DE553257C - Schleudertrommel zum Klaeren von Fluessigkeiten mit Absetzkammern fuer ausgeschleuderte Stoffe - Google Patents

Schleudertrommel zum Klaeren von Fluessigkeiten mit Absetzkammern fuer ausgeschleuderte Stoffe

Info

Publication number
DE553257C
DE553257C DER78853D DER0078853D DE553257C DE 553257 C DE553257 C DE 553257C DE R78853 D DER78853 D DE R78853D DE R0078853 D DER0078853 D DE R0078853D DE 553257 C DE553257 C DE 553257C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
substances
chambers
centrifugal drum
settling chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER78853D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ramesohl und Schmidt A G
Original Assignee
Ramesohl und Schmidt A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ramesohl und Schmidt A G filed Critical Ramesohl und Schmidt A G
Priority to DER78853D priority Critical patent/DE553257C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE553257C publication Critical patent/DE553257C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/04Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with inserted separating walls
    • B04B1/06Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with inserted separating walls of cylindrical shape

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

  • Schleudertrommel zum Klären von Flüssigkeiten mit Absetzkammern für ausgeschleuderte Stoffe Flüssigkeiten, die Fremdstoffe enthalten, deren Gewicht aber nur sehr wenig von dem der Flüssigkeit verschieden ist, können in den Schleudertrommeln gewöhnlicher Bauart nur unvollkommen geklärt und gereinigt werden. Dieses hängt zum größten Teil damit zusammen, daß die ausgeschleuderten Fremdstoffe, die sich in den Absetzkammern der Trommel ringförmig ablagern, immer wieder von der die Trommel durchströmenden Flüssigkeit aufgewühlt werden. Insbesondere gilt dies für die spezifisch leichteren, also die Schwimmstoffe, die infolge ihres Größenumfanges leicht von der Strömung mitgerissen werden.
  • Die Erfindung hilft diesem Übelstand dadurch ab, daß die Kammern durch Siebe vor dem die Trommel durchfließenden Flüssigkeitsstrom abgeschirmt sind. Dadurch wird erreicht, daß die Verunreinigungen, seien s'ie nun spezifisch leichterer oder schwererer Art, einen möglichst kurzen Weg zurückzulegen brauchen, bis sie die Wand erreichen, an welcher sie entlanggleiten und zwischen den Maschen des Gewebes oder durch die Löcher oder Schlitze des gelochten Mantels durchschlüpfen und in die Absetzkammer gelangen, in der sich eine ruhende Flüssigkeit befindet. In den bisher üblichen Trommeln wird der Vorteil eines großen Absetzraumes, der eine lange Arbeitsdauer gestattet, zum Teil dadurch hinfällig, daß die Flüssigkeit die Teilchen, die sich gerade auf der Oberfläche des Schlammringes, der sich in der Trommel biltiet, absetzen, langsam weiterschiebt. Das ist um so mehr der Fall, als die Strömungsgeschwindigkeit in der Trommel infolge Verengung des Durchflußquerschnittes mit zunehmender Verschlammung größer wird. Um eine gute Klärung der Flüssigkeit zu erzielen, darf die Strömungsgeschwindigkeit eine gewisse Grenze nicht überschreiten.
  • Nach der Erfindung aber werden die Fremdteilchen, sobald sie sich in den Absetzlzammern befinden, dem Einfluß. der Strömung entzogen: Dadurch kann die Strömungsgeschwindigkeit und also auch die Leistung der Trommel größer genommen werden. Außerdem ist die Strömungsgeschwindigkeit während der ganzen Arbeitsdauer gleich, weil die ausgefällten Stoffe nicht mehr den durchströmten Querschnitt verengen, und dadurch ist die Klärung von Anfang bis zu Ende, d. h. bis zur vollständigen' Füllung der Absetzkammern, gleich gut. Sind die ausgeschiedenen Stoffe nun spezifisch leichter als das Schleudergut, so kann die Trommel beispielsweise nach Abb. r ausgeführt werden. Dabei gelangt das der Trommel zufließende Schleudergut durch das Verteilerrohr 4 und die Kanäle g in den äußersten der Ausfällräume 3. Die spezifisch leichteren Teile drängen zur Mitte der Trommel hin und schlüpfen durch die Löcher des Siebmantels 2 hindurch in den Raum r, den-sie in der gekennzeichneten Art ausfüllen. Der Siebmantel 2 verhütet ein Aufwirbeln- -der abgesetzten Teilchen, da er die Kammer r gegen die strömende Flüssigkeit abschirmt. Durch die Kanäle 6 fließt das Schleudergut dann in den mittleren Ausfallraum und dann weiter durch die Kanäle 7 in den inneren Ausfallraum, wo die Trennung der Teilchen in gleicher Weise, wie vorher beschrieben, vor sich geht. Durch die Kanäle 8 verläßt die Flüssigkeit die Trommel.
  • Handelt es sich nun um die Ausscheidung spezifisch schwererer Fremdstoffe, so kann eine Trommel beispielsweise nach Abb. z angewendet werden. Auch hier fließt das Schleudergut durch Verteilerrohr ¢ und Kanäle 5. in die äußere Ausfallkammer 3. Die spezifisch schwereren Stoffe, die sich an der Trommelwand ablagern, werden wieder durch den Siebmantel 2 gegen die strömende Flüssigkeit abgedeckt. Nur ist in diesem Falle die Anordnung der Kammern umgekehrt wie vorher, indem die Absetzkarnmer außen, die Aüsfällkammer innen liegt. In den dahinter geschalteten Kammern, in-welche:das Schleudergut durch die Kanäle 6 und '7 gelangt, ist die Anordnung und die Wirkungsweise die gleiche.
  • Man kann natürlich die Trommel je nach der Art der zu schleudernden Flüssigkeit und dem Verschmutzungsgrad derselben mit einer oder beliebig -vielen hintereinander oder parallel geschalteten Kammern versehen, die entweder alle oder auch nur teilweise die Unterteilung in Absetz- und Ausfallräume durch Siebe oder gelochte Mäntel aufweisen. Auch können die Bauarten der Abb. r und 2 in ein und derselben Trommel vereinigt werden, sofern es sich um Flüssigkeiten handelt, die sowohl Stoffe spezifisch schwererer als auch leichterer Art enthalten. Es kann zweckmäßig sein, das Schleudergut nicht sofort in die Zone größter Schleuderkraft und dann in die Zone geringerer Schleuderkraft zu leiten, wie die Abb. r und 2 zeigen, sondern in umgekehrter Reihenfolge, also von innen nach außen durch die Kammern. Man wird dann die Flüssigkeit zuerst von den gröberen, dann von den feineren Fremdstoffen befreien und eine, bessere Verteilung des Schlammes auf die einzelnen Kammern erreichen können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH _ Schleudertrommel zum Klären von Flüssigkeiten mit Absetzkammern für ausgeschleuderte Stoffe, dadurch gekenn= zeichnet, daß die Kammern durch Siebe vor dem die 'Trommel durchfließenden Flüssigkeitsstrom abgeschirmt sind.
DER78853D 1929-08-06 1929-08-07 Schleudertrommel zum Klaeren von Fluessigkeiten mit Absetzkammern fuer ausgeschleuderte Stoffe Expired DE553257C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER78853D DE553257C (de) 1929-08-06 1929-08-07 Schleudertrommel zum Klaeren von Fluessigkeiten mit Absetzkammern fuer ausgeschleuderte Stoffe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE703182X 1929-08-06
DER78853D DE553257C (de) 1929-08-06 1929-08-07 Schleudertrommel zum Klaeren von Fluessigkeiten mit Absetzkammern fuer ausgeschleuderte Stoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE553257C true DE553257C (de) 1932-06-23

Family

ID=25946604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER78853D Expired DE553257C (de) 1929-08-06 1929-08-07 Schleudertrommel zum Klaeren von Fluessigkeiten mit Absetzkammern fuer ausgeschleuderte Stoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE553257C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178013B (de) * 1958-11-19 1964-09-10 Prec Mecanique Labinal Vorrichtung zum Reinigen eines stroemenden Mediums im Umwaelzverfahren unter Einfluss der Zentrifugalkraft

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178013B (de) * 1958-11-19 1964-09-10 Prec Mecanique Labinal Vorrichtung zum Reinigen eines stroemenden Mediums im Umwaelzverfahren unter Einfluss der Zentrifugalkraft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE970982C (de) Zentrifugalseparator, vorzugsweise zum Trennen von zwei verschiedenen Arten von in einer Fluessigkeit suspendierten festen Bestandteilen voneinander
DE2130633A1 (de) Vollmantelschneckenzentrifuge
DE2201188B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Teilchen aus einer Flüssigkeit in einem Becken
DE1040459B (de) Schleudertrommel mit einem Trommelraum von relativ grosser Laenge
DE553257C (de) Schleudertrommel zum Klaeren von Fluessigkeiten mit Absetzkammern fuer ausgeschleuderte Stoffe
DE2246673A1 (de) Dekanter
DE2443325C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Abscheiden
DE916617C (de) Vorrichtung zum Abscheiden fester, in einem Gasstrom enthaltener Bestandteile
DE2064704B2 (de) Zentrifuge zur reinigung eines betriebsmittels einer kolbenbrennkraftmaschine
DE3341281C2 (de)
DE308612C (de)
DE2737759A1 (de) Zentrifuge
DE2348845A1 (de) Dekanter
DE2460521A1 (de) Abscheidereinrichtung
DE856129C (de) Ringkammertrommel fuer Schleudermaschinen
DE376416C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Fluessigkeiten aus Pressluft, Gasen und Daempfen
AT114184B (de) Trichterstoffänger zur Klärung von Abwässern, insbesondere der Papier-, Zellstoff- und Holzstoffindustrie.
DE518063C (de) Trichterstoffaenger zur Klaerung von Abwaessern, insbesondere der Papier-, Zellstoff- und Holzstoff-Industrie
DE466753C (de) Vorrichtung zum Abscheiden schwebender Teilchen aus einem stroemenden Mittel
DE896176C (de) Schleudertrommel zur Behandlung eines aus Kohlenwasserstoff, Goudron und Saeure bestehenden Fluessigkeitsgemisches
DE650705C (de) Sandfang
DE1960602A1 (de) Absetzbecken fuer verunreinigte Fluessigkeiten
DE3122289A1 (de) "trenn- und reinigungseinrichtung fuer ein fluessigkeitsgemisch, das auch feststoffe enthalten kann"
AT145188B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung physikalischer Gemische.
DE2414858A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von papierbreisuspensionen