesehen sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß Kanäle für den druckausgleichenden Zutritt des Druckraummediums durch die Bewegung eines im Zellenrad angeordneten Rührwerkes gebildet werden.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Zellenboden als Sieb ausgebildet ist, um Kanäle für den Druckausgleich zu erhalten.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 597 492, 555 366.
DEH16460A 1953-05-21 1953-05-21 Vorrichtung zur Foerderung von festen und weichen Stoffen zwischen Raeumen verschiedenen Druckes Expired DE954228C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH16460A DE954228C (de) 1953-05-21 1953-05-21 Vorrichtung zur Foerderung von festen und weichen Stoffen zwischen Raeumen verschiedenen Druckes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH16460A DE954228C (de) 1953-05-21 1953-05-21 Vorrichtung zur Foerderung von festen und weichen Stoffen zwischen Raeumen verschiedenen Druckes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE954228C true DE954228C (de) 1956-12-13

Family

ID=7147951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH16460A Expired DE954228C (de) 1953-05-21 1953-05-21 Vorrichtung zur Foerderung von festen und weichen Stoffen zwischen Raeumen verschiedenen Druckes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE954228C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE597492C (de) *
DE555366C (de) * 1929-11-05 1932-07-25 J M Voith Maschinenfabrik Vorrichtung zum Einbringen von koernigem oder faserigem Foerdergut in Druckluftleitungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE597492C (de) *
DE555366C (de) * 1929-11-05 1932-07-25 J M Voith Maschinenfabrik Vorrichtung zum Einbringen von koernigem oder faserigem Foerdergut in Druckluftleitungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043011A1 (de) Vorrichtung zum extrahieren von fluessigkeit aus sich bewegenden suspensionen
DE1642918C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren eines pulverförmigen Gutes
DE2036295C3 (de) Flüssigkeitsringverdichter
DE954228C (de) Vorrichtung zur Foerderung von festen und weichen Stoffen zwischen Raeumen verschiedenen Druckes
DEH0016460MA (de)
DE3703603C1 (de) Zweistrahlrohr-Impulshydromonitor
DE1226077B (de) Gaswascher- und Destillierkolonne mit aus Streckmetallblechen oder aehnlichen Gittern bestehenden Einsaetzen
CH233320A (de) Pack- und Wägemaschine für pulverförmiges Material.
DE851478C (de) Schleuse fuer Druckluftfoerderanlagen
DE2829149A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von puderzucker
DE904758C (de) Aus Beton bestehender Unterwasserbehaelter zur Aufnahmne von OEl, Benzin und anderen Treibstoffen
DE3520536C2 (de)
DE2061387C3 (de) Maschinenrahmen für Kettenkratzförderer
DE1750541C (de) Druckluftförderleitung
DE1121544B (de) Pneumatische Foerderanlage
DE1924857A1 (de) Luftabschluss-Drehventil
DE905775C (de) Gasreinigungsanlage
DE295245C (de)
DE585146C (de) Vorrichtung zum Bleichen von Zellstoff o. dgl.
DE864830C (de) Druckluftsenkkasten mit wassergefuelltem und oben offenem Foerderschacht
DE1125445B (de) Zwei- oder mehrstufige Schraubenrotormaschine zur Kompression oder Expansion eines Arbeitsmediums
DE2206823A1 (de) Verteiler zur Bildung eines unterirdischen Hohlraumes durch Auswaschen von löslichem Gestein
DE594630C (de)
DE2801785A1 (de) Durchflussgeraet
AT55164B (de) Gründung von Bauwerken.