DE555285C - UEberfuehrungsvorrichtung fuer Toepfereimaschinen - Google Patents

UEberfuehrungsvorrichtung fuer Toepfereimaschinen

Info

Publication number
DE555285C
DE555285C DEM105375D DEM0105375D DE555285C DE 555285 C DE555285 C DE 555285C DE M105375 D DEM105375 D DE M105375D DE M0105375 D DEM0105375 D DE M0105375D DE 555285 C DE555285 C DE 555285C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
gripping head
gripping
conveyor
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM105375D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE555285C publication Critical patent/DE555285C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B5/00Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping
    • B28B5/02Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type
    • B28B5/021Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type the shaped articles being of definite length
    • B28B5/022Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type the shaped articles being of definite length the moulds or the moulding surfaces being individual independant units and being discontinuously fed
    • B28B5/023Moulds mounted on an endless chain conveyor for making pottery ware

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

  • Überführungsvorrichtung für Töpfereimaschinen Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen, um bei der Herstellung von Töpferware die Ware von einer Stelle zu einer anderen zu überführen, so z. B. von den Formen, in oder auf denen die Ware geformt oder gegossen wurde, auf einen Förderer.
  • In einem bekannten Fall sind Vorrichtungen vorgesehen, die im Synchronismus mit dem Überführungsvorgang ein Anhaften der Ware an dem Greiforgan und ein Loslassen der Ware bewirken. Die Greifer üben aber einen rein mechanischen Angriff auf die Ware aus. Andere bekannte überführungsv orrichtungen dienen zur Überführung von Batzen, die erst später zu Ware gestaltet werden sollen, und lassen sich nicht für Ware in formempfindlichem Zustand verwenden.
  • Die Erfindung schafft eine Überführungsvorrichtung, die ohne weiteres an alle beliebigen Bedingungen der Warenüberführung angepaßt werden kann, wie sie überhaupt bei der Herstellung von Töpferware vorkommen und sich gleichmäßig für alle Arten von Ware eignet; selbst für die zerbrechlichsten und zartesten Gegenstände. Dies verdankt die neue Vorrichtung ihrem veränderlichen Aktionsradius, ihren vielseitigen Einstellungsmöglichkeiten und ihrem sich selbsttätig regelnden Angriff an die Ware. Die Erfindung besteht in der Kombination eines Greifkopfes mit einem Überführungsrahmen, in welchem dieser Greifkopf gelagert ist. Der Rahmen hat Glieder, die durch Kurvenscheiben und Hebel im wesentlichen rechtwinklig zueinander bewegt werden, um den Greifkopf in einer entsprechenden Bahn zwischen Aufnahme- und Absetzstellen zu bewegen. Der Greifkopf ist mit Ventilen oder Greifern ausgestattet, die mittels Drucks eines Fluidums betätigt werden und in der Weise nachgiebig sind, daß sie mit der Ware in Berührung gesetzt einen abgepolsterten Griff auf die Ware ausüben und sich infolge ihrer nachgiebigen oder biegsamen Beschaffenheit selbsttätig dem Umriß der. Ware anpassen.
  • Die Erfindung schafft mithin eine fortschrittliche Überführergattung und dadurch neue Überführungsmöglichkeiten der Töpferware bei einer mechanisierten, fließenden Herstellung.
  • Im besonderen sieht die Erfindung vor, daß die Hebel des Überführungsrahmens oder -wagens verschiebbare Drehzapfenlager haben, die zwecks Einstellung der Bahn des Greifkopfes sowohl während der Bewegung als auch während der Ruhe der Hebel einstellbar sind. Eine Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß der Greifkopf auf einer Welle gelagert ist, die durch Mittel, wie ein Zahnrad und eine Zahnstange, drehbar ist, indem letztere mit einstellbaren Anschlägen in Berührung kommt und dadurch dem Greifkopf eine bestimmte Winkelbewegung erteilen zwecks Anpassung der Lage des Greifkopfes und der Ware an die Aufnahme- und Absetzstellen.
  • Um dem Greifkopf ein Stapeln der Ware zu ermöglichen und unabhängig von der Stapelhöhe die Angriffskraft des Greifkopfes gleichmäßig zu erhalten, werden ferner Mittel, wie ein Gewichtszug, zur einstellbaren Auswuchtung des Greifkopfes angewendet.
  • Für den synchronen Antrieb der überführungsvorrichtung und eines Warenförderers dienen nach einem weiteren Merkmal der Erfindung absatzweise arbeitende Getriebe, die so einstellbar sind, daß das betreffende Getriebe den Förderer vorbewegt, wenn eine bestimmte Stückzahl der Ware auf dem Förderer aufgestapelt ist.
  • Der Greifkopf selbst wird nach der Erfindung so ausgebildet, daß in dem Greifkopf Kammern oder Durchgangswege ausgebildet und entweder von biegsamen Ventilen, die sich beim Saugen durch die Durchgangswege dicht an die Ware anschließen, umgeben sind oder in oder unter ausdehnungsfähige Greifer münden, die sich nach außen spreizen und die Ware ergreifen, wenn hydraulischer oder pneumatischer Druck auf die Durchgangswege gesetzt wird. Auch können in oder auf der an die Ware heranzubringenden Fläche des Greifkopfes kissenartige Glieder, wie Gummistopfen oder Gummipfropfen, eingebettet oder befestigt oder so im Kreise verteilt sein, daß sie sich selbsttätig der Flächengestalt der zur Überführung kommenden Ware anpassen.
  • Die neue Vorrichtung kann dadurch betrieben werden, daß ein flüssiges Medium, wie Luft, von Unter- oder Überatmosphärendruck oder sowohl Über- als Unteratmosphärendruck zur Wirkung gebracht wird, oder daß der Gegenstand durch Saugwirkung oder Luftverdünnung ergriffen und durch Druckluft oder Überdruck abgegeben wird. Dabei sind natürlich Vorrichtungen vorgesehen, um das flüssige Medium oder die Luft im Synchronismus mit dem Überführungsvorgang zur Wirkung zu bringen und diesen Synchronismus zeitlich abzustimmen und zu regeln; es kann auch eine Hilfsvorrichtung vorgesehen sein, um die Ware vor oder während des Überführungsvorganges aus den Formen der einen oder der anderen Art zu entfernen oder von ihnen abzulösen.
  • Der Greifkopf nebst Rahmen ist einstellbar, nachgiebig und druckausgleichend und paßt sich in - seinem Aufbau der jeweiligen Ware von verschiedener Zerbrechlichkeit oder unregelmäßiger Gestalt an und verhindert so, daß die Waren verbogen oder zerbrochen oder an ihrer Oberfläche beschmutzt werden.
  • Die neue Vorrichtung vermag Waren von verschiedenen Gestalten und Größen gleichzeitig und an verschiedene Plätze oder -,#,blegestellen überzuführen, z. B. an einen FÖIderer oder an eine Reihe von Förderern, und zwar mit oder ohne Vorrichtungen, um die Ware auf diesen aufzustellen. Dabei sind Vorrichtungen vorgesehen, um das zum Ergreifen der Ware bestimmte Gerät gegenüber den Stellen, von denen die Ware weggenommen wird oder an die sie abgegeben wird, genau einzustellen und in Stellung zu bringen.
  • Die Ware kann umgewendet werden, ohne von der Überführungsvorrichtung losgelassen zu werden. Die Ware kann auch um verschiedene Winkel geschwenkt werden, um verschiedene Arbeitsvorgänge an ihr auszuführen, oder die Ware kann an ihrer einen Seite ergriffen werden, so daß bei tiefen Waren, wie Schüsseln oder Bechern usw., das Innere der Ware und auch ein Teil ihrer Außenseite zur Ausführung irgendwelcher Arbeitsvorgänge zugänglich ist.
  • Das Arbeiten der Überführungsvorrichtung oder irgendeines ihrer Teile läßt sich leicht steuern und einstellen, während die Vorrichtung arbeitet oder während sie mit ihrem Antrieb verbunden bleibt oder auch wenn sie stillgesetzt ist.
  • Die neue Vorrichtung vermag ferner die Waren in einer Trockenkammer oder einem anderen abgeschlossenen Raum von den ersten Formen abzunehmen, sie in andere Formen oder auch an andere Stellen zu Überführen und sie wieder in die Kammer oder den Raum zurückzuführen; sie vermag ferner, die Formen vor oder während der Überführung der Ware zu zentrieren und die Formen synchron mit der Überführungsvorrichtung zu bewegen und eine beliebige Zahl von Vorrichtungen in Reihen anzuordnen, um Waren von verschiedenen Größen und Gestalten gleichzeitig oder nahezu gleichzeitig zu überführen.
  • Einige bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung und die Anordnung ihrer verschiedenen Teile sind nachstehend beispielsweise an Hand der Zeichnungen beschrieben.
  • Abb. z ist eine Seitenansicht einer Vorrich- tung nach der Erfindung zum Überführen von Waren. Einige Teile der Vorrichtung sind durchgebrochen dargestellt.
  • Abb. a ist ein waagerechter Schnitt nach Linie II-II der Abb. r. Abb. 3 ist eine abgebrochen dargestellte seitliche Schnittansicht nach Linie III-III der Abb. 2.
  • Abb.4 ist eine Einzelansicht einer Gestaltung der Vorrichtung zum Betätigen des Warenförderers nach der Linie IV-IV der Abb. 2.
  • Abb.5 ist eine ähnliche Ansicht nach Linie V-V der Abb. 2.
  • Abb.6 zeigt als Einzelheit einen Schnitt durch eine bevorzugte Ausführungsforen eines Ventils, um Luft mit Unterdruck oder überdruck zur Wirkung zu bringen.
  • Abb. 7 ist eine weitere Ansicht des Ventils und erläutert eine seiner Anwendungen. Abb. 8 ist ein Ouerschnitt durch eine Form und durch eine bevorzugte Ausführungsform einer Greifvorrichtung für vertiefte Ware. Abb. 8a ist eine ähnliche Ansicht wie Abb. 8 und zeigt eine abgeänderte Ausführungsform.
  • Abb.9 und 9a sind Ansichten ähnlich der Abb. 8 und zeigen abgeänderte Ausführungsformen von Greiforganen.
  • Abb. io ist eine ähnliche Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines Greiferorgans für flache Ware.
  • Abb. i i ist ein OOuerschnitt durch eine weiter abgeänderte Ausführungsform eines Greifers und der mit ihm zusammenwirkenden Teile.
  • Abb. 12 ist ein abgebrochen dargestellter Grundriß einer Mehrzahl von Überführungsvorrichtungen und erläutert schematisch, wie diese in parallelen und unregelmäßigen Reihen angeordnet sein können.
  • Abb. 13 ist eine ähnliche Ansicht und erläutert ein Verfahren, um eine Mehrzahl von Waren verschiedener Größen und Gestalten gleichzeitig zu überführen.
  • Abb. 14 ist eine Seitenansicht der Bauart nach Abb. 13.
  • Abb. 15 ist der Grundriß einer Einzelheit und zeigt eine Einstellvorrichtung.
  • Zur Erläuterung wird die Warenüberführungsvorrichtung nach der Erfindung in ihrem Zusammenwirken mit einer Fördervorrichtung und mit Maschinen zur Herstellung von Töpferwaren dargestellt. Selbstverständlich kann aber die Vorrichtung nach der Erfindung an beliebigen Maschinen oder Bauarten verwendet werden und an diesen die Arbeiten ausführen, zu denen sie befähigt ist. Die erwähnten Förder- und Fabrikationsvorrichtungen sind aus dem unteren Teil der Abb. i leicht zu verstehen und werden daher hier nur kurz beschrieben.
  • Auf den Schienen 6 des Rahmens 5 bc;vegen sich Tröge oder Tische 7, die Formen 8 tragen und vorstehende Drehzapfen 9 mit Tragrollen io haben. Diese Drehzapfen durchsetzen die Glieder der Förderkette i i. Auf einer Hauptantriebswelle 12, die in Lagern 13 läuft, sind Getriebe vorgesehen, um die verschiedenen Fabrikationsvorrichtungen in Tätigkeit zu setzen, die ihren Antrieb von der Welle i2 haben können. Z. B. greifen Kegelräder 14 und 14a in entsprechende Kegelräder 15 und 15a auf Wellen 16 und 16a. Eine auf der Welle 16 einstellbare Kurvenscheibe 17 treibt einen Hebel 18 mit einer Führungsrolle i9 an, dessen Drehpunkt 2o während des Arbeitens mit Hilfe eines Gleitstücks 21 (vgl. Abb. 15) eingestellt werden kann. An dem verschiebbaren Block Zia bildet ein Stift gib ein Lager für ein Gleitstück 21c, das sich in einem Schlitz des Hebels 18 bewegt. Durch den Arm 2id gebt eine Schraube 21e, die von dem Arm getragen wird, in den Rahmen hineinragt und durch den Block Zia hindurchgeschraubt ist. Wenn man die Schraube 21e einstellt, 'so kann der Drehpunkt und infolgedessen der Hub des Hebels während der Arbeit verändert werden.
  • Der Hebel 18 ist bei 22 mit einer senkrechten Stange 23 verbunden, die mit Hilfe einer Gabel24 einstellbar mit einer hohlen Welle 25 verbunden ist, welche über einer Welle 26 verschoben werden kann. Die Welle 25 endigt in einem Teller 27, um die Form 8 zu tragen. An den Wellen 26 und 16a sind zusammenwirkende Reibungsräder 28 und 29 zur Drehung der Form einstellbar befestigt. Mit Hilfe der Kurvenscheibe 17, des Hebels i8 und der Stange 23 kann der Teller mit der Form auf und ab bewegt oder gehoben und gesenkt werden.
  • Mit dem unteren Abschnitt des Rahmens ist bei 30 mit Hilfe der obenerwähnten Gleitblockeinstellung ein Hebel 31 einstellbar gelenkig verbunden, der von einer Kurvenscheibe 32 betätigt wird, die auf eine am Hebel 31 angebrachte Führungsrolle 33 einwirkt. Eine Schaltklinke 34 des Hebels 31 stößt gegen die vorstehenden Drehzapfen 9 der Tröge 7, wenn sich der Hebel 31 vorwärts bewegt, und gleitet über die Drehzapfen, wenn sich der Hebel rückwärts bewegt. Die Kurvenscheibe 32 sitzt exzentrisch auf einer Welle 35, deren Kegelrad 36 in ein Kegelrad 37 auf der Antriebswelle 12 eingreift. Die Sperrklinke 38 hat einen Steigdaumen 39, der mit einem Stift 4o auf dem Hebel 31 in Eingriff kommt, wenn der Hebel am Ende seines Rückganges angelangt ist. Die Tröge 7 werden so absatzweise auf den Schienen 6 vorwärts bewegt. Dann greift die Sperrklinke 38 in die Drehzapfen 9 ein und hält die Tröge so lange in ihrer Lage fest, bis ein beabsichtigter Herstellungsvorgang durchgeführt ist. Währenddessen bewegt sich der Hebel 31 nach rückwärts, bis der Stift 4o den Daumen 39 der Sperrklinke berührt und dadurch die Sperrklinke löst, so daß eine neue Vorwärtsbewegung der Tröge ermöglicht wird.
  • An einer oberen Plattform oder einem Querbalken 42 hängen Führungssäulen 41. Die oberen Enden der Säulen haben Schraubgewinde und gehen durch erweiterte Öffnungen 43 des Balkens und können durch Muttern 44 senkrecht und seitlich eingestellt werden. Die Führungssäulen tragen einen Hilfsrahmen 45, der auf ihnen in senkrechter Richtung gleiten kann. Die unteren Enden der Führungssäulen haben Anschlagköpfe 46, die in einigen Ausführungsformen den Rahmen 45 tragen können, wenn er in seiner untersten Stellung ist, und als Anschlag für diesen Rahmen dienen. Der untere Teil des Rahmens 45_ kann eine Schwalbenschwanznut 47 haben, die in Abb. i und in Abb. 14 gestrichelt angegeben ist. Ein Balken 48 ist so angeordnet, daß er waagerecht in der Nut gleiten kann und hat an seinem einen Ende einen Arm 49, in den eine Einstellschraube 5o eingeführt werden kann. Ein Hebel 51 ist bei 52 mit seinem unteren Ende am Balken 48 drehbar, und sein oberes Ende ist bei 53, durch einen Gleitblock einstellbar, drehbar am Rahmen 45 befestigt. Der obere Teil des Rahmens 45 kann mit einer anderen Schwal-_benschwanznut 54 versehen sein, wie in Abb. i gestrichelt angegeben, um einen in ,waagerechter Ebene verschiebbaren Balken 55 zu tragen. Dieser Balken ist in seiner seitlichen Gleitbewegung nach rechts durch eine Einstellschraube 56 begrenzt und kann nach links in einem geeigneten Abstand vom Ende der Nut 54 endigen, so daß eine Aussparung für eine Druckfeder 57 entsteht, die mit einer Schraube 58 einstellbar ist. Durch die Schraube und die Feder wird der Balken 55 einstellbar unter einem Längsdruck gehalten. An dem Balken 55 ist ein geeigneter Arm 59 oder ein eine Kurvenscheibe berührendes Organ befestigt. Um den Arm 59 mit dem Hebel 51 in leicht einstellbarer Verbindung zu halten, ist ein Spannschloß 6o mit Einstellschraube 61 mit dem Arm und dem Hebel verbunden. Der Arm 59 und der Hebel 51 haben eine Mehrzahl von Löchern 62, so daß das Spannschloß in verschiedenen Höhenlagen eingestellt werden kann, um den Hub des Hebels 51 einzustellen.
  • An dem unteren seitlich gleitbaren Ballten 48 trägt ein Arm 63 einen Greifkopf 64, dessen Stiel 65 durch den Arm 63 hindurchgeht und von ihm getragen wird; das obere Ende des Stiels hat ein Schraubengewinde und eine Einstell- und Begrenzungsmutter 66. An ihm ist ferner eine Aufhängeschnur 67, Kette o. dgl. befestigt, die über ein genutetes Rad oder eine Rolle 68 geht, dessen Lager in einem Fortsatz 69 des Armes 63 angebracht sind.
  • Die Schnur trägt regelbare Gegengewichte 70, so daß der Druck, mit dem der Greifkopf 64 den zu überführenden Gegenstand berührt, geregelt und konstant gehalten werden und ein Zubruchgehen des zu überführenden Gegenstandes verhindert werden kann. Der Stiel 65 kann eire Längsnut 6.3a haben und eine Schraube 63b, die in dem Arm 63 befestigt ist und einstellbar in die Nut 63a hineinragt, kann eine Drehbewegung des Greifkopfes verhindern, wenn unregelmäßig geformte Ware überführt wird.
  • Ein vorzugsweise benutztes Verfahren, um dem Rahmen 45 senkrechte Bewegungen und den Balken 48 und 55 seitliche Bewegungen zu erteilen und so die Überführungsvorrichtung im ganzen zu betätigen, besteht darin, daß man eine Kurvenscheibenwelle 71 mit Kurvenscheiben 72, und 73, Naben 74 und 75 und Stellschrauben 74a und 75a (Abb. z) am feststehenden Hauptrahmen 5 anordnet. Die Kurvenscheibe 72 steht mit dem am. Balken 55 befestigten Arm 59 in Eingriff und kann so dem Aufnahmegerät seitliche Bewegung erteilen. Die Kurvenscheibe 73 ist doppelt und steht mit einer Gleitrolle 76 am Hebel 77 in Eingriff. Dieser Hebel ist mit seinem einen Ende mit Hilfe der obenerwähnten Gleitblockeinstellung bei 78 einstellbar und drehbar mit einem Arm 79 verbunden, der bei 8o an der Plattform oder dem Balken 42, befestigt ist. Das entgegengesetzte Ende des Hebels 77 ist gelenkig oder drehbar mit dem Rahmen 45 mit Hilfe eines Armes 81 verbunden, der auf einen Bolzen 8a aufgeschraubt ist. Letzterer geht durch einen Lappen oder eine Öse 83 des Rahmens 45 hindurch. Unterhalb des Lappens,83 sitzt auf dem Bolzen 82 eine Einstellmutter 84, um die Aufundabbewegung des Rahmens 45 während des Arbeitens einzustellen.
  • Das Aufnehm- und Überführungsgerät kann daher aus einer bestimmten Stellung in gerader Linie senkrecht bewegt und alsdann in gerader Linie seitlich in eine andere Stellung geführt und alsdann von neuem in gerader Linie senkrecht bewegt werden. Diese Bewegungen werden dem Gerät dadurch erteilt, daß die doppelte Kurvenscheibe 73 auf den Rahmen 45 hebend einwirkt und dabei das Aufnehmgerät mitführt. Alsdann bewirkt die Kurvenscheibe 7a eine seitliche Bewegung der Balken 48 und 55 und damit auch des Aufnehmgeräts; die Kurvenscheibe 73 führt alsdann den Rahmen 45 und das Gerät wieder nach unten; diese Bewegungen wiederholen sich bei der Zurückbewegung des Geräts. Die Kurvenscheiben 72 und 73 sind auf der Welle 71 einstellbar, so daß die Vorgänge zeitlich zueinander eingestellt werden können.
  • Dadurch, daß man den Drehpunkt 78 des Hebels 77 einstellt, kann der Ausschlag des senkrechten Aufundabganges des Rahmens .a.5 und des Aufnehmgeräts während der Arbeit verändert oder eingestellt werden, ohne daß der tiefste Bereich des von ihnen durchlaufenen Weges verändert wird. Durch das Einstellen des Drehpunktes 53 kann der Ausschlag der seitlichen Hinundherbewegung des Aufnehmgeräts während der Arbeit verändert oder eingestellt werden, ohne daß man das, was als die Breitenlage oder als der Ort der Hinundherbewegung bezeichnet werden kann, verändert. Durch Einstellen der Mutter 84 auf dem Bolzen 82 kann die Höhenlage der Hinundherbewegung des Rahmens und des Aufnehmgeräts während der Arbeit verändert oder eingestellt werden, ohne daß der Ausschlag ihrer Hinundherbewegung geändert wird, und durch das Einstellen der Säulen 41 mittels der Muttern 44 kann der tiefste Punkt der Aufundabbewegung des Rahmens mit dem Gerät verändert werden, ohne daß der höchste Punkt der Aufundabbewegung verändert wird. Durch Einstellen der Schrauben 5o und 56 kann der seitliche Ausschlag der Hinundherbewegung des Aufnehmgeräts in der einen Richtung, nämlich nach rechts in Abb. i, während der Arbeit eingestellt oder verändert werden, ohne die Hinundherbewegung in der entgegengesetzten Richtung zu beeinträchtigen; das Umgekehrte geschieht durch das Einstellen der Schraube 61. Diese Einstellungen bieten besondere Vorteile beim genauen Einrichten des Greifkopfes 64 gegenüber dem Gegenstand, an dem er in Wirkung treten soll. Durch das Einstellen der Spannschloßschraube 61 kann die Lage der Hinundherbewegung des Aufnehmgeräts innerhalb eines gewünschten Betrages verändert werden, ohne den Ausschlag seiner Hinundherbewegung zu beeinträchtigen. Wenn man die Lage des Spannschlosses mit Hilfe der Löcher 62 verändert, so kann man auch den Bereich des Weges des Aufnehmgeräts verändern, ohne daß der Mittelpunkt des Hinundherganges geändert wird. Die Fläche des die Kurvenscheibe berührenden Armes 59 ist im vorliegenden Beispiel senkrecht, so daß der Betrag oder Ausschlag des Hinundhergangs unabhängig von der Höhenlage des Rahmens 45 konstant bleibt. Doch kann die Fläche des Arms 59 verschiedene Umrißformen haben, um den Betrag des Hinundhergangs im Verhältnis zu der Höhenlage des Rahmens 45 zu verändern. Die Schraube 58 regelt die Größe des Drucks, der notwendig ist, um das Aufnehmgerät in einer Richtung zu bewegen und außerdem um den an der Kurvenscheibe 72 geführten Arm 59 gegen diese Kurvenscheibe zu drücken. An dem Aufnehmgerät kann die Mutter 66 benutzt werden, um die unterste Stellung des Greifkopfes 64 einzustellen. Durch das Einstellen der Kurvenscheiben 72 und 73 auf der Welle 71 kann die Phase oder der Zeitpunkt der senkrechten und seitlichen Bewegungen der Überführungsvorrichtungen unabhängig von den anderen Einstellungen verändert werden.
  • Durch Kombination der verschiedenen Einstellungen können praktisch alle Bewegungen vorgenommen werden, nicht nur während die Maschine in Ruhe ist, sondern auch während die Maschine arbeitet und ohne daß sie in ihre Teile zerlegt oder diese Teile zeitweise außer Verbindung gebracht werden. Ferner können alle senkrechten Bewegungen unabhängig von den seitlichen Bewegungen gesteuert und senkrechte und waagerechte Bewegungen können gleichzeitig in Gang gesetzt werden.
  • Die Kurvenscheibenwelle 71 wird von einer Welle 85 angetrieben, die insbesondere in Abb.2 zu sehen ist. Dies geschieht mit Hilfe von Winkel- oder Kegelrädern 86, 87, die auf den Wellen 85 und 7 1 durch Schrauben 86d und 87d an den Naben 86b und 87v einstellbar sind.
  • Die Abb. 8, 8a, 9, 9a, io und i i zeigen bevorzugte Ausführungsformen von Greifköpfen, die so gebaut sind, daß sie durch Saugluft oder Druckluft zur Wirkung gebracht werden können.
  • Die Bauart nach Abb. io ist besonders geeignet zum Überführen von flachen Waren, wie Platten, Saucieren usw. Ein Hauptteil 88 besteht vorzugsweise aus einem leichten Stoff und enthält eine im wesentlichen waagerechte Hauptkammer 89 mit einer Mehrzahl von im wesentlichen senkrechten Verzweigungen oder Kanälen go, die von der ringförmig, segmentförmig oder anders gestalteten Hauptkammer ausgehen und in der unteren Fläche des Geräts ausmünden. Der Körper 88 ist am unteren Teil seines Außenumfangs von einem ringförmigen Ventilorgan gi umgeben, das vorzugsweise aus biegsamem Stoff, wie Gummi, besteht und mit Schrauben 92 befestigt sein kann. Der untere Teil dieses Ventils erweitert sich nach außen und reicht auf eine geeignete Strecke unter den Hauptteil 88, so daß er den Gegenstand A berühren und die Kammer 89 abschließen kann, wenn in ihr Unterdruck hergestellt wird. Rings um den unteren Teil des Greifkopfes ist vorzugsweise ein einstellbarer Geräteteil 93 angebracht, der als Begrenzung und als Zentriermittel oder Schutzvorrichtung dient und mit der Form in Berührung. kommen kann, wenn der Greifkopf nach abwärts geht, um seine Tätigkeit auszuüben. Am Oberteil des Umfangs des Hauptkörpers 88 ist diese Schutzvorrichtung, z. B. mit Hilfe von Schraubbolzen 94 und Beilagescheiben 95, von geeigneter Größe einstellbar befestigt. Der untere Teil des Schutzgeräteteils 93 kann so gestaltet sein, daß er sich dem Umriß der Form an der ungefähren Berührungsstelle, wie bei 96 dargestellt, anpaßt; neben anderen Tätigkeiten kann dieses Schutzgerät 93 auch als ein Anschlag oder Hubbegrenzer dienen, um zu verhindern, daß die untere Fläche des Hauptteiles 88 mit der Ware in Berührung kommt, daneben kann es als ein zusätzliches Zentrierorgan dienen. Ein geeignetes biegsames Organ oder Rohr 97 kann mit der Kammer 89. über, einen Nippel 98 in Verbindung stehen, der in den Hauptteil 88 eingeschraubt oder sonstwie eingesetzt sein kann. Dieses Rohr kann sich bis zu einem geeigneten Ventil, das weiter unten beschrieben wird, oder bis zu einem Anschluß oder einer Vorrichtung erstrecken, mit der Saugwirkung oder Unterdruck in regelbarer Weise zur Wirkung gebracht werden kann.
  • Der Stiel 65, der einen Teil des Aufnehmgeräts bildet, hat einen breiteren ringförmigen Kopf 65' (Abb. io), der locker in eine Vertiefung 88,1 im Oberteil des Hauptkörpers 88 hineinragt. über der Vertiefung wird rings um den Kopf eine Klemmplatte 99 etwa durch Schraubbolzen ioo befestigt. Auf diese Weise wird der Stiel 65 locker, biegsam und schwingbar mit dem Greifkopf in Verbindung gebracht, so daß der letztere mehr oder weniger seitliches Spiel hat und sich schwingend bewegen kann; dadurch wird unter anderem das Zentrieren des Greifkopfes und des Schutzgeräteteils 93 mittels- der verschiedenen Einstellmittel erleichtert.
  • Um eine richtige Berührung des Greifkopfes mit der Ware sicherzustellen, werden vorzugsweise einstellbare Berührungsglieder vorgesehen, z. B. Schraubnippel gob aus Gummi, die in die äußeren Enden einer beliebigen Zahl von Zweigkanälen go, vorzugsweise aber nur in drei von diesen, eingeschraubt und so angeordnet sind, daß sie an jeder Ecke beispielsweise eines Dreiecks Berührung vermitteln und eine Berührung nach Art des Prinzips der Dreipunktaufhängung ermöglichen. Diese Bauart ergibt überall gleiche Berührungen an allen Punkten ohne Rücksicht darauf, ob die Greiffläche der Ware regelmäßige oder unregelmäßige Gestalt hat, und man vermeidet einen beim Greifen entstehenden Druck oder Zug, der die Ware verbiegen oder zerbrechen könnte.
  • Einige von den Zweigkanälen go können wahlweise durch Teile gol: verschlossen werden, die die Gestalt von nachgiebigen Stopfen haben können, so daß sie die Öffnungen der Kanäle ausfüllen und einstellbar eingeschraubt werden können; diese Teile goP können als zusätzliche Stoßdämpfer dienen.
  • Abb.8 zeigt eine vorzugsweise benutzte Ausführungsform eines Greifkopfes für tiefe Formen. Bei dieser Ausführungsform kann der Hauptteil 88 einen im wesentlichen senkrechten Durchgangskanal 89a aufweisen, der an der unteren Oberfläche des Hauptteiles endet und dessen Abzweigungen goa an die Außenfläche des Hauptteils führen. Das Abschlußventil kann in diesem Fall die Gestalt eines geeigneten biegsamen oder Gummirohres gia haben, das in einem kreisförmigen Ausschnitt des Hauptteiles sitzt. Dieses so gestaltete Ventil kann auch als ein zusätzliches Zentriermittel gegenüber der Ware dienen. Der Anschlag oder Schutzkörper 93a kann in diesem Fall einstellbar auf den Stiel 65 aufgeschraubt und durch die Gegenmutter toi in seiner Lage festgehalten sein, ebenso kann der Greifkopf einstellbar an dem Stiel befestigt sein, indem er mit einer Vertiefung an diesen angeschraubt wird. Der eingeschraubte Stiel 65 wird durch eine Gegenmutter io2 festgehalten. Der Greifkopf kann eine beigsame Verbindung mit Hilfe eines geeigneten biegsamen Rohres 103 erhalten, das in den Stiel 65 eingefügt ist; diese Verbindung ist in Abb.8 mit einem kleinen Knick dargestellt, um ihre Biegsamkeit anzudeuten. Wenn an sehr empfindlichen oder zarten oder nur teilweise erhärteten Waren gearbeitet werden soll, kann es sich empfehlen, diese Art der Verbindung zu benutzen. Der Teil 103 kann jedoch an irgendeiner geeigneten Stelle eingeschaltet werden. Um die Ware zu ergreifen, kann verdünnte Luft als Arbeitsmittel benutzt werden und um die Ware zwangsläufig freizugeben, kann Druckluft zur Wirkung gebracht werden. Die Aussparung, in der das Abschlußventil gia sitzt, kann an ihrer unteren Seite abgeschrägt sein wie bei 9,d, und es können Kanäle gie vorgesehen sein, so daß das Vakuum an dem Ring gia einen Zug nach unten und nach außen ausübt und ihn der Gestalt der Ware anpaßt, so daß er einen gleichmäßigen Abschluß bildet. Durchlässe 93b können auch in der Schutzvorrichtung 93a vorgesehen sein, um Luft eintreten zu lassen, wenn die Ware ergriffen ist, damit nicht zwischen dem Schutzorgan und der Form ein Unterdruck sich ausbilden und die ganze Form angehoben werden kann. Das ringförmige Lappenventil 9i gemäß Abb. io kann zu einem Abschlußventil anderer Gestalt ausgebildet werden, die dem Greifkopf nach Abb.8 angepaßt ist; das Ventil_ wird an seinem Unterteil oder an seiner Unterkante mit dem Hauptteil 88 in geeigneter Weise verbunden. Wenn man diese Art des Ventils benutzt, können die Durchlässe Sie mit irgendwelchen dazu geeigneten Stopfen gor verschlossen «erden. Wenn der Greifkopf in wirksame Stellung zu der Ware gebracht und Unterdruck in ihm hergestellt ist, wird der obere Teil des Lappenventils 9i nach auswärts gegen die Ware gezogen und bewirkt so den Abschluß. Die Berührungsnippel gob können bei dieser Gestalt des Greifkopfes ebenfalls benutzt und so eingerichtet werden, daß sie sich ebenso wie in Abb. io an drei Punkten berühren.
  • Abb.8a .erläutert eine bevorzugte Gestalt eines Greifkopfes, die durch Unterdruck zur Wirkung gebracht wird, um tiefe Waren von außen zu fassen. Das Ventil qi kann in diesem Fall im wesentlichen in derselben Weise arbeiten wie in Abb. io. Sein unterer Teil ist biegsam und bewirkt, daß sich das Ventil der Gestalt der Ware anpaßt und das Vakuum abschließt. Ein Stoßpolster goe kann in geeigneter Weise an der unteren Seite des Körpers 88 befestigt sein, seine Kanten sind vorzugsweise biegsam und nicht festgehalten; daher kann dieser Teil goe alternativ oder zusätzlich als abschließende und anpassende Vorrichtung dienen, und man kann entweder die Teile 9i oder die Teile 9o,' oder beide Teile benutzen.
  • Abb. 9 erläutert einen Greifkopf, der durch Einführung von Druckluft zur Wirkung gebracht werden kann. In diesem Fall wird das rohrartige Ventil gia mit einem festsitzenden, unveränderlichen Nippelteil gib ausgebildet, der in die oberen Zweigkanäle goa mündet, die zu dem Hauptkanal oder der Kammer 89a führen. Der untere Teil des äußeren Umfanges des Körpers 88 kann mit einem biegsamen Stoff, wie Gummi, wie bei gic überzogen sein, der z. B. durch ein ringförmiges Klemmband gegen Verschiebung gesichert und abgedichtet ist. Das Klemmband umschließt dicht den oberen Teil des biegsamen Körpers gic. Die unteren Zweigkanäle goa endigen unter dieser biegsamen Abdeckung gic. Wenn man durch die Hauptkammer 89a und die Kanäle goa Druckluft einführt, werden die biegsamen Organe gia und gis ausgedehnt und erfassen die Waren. Bei dieser Gestalt des Greifkopfes kann entweder die eine oder die andere Ausgestaltung von Greifern, das Ventil gla oder die Abdeckung gic, benutzt werden, die beide durch ihre Ausdehnung wirksam werden. Das Maß von Greifkraft, das man anwendet, kann mit Hilfe von geeigneten Reduzierventilen in den Leitungen verändert werden, die das flüssige oder gasförmige Medium zuführen.
  • An Stelle des einen oder des anderen oder beider durch Ausdehnung wirkenden Greifer gia und gis oder in Verbindung mit ihnen kann eine Reihe von beweglichen Klauen, vorzugsweise drei, die in Abb. g in Gestalt von Stempeln oder Kolben dargestellt sind, benutzt werden. Der Körper 88 erhält Querbohrungen io4 zum Einführen von Kolben oder Stempeln 104a. Diese können durch Preßluft, die in die Kammer 89a eingeführt wird, nach außen gepreßt werden und durch Saug-,virkung oder auch durch Federn io4a zurückgezogen werden, die in Aussparungen der Stempel oder Kolben io4P sitzen und an ihnen, wie bei ioa.e, einstellbar befestigt sind. Die inneren Enden jedes der Kolben können als Teilstücke 'einer Bohrung gestaltet sein, die eine vollständige Bohrung io4f bilden, die mit der Bohrung 89a übereinstimmt, wenn die Kolben zurückgezogen sind; die äußeren Enden jedes der Kolben können mit Teilen io4c ausgestattet sein, um eine sich anpassende und nachgiebige Berührung zu sichern.
  • Wie oben beschrieben, können bei der in Abb.9 dargestellten Bauart des Greifkopfes entweder alle drei oder zwei oder nur eines der durch Ausdehnung wirkenden Greiforgane 91a, 91c und 104 benutzt werden. Die biegsame Abdeckung g i c wirkt auf eine große Oberfläche der Ware und paßt sich der Gestalt dieser Oberfläche an. Das Organ gia kann die Gestalt eines Ringes oder einer Reihe von Ringteilen oder von kleinen Beuteln haben, an Stelle der kreisförmigen Gestalt, wie sie in der Zeichnung dargestellt ist.
  • In Abb. 9 ist der als Anschlag oder Hubbegrenzer dienende Teil 93' in einer gegenüber Abb.8 etwas abgeänderten Gestalt dargestellt. Dieser Teil erstreckt sich rings um den äußeren Umfang der oberen Kante der Form und hat die bei 96a angedeutete Gestalt, um das Zentrieren zu erleichtern. Durch eine Bohrung 89b im Stiel 65a kann Unterdruck oder überdruck in die Kammer 8911 eingeführt werden, um die Ware freizugeben oder zu ergreifen. Der Greifkopf kann durch geeignete Mittel daran gehindert werden, mit der Ware in Berührung zu kommen, wie durch einen Gummiring gof oder ein anderes ringförmiges Organ, das nach der Zeichnung in einer Nut am oberen Teil des Greifkopfes sitzt und auch als Stoßdämpfer wirken kann.
  • Abb. 9a erläutert gegenüber Abb. 9 abgeänderte Gestalt des Greifkopfes, die sich dazu eignet, durch Anwendung von Druckluft auf die äußere Seite der Ware zu wirken. Nach dem vorliegenden Beispiel greift der durch seine Ausdehnung wirkende Greifer 91a von außen an der Ware an und schmiegt sich selbsttätig der Gestalt der Ware an. Dieser Teil kann, wie es für die vorher beschriebenen Gestaltungen gezeigt ist, aus einer Reihe von rohrförmigen Abschnitten oder von gefäßartigen Teilen bestehen oder aus beweglichen Klauen, die diesem Greifkopf angepaßt werden können.
  • Diese Form des Greifkopfes ist besonders für verhältnismäßig dünne, weiche oder zerbrechliche Ware geeignet, da mit ihr beim Greifen ein gleichmäßiger radialer Druck auf die Ware geübt und dadurch ein Springen und Zerbrechen der Warenwände verhütet wird. Der radiale Druck verhindert auch, daß gesprungene Ware noch weiter beschädigt wird.
  • Der in Abb. i i dargestellte Greifkopf erläutert eine bevorzugte Bauart, um die Ware von der Seite her zu ergreifen und sie zu schwenken, um zu ermöglichen, daß das Innere und zugleich auch der größere Teil der Außenfläche zum Ausführen irgend-,velcher Fertigstellungsarbeiten oder anderer Arbeiten zugänglich wird. Bei dem dargestellten Beispiel kann die Ausnehmung 98 des Hauptkörpers 88 als Sitz für den Kopf io5a eines Zapfens oder eines Wellenstumpfes 1o5 dienen, dieser Kopf enthält auch einen Sitz zur Aufnahme einer Feder 107, die einen Stoßdämpfer zwischen dem Kopf zo5a und dem Hauptkörper 88 bildet und den Kopf io5a in seiner vorgeschobenen Lage nachgiebig festhält; dieser Kopf ist viereckig oder rechtwinklig in Übereinstimmung mit der Ausnehmung 98 in dem Hauptkörper 88, so daß der Kopf den Hauptteil in Drehung versetzen und zugleich in der Ausnehmung 98 sich seitlich und waagerecht bewegen kann. An dem Stiel 65 kann in diesem Fall eine Zahnstangenführung oder ein Zahnstangenarm 1o6 für eine Zahnstange io6a befestigt sein oder mit dem Stiel aus einem Stück bestehen. Auf der einen Seite des oberen Endes der Zahnstange sitzt ein Stift 106b, dessen Zweck nachstehend erläutert wird. Ein Zahnrad 1o7' kann an der Welle 1o5 wie bei 107a einstellbar und abnehmbar befestigt sein. Die Zähne des Zahnrades sind in Eingriff mit den Zähnen der Zahnstange io6a. Der Wellenstumpf 105 kann durch den Stiel 65 hindurchgehen und in ihm gelagert sein, und sein vorstehendes Ende ist mit einem Ringkragen 107b ausgerüstet, der mit einer Schraube 107c einstellbar ist. In diesen Ringkragen ist ein Anschlagstift 107d eingeschraubt oder sonstwie befestigt, so daß er mit einem ähnlichen Stift 107e in Berührung kommen kann, der in den Stiel 65 eingeschraubt ist. Derjenige Teil des Stieles 65, der den Wellenstumpf 105 trägt, kann mit einer Gewindebohrung ausgestattet sein, die dazu dient, eine einstellbare Bremsvorrichtung in Gestalt eines Bremsschuhes 107f in Stellung zu halten sowie auch eine Feder 1o79 und eine Schraube 1071t. Die Schraube 1o7" und die Feder 107s halten den Bremsschuh in einstellbarer, nachgiebigen Berührung mit dem Wellenstumpf 105. In dem Wellenstumpf 1o5 können nach Wunsch Einkerbungen oder Vorsprünge 107' für den nachstehend erläuterten Zweck angeordnet sein. An einem feststehenden Teil des Rahmens, z. B. an der Plattenform q.a, ist ein Arm io7f so angebracht, daß er nach unten ragt und dem Greifkopf, wie er eben beschrieben ist, so nahe kommt, daß er mit ihm zusammenwirken kann. Der Arm 1071 trägt Schrauben 1071t und 1071, die gegenüber dem Stift io6b an der Zahnstange io6a einstellbar sind.
  • Zum Arbeiten kann die in Abb. i i dargestellte Greifkopfvorrichtung so eingestellt werden, daß der Stift io6b an der Zahnstange io6a in eine Stellung zwischen den Schrauben 107k und 1071 des feststehenden Armes 1071 kommt, wenn der Greifkopf durch seine Bewegung nach der Seite und nach unten in wirksame Nähe zu der zu überführenden Ware gelangt. Wenn man die Schrauben 107k und 1071 so einstellt, daß der Abstand zwischen ihnen vergrößert oder verkleinert wird, so vergrößert oder verkleinert sich auch entsprechend die Strecke, um die die Ware gehoben wird, bevor sie geschwenkt wird oder bevor sie aus dem Bereich der sie tragenden Formen der einen oder anderen Art kommt. Wenn die Greifkopfvorrichtung einschließlich der Zahnstange io6a und des Zahnrades 1o7' in die Höhe geht, so berührt der Stift 106b die Schraube 107k, so daß diese Schraube eine Drehung des Zahnrades 107' und der Welle 105 und infolgedessen eine Drehung des Greifkopfes und der Ware so lange hervorruft, bis die ganze Greifkopfvorrichtung nach der Seite bewegt wird, wodurch der Stift io6b außer Berührung mit der Schraube io7k kommt. Vorzugsweise wird der Ringkragen 107b so auf dem Wellenstumpf 1o5 eingestellt, daß die Stifte 107d und 107e ungefähr in diesem Zeitpunkt einander berühren. Der Betrag der der Ware erteilten Drehbewegung kann indessen auf verschiedene Arten geregelt werden, z. B. dadurch, daß man die Schraube 107a im Verhältnis zu der Strecke, um die die Vorrichtung zuerst gehoben wird, einstellt oder dadurch, daß man den Kragen 107b auf den Wellenstumpf 105 einstellt oder dadurch, daß man die der Vorrichtung als Ganzes erteilte Hubbewegung einstellt oder indem man zwei oder mehrere der erwähnten Einstellungen miteinander kombiniert. Die Bremsschraube Io7k kann so eingestellt werden, daß sie eine Rückdrehung der Vorrichtung verhindert, und wenn eine zusätzliche Vorrichtung zum Abstellen oder Ablegen erwünscht ist, so können die Einkerbungen io71 in dem Wellenstumpf ,05 so gestaltet werden, daß sie auf den Bremsschuh I07f derart passen, daß eine dieser Einkerbungen j edesmal mit dem Bremsschuh zusammenfällt und den Greifkopf festhält, wenn dieser sich in seiner tiefsten eingestellten Stellung befindet.
  • Wenn der Greifkopf die Ware an der gewünschten Stelle abstellt und alsdann in die Höhe und seitlich zurückbewegt wird, um ein anderes Stück der Ware zu greifen, so kann er so eingestellt werden, daß er den Stift io6b der Zahnstange in eine Stellung zwischen den Schrauben jo7k und 1071 bringt. Die untere Schraube 1071 wird derart eingestellt, daß, wenn die Vorrichtung nach abwärts geht, der Stift io6b diese Schraube berührt und der Zahnstange io6a einen Stoß erteilt und dadurch den Greifkopf zurückdreht, so daß er in seine ursprüngliche aufrechte Stellung kommt, in der er bereit ist, ein neues Stück der Ware zu ergreifen. Dabei arbeiten die Anschlagstifte Io7d und 1070 sowie die Bremsschraube und der Bremsschuh gerade so wie beim Drehen oder Schwenken.
  • Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß die `Vare zum Ausführen von Fabrikationsvorgängen in beliebigem Betrag geneigt werden kann, während sie getragen wird und daß sie an einem gewünschten Punkt abgestellt werden kann, um eine Arbeit an ihr auszuführen und dann auf ihre ursprüngliche Stelle zurückgebracht oder an eine andere Stelle überführt werden kann. Die in Abb. i i dargestellte segmentartige oder abschnittartige Gestalt des Greifkopfes könnte auch dem Zweck angepaßt werden, die Ware an einer mittleren Stelle oder an ihrem Kopf oder an ihrem Fuß zu ergreifen. Es bedarf dazu nur selbstverständlicher Abänderungen der Bauart, und es kann eine beliebige Zahl von segmentartigen oder abschnittartigen Gestaltungen der Vorrichtung in Kombination benutzt werden.
  • Die Abb. 6 und 7 erläutern eine vorzugsweise benutzte Ausführungsform des in Abb. 2 bei io8 allgemein angedeuteten Ventils, mit dem der Zutritt der Saugluft oder der Druckluft oder beider zu dem Greifkopf 64 gesteuert wird. Dieses Ventil besteht aus einem Gehäuse iog, einem Kolben iio, der Kanäle i i oa und I I ob enthält, und aus einer Feder i, i, gegen die der Kolben arbeitet. Ein gestrichelt angedeuteter Stift", a ragt in eine in der Seite des Kolbens i io angebrachte INTut und verhindert eine Verdrehung des Kolbens. Das Gehäuse iog kann mit Öffnungen i12, 113 und 114 versehen sein. Die Öffnung 112 ermöglicht die Verbindung mit dem biegsamen Rohr g7 , das zu dem Greifkopf gemäß Abb. io führt. Die Öffnung 113 ermöglicht die Verbindung mit einem geeigneten biegsamen Organ oder einem Rohr II3a, das zu einer Einrichtung führt, aus der man Druckluft entnehmen kann, oder das auch einfach in die Umgebungsluft führen kann; die Öffnung 114 führt mit Hilfe eines ähnlichen Organs i iq.a zu einer Einrichtung, durch die man Unterdruck herstellen kann, z. B. zu einer Luftpumpe. Das obere Ende des Gehäuses iog kann eine Gewindeöffnung 115 haben, in die man einen Gewindestift oder Bolzen I16 einstellbar einführen kann, mit Hilfe dessen das Ventil von einem Teil des Rahmens 5 getragen werden kann. Dieser Bolzen i 16 ist mit Gegenmuttern 117, 118 und 1,8a versehen und ragt durch eine erweiterte Öffnung i i g des Rahmens 5, so daß das Ventil an dem Stift eingestellt und in eingestellter Lage festgestellt und die Lage des Ventils als Ganzes nach allen Richtungen hin an dem Rahmen eingestellt werden kann. Auf diese Weise ist eine genaue Einstellung des Ventils gegenüber einer Kurvenscheibe i2o möglich, die nach der Darstellung vorzugsweise benutzt wird, um das Ventil zu betätigen, wie nachstehend beschrieben ist.
  • Die Kurvenscheibe i2o kann gemäß Abb.2 mit Hilfe einer 2,Tabe 121 und einer Schraube I2Ia auf der Welle 71 einstellbar befestigt sein. Die Kurvenscheibe hat einen niedrigen Teil i2oa, einen darüber erhöhten Teil 12ob und einen hohen Teil I20c. Die We71e 7, kann gemäß dem vorliegenden Beispiel entgegen dem Sinn des Uhrzeigers umlaufen, und bei der in Abb.6 gezeichneten Stellung der Kurvenscheiben und des Ventils ergreifen die in den Abb.8, 8a, io und ii dargestellten Ausführungsformen von Greifköpfen die Ware, d. h. Unterdruck oder Saugluft kommt in den Kammern 8g oder 89a dieser Greifköpfe zur Wirkung; der Kanal "ob stimmt in seiner Lage überein mit den Öffnungen 114 und i12, die mit einer Quelle von Saugluft bzw. mit dem Greifkopf in Verbindung stehen. Wenn die Kurvenscheibe sich dreht und ihr niedriger Teil 12oa dem Kolben iio eine Bewegung nach auswärts gestattet, so kommt der Kanal 11oa in übereinstimmende Lage mit der Öffnung I12, und ungefähr zur selben Zeit kann der Greifkopf in eine solche Stellung gelangt sein, in der er die Ware freigeben soll; dies kann bewirkt werden, indem man Druckluft wirken läßt und indem man einfach das Vakuum unterbricht, indem man Luft in die Kammer 89 oder 89d eintreten läßt. Wenn der erhabene Teil 12o6 dem Kolben gestattet, eine mittlere Stellung einzunehmen, stimmt keine der Öffnungen mit den Kanälen überein; dies ist die neutrale Stellung des Ventils, in der es verhindert, daß Druck- und Saugluft o. dgl. unnötig verbraucht wird. Wenn die in den Abb..9 und 9a dargestellten Formen von Greifköpfen verwendet werden, kann die Kurvenscheibe so eingestellt werden, daß ihr niedriger Teil i2oa den Kolbenkopf berührt, wenn der Greifkopf die Ware greift und der erhöhte Teil i2oc den Kolbenkopf berührt, wenn der Greifkopf in einer Stellung ist, in der die Ware abgegeben wird.
  • Es kann erwünscht sein, eine Einrichtung zu treffen, um Druckluft unterhalb der in der Form stehenden Ware einzuführen, um das Abnehmen der Ware zu erleichtern sowie auch für andere Zwecke. Abb. 7 erläutert das Ventil 1o8 in seinerAnwendung auf den unteren Teil der Tellerwelle. Die Kurvenscheibe 120 ist einstellbar auf der Welle 16 befestigt, und daß biegsame Organ 97a steht in Verbindung mit einer im unteren Teil des Rahmens der Maschine angebrachten Vertiefung, die die Drehscheibenwelle 26 aufnehmen kann. Diese Welle enthält eine Längsbohrung 26a, die nach dem Drehscheibenteller führt. Die bei 8a angegebenen Löcher endigen in Auslässe 8b (vgl. Abb. 8 bis 1o) und ermöglichen so, daß Überdruck oder Unterdruck je nach Bedarf an dem unteren Teil der auf der Form sitzenden Ware herangebracht werden kann. Dieser Vorgang kann leicht derart zeitlich abgestimmt werden, daß er in jedem beliebigen Zeitpunkt eintritt, etwa zu dem Zeitpunkt, in dem der Greifköpf 64. so arbeitet, daß er die Ware von der Form abnimmt oder heraushebt.
  • In manchen Fällen kann es erwünscht sein, die Ware von der Form in eine Form zu überführen, um dort eine gewünschte Bearbeitung oder Bearbeitungen an ihr auszuführen und sie alsdann auf eine andere Form zurückzuführen. Zur Erläuterung ist in Abb. 3 die Überführungsvorrichtung in ihrer Anordnung in wirksamer Nähe einer Trokkenkammer dargestellt. Diese ist schematisch bei B dargestellt. Die im unteren Teil der Abb. i dargestellte Vorrichtung zum Fortbewegen, Drehen und Hinundherführen kann durch die Trockenvorrichtung hindurchgehen; an der gewünschten Stelle können die Wände des Trockners, vorzugsweise seine Kopfwand, mit geeigneten Öffnungen ausgestattet sein, um die unter dieser Wand auf der Vorrichtung vorbeigehenden Waren wegzunehmen und wieder aufzusetzen. An der linken Seite der Abb. 3 ist zur Erläuterung eine Form C dargestellt. Wie in Abb. 2 im Grundriß dargestellt ist und weiter unten beschrieben wird, kann eine beliebige Mehrzahl dieser Formen auf einen Förderer r22 angebracht sein. Jede dieser Formen hat eine Höhlung oder Vertiefung von solcher Größe, daß sie sich der Ware anpaßt, die hineingesetzt werden soll. Ferner ist ein Förderer 122' dargestellt, der innerhalb der Trockenkammer rechtwinklig zu der die Formen fortbewegenden und hin und her bewegenden Vorrichtung bewegt wird. Die Formen, C können auf dem Förderer 122 etwa durch Schrauben 123 befestigt sein und auf dem Förderer 122', wie bei 123a, durch Drehzapfen schwingbar angeordnet sein. Die Formen C können neben anderen Zwecken als Halter für die Waren dienen und als ein Mittel, um sie auf den Förderer für irgendeinen nachfolgenden Fabrikationsvorgang aufzusetzen.
  • Die in Abb. 3 erläuterte Bauart kann im wesentlichen dieselben Hauptmerkmale aufweisen, wie bei Abb. i beschrieben, mit der Ausnahme, daß der den Greifkopf tragende Stiel 65a vorzugsweise schwingbar, wie bei 12q., an dem Balken 48 angebracht ist. In dem Rahmen q5 ist ein Stift i25 befestigt, der oberhalb der Drehachse 124. an dem Stiel angreifen kann, so daß, wenn der Stiel 6.5a durch die Kurvenscheibe '72 seitlich bewegt wird, der Stiel mit dem Greifkopf in einem Bogen schwingt, z. B. aus der in Abb. 3 gestrichelt angedeuteten Lage zu einer Stelle in der Nähe der Form C. Um die Ware in die Form abzugeben, kann der Stiel mit dem Greifkopf in eine Stelle oberhalb der waagerechten Ebene der Form C geschwungen und alsdann seitlich über die Form bewegt und in sie hinein abwärts geführt werden, alsdann wird die Ware gelöst, und der Greifkopf geht wiederum seitwärts in eine entgegengesetzte Richtung, um von der Form freizukommen und durch sein Gewicht in eine Stelle oberhalb der Form zu schwingen. Oder der die Ware tragende Greifkopf kann in eine der Form C gegenüberliegende Stelle geschwungen und seitlich bewegt werden, so daß er die Ware in die dafür vorgesehene Vertiefung hineingleiten läßt. Die Ware wird alsdann freigegeben und abgeworfen, und der Greifkopf wird seitlich zurückbewegt, so daß er von der Form freikommt und frei an eine Stelle über der Mulde schwingen kann. Die Kurvenscheibe 73 ist in Abb. 3 mit einer Abänderung gegenüber der ähnlichen Kurvenscheibe der Abb. i dargestellt, um die beschriebenen Vorgänge zu ermöglichen. Indessen können selbstverständlich die Kurvenscheiben 72 und 73 irgendeine gewünschte Gestalt erhalten, entsprechend den Bewegungen, die dem Greifkopf erteilt werden sollen. Selbstverständlich könnte die Ware von den Formen C zu den Mulden in den Trockenvorrichtungen überführt werden, oder es kann umgekehrt ein Gegenstand von der Form in der Trockenvorrichtung zu der Form auf dein Förderer rat überführt werden und der letztere mit Hilfe von noch zu beschreibenden Vorrichtungen einen Schritt vorwärts geführt werden, so daß eine darauffolgende Form, die Ware enthält, die eine gewünschte Behandlung oder Bearbeitung erfahren hat, an den Greifkopf herangebracht und dieser veranlaßt wird, dieses Stück Ware zu greifen und es in den Trockner zurückzuführen. Die Ware kann auch dadurch, daß: man den Stift 125 wegnimmt, von den Mulden, die durch den Trockner hindurchlaufen oder außerhalb desselben wandern, auf die Formen überführt werden, die nach der Zeichnung innerhalb des Trockners auf dem Förderer 122' sitzen. Der Überführungsvorgang ist alsdann im wesentlichen derselbe, wie er oben unter Bezugnahme auf Abb. i beschrieben wurde.
  • Die in den Abb.8 und 9 dargestellten Arten von Greifköpfen sind besonders für die Bauart nach Abb. 3 geeignet; selbstverständlich kann man dabei das biegsame Organ 103 in dem Stiel 65a nicht gut verwenden. Das biegsame Rohr 97, das von dem Ventil 1o8 ausgeht, kann mit dem Stiel 65a vorzugsweise an einer Stelle in der Nähe seiner Drehverbindung verbunden sein und mit der Bohrung 8()b in dem Stiel in Verbindung stehen.
  • Wie vorher beschrieben, ist die Erfindung nicht darauf beschränkt, Ware von irgendeinem bestimmten Punkt an einen anderen zu überführen. Im vorliegenden Beispiel sind Förderer dargestellt, auf welche die Ware von den Formen überführt wird oder von denen sie auf die Formen überführt wird. Diese Förderer sind brauchbar, um die Ware an irgendeine beliebige Stelle zu bringen oder sie in wirksame Arbeitslage zu anderen Fabrikationseinrichtungen zu führen. Die Förderer 122 und 122' an der linken Seite der Abb. i, 2 und 3 und im unteren Teil der Abb. 3 innerhalb derTrockenvorrichtung können so eingerichtet werden, daß sie die Forinen C tragen, während der in den Abb. i und -2 auf der rechten Seite gezeichnete Förderer 122a so eingerichtet sein kann, daß er seichte Ware, wie Platten, Saucenschüsseln usw., trägt. Diese Förderer können kontinuierlich oder absatzweise angetrieben werden; doch werden sie vorzugsweise absatzweise angetrieben. Die Abb. q. und 5 zeigen im einzelnen eine bevorzugte Form des Antriebs, die mit der Arbeit der Überführungsvorrichtungen in Synchronismus gebracht werden kann.
  • Abb. q. zeigt einen Antrieb, der benutzt werden kann, wenn man eine gewünschte Zahl von Stücken der Ware auf dem Förderer aufstapeln und sie alsdann einen Schritt vorwärts bewegen will, damit der Förderer einen anderen Stapel aufnimmt. In diesem Beispiel bezeichnet 126 ein Malteserkreuz, das einstellbar auf einer "Vorgelegewelle 127 etwa durch Nabe 126b und Schraube 126 befestigt sein kann (s. Abb. 2). Diese Welle ist in geeigneter Weise von Lagern auf dem feststehenden Hauptrahmen 5 getragen. Eine Daumenscheibe 128 kann etwa durch eine Nabe 129 und Schraube 129a auf der Welle 85 in wirksamer Nähe des Malteserkreuzes 126 befestigt sein. Die Daumenscheibe hat einen Arm, in dem eine Rolle 130 gelagert ist, die absatzweise mit Schlitzen 126a des Malteserkreuzes 126 in Eingriff kommt, wenn die Daumenscheibe umläuft. Auf der Vorgelegewelle kann außerdem durch eine Nabe 132 und eine Schraube 132a eine Kurvenscheibe 131 einstellbar befestigt sein (s. Abb. 2). Diese Kurvenscheibe kann mit einer Rolle 133 in Berührung stehen, die drehbar auf einem Hebel 134 sitzt. Eine Feder 135 kann an einem geeigneten Punkt andiesem Hebel und an einem nichtgezeichneten Punkt am feststehenden Rahmen 5befestigtsein; sie dient dazu, die Rolle 133 mit derKurvenscheibe 131 in Berührung zu halten. Am unteren Ende des Hebels 134 kann eine einstellbare Zahnstange oder Schaltstange 136 drehbar befestigt sein, die absatzweise ein Schaltrad 137 antreibt, das auf einer der Tragwellen 138 für den Förderer 122a befestigt ist. Das Schaltrad 137 kann durch eine Sperrklinke 139 daran gehindert werden, daß es beim Rückgang der Schaltstange 136 mitbewegt wird. Die Sperrklinke 139 ist drehbar am Rahmen 5 befestigt und wird durch eine Feder 14.o gegen das Rad gedrückt. Das obere Ende der Stange 134 kann, wie bei 134.a (Abb. i), einstellbar und drehbar am Rahmen 5 mitHilfe des vorher beschriebenen, zur Einstellung dienenden Gleitstückes befestigt sein.
  • Während des Arbeitsvorganges kann die Daumenscheibe i28 mit der Welle 85 umlaufen und auf dieser Welle derart eingestellt und zeitlich ausgerichtet sein, daß sie bei jedem Überführungsv orgarig des Rahmens 45 und der mit ihm zusammenarbeitenden Teile das Malteserkreuz 126 betätigt; dabei bleibt der Förderer so lange in Ruhe, bis das Rad gemäß dem vorliegenden Beispiel - 5f6 seines Umlaufs vollendet hat. Während dieser Zeit bewegt sich die Rolle 133 langsam nach dem niedrigen Teil der Kurvenscheibe 134 und die Schaltstange 136 wird rückwäts gezogen. Der plötzliche Anstieg in der Kurvenscheibe 131 wirkt alsdann auf die Rolle 133 und erteilt der Schaltstange 136 eine Vorwärtsbewegung und bewegt damit gleichzeitig den Förderer.
  • Die Kurvenscheibe 131 kann in ihrem Umfang verschieden gestaltet sein; -sie kann z. B. eine Reihe von Erhebungen und Vertiefungen aufweisen, so daß während des vollständigen Umlaufs des Rades 126- der Förderer mehrmals betätigt wird. Ferner kann das Malteserrad 126 eine beliebige Anzahl von Schlitzen 126d haben, um Stillstände des Förderers zu ermöglichen zum Aufstapeln einer gewünschten Zahl von Gegenständen.
  • Abb. 5 erläutert eine bevorzugte Antriebsform, um dem Förderer bei jedem Überführungsvorgang der Überführungsvorrichtung eine schrittweise Bewegung zu erteilen. Sie ist in ihrer Anwendung auf den Förderer 122 an der linken Seite der Abb. 1 und 2 dargestellt. Für diesen Fall kann die in Abb. 4 dargestellte Bauart mit Kurvenscheibe und Schaltstange durch ein Zahnrad 141 ersetzt werden, das auf der Vorgelegewelle 127 etwa durch eine Nabe 141a und Schraube 141b einstellbar befestigt sein kann. Dieses Zahnrad 141 ist so eingerichtet, daß es ein kleineres Zahnrad 142 mittels eines biegsamen Organs oder einer Kette 143 antreiben kann, das auf der Welle 138 des Förderers abnehmbar befestigt ist. Wie man sieht, wird bei jeder Umdrehung der Daumenscheibe 128 und der dadurch bewirkten Bewegung des Malteserkreuzes 126 dem -Förderer über die Zahnräder 141 und 142 eine schrittweise Bewegung erteilt. Dieser Vorgang kann zeitlich abgestimmt werden, indem man die Daumenscheibe 128 auf der Welle 85 einstellt, sowie auch dadurch, daß man das Zahnrad 141 auf der Vorgelegewelle 127 einstellt, und indem man das Zahnrad 1q.2 durch größere oder kleinere Zahnräder ersetzt; kann die Größe des dem Förderer erteilten Schubes verändert werden. Diese Gestaltung des Antriebs kann auch für den Förderer 122' in der Trockenvorrichtung verwendet werden.
  • Die Förderer 122 und 122a können mit Hilfe von Hängearmen 144, die insbesondere in Abb. 5 zu sehen sind, abnehmbar und einstellbar an dem Hauptrahmen 5 aufgehängt sein. Diese Arme 144 können mit Schraubbolzen 145 an diesem Rahmen befestigt sein, vergrößerte Öffnungen 146 und Beilegescheiben 147 ermöglichen eine Einstellung nach allen Richtungen. Die Förderer können von irgendeiner dem Zweck angepaßten Gattung sein.
  • Die Vorrichtungen zum Überführen der Ware können unabhängig von der oberen Welle 85 aus angetrieben werden. Vorzugsweise werden sie jedoch von der unteren Welle 12 angetrieben, und der Antrieb wird auf die Welle 85 durch ein geeignetes biegsames Organ 149 und Riemenscheiben oder Kettenräder 15o übertragen, die einstellbar auf den Wellen 12 und 85 befestigt sind. Dadurch kann auch die Bewegung der einen Welle mit der der anderen synchron gemacht werden.
  • Die Abb. 12,13 und 14 erläutern schematisch Verfahren, um die Überführungsvorrichtung parallel und in .Reihen anzuordnen und zeigen auch, daß Waren von verschiedenen Formen und Größen gleichzeitig oder nahezu gleichzeitig überführt werden können. In den Abb. 13 und 14 ist zu sehen, daß eine Mehrzahl von Greifköpfen, die tiefen und seichten Waren sowie auch Waren von verschiedener Größe angepaßt sind, von dem Balken 48 getragen werden, so daß ihr gleichzeitiges und gemeinsames Arbeiten möglich ist. Der Tragrahmen 148 ist durchgebrochen dargestellt, um anzudeuten, daß er beliebige Länge haben kann.
  • Die Arbeitsweise der Überführungsvorrichtung ergibt sich aus der vorstehenden Beschreibung, so daß ein kurzer Überblick genügt; Abb. i zeigt, wie der Greifkopf 64 auf der rechten Seite Platten von den Formen 8, die in -den Trögen 7 gestrichelt angegeben sind, überführt und sie auf den Förderer 122a aufstapelt, während der auf der linken Seite der Abb. 1 dargestellte Greifkopf tiefe Ware aus den Formen herausführt und sie in den Formen C des Förderers 122 absetzt; dabei; betätigt der Rahmen 45 den letzterwähnten Greifkopf in seiner gehobenen Stellung. Aus den Abb. 4 und 5 ist zu ersehen, wie der Antrieb für den Förderer 122a derart zeitlich eingestellt werden kann, daß er diesem eine schrittweise Bewegung erteilt, nachdem eine Anzahl von Platten auf ihm aufgestapelt sind, während der Förderer 122a bei jedem Übertragungsvorgang um einen Schritt weiterbewegt wird. Wenn die in Abb. 1 dargestellte Kurvenscheibe 73 sich weiter dreht, so hebt sie den Rahmen 45, der die Aufnahmevorrichtung mit dem Greifkopf 64 trägt und mit sich führt; alsdann kommt die Kurvenscheibe 72 in Berührung mit dem Arm 59 und verschiebt die Balken 48 und 55 und damit das erwähnte Aufnehmgerät seitlich in eine Stellung oberhalb der Form B. Die Kurvenscheibe 17 auf der Welle 16 und der Hebel 18 können so eingestellt und zeitlich abgestimmt werden, daß sie den Drehscheibenteller durch den Tragrahmen hindurch nach oben bewegen und die Form ungefähr zu derselben Zeit anheben, zu der der Greifkopf nach unten geht; dies geschieht vorzugsweise derart, daß der Drehscheibenteller und die Form, die die Töpferware tragen, ihre höchste eingestellte Stellung erreichen, gerade bevor sie mit dem Greifkopf in Berührung kommen. Indessen ist es je nach Wunsch nicht notwendig, die Form anzuheben. Der Greifkopf wird alsdann so eingestellt, daß er eine genügende Strecke nach unten geht, so daß er mit der Ware auf der Form in wirksame Berührung kommt. @ Die Kurvenscheibe 12o, die die Arbeit des Ventils 1o8 steuert, kann so eingestellt werden, daß ungefähr zu der Zeit, in der der Greifkopf die Ware berührt, der vorstehende Teil i2oc der Kurvenscheibe den Kanal i i ob mit den Öffnungen 112 und 114 in gleiche Linie bringt, so daß Unterdruck in dem Greifkopf in den durch die Abb. 8, 8a, io und li veranschaulichten Ausführungsform entstehen kann und das Ergreifen der Ware eintritt. Wenn die Ware die Neigung hat, zu kleben oder wenn es sonst vorteilhaft erachtet wird, kann das Ventil, das den Zutritt von Druckluft oder Überdruck zur Unterseite der auf der Form befindlichen Töpferware durch die Welle 26 steuert, in diesem Zeitpunkt zur Wirkung kommen, so daß das Abnehmen der Ware von der Form erleichtert wird. Die in Abb. i dargestellte zweifache Kurvenscheibe 73 führt alsdann den Greifkopf nach oben, wobei er die Ware mitnimmt, die Kurvenscheibe 72 bewegt ihn alsdann seitlich, und die Kurvenscheibe 73 tritt wiederum in Wirkung und führt den Greifkopf nach unten. Der niedrige Teil 12oa der Kurvenscheibe 12o bringt alsdann die Öffnungen 112 und 113 des Ventils 1o8 miteinander in Verbindung, wodurch das Vakuum in der Greifkopfkammer aufgehoben und die Ware losgelassen wird, oder es kann, wenn es gewünscht wird, die Ware durch die Anwendung von Druckluft oder Überdruck gewaltsam gelöst oder abgeworfen werden. Der Greifkopf kann alsdann zurückgeführt werden, um ein anderes Stück der Ware zu überführen. In diesem Zeitpunkt hält die Erhebung 120b der Kurvenscheibe das Ventil in seiner neutralen Stellung.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Überführungsvorrichtung für Töpfereimaschinen, z. B. zum Absetzen fertiger Formlinge aus den Formen auf einen Förderer o. dgl., dadurch gekennzeichnet. daß an einem aus einzelnen durch Kurvenscheiben (72, 73) und Hebel (51, 59, 77) rechtwinklig zueinander verschiebbaren Gliedern (45, 48, 55) bestehenden Überführungsrahmen oder -wagen Greifköpfe (64, 88) angebracht sind, die nachgiebige, durch ein Saug- oder Druckmittel betätigte Ventile oder Greifer (9i, gia, gic, io4a) haben.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einstellen der Bahn des Greifkopfes (64, 88) die Hebel (51, 77) des Überführungsrahmens (45) mit während der Bewegung und in der Ruhelage einstellbaren Drehzapfenlagern (53, 78) versehen sind.
  3. 3. Vorrichtungen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelstellung des Greifkopfes (88) durch einstellbare Anschläge (107k, 1071) regelbar ist, die die Bewegung der zum Drehen der Greifkopfwelle (1o5) dienenden Zahnstange (io6a) begrenzen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i mit einem absatzweise umlaufenden Förderer, dadurch gekennzeichnet, daß zum Stapeln der Formlinge die Greifvorrichtung (64, 65) durch einen gewichtsbelasteten Seilzug (67, 68, 70) in der Höhe einstellbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Überführungsvorrichtung (45) und der absatzweise umlaufende Förderer (122a) von der gleichen Welle (85) aus angetrieben werden, wobei durch Zwischenschalten des Getriebes (i26, 128) und des Tourenreglers (136, 137, 139) die Vorwärtsbewegung des Förderers (122a) in Abhängigkeit von der Stapelung erfolgt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern oder Durchgangswege (8g, 89a, go, goa, gob) des Greifkopfes- (88) von biegsamen, sich beim Saugen an den Formling anschließenden Dichtungskörpern (gi) umgeben sind oder in durch hydraulischen oder pneumatischen Druck sich ausdehnende Greifer münden.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in oder auf der den Formling ergreifenden Fläche des Greifkopfes kissenartige Glieder, wie Gummistopfen öder -pfropfen (gob), eingebettet oder befestigt sind, die sich selbsttätig der Flächengestalt des Formlings anpassen.
DEM105375D 1927-07-02 1928-06-24 UEberfuehrungsvorrichtung fuer Toepfereimaschinen Expired DE555285C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US555285XA 1927-07-02 1927-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE555285C true DE555285C (de) 1932-07-27

Family

ID=21998446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM105375D Expired DE555285C (de) 1927-07-02 1928-06-24 UEberfuehrungsvorrichtung fuer Toepfereimaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE555285C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1277096B (de) * 1963-03-05 1968-09-05 Service Eng Ltd Verfahren und Einrichtung zum Zentrieren von keramischen Flachformlingen wie Tellern od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1277096B (de) * 1963-03-05 1968-09-05 Service Eng Ltd Verfahren und Einrichtung zum Zentrieren von keramischen Flachformlingen wie Tellern od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60102601T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Gegenständen
DE1531929C3 (de) Uberschiebevornchtung für aus einer Glasformmaschine kommende Glas gegenstände
DE555285C (de) UEberfuehrungsvorrichtung fuer Toepfereimaschinen
DE2041620B2 (de) Bandschleifmaschine zum Schleifen der Innenflachen von ringförmigen Werk stucken, insbesondere Scherenaugen
DE2422870A1 (de) Spannvorrichtung
DE900544C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Formstuecken und zur UEbertragung dieser Stuecke auf Halter oder Huelsen
EP0503140B1 (de) Einrichtung an Dachziegel-Revolverpressen und Verfahren zum Betreiben dieser Einrichtung
DE521896C (de) Formmaschine mit mechanisch angetriebenem, absatzweise umlaufendem Drehtisch
DE10217893A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verpackung kleinstückiger Artikel
DE555047C (de) Toepfereimaschine zum Herstellen von Tafelwaren aus feinem Toepferton
DE592255C (de) Anlage zum Herstellen von Toepferwaren
DE1810796B2 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Formen fuer keramische Formlinge zwischen zwei Foerderern
DE1964018A1 (de) Vorrichtung zum Pressen der Naehte an Rohlingen von Luftreifen
DE657597C (de) Kastendressiermaschine
DE570343C (de) Maschine zum Schleifen von Rollen und sonstigen zylindrischen Koerpern
DE2328909C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Dekorieren von keramischen Fliesen mittels eines oder mehrerer Pinsel, Sgraffito-Ritzbürsten, Spritzdüsen, Tropfvorrichtungen o.dgl
DE1911821C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen und Andrücken eines Rohlaufstreifens
DE1031474B (de) Wendeplattenformmaschine fuer das Formmaskenverfahren
DE493729C (de) Vorrichtung zum Entsteinen und Entstielen von Fruechten
DE835868C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Dekoren auf keramischen Erzeugnissen
DE1087967B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Be- und Entladen von Flaschenkaesten
DE2613717A1 (de) Schleuderstrahlvorrichtung zum allseitigen reinigen von vielflaechigen werkstuecken
DE2261810C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Festigkeit von frischgeformten Hohlglaskörperri
AT97152B (de) Tiegeldruckpresse.
DE470909C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Absetzen rechtwinklig vom Strange abgeschnittener Presslinge auf Rahmen