DE554167C - Schaltungsanordnung fuer Nebenstellenanlagen mit selbsttaetigem oder halbselbsttaetigem Betrieb - Google Patents
Schaltungsanordnung fuer Nebenstellenanlagen mit selbsttaetigem oder halbselbsttaetigem BetriebInfo
- Publication number
- DE554167C DE554167C DE1930554167D DE554167DD DE554167C DE 554167 C DE554167 C DE 554167C DE 1930554167 D DE1930554167 D DE 1930554167D DE 554167D D DE554167D D DE 554167DD DE 554167 C DE554167 C DE 554167C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- automatic
- circuit arrangement
- exchange
- exchange line
- relay
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M5/00—Manual exchanges
- H04M5/12—Calling substations, e.g. by ringing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)
- Interface Circuits In Exchanges (AREA)
Description
In der Patentschrift 446 554 ist eine Schaltungsanordnung
für Fernsprechnebenstellenanlagen beschrieben, bei denen Verbindungen in zwei Verkehrsrichtungen über Wähler hergestellt
werden, wobei der abgehende Verkehr in bekannter Weise selbsttätig erfolgt, während
im ankommenden Verkehr die Auswahl des gewünschten Nebenstellenteilnehmers durch eine Beamtin zunächst mit Hilfe eines
besonderen Einstellwählers erfolgt, der dann seinerseits die richtige Einstellung des Amtsleitungswählers
veranlaßt.
Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um eine besondere Ausführungsform einer
solchen halbselbsttätigen Nebenstellenanlage. Es erfolgt bei dieser im abgehenden Verkehr
der Aufbau einer Haus- und einer Amtsverbindung über die gleichen Verbindungswege.
Bei derartigen Nebenstellenanlagen mit mehreren Amtsleitungen, bei denen ein je Amtsleitung vorhandener Amtsleitungswähler AW
letzten Endes die Verbindung eines Teilnehmers mit einer Amtsleitung herstellt, erfolgt
der Aufbau einer Amtsverbindung so, daß sich der Amtsleitungswähler AW, durch die
vorhergehenden Wähler AS" und LW angereizt,
auf den rufenden Teilnehmer einstellt.
Erfindungsgemäß soll nun verhindert werden, daß beim gleichzeitigen Amtsanruf mehrerer
Nebenstellenteilnehmer mehrere Amtsleitungswähler AW gleichzeitig laufen und
dadurch falsche Belegungen der Amtsleitungen erfolgen können.
Ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung soll im folgenden
beschrieben werden.
i. Die erste Amtsleitung ist frei.
Will ein Nebenstellenteilnehmer ein Amtsgespräch führen, so wählt er zunächst mit
Hilfe seiner Nummernscheibe die Zahl 37. Vor Beginn der Wahl hat sich beim Aushängen
des Handapparates ein freier Anrufsucher auf den anrufenden Teilnehmer eingestellt,
und der zu diesem gehörige LW wird danach durch, die- Wählimpulse auf den
Schritt 37 gebracht. Hat der LW diesen Schritt erreicht, so kommt folgender Stromkreis zustande.
*) Von dem Patentsucher sind als die Erfinder angegeben worden:
Wilhelm Guse in Nürnberg und Roland Krüger in Schwabach b. Nürnberg.
Erde, Kontakt P1, Relais C, Wählerarm
LWIII, Kontakt v2, Relais vs, Batterie.
Relais C, das zum Verbindungssatze gehört, und Relais W3, das zum Amtsleitungssatze gehört,
sprechen in diesem Stromkreise an. Über die Kontakte c II und va I wird nun folgender
Stromkreis geschlossen:
Erde über den Relaisunterbrecher RU, Leitungswählerarm LW XI, Kontakt c II, Konto
takt v3 1, Kontakt/» III, Drehmagnet des Amtsleitungswählers
DAW, Batterie. Der Amtsleitungswähler, der in diesem Beispiel der ι. Amtsleitung zugeordnet ist, wird impulsweise
erregt und schaltet seine Arme weiter. Mit dem Arme d prüft der AW zurück auf
den anrufenden Teilnehmer, von dem der Belegungsanreiz ausging. Hat der Arm d diesen
Teilnehmer erreicht, so kommt folgender Stromkreis zustande:
Erde, Kontakt W3II, Relais P, Kontakt C11,
Arm d des AW, AS, LWXlI, KontakteIII,
DLW, Batterie.
Die Kennzeichnung des rufenden Teilnehmers geschieht in diesem Stromkreis durch
die Stellung des Anruf sucherarmes AS. Dieser AS-Arm steht mit den anderen nicht dargestellten
Armen des AS auf dem Schritt des anrufenden Teilnehmers, auf den sich nun
auch der AW einstellt.
In dem zuletzt beschriebenen Stromkreise spricht beim Aufprüfen Relais P an und
trennt mit p III den Relaisunterbrecher RU vom DAW ab. Der Amts wähler bleibt stehen.
Kontakt p IV erregt Relais C1 im Stromkreis:
Erde, Kontakt v$ II, Kontakt p IV, Relais C1, Batterie.
Kontakt C1II legt hierbei Erdpotential an
die Teilnehmer c-Ader und löst damit den über den Hausverbindungssatz AS und LW
verlaufenden Teil der Verbindung aus.
Der rufende Teilnehmer ist nun unmittelbar über die Arme α und b des AW und die
Kontakte p I und p II mit der Amtsleitung verbunden.
2. Die erste Amtsleitung ist besetzt.
2. Die erste Amtsleitung ist besetzt.
Der eine Amtsleitung wünschende Teilnehmer wählt, nachdem er über einen AS
einen freien Verbindungssatz erreicht hat, die Zahl 37 und stellt damit den LW auf den
Schritt 37 ein.
Der Stromkreis über den WählerarmifFIII
wird in diesem Falle aber nicht geschlossen, da bei belegter 1. Amtsleitung Kontakt V2 geöffnet
hat. Relais C spricht deshalb nicht an. Im folgenden Stromweg wir.d der Relaisunterbrecher
an den Wählermagneten DLW gelegt:
RU, LWXI, Kontakten, Kontakt w9,
Kontakt sp I, Kontakt c III, DLW, Batterie. Der LW wird auf den Schritt 38 weitergeschaltet
und Relais C spricht, sofe'rn die
2. Amtsleitung noch frei ist, an und schaltet mit Kontakt c III den DLW wieder vom
Relaisunterbrecher ab.
Ist auch die 2. Amtsleitung besetzt, so geht der LW auf Schritt 39 weiter und bewirkt
dort die Aufschaltung der 3. Amtsleitung auf den rufendenTeilnehmer. Ist auch die 3. Amtsleitung schon besetzt, so bleibt der LPF auf
dem Schritt 39 stehen, da in dieser Stellung Kontakt wa öffnet, und der anrufende Teilnehmer
erhält ein Besetztzeichen.
3. Zwei oder mehr Teilnehmer wünschen zu gleicher Zeit eine Amtsleitung.
Die Erfindung erstreckt sich nun auf eine Schaltungsanordnung, die wirksam wird, wenn
zwei oder mehr Teilnehmer zu gleicher Zeit eine Amtsleitung wünschen, beide also 37
wählen. Einer dieser Teilnehmer wird zuerst mit dem LW den Schritt 37 erreichen und damit
den AW in Bewegung setzen. Kurz darauf wird sich dann der zweite LW auf den
Schritt 37 einstellen und ihn besetzt finden. Dieser LW müßte nun eigentlich, wie oben
beschrieben, auf den Schritt 38 weitergehen und dort den 2. AW anreizen. Es würden dann
2 AW laufen, und es bestände die Möglichkeit, daß der AW der Amtsleitung 1 auf den Teilnehmer
aufprüft, dessen LW auf Schritt 38, also auf der 2. Amtsleitung, steht, und zwar
dann, wenn dieser Teilnehmer auf dem Kontaktkranz des AS vor dem anderen liegt.
Hat nun der Teilnehmer, dessen LW auf dem Schritt 38 steht, fälschlicherweise die
Amtsleitung 1 statt 2 zugeschaltet bekommen, so wird nach erfolgter Aufschaltung der Verbindungssatz,
dessen LW auf 37 steht, ausgelöst und damit der AW der Amtsleitung 2,
falls er den auf 37 stehenden Teilnehmer noch nicht erreicht hat, abgeschaltet. Der Teilnehtner
würde die Amtsleitung, trotzdem sie frei ist, nicht erreichen.
SolcheFehlverbindurigen werden erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß Vorsorge getroffen
ist, daß ein eine freie Amtsleitung suchender LW nicht weitergeschaltet werden
kann, solange noch ein AW läuft.
Dies wird durch ein Verzögerungsrelais Sp erreicht, das durch die Kontakte d AW aller
vorhandenenAmtsleitungswähler beim Laufen uo dieser Wähler impulsweise erregt wird und
dabei den Kontakt sp I auftrennt, solange ein AW läuft. Hierdurch wird verhindert, daß
ein LW, der sich auf den Schritt 37 einstellt, und die Ί. Amtsleitung besetzt findet, auf den
Schritt 38 weitergeschaltet werden kann, solange noch ein AW läuft.
Claims (2)
- Patentansprüche:i. Schaltungsanordnung für Nebenstellenanlagen mit selbsttätigem oder halbselbsttätigem Betrieb, in denen die Her-stellung der Amtsverbindungen durch einen jeder Amtsleitung zugeordneten Amtsleitungswähler erfolgt, welcher, durch die vorhergehenden Wähler angereizt, sich auf den rufen den Teilnehmer einstellt nach Patent 446 554, dadurch gekennzeichnet, daß die selbsttätige Fortschaltung eines Wählers (LW) auf einen nachgeordneten, freien Wähler (AW) so lange verhindert wird, als ein vorher angereizter Wähler der nachgeordneten Gruppe (AW) noch in Bewegung ist.
- 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die vorübergehende Sperrung eines Wählers der vorgeordneten Gruppe durch ein Relais (Sp) erfolgt, das von den Wählern der nachgeordneten Gruppe beeinflußt wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES73480D DE446554C (de) | 1926-02-21 | 1926-02-21 | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, bei denen Verbindungen in zwei verschiedenen Verkehrsrichtungen ueber selbsttaetige Waehler hergestellt werden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE554167C true DE554167C (de) | 1932-07-06 |
Family
ID=7503943
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES73480D Expired DE446554C (de) | 1926-02-21 | 1926-02-21 | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, bei denen Verbindungen in zwei verschiedenen Verkehrsrichtungen ueber selbsttaetige Waehler hergestellt werden |
DE1930554167D Expired DE554167C (de) | 1926-02-21 | 1930-06-15 | Schaltungsanordnung fuer Nebenstellenanlagen mit selbsttaetigem oder halbselbsttaetigem Betrieb |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES73480D Expired DE446554C (de) | 1926-02-21 | 1926-02-21 | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, bei denen Verbindungen in zwei verschiedenen Verkehrsrichtungen ueber selbsttaetige Waehler hergestellt werden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE446554C (de) |
-
1926
- 1926-02-21 DE DES73480D patent/DE446554C/de not_active Expired
-
1930
- 1930-06-15 DE DE1930554167D patent/DE554167C/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE446554C (de) | 1927-07-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE617559C (de) | Schaltungsanordnung fuer Nebenstellenanlagen | |
DE641273C (de) | Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige oder halbselbsttaetige Nebenstellenanlagen mit Rueckfrageeinrichtung | |
DE554167C (de) | Schaltungsanordnung fuer Nebenstellenanlagen mit selbsttaetigem oder halbselbsttaetigem Betrieb | |
DE878675C (de) | Fernsprech-Nebenstellenanlage | |
DE613610C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren Vermittlungsstellen | |
DE689669C (de) | Schrittschaltwaehler mit mehreren Schaltarmsaetzen fuer selbsttaetige Fernmeldeanlagen | |
DE642800C (de) | Schaltungsanordnung fuer Waehler mit mehreren Leitungsgruppen in einer Kontaktreihe | |
DE695777C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, insbesondere fuer Nebenstellenanlagen | |
DE451183C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbeitrieb | |
DE682327C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechuntervermittlungsstellen | |
DE663662C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Untervermittlungsstellen | |
DE937420C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen verschiedener Verkehrsberechtigung | |
DE912233C (de) | Schaltungsanordnung zur Ausloesung von Verbindungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE691853C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE463371C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechhaupt- und Nebenstellen mit Waehlerbetrieb | |
DE472763C (de) | Schaltungsanordnung fuer Muenzfernsprecher | |
DE712630C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE595619C (de) | Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige oder halbselbsttaetige Fernsprechanlagen mit Speicherbetrieb | |
DE627854C (de) | Schaltungsanordnung fuer Selbstanschluss-Fernsprechanlagen mit Signaleinrichtung zur Abgabe eines Fabrikrufes | |
DE400429C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit selbsttaetigem oder halbselbsttaetigem Betrieb | |
DE683831C (de) | Schaltung fuer Gesellschaftsleitungen | |
AT132649B (de) | Fernsprechstation mit Anschluß an verschiedene Verkehrsrichtungen. | |
DE624360C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Umschalteeinrichtungen zur wahlweisen Herstellung von Verbindungen verschiedener Verkehrsrichtung | |
DE757607C (de) | Schaltung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE609630C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren in Reihe liegenden AEmtern |