AT97152B - Tiegeldruckpresse. - Google Patents

Tiegeldruckpresse.

Info

Publication number
AT97152B
AT97152B AT97152DA AT97152B AT 97152 B AT97152 B AT 97152B AT 97152D A AT97152D A AT 97152DA AT 97152 B AT97152 B AT 97152B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
workpiece
crucible
grippers
press
disk
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Grosse
Original Assignee
Eduard Grosse
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Grosse filed Critical Eduard Grosse
Application granted granted Critical
Publication of AT97152B publication Critical patent/AT97152B/de

Links

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Tiegeldruckpresse. 



   Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Tiegeldruckpresse mit   Bogenaus ! egevorrichtung,   insbesondere mit an endlosen Bändern, Ketten oder andern Fördermitteln geführten Greifern und Streichen zum Auslegen des   Werkstückes.   Die zum Bogenablegen dienenden   Greifer-und Streichervorrichtungen   sind in einer sehr einfachen und naturgemässen Weise derart angeordnet, dass sie an dieselben Fördermittel angeschlossen sind, die die auch Fortbewegung der Farbeauftragwalzen bewirken.

   Die Greifer, Streicher und Auftragwalzen werden gemeinsam durch endlose Bänder, Ketten oder andere Fördermittel um den Mittelkörper der Presse herumgeführt, wobei die Auftragwalzen ihre Farbe von einem Farbwerk entenhmen und die Form einfärben, während die   Auslegegreifer nach   erfolgtem Druck das auf dem Tiegel liegende Werkstück erfassen, dasselbe mitnehmen, dann wenden und mit der Druckseite nach oben auf   einen oberhalb der Presse angeordneten Tisch ablegen. Dies ergibt eine äusserst einfache und dabei zweck-   mässige Anordnung, bei welcher   der Tiegel völlig   freibleibt und für die   Zurichtung   von allen Seiten ebenso zugängig ist, wie jede Tiegeldruckpresse ohne Auslegevorrichtung. Desgleichen kann das Ein-und Ausheben der Form ohne jede Schwierigkeit erfolgen. 



   Weiter bezieht sich die Erfindung auf ein   Zylinderfarbwerk,   dessen grosser Zylinder von den rings um den Mittelkörper der Presse geführten Auftragwalzen derart überrollt wird, dass die Foltbewegung 
 EMI1.1 
 entgegengesetzte Richtung der beiden Bewegungen erfolgt ein beschleunigtes Abrollen der Auftragwalzen. da sich beide Bewegungen summieren und die Auftragwalzen durch den ihrer Fortbewegung entgegen- rotierenden Zylinder zu schnellerer Umdrehung gezwungen werden. Die Auswirkung dieser Anordnung ist eine vorzügliehe Farbverreibung, denn die Auftragwalzen rollen ich je nach der mehr oder minder schnellen Rotation des Farbzylinders,   auf diem fünf bis achtmal   ab. 



   Die   Fig. 1-4 zeigen Gesamtansichten   der   Tiegrldruekpresse cowie   Einzelheiten der Auslege- vorrichtung in verschiedenen   beispielsweisen Ausführungsformcn.   



   Der   Mittelkörper der Tiegeldruckpresse, welcher freischwebend   im Grundgestell befestigt ist, enthält oben und unten je an beiden Seiten eine Bandscheibe oder ein Kettenrad a, al (Fig. 1). Scheibe   a   erhält ihren Antrieb durch die Stirnräder b, c und d, welche in einem derartigen Grössenverhältnis stehen, dass während jeder   Hin-und Herbewegung des Tiegel y   die Bänder oder Ketten e einen Umlauf um den   Pressenkorper ausführen. Der Tiegel T wird vermittels einer Kurhel und Pleuelstange hin-und herbewcgt.   



   Über die beiderseitig angeordneten Scheiben a, al laufen endlose   Stahlbänder e, an   denselben ist der mit
Auftragwalzen   f versehene Walzenwagen W   sowie der   Anslegeschlitten   A   angeschlossen.   Beide machen die Bewegung der Stahlbänder mit und laufen während jeder Hin-und Herbewegung des Tiegels T in
Richtung des inneren Pfeiles einmal um den   Mittelkölper   der Presse herum. 



   Die Auftragwalzen f, deren Seitenkulissen mit Steinen in einer vertieften Gestellkurve h geführt werden, rollen dabei über den Farbzylinder F hinweg und entnehmen die durch die Ver- mittlung der Heberwalze J und der Verreibwalzen K vom Duktor L auf den Farbzylinder F ge- tragene Farbe. Die Farbeentnahme vom Farbzylinder F geschieht derart, dass die Auftragwalzen f den ihrer Laufrichtung entgegenrotierenden Farbzylinder auf einem Teilkreis überlaufen, wobei sie sich in- folge   derentgegengesetzten, durch Pfeil angedeuteten Diehbewegung des Farbzylinders   so   oftauf letzterem   abrollen, dass sie reichlich mit gut verriebener Farbe versehen werden.

   Die Farbe geben die Auftragwalzen bei ihrem Weiterlauf an die Druckform Dab, worauf durch den Tiegel T der Druck   des Werkstückes   erfolgt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Welle i mit den darauf sitzenden Armen n und Greiferwelle l drehbar gelagert. Auf der   Welle t sitzt an   einem Trägerarm das Führungsstück p, in welchem verstellbar ein Rollenhalter angeordnet ist, dessen Rolle   pl   auf das Kurvenstück q aufläuft. Letzteres ruht mit Schlitz ql auf Stiften und kann auf dem Maschinengestell tief oder hoch gestellt und nach erfolgter Stellung mit einer Schraube festgelegt werden. 



  Kurvenstück q trägt, etwas hinter der Kurvenebene liegend, den Stift r, welcher als Anschlag für den   Greiferarm m1 dient. Sobaldletzterer bei der in Pfeilrichtung erfolgten Fortbewegung des Auslegeschlittens   gegen den Stift r schlägt, wird er von diesem zurückgedriickt, was das Öffnen der Greifer zur FolLe hat. 
 EMI2.2 
 punktiert angedeutete Werkstück jE zu erfassen und dasselbe abzutragen. Da die   Werkstücke   von verschiedener Grôsse sind und ihre Kanten bald mehr oder minder weit entfernt von der unteren Tiegelkante abliegen, so ist es nötig, die Greifer in der Grösse des Werkstückes entsprechend einzustellen. Hiezu dient das Kurvenstück q. Liegt die Kante des Werkstückes hoch, so wird das Kurvenstück gleichfalls in seinem 
 EMI2.3 
 den Aufzug nicht verletzten.

   Sie senken sieh nur an derjenigen Stelle, an welcher die untere   Werlzstiiek-   kante liegt, kurze Zeit auf den Tiegelaufzug, öffnen sich dabei, streichen fest auf dem Tiegelautzug hin und schieben sich mitihren unteren Greiferschenkel unter das Werkstück. Sobald dies geschehen,   schliessen   
 EMI2.4 
 nach oben. 



   Die verstellbare Rolle   pl   nebst Halter p können auch in Wegfall kommen. Dann wird auf der Welle i (Fig. 3) eine runde Scheibe k befestigt, die ringsum mit Vertiefungen k4 versehen ist, in die eine federnde Arretierrolle t oder eine unter Federdruck stehende Arretierklinke eintritt, welche die Scheibe 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 Greifer schnappen unter Federdruck zu und tragen das Werkstück nach oben. Ein Zurück-inken des   Werkstückes   wird hiebei durch die langen an Tiegeldruckpressen üblichen Greiferstangen verhindert. 



    Kräftige und widertandsfähige Werkstücke lassen sich daher glatt über die Tiegelflächen schieben. Bei   schwachen   Werkstücken   z. B. Florpost oder Seidenpapier besteht indessen die Gefahr des Zusammenbrechens. Um diese zu verhüten, ist oberhalb des   Auslegeschlittens.   A noch ein Streicherschlitten B angeordnet. 



   Letzterer besteht gleichfalls aus zwei beiderseitig angebrachten Seitenkulissen B, die ebenso wie die Kulissen A mit Steinen in vertieften Kurven   A   des Gestells laufen, an die endlose Stahlbänder e angeschlossen sind und von diesen um den   Mittelkörper   der Presse geführt werden. 
 EMI2.7 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 sein rechts liegendes lager w1 herumgedreht und seine Nase aus der Nute der Scheibe z herausgezogen.

   Dadurch wird die Scheibe z von der Arretierung befreit, die Gewichte u sinken nach unten und drehen die Streichwellen mit den darauf sitzenden   Streiehern v   soweit, dass die Gummieinsätze v1 gegen das 
 EMI3.2 
 durch Reibung mit, und dieses wird gleichzeitig von den Streichern   p sowie   von den Greifern   1n   über die Tiegelfläehe hinweg nach oben befördert. Da die Streicher möglichst gleichzeitig mit den Greifern auf das   Werkstück einwirken müssen,   so ist der   Ausrürkstift   x auf einer verstellbaren Schiene befestigt und kann mit dieser je nach Bedarf hoch oder tief gestellt werden. 



   Anstatt mit Gewichten können die Streicher auch mit Federn gegen die Tiegelfläche   gedrückt   werden, wie die Fig. 6 zeigt. 



   Die Greifer m halten das   Werkstück   so lange fest, bis es auf den Ablegetisch H (Fig. 1) gelangt. 



  Damit nun das   Werkstück   auf dem Wege, den der   Auslegeschlitten   bis zum Ablegetisch   zurücklegt,   
 EMI3.3 
 stets ein glattes Herniederhängen des   Werkstückes   gestatten. Diese Drehung der Greifer bewirkt das auf der entgegengesetzten Seite des   Auslegeschlittens   angeordnete   Stahlrad 9   gemeinsam mit den kleinen Zahnrädern s und   su   (Fig. 2) oder der Scheibe k mit ihren Triebstiften (Fig. 3). 



   Das   Sehaltrad g, welches acht   Arme besitzt, ist mit dem Zahnrad s (Fig. 2) starr auf einer gemeinsamen Welle befestigt. Zahnrad s greift in Zahnrad s'ein, welches fest auf den Greiferwellenträger   t ?   
 EMI3.4 
 vorübergeführt. Jeder Anschlag hält den am weitesten nach der Pressemitte stehenden Arm des Schaltrades g zurück und zwingt das   Sehaltrad   zu einer Achteldrehung, worauf der Arm am Anschlag vorüberstreichen kann. Die   Aehteldrehung   des Sehaltrades   9   macht das Zahnrad s (Fig. 2) mit, dieses zwingt das mit ihm in Zahneingriff stehende Zahnrad   81.   zur gleichen Drehung, und da letzteres fest mit dem Greifer- 
 EMI3.5 
 Welle i.

   Derart werden die Greifer m bis sie über den Ablegetisch   H   gelangen, durch vier Anschläge zu vier Achteldrehungen gezwungen. Sie nehmen nacheinander die vier in Fig. 1 punktierten Stellungen ein. 



   Gelangen die Greifer über die vierte Stellung hinaus, so stösst der nach oben gerichtete Greiferarm m1 derart gegen den Anschlag   9   (Fig. 1), dass während der fortgesetzten weiteren Drehung, die Greifer sich auf ihrem Wege öffnen, wodurch sie das   Werkstück fallen   lassen, das nun auf den Tisch H gleitet. 



   Nun wird der Auslegesehlitten an der Rückseite der Presse weiter geführt. Das Schaltrad tritt nacheinander an den Anschlägen 5, 6, 7 und 8 vorüber, wird durch jeden zu einer Achteldrehung gezwungen und vollendet damit eine ganze Drehung. Mit ihm drehen sich auch die Greifer   In   ganz um die Welle i und   gelangen nach dem Vorübergang   an Anschlag 8 in ihre Anfangsstellung zurück. 



   Derselbe Vorgang findet statt, wenn die Anordnung gemäss Fig. 3 verwendet wird. An Stelle der Zahnräder s,   81 wirkt   hier das   Sehaltrad   g gemeinsam mit der Triebstiftscheibe k. 



   Der dem Auslegeschlitten A (Fig. 2 und 4) vorauslaufende Streicherschlitten B nimmt bei seinem Rundgang um die obere Scheibe   a, 1 allmählich   eine umgekehrte Stellung ein. Die Wellen o, welche beim Hochgang des Schlittens nach oben stehen, erhalten nach dem Rundgang um die Scheibe   a1.   ihre Stellung 
 EMI3.6 
 gegengesetzter Richtung, und die Scheibe z, die durch die Gewichte erst in Richtung nach dem Tiegel T zu gezogen wurde, wird nun in entgegengesetzter Richtung wieder zurückgezogen. Dabei kommt die Nute der Scheibe   z wieder   unter die Nase des Sperrhebels   et,   zu stehen, die Nase schnappt in die Nute ein und die Streichvorrichtung ist wieder festgelegt.

   In dieser festen Stellung bewegt sie sich um die andere Hälfte des   Mittelkörpers   der Presse zu ihrem Ausgangspunkt zurück. 



   Eine weitere Ausführungsform, bei welcher das   Werkstück   durch die Streicher v und eine Gummi-   tuehbahn   auf den Ablegetisch H befördert wird, ist in Fig. 6 dargestellt. Die Streicher v werden hier nicht durch Gewichte, sondern dureh Zugfedern u nach der Tiegelseite zu gezogen. Beim   Hochgang   
 EMI3.7 
 aus der Scheibe z gezogen. Nun bewegen sich unter dem Zug der Federn u, die Streicher v gegen die Tiegelfläche. Das   Zurückbringen   der Streicher in ihre Anfangsstellung erfolgt durch Anschlagen des Hebels w an die Nase   a ; \  
Die Greifer m sind als Haken ausgebildet.

   Sie haben den Zweck, unter die untere Kante des Werkstückes zu fassen und dieses von unten auf die Tiegelfläche zu schieben, während das Werkstück oben von den   Streichern v   befördert wird. Die Anordnung der Greifervorrichtung gleicht derjenigen der Streichervorrichtung. Die Greifer   M :   sitzen fest auf der Welle 02, die wieder fest mit der Scheibe   Z2 und   dem unter Federwirkung stehenden Haken m verbunden ist. In einem Einschnitt der Scheibe   Z2   greift eine Nase 
 EMI3.8 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 



   Vom Tiegel aus tritt das   Werkstück   auf ein endloses Gummituch P, das über die Rollen läuft und sich mit derselben Geschwindigkeit und in derselben Richtung bewegt, in welcher die   Steif-heur   und Greifer nach oben geführt werden. Die Streicher drücken das   Werkstück gegen   das Gummituch, die Greiferschieben es von unten nach und so wird es in der Richtung nach oben befördert, bis es mit seiner Oberkante unter die Scheiben    und C   tritt. Diese drehen sich durch Reibung auf dem ringsum bewegten Gummituch P, nehmen das   Werkstück mit   und befördern es auf den Tisch H. 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 
 EMI4.4 


AT97152D 1920-12-02 1921-04-19 Tiegeldruckpresse. AT97152B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE97152X 1920-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT97152B true AT97152B (de) 1924-06-10

Family

ID=5646177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT97152D AT97152B (de) 1920-12-02 1921-04-19 Tiegeldruckpresse.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT97152B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT97152B (de) Tiegeldruckpresse.
DE861564C (de) Auftragen von Farbe od. dgl. auf Papier usw.
DE387700C (de) Tiegeldruckpresse mit um ihren Mittelkoerper gefuehrter Farbauftrag-und Bogenauslegevorrichtung
AT125385B (de) Abhebevorrichtung für Ziegel u. dgl.
DE465977C (de) Kopfdruckpresse
DE297039C (de)
DE570343C (de) Maschine zum Schleifen von Rollen und sonstigen zylindrischen Koerpern
DE913056C (de) Zweizylinder-Bogendruckmaschine zur wahlweisen Benutzung fuer Offset- und direkten Druck
AT116159B (de) Automatische Maschine zur mechanischen Herstellung von künstlichen Steinen.
CH436349A (de) Verfahren und Vorrichtung zum stückweisen Abbau eines Stapels flächenhafter Gegenstände
DE471159C (de) Tiegeldruckpresse mit einer Bogen-An- und -Ablegevorrichtung
CH101412A (de) Tiegeldruckpresse.
DE498980C (de) Bogeneinlegemaschine
DE449579C (de) Etikettiervorrichtung
DE969949C (de) Etikettiermaschine
AT116092B (de) Tiegeldruckpresse mit einer Bogen-An- und -Ablegevorrichtung.
DE1962934A1 (de) Maschine zur Herstellung von Musterfahnen
DE555285C (de) UEberfuehrungsvorrichtung fuer Toepfereimaschinen
AT110896B (de) Selbsttätige Bogenan- und -ablegevorrichtung für Teigeldruckpressen.
DE3969C (de) Verbesselungen an einer Vielfarben-Druckmaschine
AT136045B (de) Vorrichtung zum Besprühen der bedruckten Bogen mit flüssigem Paraffin od. dgl. für Bogendruckmaschinen.
AT73183B (de) Schnellpresse für Bogendruck.
DE398065C (de) Vorrichtung fuer den Antrieb der Foerderbaender oder Foerderrollen von Bogenanlegevorrichtungen fuer Druckpressen
AT15739B (de) Maschine zum Adressieren und Ablegen von Gegenständen, wie Zeitungen u. dgl.
DE396038C (de) Rotationsdruckmaschine fuer mittelbaren Druck von ebenen Hochdruckformen mit um den Umdruckzylinder laufenden UEbertragungszylindern