EP0503140B1 - Einrichtung an Dachziegel-Revolverpressen und Verfahren zum Betreiben dieser Einrichtung - Google Patents

Einrichtung an Dachziegel-Revolverpressen und Verfahren zum Betreiben dieser Einrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0503140B1
EP0503140B1 EP91119555A EP91119555A EP0503140B1 EP 0503140 B1 EP0503140 B1 EP 0503140B1 EP 91119555 A EP91119555 A EP 91119555A EP 91119555 A EP91119555 A EP 91119555A EP 0503140 B1 EP0503140 B1 EP 0503140B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
baseplate
endless conveyor
tray
moulds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91119555A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0503140A3 (en
EP0503140A2 (de
Inventor
Jochem Artur Hugo Händle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter-Werke Handle KG
Rieter Werke Haendle GmbH
Original Assignee
Rieter-Werke Handle KG
Rieter Werke Haendle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter-Werke Handle KG, Rieter Werke Haendle GmbH filed Critical Rieter-Werke Handle KG
Publication of EP0503140A2 publication Critical patent/EP0503140A2/de
Publication of EP0503140A3 publication Critical patent/EP0503140A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0503140B1 publication Critical patent/EP0503140B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B5/00Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping
    • B28B5/10Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping in moulds carried on the circumference of a rotating drum
    • B28B5/12Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping in moulds carried on the circumference of a rotating drum intermittently rotated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B17/00Details of, or accessories for, apparatus for shaping the material; Auxiliary measures taken in connection with such shaping
    • B28B17/009Changing the forming elements, e.g. exchanging moulds, dies

Definitions

  • the object of the present invention is therefore to create a device by which the exchange process is mechanized and shortened in time.
  • the solution to this problem consists in a device on roof tile turret presses which has an endless conveyor arranged next to the press drum and gradually rotating in a plane perpendicular to the axis of rotation of the drum in the manner of a paternoster having horizontal trays, the number of trays increasing the number of drum surfaces by at least one exceeds and everyone Carrier floor can be stopped approximately in the horizontal plane of the top drum surface, a transfer device for transferring a used lower mold located on the top drum surface to the empty carrier floor stopped in its horizontal plane and for transferring a new one located on the horizontal plane of the top drum surface Has lower mold on the top drum surface and a control device for synchronizing the movements of the press drum, endless conveyor and transfer device.
  • This device is advantageously operated as follows.
  • the endless conveyor which has seven trays, is first loaded with six sub-molds and then the trays left empty are brought into the horizontal plane of the top drum surface.
  • the transfer device now grips the used lower mold located on this top drum surface and transfers it to the empty supporting floor of the endless conveyor.
  • the endless conveyor is moved one rotation step, so that a support base with a new lower shape is now in the horizontal plane of the top drum surface.
  • the transfer device detects the new lower mold and places it on the top drum surface.
  • the endless conveyor is stopped, the drum is rotated one step further, so that the next drum surface reaches the top horizontal plane.
  • the transfer device can remove its lower mold and transfer it to the empty base. Then, with the drum at a standstill, the endless conveyor is moved further and the new lower mold of the next supporting floor is moved onto the drum surface. This process is repeated until all the used subforms have been replaced by new subforms. The endless conveyor is then unloaded and loaded for the next exchange process.
  • the roof tile turret press consists of a hexagonal drum 10, which rotates step by step around a drum axis 11, and a press ram 12 located above the drum 10 and vertically movable up and down.
  • the six drum surfaces each have releasably attached to a base plate 13, each base plate 13 carrying two sub-molds 14. These presses, which have several sub-molds on a drum surface, are called multi-field presses.
  • the two upper molds 15 assigned to the lower molds 14 are attached to a base plate 16, which in turn is detachably fastened to the lower press die face.
  • a continuous conveyor designated as a whole with 17, is set up, which has seven horizontal trays 17 1 - 17,, which gradually rotate in a plane perpendicular to the drum axis 11.
  • Drive and arrangement of the endless conveyor 17 are such that in each holding stage one of the trays 171 - 177 is approximately at the height of the top, horizontal drum surface and is aligned with this.
  • a transfer device 18 with an extendable gripper arm 19 is provided.
  • the arm 20 with crane hook 21 is also indicated, which serves to load the endless conveyor 17 with sub-molds 14.
  • 22 denotes a water trough through which the trays 171 - 177 are passed.
  • 3A and 3B can be seen how the base plates 13, which support the lower molds 14, are held on the drum surfaces.
  • the mounting is carried out by clamping pieces 30, which are seated on piston rods 31 of a pneumatic or hydraulic piston-cylinder unit consisting of piston 32 and cylinder 33.
  • the arrangement is such that a clamping piece 30 engages over the marginal edges of two adjacent base plates 13.
  • the clamping pieces can be pressed against the edge edges of the base plates 13 or, releasing them, extended to the outside.
  • control device (not shown) which coordinates the gradual orbital movement of the endless conveyor 17, the gradual rotation of the drum 10 during the exchange process and the piston-cylinder units 32, 33.
  • the exchange process of the lower molds 14 takes place as follows. It is based on the situation that the sub-molds located on the press drum 10 are used up and that there is a base plate 13 with a pair of new sub-molds 14 on the six support bases 17 1 - 17 'of the endless conveyor 17, whereas the support base 17' is empty.
  • the endless conveyor 17 is now moved in such a way that the empty support base 177 is in the uppermost position, that is to say at a height approximately that of the uppermost drum surface; this position corresponds to FIG. 2.
  • the piston-cylinder units 32, 33 assigned to the uppermost base plate 13 now come into action, that is to say the piston rods 31 move outwards and the clamping pieces 30 lift off Base plate 13, which is released.
  • the gripper arm 19 of the transfer device moves 18 from, detects the released base plate 13 and implements this on the empty support floor 177 of the endless conveyor.
  • the gap between drum 10 and endless conveyor 17 can be bridged by a fixed or foldable chute 23 (FIG. 2).
  • the endless conveyor 17 is moved further by one revolution step, so that the support base 17 'reaches the uppermost position, aligned with the empty drum surface.
  • the gripper arm 19 detects the base plate 13 located on the support base 17 'with the - new - molds 14 located thereon and implements it on the drum surface.
  • the piston-cylinder units 32, 33 in turn come into action and press the clamping pieces 30 against the base plate 13, with which this is fixed on the drum 10.
  • the previously mentioned water trough 22 has the task of ensuring that the new lower molds 14 cannot dry out during their intermediate storage in the endless conveyor 17.
  • a water spray device can of course also be arranged on or next to the endless conveyor 17.
  • the gripper arm 19 of the transfer device 18 is to be designed such that it is like pliers, such that it is also able to grasp base plates 15 and remove them from the press ram and transfer them to an empty support base, or conversely to lift a base plate 15 from a support base and to the lower forehead of the press ram. If the base plate 16 is held on the press ram in a similar manner as the base plates 13 on the drum 10, then care must be taken that the gripper arm 19 already holds the base plate before the piston-cylinder units release the base plate via clamping pieces or for as long holds until the clamping pieces have fixed the base plate to the press ram.
  • the upper mold exchange tool can also have a trolley that can be moved under the press ram.
  • the endless conveyor 17 is first loaded with six base plates 13 and an exchange of the lower molds 14 is carried out in the manner described.
  • the endless conveyor is then unloaded and loaded with, for example, five base plates 16, which are then replaced individually at certain time intervals. As soon as an exchange of the five base plates 16 has taken place, the conveyor is loaded again with six base plates 13 for the exchange of the lower molds 14.
  • the exchange time can be carried out according to direct observation, but can also be carried out automatically. For example, time-based guidelines for the exchange times can be given based on experience. Another possibility is to use a counter that triggers the exchange of the lower molds after a different, namely higher number of pressing operations. It is most expedient, however, to continuously scan the press nip and, when the - usual - increase in the stroke of the press ram is no longer sufficient, to trigger the exchange process automatically. In any case, the entire exchange process for upper and lower molds, possibly with the exception of loading and unloading the endless conveyor, can be carried out fully automatically with a program control, and in an extremely short time.
  • the application of the invention is of course not applied to the turret press shown with six drum surfaces, each carrying two lower molds and a press die lower mold carrying two upper molds, but is suitable for single-field presses and multi-field presses, each with two, three or more molds .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • Moderne Dachziegel-Revolverpressen (siehe z.B. die DE-A-3214826) haben einen hohen Arbeitstakt und, insbesondere wenn es sich um Mehrfelder-Revolverpressen handelt, eine große Produktionsgeschwindigkeit. Dies führt aber dazu, daß die auf den Trommelflächen angebrachten Gipsformen in vergleichsweise kurzer Zeit abgenutzt sind und durch neue Gipsformen ersetzt werden müssen. Dabei handelt es sich bei diesen Formenaustausch um einen Arbeitsvorgang, der manuell ausgeführt wird und zu einer vergleichsweise langen Stillstandsphase der Revolverpresse führt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Einrichtung zu schaffen, durch welche der Austauschvorgang mechanisiert und zeitlich verkürzt wird. Die Lösung dieser Aufgabe besteht in einer Einrichtung an Dachziegel-Revolverpressen, die einen neben der Pressentrommel angeordneten, in einer Ebene senkrecht zur Trommel-Drehachse schrittweise umlaufenden Endlosförderer in Art eines horizontale Tragböden aufweisenden Paternosters, wobei die Zahl der Tragböden die Zahl der Trommelflächen um zumindest eins übersteigt und jeder Tragboden in etwa in der Horizontalebene der obersten Trommelfläche anhaltbar ist, eine Umsetzvorrichtung zum Umsetzen einer auf der obersten Trommelfläche befindlichen, verbrauchten Unterform auf den in deren Horizontalebene angehaltenen, leeren Tragboden und zum Umsetzen einer auf dem in der Horizontalebene der obersten Trommelfläche angehaltenen Tragboden befindlichen neuen Unterform auf die oberste Trommelfläche und eine Steuervorrichtung zum synchronisieren der Bewegungen von Pressentrommel, Endlosförderer und Umsetzvorrichtung aufweist.
  • Diese Einrichtung wird zweckmäßigerweise folgendermaßen betrieben. Bei einer Revolverpresse mit Sechskanttrommel wird zunächst der sieben Tragböden aufweisende Endlosförderer mit sechs Unterformen beladen und dann der leer gebliebene Tragboden in die Horizontalebene der obersten Trommelfläche gebracht. Die Umsetzvorrichtung ergreift nun die auf dieser obersten Trommelfläche befindliche, verbrauchte Unterform und setzt diese um auf den leeren Tragboden des Endlosförderers. Nunmehr wird bei stillstehender Trommel der Endlosförderer um einen Umlaufschritt weiterbewegt, so daß sich jetzt ein Tragboden mit neuer Unterform in der Horizontalebene der obersten Trommelfläche befindet. Jetzt erfaßt die Umsetzvorrichtung die neue Unterform und setzt diese auf die oberste Trommelfläche. Daraufhin wird bei stillstehendem Endlosförderer die Trommel um einen Schritt weitergedreht, so daß die nächste Trommelfläche in die oberste Horizontalebene gelangt. Nun kann die Umsetzvorrichtung deren Unterform abnehmen und auf den ja leeren Tragboden umsetzen. Anschließend wird bei stillstehender Trommel der Endlosförderer weiterbewegt und die neue Unterform des nächstfolgenden Tragbodens auf die Trommelfläche umgesetzt. Dieser Vorgang wird solange wiederholt, bis alle verbrauchten Unterformen durch neue Unterformen ersetzt sind. Der Endlosförderer wird dann entladen und für den nächsten Austauschvorgang beladen.
  • Besonders zweckmäßige Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Einrichtung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch die Revolverpresse und die Austausch-Einrichtung in Vorderansicht,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht von Revolverpresse und Austausch-Einrichtung, und
    Fig. 3A und 3B
    Skizzen zur Erläuterung der Befestigung der Unterformen an der Pressentrommel.
  • Gemäß den Fig. 1 und 2 besteht die Dachziegel-Revolverpresse aus einer Sechskant-Trommel 10, die sich schrittweise um eine Trommelachse 11 dreht, und einen über der Trommel 10 befindlichen, vertikal auf- und abbewegbaren Pressenstempel 12. Auf den sechs Trommelflächen ist jeweils lösbar eine Basisplatte 13 befestigt, wobei jede Basisplatte 13 zwei Unterformen 14 trägt. Diese auf einer Trommelfläche mehrere Unterformen aufweisenden Pressen werden Mehrfelderpressen genannt. Die den Unterformen 14 zugeordneten beiden Oberformen 15 sind an einer Grundplatte 16 angebracht, die ihrerseits lösbar an der unteren Pressenstempelstirn befestigt ist. Neben der Revolverpresse ist ein im Ganzen mit 17 bezeichneter Endlosförderer aufgestellt, der sieben horizontale Tragböden 17₁ - 17₇ aufweist, die in einer Ebene senkrecht zur Trommelachse 11 schrittweise umlaufen. Antrieb und Anordnung des Endlosförderers 17 sind derart, daß in jeder Haltestufe einer der Tragböden 17₁ - 17₇ in etwa in der Höhe der obersten, horizontalen Trommelfläche liegt und mit dieser ausgefluchtet ist. Weiterhin ist eine Umsetzvorrichtung 18 mit ausfahrbarem Greiferarm 19 vorgesehen. In Fig. 2 ist außerdem der Arm 20 mit Kranhaken 21 angedeutet, der zum Beladen des Endlosförderers 17 mit Unterformen 14 dient. Schließlich ist mit 22 ein Wassertrog bezeichnet, durch welchen die Tragböden 17₁ - 17₇ hindurchgeführt werden.
  • Den Fig. 3A und 3B ist entnehmbar, wie die Basisplatten 13, welche die Unterformen 14 tragen, an den Trommelflächen gehaltert sind. Dabei erfolgt die Halterung durch Klemmstücke 30, die auf Kolbenstangen 31 eines pneumatischen oder hydraulischen Kolben-Zylinder-Aggregats aus Kolben 32 und Zylinder 33 sitzen. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß ein Klemmstück 30 über die Randkanten zweier benachbarter Basisplatten 13 greift. Durch bekanntes hydraulisches oder pneumatisches Betätigen des Kolbens 32 können die Klemmstücke gegen die Randkanten der Basisplatten 13 gepreßt oder, diese freigebend, nach außen ausgefahren werden.
  • Schließlich ist noch eine - nicht gezeichnete - Steuervorrichtung vorhanden, welche die schrittweise Umlaufbewegung des Endlosförderers 17, die schrittweise Drehung der Trommel 10 während des Austauschvorgangs und die Kolben-Zylinder-Aggregate 32, 33 koordinierend steuert.
  • Der Austauschvorgang der Unterformen 14 erfolgt folgendermaßen. Es wird von der Situation ausgegangen, daß die auf der Pressentrommel 10 befindlichen Unterformen verbraucht sind und daß sich auf den sechs Tragböden 17₁ - 17₆ des Endlosförderers 17 jeweils eine Basisplatte 13 mit einem Paar neuer Unterformen 14 befindet, wohingegen der Tragboden 17₇ leer ist. Für den durchzuführenden Austausch wird nun der Endlosförderer 17 derart bewegt, daß sich der leere Tragboden 17₇ in der obersten Position befindet, also in einer Höhe in etwa derjenigen der obersten Trommelfläche; diese Position entspricht der Fig. 2. Bei stillstehender Trommel 10 und Förderer 17 treten nun die der obersten Basisplatte 13 zugeordneten Kolben-Zylinder-Aggregate 32, 33 in Aktion, daß heißt, die Kolbenstangen 31 fahren nach außen und die Klemmstücke 30 heben von der Basisplatte 13 ab, die damit freigegeben ist. Nunmehr fährt der Greiferarm 19 der Umsetzvorrichtung 18 aus, erfaßt die freigegebene Bodenplatte 13 und setzt diese auf den leeren Tragboden 17₇ des Endlosförderers um. Zur Erleichterung des Umsetzvorgangs kann dabei der Spalt zwischen Trommel 10 und Endlosförderer 17 durch eine feststehende oder wegklappbare Rutsche 23 (Fig. 2) überbrückt werden. Jetzt wird bei weiter stillstehender Trommel 10 der Endlosförderer 17 um einen Umlaufschritt weiterbewegt, so daß der Tragboden 17₆ in die oberste, mit der leeren Trommelfläche fluchtende Position gelangt. Der Greiferarm 19 erfaßt die auf dem Tragboden 17₆ befindliche Basisplatte 13 mit den darauf befindlichen - neuen - Formen 14 und setzt diese auf die Trommelfläche um. Die Kolben-Zylinder-Aggregate 32, 33 treten wiederum in Aktion und pressen die Klemmstücke 30 gegen die Basisplatte 13, womit diese auf der Trommel 10 fixiert ist. Nunmehr wird bei stillstehendem Endlosförderer 17 die Trommel 10 um einen Schritt gedreht und in der bereits beschriebenen Weise die darauf befindliche Basisplatte mit den verbrauchten Unterformen 14 auf den jetzt ja leeren Tragboden 17₆ umgesetzt. Daraufhin erfolgt bei stillstehender Trommel 10 ein weiterer Umlaufschritt des Endlosförderers 17 mit nachfolgender Umsetzung der auf dem Tragboden 17₅ befindlichen Basisplatte 13 auf die oberste, leere Trommelfläche. Diese Vorgänge werden wiederholt, bis schließlich alle sechs Basisplatten 13 mit verbrauchten Unterformen gegen sechs Basisplatten 13 mit neuen Unterformen ausgetauscht sind. Mit Hilfe des Krans 20 wird der Endlosförderer 17 entladen und mit neuen Basisplatten für den nächsten Austauschvorgang beladen.
  • Der vorab erwähnte Wassertrog 22 hat die Aufgabe dafür Sorge zu tragen, daß die neuen Unterformen 14 während ihrer Zwischenlagerung im Endlosförderer 17 nicht austrocknen können. Anstelle eine Wassertrogs kann selbstverständlich auch eine Wasser-Sprüheinrichtung am bzw. neben dem Endlosförderer 17 angeordnet werden.
  • Bisher ist lediglich von einem Austausch der auf der Trommel 10 befindlichen Unterformen 14 die Rede gewesen. Selbstverständlich muß aber auch die an der Stirn des Pressenstempels 12 angebrachte Basisplatte 16 mit den beiden Oberformen 15 ausgetauscht werden. Nun handelt es sich dabei zwar nur um eine einzige Basisplatte 16,was für einen Beibehalt eines manuellen Austausches sprechen könnte, jedoch wird jede Oberform 15 sechsmal sooft beansprucht wie eine Unterform 14, was bedeutet, daß die Oberformen wesentlich häufiger als die Unterformen ausgetauscht werden müssen. Aus diesem Grund wird die erfindungsgemäße Einrichtung zweckmäßigerweise so ausgestaltet, daß auch der Austausch der Oberformen 15 mechanisiert ist. Zu diesem Zweck ist es bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel erforderlich, daß der Endlosförderer 17 noch einen zusätzlichen, achten Tragboden (auf der Zeichnung nicht dargestellt) für die Basisplatte 16 mit Oberformen 15 erhält. Weiterhin ist der Greifarm 19 der Umsetzvorrichtung 18 so auszubilden, etwa zangenartig, daß er auch in der Lage ist, Basisplatten 15 zu erfassen und vom Pressenstempel abzunehmen und auf einen leeren Tragboden umzusetzen bzw. umgekehrt eine Basisplatte 15 von einem Tragboden abzuheben und an die Unterstirn des Pressenstempels anzusetzen. Wird die Basisplatte 16 in ähnlicher Weise am Pressenstempel gehaltert wie die Basisplatten 13 an der Trommel 10, dann ist dafür Sorge zu tragen, daß der Greifarm 19 die Basisplatte bereits festhält, bevor die Kolben-Zylinder-Aggregate über Klemmstücke die Basisplatte freigeben bzw. solange festhält, bis die Klemmstücke die Basisplatte am Pressenstempel fixiert haben. Das Oberform-Austauschwerkzeug kann auch einen unter den Pressenstempel fahrbaren Rollwagen aufweisen.
  • Selbstverständlich kann auch bei Möglichkeit des Austausches der Oberformen 15 mit einem Endförderer 17 mit sieben Tragböden 17₁ - 17₇ ausgekommen werden, unter der Voraussetzung, daß Unterformen und Oberformen zu unterschiedlichen Zeitpunkten ausgewechselt werden. Beispielsweise könnte so vorgegangen werden, daß der Endlosförderer 17 zunächst mit sechs Basisplatten 13 beladen und ein Austausch der Unterformen 14 in der beschriebenen Weise durchgeführt wird. Daraufhin wird dann der Endlosförderer entladen und mit beispielsweise fünf Basisplatten 16 beladen, die dann in bestimmten Zeitabständen einzeln ausgetauscht werden. Sobald dann ein Austausch der fünf Basisplatten 16 erfolgt ist, wird der Förderer wieder mit sechs Basisplatten 13 für den Austausch der Unterformen 14 beladen.
  • Der Austauschzeitpunkt kann entsprechend unmittelbarer Beobachtung erfolgen aber auch selbsttätig durchgeführt werden. So können beispielsweise auf Erfahrungen beruhende zeitliche Vorgaben für die Austauschzeitpunkte gegeben werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, ein Zählwerk einzusetzen, das nach einer anderen, nämlich höheren Anzahl von Pressvorgängen den Austausch der Unterformen auslöst. Am zweckmäßigsten ist es aber, fortlaufend den Preßspalt abzutasten und dann, wenn das - übliche - Vergrößern des Hubs des Pressenstempels nicht mehr ausreicht, den Austauschvorgang selbsttätig auszulösen. Mit einer Programmsteuerung kann jedenfalls der gesamte Austauschvorgang für Unter- und Oberformen, gegebenenfalls mit Ausnahme des Be- und Entladens des Endlosförderers, vollautomatisch erfolgen, und zwar in äußerst kurzer Zeit.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich in ihrer Anwendung nicht auf die dargestellte Revolverpresse mit sechs, jeweils zwei Unterformen tragenden Trommelflächen und einer zwei Oberformen tragender Pressenstempel-Unterform angewendet werden, sondern eignet sich für Einfelder-Pressen und Mehrfelder-Pressen mit jeweils zwei, drei oder mehr Pressformen. Schließlich ist es auch möglich, auf beiden Seiten der Revolverpresse einen Endlosförderer aufzustellen, wobei der eine für den Austausch der Unterformen, der andere für den Austausch der Oberformen bestimmt ist.

Claims (9)

  1. Einrichtung an Dachziegel-Revolverpressen (10, 12) zum Austauschen der auf den planen Trommelflächen einer mehreckigen Pressentrommel (10) lösbar befestigten-Unterformen (14), mit einem neben der Pressentrommel (10) angeordneten, in einer Ebene senkrecht zur Trommel-Drehachse (11) schrittweise umlaufenden Endlosförderer (17) in Art eines horizontale Tragböden (17n) aufweisenden Paternosters, wobei die Zahl (n) der Tragböden (17n) die Zahl der Trommelflächen um zumindest eins übersteigt und jeder Tragboden (17n) in etwa in der Horizontalebene der obersten Trommelfläche anhaltbar ist, mit einer Umsetzvorrichtung (18) zum Umsetzen einer auf der obersten Trommelfläche befindlichen, verbrauchten Unterform (14) auf den in deren Horizontalebene angehaltenen, leeren Tragboden (17n) und zum Umsetzen einer auf dem in der Horizontalebene der obersten Trommelfläche angehaltenen Tragboden befindlichen, neuen Unterform (14) auf die oberste Trommelfläche, und mit einer Steuervorrichtung zum Synchronisieren der Bewegungen von Pressentrommel (10), Endlosförderer (17) und Umsetzvorrichtung (18).
  2. Einrichtung nach Anspruch 1 für Mehrfelderpressen, dadurch gekennzeichnet, daß die einer Trommelfläche zugeordneten Unterformen (14) auf einer gemeinsamen Basisplatte (13) angebracht sind, wobei ein Austausch jeweils der aus Basisplatte und Unterformen bestehenden Einheit erfolgt.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch pneumatisch oder hydraulisch betätigbare Klemmvorrichtungen (30, 31, 32, 33) zum Fixieren der Unterformen (14) und/oder der Basisplatten (13) an der Preßtrommel (10).
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzvorrichtung (18) einen aus- und einfahrbaren Greifarm (19) aufweist.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4 zum mechanisierten Austausch auch der Oberformen, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Tragboden (17₈) für die Aufnahme einer Oberform (15) oder einer Basisplatten-Oberform-Einheit (15, 16) vorgesehen und der Greiferarm (19) als Abnahme- und Ansetzwerkzeug für die Oberformen (15) oder die Oberformen (15) tragenden Basisplatten (16) ausgebildet ist.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Abnahme- und Ansetzwerkzeug für die Oberform einen Rollwagen aufweist.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 6, gekennzeichnet durch einen vom Endlosförderer (17) durchfahrenen Wasserkasten (22).
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung mittelbar oder unmittelbar auf die Formenabnutzung anspricht.
  9. Verfahren zum Betreiben einer Einrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 - 8, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte
    a) der Endlosförderer wird mit Basisplatten beladen, wobei jedoch ein Tragboden leer bleibt,
    b) der leere Tragboden wird in die Horizontalebene der obersten Fläche der stillstehenden Pressentrommel gefahren,
    c) die auf der obersten Trommelfläche befindliche Basisplatte mit Unterformen wird freigegeben,
    d) der Greiferarm der Umsetzvorrichtung setzt die freigegebene Basisplatte von der Trommelfläche auf den leeren Tragboden des Endlosförderers um,
    e) der Endlosförderer bewegt sich um einen Schritt weiter, bis sich ein mit einer Basisplatte beladener Tragboden in einer Höhe entsprechend der leeren obersten Trommelfläche befindet,
    f) der Greiferarm der Umsetzvorrichtung setzt die Basisplatte von dem Tragboden auf die leere Trommelfläche um,
    g) die umgesetzte Basisplatte mit neuen Unterformen wird auf der Trommelfläche fixiert,
    h) die Trommel wird um einen Schritt weitergedreht,
    i) die vorerwähnten Verfahrensschritte werden solange wiederholt, bis alle Unterformen ausgetauscht sind.
EP91119555A 1991-03-08 1991-11-15 Einrichtung an Dachziegel-Revolverpressen und Verfahren zum Betreiben dieser Einrichtung Expired - Lifetime EP0503140B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4107508 1991-03-08
DE4107508A DE4107508C1 (de) 1991-03-08 1991-03-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0503140A2 EP0503140A2 (de) 1992-09-16
EP0503140A3 EP0503140A3 (en) 1992-12-16
EP0503140B1 true EP0503140B1 (de) 1995-07-05

Family

ID=6426818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91119555A Expired - Lifetime EP0503140B1 (de) 1991-03-08 1991-11-15 Einrichtung an Dachziegel-Revolverpressen und Verfahren zum Betreiben dieser Einrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0503140B1 (de)
AT (1) ATE124643T1 (de)
DE (1) DE4107508C1 (de)
DK (1) DK0503140T3 (de)
ES (1) ES2074632T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9208772D0 (en) * 1992-04-23 1992-06-10 British Ceramic Res Ltd Ware shaping apparatus
DE4225919C1 (de) * 1992-08-05 1993-12-02 Rieter Werke Haendle Dachziegel-Revolverpresse und Verfahren zum Auswechseln von Preßformen an dieser Dachziegel-Revolverpresse
DE4427251C2 (de) * 1994-07-30 1998-01-29 Haendle Gmbh Masch Anlagenbau Presse, insbesondere Ziegelpresse
DE19514045A1 (de) * 1995-04-13 1996-10-17 Haendle Gmbh & Co Kg Ziegelpresse
WO2014184354A1 (de) * 2013-05-16 2014-11-20 Korsch Ag System und verfahren zum wechsel von vertikal segmentierten rotorsegmenten an einer rundlaufpresse

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214826A1 (de) * 1982-04-21 1983-11-03 Rieter-Werke Dipl.-Ing. Walter Händle GmbH, 7750 Konstanz Vorrichtung an dachziegel-revolverpressen
DE3703344C2 (de) * 1987-02-04 1996-03-28 Dieffenbacher Gmbh Maschf Vorrichtung für den Preßblechwechsel in einer Heißpresse
DE3741550C1 (en) * 1987-12-08 1989-02-09 Pressen Automation Ges Fuer Tool-changing device for conveying a tool from a tool-changing table to a manufacturing machine and/or vice versa

Also Published As

Publication number Publication date
ATE124643T1 (de) 1995-07-15
EP0503140A3 (en) 1992-12-16
ES2074632T3 (es) 1995-09-16
DE4107508C1 (de) 1992-03-26
DK0503140T3 (da) 1995-08-21
EP0503140A2 (de) 1992-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3307963C2 (de)
DE4118074C2 (de)
DE19955347A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln eines Formkastens für eine Betonblock-Gießmaschine
DE69723862T2 (de) Lade-/entladevorrichtung für werkstücke
DE2700502A1 (de) Mehrstufenpresse
DE19843889A1 (de) Stanzwerkzeug-Speicher-und Wechselsystem
DE2438647A1 (de) Vorrichtung zum druckformen von gegenstaenden
EP0503140B1 (de) Einrichtung an Dachziegel-Revolverpressen und Verfahren zum Betreiben dieser Einrichtung
EP2996869B1 (de) System und verfahren zum wechsel von vertikal segmentierten rotorsegmenten an einer rundlaufpresse
DE4225919C1 (de) Dachziegel-Revolverpresse und Verfahren zum Auswechseln von Preßformen an dieser Dachziegel-Revolverpresse
DE1483528A1 (de) Giessformfoerderer
DE3337243A1 (de) Einrichtung zur fertigung gepresster gegenstaende
DE3736813A1 (de) Fertigungsstrasse fuer scheibenbremsbelaege
EP0960708B1 (de) Dachziegelpresse
DE3820548A1 (de) Maschine zum pressen von schleifscheiben
EP0073536A2 (de) Maschine zur Endbearbeitung von Werkstückoberflächen
EP0327825B1 (de) Formmaschine
CH626549A5 (de)
DE3239482C2 (de)
DE1054207B (de) Selbsttaetige Formmaschine mit einer Anzahl von Modellplatten und einer Mehrzahl vonBehandlungs-stationen
DE2545889B2 (de) Mechanische Handhabungsvorrichtung zur gleichzeitigen Aufnahme und Abgabe je eines Werkstücks
DE3144564C2 (de)
DE2505528A1 (de) Geraet zum transportieren von werkstuecken zu und von der arbeitsstation einer bearbeitungsmaschine
DE4445965C1 (de) Presse für keramische Massen, insbesondere Ziegelpresse
DE3140500A1 (de) "einrichtung zum herstellen von roemern aus stroh und verfahren zum betreiben dieser einrichtung"

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB GR IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB GR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19930517

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941111

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB GR IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950705

REF Corresponds to:

Ref document number: 124643

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950715

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950704

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2074632

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLR4 Nl: receipt of corrected translation in the netherlands language at the initiative of the proprietor of the patent
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971106

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19971112

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 19971112

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19971113

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19971126

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19971128

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19971130

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980115

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981115

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19981116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981130

BERE Be: lapsed

Owner name: RIETER-WERKE HANDLE K.G.

Effective date: 19981130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981115

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990730

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051115