DE376416C - Vorrichtung zum Abscheiden von Fluessigkeiten aus Pressluft, Gasen und Daempfen - Google Patents
Vorrichtung zum Abscheiden von Fluessigkeiten aus Pressluft, Gasen und DaempfenInfo
- Publication number
- DE376416C DE376416C DEG56471D DEG0056471D DE376416C DE 376416 C DE376416 C DE 376416C DE G56471 D DEG56471 D DE G56471D DE G0056471 D DEG0056471 D DE G0056471D DE 376416 C DE376416 C DE 376416C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compressed air
- gases
- filter
- vapors
- separating liquids
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/0027—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions
- B01D46/003—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions including coalescing means for the separation of liquid
- B01D46/0031—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions including coalescing means for the separation of liquid with collecting, draining means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D39/02—Loose filtering material, e.g. loose fibres
- B01D39/06—Inorganic material, e.g. asbestos fibres, glass beads or fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/24—Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
- B01D46/2403—Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/30—Particle separators, e.g. dust precipitators, using loose filtering material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/56—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
- B01D46/62—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in series
- B01D46/64—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in series arranged concentrically or coaxially
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/88—Replacing filter elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2265/00—Casings, housings or mounting for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D2265/06—Details of supporting structures for filtering material, e.g. cores
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Geometry (AREA)
- Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
Description
- Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeiten aus Preßluft, Gasen und Dämpfen.
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, welche aus Preßluft, Gasen und Dämpfen das darin enthaltene Wasser, Öl u. dgl. dadurch ausscheidet, daß durch die Filterpackung beliebig vieler, zentral zueinander angeordneter Filterkörper der Gas strom zerlegt und zu schnell aufeinanderfolgender Richtungsänderung gezwungen wird, wobei die t)l- und Flüssigkeitsteilchen durch Stoßkraft ausgeschleudert werden. Es sind Vorrichtungen verschiedener Art bekannt geworden, bei welchen durch siebartige -Ablenkungswände, durch hintereinandergereihte Koks- oder Quarzsteinfilter eine gleiche Wirkung lediglich durch Bildung hoher Widerstände erzielt werden soll. Ferner sind Flüssigkeitsfilter bekannt geworden, z. B. aus der amerikanischen Patentschrift 1140726 oder der französischen Patentschrift 318646 und ähnliche, bei denen ringförmige, zentral ineinanderstehende Filterzellen durch die Feinheit und den Widerstand der Filtermasse die Reinigung des Mediums bewirken sollen. All diese rein filtrierend wirkenden Vorrichtun= gen sind jedoch zur Abscheidung von Ö1, Wasser u. dgl. aus strömender Preßluft, Gasen und Dämpfen nicht anwendbar, da die Filtermasse infolge ihrer Feinheit sofort verkleben und damit undurchlässig werden würde, und ferner, weil sie nicht die Möglichkeit bieten, die aus dem Gasstrom ausgeschiedene Flüssigkeit . gesondert so abzuführen, daß sie vom nachströmenden Gas nicht sofort wieder mitgerissen wird. All diese Nachteile sind bei vorliegender Erfindung dadurch vermieden, daß beliebig viele auswechselbare Einzelfilter derart zentral ineinandergestellt sind, daß die geringe Strömung des zu reinigenden Gases radial, die der abgeschiedenen Flüssigkeitsteilchen achsial gerichtet ist, wobei letztere durch die unteren Öffnungen jedes Filterkörpers abfließen und sich im Gehäuseunterteil ungestört sammeln können, ohne wieder vom Gasstrom mitgerissen zu werden. Auch die Abscheidewirkung des neuen Erfindungsgegenstandes ist eine ganz andere als bei den vorerwähnten Vorrichtungen älterer Art.
- Während die letzteren nach Darstellung und Beschreibung nur eine reine Filterwirkung ausüben, wird bei vorliegender Neuerung sowohl die Filterwirkung der Filtereinsätze als auch die Stoßkraft des strömenden Gasstromes beim Aufprall auf das Fiillmaterial der Einsätze dazu benutzt, die Ö1- und Flüssigkeitsteilchen aus dem Gasstrom atiszuschleudern. Aus diesem Grunde wird als Filtermaterial kein körniger Quarzkies o. dgl.. sondern möglichst scharfkantiges Alaterial verwendet, wie scharfzackige Schlacken, kleingeschlagene Glas- oder Porzellanschèiben u. dgl. Diese werden durch Zerkleinern, Al)-sieben und Waschen in eine entsprechende grobkiesartige, gleichmäßige Form gebracht.
- Dieser Filterstoff ist als Abfallprodukt überall leicht zu beschaffen, er bildet sehr glatte Ablaufflächen und äußerst scharfe Stoßkanten. saugt sich nicht voll und verklebt nicht. Als Füllung der Filterpatronen zwingt dieser Füllstoff den Gasstrom zu spitzwinkligen, sich oft wiederholenden Richtungsänderungen, wobei das leichtere Gas seine spezifisch schwereren Flüssigkeitsteilchen Abschleuder bzw. an den scharfen Kanten abstößt. Da jede der zentralen Filterkammern für sich herausnehmbar ist, kann sie leicht gereinigt oder erneuert werden, ferner ist man in der Lage, der fortschreitenden Reinigung entsprechend die erste Kammer aus groben, die zweite Kammer aus mittlerem, die dritte Kammer aus feinkörnigem Filterstoff herzustellen usw., so daß man ohne großen Raumbedarf beliebig viele Filter ineinander anordnen kann, wobei zwischen jeder Patrone zweckmäßig ein Druckausgleichsraum verbleibt. Der Boden der Patronen besitzt zweckmäßig nur einige Lochungen für den Abfluß, so daß das eigentliche Strömen nur im zylindrischen Teil stattfindet.
- Die beispielsweise Ausführung der Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt, und zwar bedeutet: Abb. 1 einen Längsschnitt durch einen Apparat mit zwei zentralen Patronen, Abb. 2 einen Querschnitt durch denselben.
- Die Wirkungsweise ist folgende: Der Preßluft-, Gas- oder Dampfstrom tritt in Pfeilrichtung am Stutzen b in das Gehäuse a ein, wo er im Raum c teilweise zur Ruhe kommt, teilweise in die mittlere Filterpatrone d eintritt. Er durchströmt nun die Siebe e, die scharfkantige Glas- oder Porzellanpackung j und das Siebg. Im Ausgleichraum h sammelt sich der vorgereinigte Strom, durcheilt die zweite Filterpatrone i, k, 1, satnmelt sich wieder im Rautn m und verläßt das Gehäuse am Stutzen n. Man kann je nach Bedarf noch beliebig viele weitere Patronen anordnen, die in gleicher Weise durchströmt werden. Jede Patrone besteht aus einem inneren Sieb e, einem Ringdeekel p und einem äußeren Sieb g, welche nach Einbringen des Filterstoffes f durch eine zentrische Schraube o miteinander verspannt werden. Ein Vorteil bei dieser Reinigung ist der, daß der Gas-oder Luftstrom radial, der Abfluß der Flössigkeitsteile jedoch achsial stattfindet, so daß eine fortlaufende Berührung dieser zwei Medien auf langem NVege vermieden ist. Die abgeschiedene Flüssigkeit sammelt sich in den schräg zulaufenden Böden der Patronen und fließt von einer zur anderen über, um schließlich am Ablaufstutzen des Gehäuses in bekannter Weise abgeleitet zu werden. Natürlich könnte die Strömung auch in umgekehrter Richtung stattfinden, doch ist es zzveckmäßig, die Strömung von innen nach außen erfolgen zu lassen, zumal die am meisten beanspruchte innere Patrone am leichtesten herausgenommen werden kann. Die Filterpatronen können durch Schrauben oder keilartige Verriegelung so ineinaudergesetzt sein, daß sie leicht auswechselbar sind. Bei sehr großen Abscheidern können mehrere Zentralfiltersysteme e, f, g, i, k, 1 nebeneinander in beliebiger Anzahl in einem Gehäuse untergebracht werden. Ein wesentlicher Vorteil dieser Filter liegt auch darin, daß die Apparate jeder Leistung angepaßt werden können und daß die zylindrischen Gehäuse a bis zu den höchsten Drücken anwendbar sind.
Claims (3)
- PATENT-ANSPRÜCHE: I. Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeiten aus Preßluft, Gasen und Dämpfen, bei der beliebig viele ausrvechselbare Filter konzentrisch ineinander augeordnet sind, und vom Gasstrom nacheinander durchzogen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die geneigt liegenden Böden oder die unteren Teile von je zwei benachbarten Filterpatronen durch Offnungen für den ungestörten Abfluß der ausgeschiedenen Flüssigkeit in Verbindung stehen.
- 2. Vorrichtung zur Abscheidung von Flüssigkeiten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Filterstoff (f) umfassenden Siebkörbe (e, g) nebst Boden und Deckel durch leicht lösbare Schrauben (o) o. dgl. zu einem patronenartigen Hohlkörper vereinigt sind.
- 3. Vorrichtung-nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß aus den zu einer Patrone vereinigten Siebkörben (e, g) durch Füllung mit scharfkantigen, harten Schlacken, Glas- oder Prozellanscherben (1c) gasdurchlässige Abscheidekörper gebildet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG56471D DE376416C (de) | 1922-05-02 | 1922-05-02 | Vorrichtung zum Abscheiden von Fluessigkeiten aus Pressluft, Gasen und Daempfen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG56471D DE376416C (de) | 1922-05-02 | 1922-05-02 | Vorrichtung zum Abscheiden von Fluessigkeiten aus Pressluft, Gasen und Daempfen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE376416C true DE376416C (de) | 1923-05-28 |
Family
ID=7131340
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG56471D Expired DE376416C (de) | 1922-05-02 | 1922-05-02 | Vorrichtung zum Abscheiden von Fluessigkeiten aus Pressluft, Gasen und Daempfen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE376416C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1274077B (de) * | 1963-01-10 | 1968-08-01 | Linde Ag | Vorrichtung zur Trennung eines Gas-Fluessigkeitsgemisches aus Rektifizierkolonnen |
EP1229248A2 (de) * | 2001-02-02 | 2002-08-07 | Ingersoll-Rand Company | Verdichteranlage |
CN104492188A (zh) * | 2014-11-28 | 2015-04-08 | 成都博世德能源科技股份有限公司 | 用于空气净化的高效过滤筒 |
-
1922
- 1922-05-02 DE DEG56471D patent/DE376416C/de not_active Expired
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1274077B (de) * | 1963-01-10 | 1968-08-01 | Linde Ag | Vorrichtung zur Trennung eines Gas-Fluessigkeitsgemisches aus Rektifizierkolonnen |
EP1229248A2 (de) * | 2001-02-02 | 2002-08-07 | Ingersoll-Rand Company | Verdichteranlage |
EP1229248A3 (de) * | 2001-02-02 | 2004-01-02 | Ingersoll-Rand Company | Verdichteranlage |
EP1936201A2 (de) * | 2001-02-02 | 2008-06-25 | Ingersoll-Rand Company | Verdichtersystem mit Ölabscheider |
CN100402861C (zh) * | 2001-02-02 | 2008-07-16 | 英格索尔-兰德公司 | 压缩系统 |
EP1936201A3 (de) * | 2001-02-02 | 2010-06-09 | Ingersoll-Rand Company | Verdichtersystem mit Ölabscheider |
CN104492188A (zh) * | 2014-11-28 | 2015-04-08 | 成都博世德能源科技股份有限公司 | 用于空气净化的高效过滤筒 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE754339C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von schweren Teilchen unter Fliehkraftwirkung aus einer Aufschwemmung, insbesondere von Zellstoff, Papierstoff u. dgl. | |
DE102017003577A1 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von Fluid | |
DE599671C (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Gasen | |
EP0268009A1 (de) | Filterpatrone | |
DE1461448A1 (de) | Vorrichtung zur Trennung von Substanzen | |
EP0916381A3 (de) | Produktabscheider | |
DE1436251A1 (de) | Anordnung bei Filtern fuer Fluessigkeiten | |
DE376416C (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von Fluessigkeiten aus Pressluft, Gasen und Daempfen | |
DE1239055B (de) | Abscheider zum Entfernen unerwuenschter fluessiger und/oder fester Fremdbestandteile aus stroemenden Druckgasen | |
DE1040459B (de) | Schleudertrommel mit einem Trommelraum von relativ grosser Laenge | |
DE869938C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Trocknung komprimierter Gase | |
DE2064704B2 (de) | Zentrifuge zur reinigung eines betriebsmittels einer kolbenbrennkraftmaschine | |
DE3405179A1 (de) | Rueckspuelfilter | |
DE3341281C2 (de) | ||
DE579915C (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von koernigen Massen aus einem sie mitfuehrenden Fluessigkeitsstrom | |
DE1919976B1 (de) | Zentrifuge zur Reinigung eines Betriebsmittels einer Kolbenbrennkraftmaschine | |
DE1244718B (de) | Vorrichtung zur Reinigung eines Staub enthaltenden Gases mittels Schaum | |
DE277279C (de) | ||
DE2545754A1 (de) | Schleudertrommel mit ablassventilen | |
DE856129C (de) | Ringkammertrommel fuer Schleudermaschinen | |
DE3122289A1 (de) | "trenn- und reinigungseinrichtung fuer ein fluessigkeitsgemisch, das auch feststoffe enthalten kann" | |
DE734496C (de) | Vorrichtung zum Ausscheiden von Fremdbestandteilen aus der Luft, insbesondere fuer die Atemluftversorgung | |
DE4342406A1 (de) | Ölabscheider | |
DE479672C (de) | Vorrichtung zum Ausscheiden fester Bestandteile aus Trueben | |
DE2210184C3 (de) | Filterdüse |