DE3405179A1 - Rueckspuelfilter - Google Patents

Rueckspuelfilter

Info

Publication number
DE3405179A1
DE3405179A1 DE19843405179 DE3405179A DE3405179A1 DE 3405179 A1 DE3405179 A1 DE 3405179A1 DE 19843405179 DE19843405179 DE 19843405179 DE 3405179 A DE3405179 A DE 3405179A DE 3405179 A1 DE3405179 A1 DE 3405179A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
backwash
oil
flushing
filter cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843405179
Other languages
English (en)
Other versions
DE3405179C2 (de
Inventor
Jürgen Roll
Hans-Peter 1000 Berlin Stryja
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Vergaser GmbH and Co KG
Original Assignee
Deutsche Vergaser GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Vergaser GmbH and Co KG filed Critical Deutsche Vergaser GmbH and Co KG
Priority to DE19843405179 priority Critical patent/DE3405179A1/de
Priority to DE3428777A priority patent/DE3428777A1/de
Publication of DE3405179A1 publication Critical patent/DE3405179A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3405179C2 publication Critical patent/DE3405179C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0202Separation of non-miscible liquids by ab- or adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/04Breaking emulsions
    • B01D17/045Breaking emulsions with coalescers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/05Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/66Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • B01D29/668Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with valves, e.g. rotating valves for coaxially placed filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/70Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/04Supports for the filtering elements
    • B01D2201/043Filter tubes connected to plates
    • B01D2201/0438Filter tubes connected to plates mounted substantially vertically on plates at the lower side of the filter elements

Description

  • Rückspülfilter
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Rückspülfilter zur Ausscheidung von Verunreinigungen aus Rohwasser gemäß der Gattung des Patentanspruches 1.
  • Bei einem bekannten gattungsgemäßen Rückspülfilter ist die Filterkerze aus atmenden Filterelementen gebildet, welche aus einzelnen, aufeinandergeschichteten Filterscheiben gebildet sind, die in einem Gestänge vorgespannt und fixiert sind. Die gewünschte Spaltweite ( Filterfeinheit) wird durch entsprechende Distanznocken am Innendurchmesser der elastischen Lippen der einzelnen Filterscheiben erzielt und in Durchflußrichtung erweitert. Das zu filternde Medium durchströmt die einzelnen Filterelemente der Filterkerze von innen nach außen beim Durchströmen des Rohwassers von der Rohwasserzelle in die Reinwasserzelle. Dabei werden alle Verunreinigungen, die größer als die gewählte FilterEeinheit sind, vor den Ringspalten der einzelnen Filterscheiben zurückgehalten. Bei der Rückspülung wird die Strömungsriclitung umgekehrt, d.h. die Strömungsrichtung verläuft von der Reinwasserzelle von außen nach innen durch die Filterelemente in die Filterkerze und von dort durch den angeschlossenen Rückspülschieber in die Spülleitung. Dabei wird durch eine hohe Geschwindigkeit des Mediums eine schlagartige Erweiterung der Ringspalte erzielt. Hierdurch werden die Verunreinigungen aus den einzelnen Filterelementen entfernt.
  • Das bekannte Rückspülfilter eignet sich aufgrund der Bauart seiner atmenden Filterelemente ausschließlich zur Trennuriq von Schwebstoffteilchen aus Wasser , d.h. für das Filtern von mechanischen Verunreinigungen . Die Trennung von ontaminationen im Wasser , d.h. ein Herausfiltern von öl aus Wasser ist mit dem bekannten Filter nicht möglich Der Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, das Rückspülfilter der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden , daß Öl aus aus Wasser herausgefiltert werden kann d.h. eine Phasentrennung von Öl in Wasser erfolgen kann wobei auch ein Rückspülen der Filterkerze, d.h. ein Entfernen der in der Filterkerze absorbierten Ölablagerungen crmöglicht werden soll Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1. Erfindungsgemäß erfolgt das Herausfiltern des Öles aus dem Rohwasser mittels des ölabsorbierenden Materiales, das in dem am Umfang geschlossenen Filterzylinder angeordnet ist. Durch die an beiden Enden des Filterzylinders anschließbaren, mit Spülleitungen mit einer Spüleinrichtung verbundenen Rückspülschieber kann das ölabsorbierende Material innerhalb des Filterzylinders rückcjc- spült werden, d.h. von abgelagertem Öl gereinigt werden, ohne daß die Filterkerze aus dem Rückspülfilter entnoruen werden muß. Das Spülen des Filterzylinders kann wahlweise in beliebiger Strömungsrichtung durch den Filterzylinder und auch mit wechselnden Strömungsrichtungen erfolgen. Dabei können als Spülmedium 5%ige Tenside, d.h. Wasser-Tensid-Gemische, z.B. das unter dem Warenzeichen "Pril" bekannte Tensid eingesetzt werden. Durch wechselseitige Beaufschlagung des innerhalb der Filterkerze befindlichen ölabsorbierenden Materiales kann dieses nach einem Spülvorgang wieder aufgelockert werden.
  • In besonders bevorzugter Weise sind die Rückspülschieber in Achsrichtung des Filterzylinders axial hin- und herbewegbar gelagert. Somit kann das Rückspülfilter mit einem Drehteller versehen sein, auf welchem am Umfang mehrere, insbesondere acht Filterzylinder angeordnet sind, welche durch Drehung des Drehtellers nacheinander in die Achse der Rückspülschieber gedreht werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Rückspülfilters ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Da Kohlenwasserstoffe in Wässern vorwiegend emulgiert , suspendiert oder auch kolloidal enthalten sind , wird in besonders bevorzugter Weise als ölabsorbierendes Material innerhalb der ilterzylinder SORBIT verwendet , das ist ein offenzelliger Polyurethanschaum in körniger Form (SB-Korn).
  • Dieser zeichnet sich durch hochaktive,Kohlenwasserstoff absorbierende Eigenschaften aus . Das SB-Korn hat hydrophobe Eigenschaften ,hohe Gestaltfestigkeit ,häufige Wiederverwendbarkeit , große Absorptionsgeschwindigkeit , einfache Vernichtungsmöglichkeit und eine hohe Volumenausbeute an absorbiertem Öl . Die Gestaltfestigkeit des modifizierten SB-Korns beeinflußt die Wechselwirkung der Schwebstoff- bzw. Kohlenwasserstoff-Filtration In dem erfindungsgemäß vorgesehenen Einsatzfall wird das SB-Korn mit einem Durchmesser von 6 bis 18 mm gewählt . Die Kornlänge beträgt das Zweifache des Durchmessers . Die spezifische Bindemitteldichte wird jeweils nach den herauszufilternden Kohlenwasserstoffbestandteilen zwischen 100 und 150 g/Liter festgelegt . Die Bindemitteldichte des Ss-Korns wird durch mechanische Pressung des Schüttgutes innerhalb der geschlossenen Filterzelle eingestellt . Die bekannten Eigenschaften des Polyurethans werden durch die erfindungsgemäße Korngestaltung für den Einsatz in dem Rücksülfilter der erz in dungsgemäßen Art industriell verwertbar Dem erfindungsgemäßen Rückspül-filter wird im vollkontinuierlichen Betrieb stoßweise eine wechselnde Abwasserqualität zugeführt , welche Öl in Wasser enthält . Die erzielbare Wasserqualität des Output Filtrates ist kleiner als 5 ppm . Dazu wird ein komplettes Prozeßrechnersystem zur Uberwachung und Steuerung, wie es aufgrund der Eigenkontrollvorschrift und den Mindestanforderungen erforderlich ist , im Verbund mit dem Rückspülfilter eingesetzt Xhnlich einem Revolver werden die Filterpatronen bzw. -zylinder vor Uberschreiten der Erschöpfungsgrenze taktierend in die Rückspülstellung zwischen den beiden Rückspülschiebern eingefahren . Der Spülvorgang wird eingeleitet,und die reversible Absorption wird nachfolgend überwacht , d.h. sowohl im Output als auch beim Spülen Während beim Spülvorgang ein Öl-in-Wasser-Gemisch ( O/W-Typ) vorliegt , handelt es sich beim Rücksp#lverfahren um ein Wasser-in-Öl-Gemisch (W/Ö-Typ) . Der Wasseranteil ist hierbei kleiner als 15 % Es können mehrere verschiedene Rückspülverfahren zur Anwendung kommen . So können die Filterzylinder mit dem darin enthaltenen SB-Korn mechanisch durch Preßstmpel oder durch Vakuum rückge- spült werden . Bei einem thermischen Rückspülen werden die mit Kohlenwasserstoff gesättigten Filterpatronen - bzw.
  • -zylinder unter Berücksichtigung der Absorptionsisothermen mit warmem Wasser oder Dampf gepült werden . Beim chemischen Rückspülen lösen 5 %-ige Tenside die Grenzflächenspannung des O/W-Typs ; ein nachfolgender Spülvorgang mit Wasser sichert die reversible Absorption . Beim Rückspülen mit Gas wird duch Einleiten des Gases der Spülvorgang eingeleitet . Als Spülmedium wird wieder Wasser verwendet Schließlich kann die Filterpatrone auf elektrolytischer Basis und nachfolgender Flotation rückgespült werden Dem Rückspülfilter wird das Öl-Wasser-Gemisch mit einer Pumpe , insbesondere einer Exzenterschneckenpumpe zugeführt . Innerhalb der Filterpatrone bzw. -zylinder führt das Zusammenwirken von mechanischem Aufprall und Absorptionskräften von Kapillaren zu einer Koagulation . Der O/W-Typ wird im Durchfluß gespalten Anstelle von körnigem SORBIT kann auch eine Ausschäumung der Filterpatronen bzw.-zylinder mit SORBIT - Schaum vorgesehen werden . Derartige Filterpatronen können auch mit einer PVC-Ummantelung versehen werden und somit einfache bei Bedarf ohne großen Kostenaufwand austauschbare Bauteile darstellen Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles eines Rückspülfilters näher erläutert . Es zeigen Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch das Rückspülfilter mit schematisch gezeigter Spüleinrichtung im Filterbetrieb Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch das Rückspülfilter im Filterbetrieb bei gleichzeitigem Rückspülbetrieb eines Filterzylinders zylinders Fig. 3 einen Querschnitt durch das RüLkspülfilter gemäß der Linie III-III in Fig. 1 und Fig. 4 eine teilweise geschnitten dargestellte Seitenansicht eines Filter zylinders Das Rückspülfilter zur Ausscheidung von Öl aus Rohwasser umfaßt ein zylindrisches Gehäuse 1 mit einem Boden 2 und einem Deckel 3, welches durch einen Drehteller 4 in eine Rohwasserzelle 5 und eine Reinwasserzelle 6 unterteilt ist, die mit Zu- und Ablaufstutzen 7 bzw. 8 für das Rohwasser bzw. das Reinwasser versehen sind. Der Drehteller 4 ist mit einer geteilten Antriebswelle 9 verschraubt, deren angetriebener Wellenteil 10 im Boden 2 des Gehäuses 1 axial und radial gelagert und mit einem außerhalb des Gehäuses 1 angeflanschten Antriebsmotor 12 versehen ist,und deren weiterer Wellenteil 11 über eine Steckkupplung 13 mit dem angetriebenen Wellenteil 10 verbunden ist, den Drehteller 4 trägt und am freien Ende im Deckel 3 gelagert ist. Der Drehteller 4 ist mit einer Spezialdichtung 14 gegenüber der kreiszylindrische Wandung des Gehäuses 1 abgedichtet, so daß die Rohwasserzelle 5 flüssigkeitsdicht von der Reinwasserzelle 6 in jeder Drehstellung des Drehtellers 4 getrennt ist.
  • Der Drehteller 4 trägt acht mittels Stehbolzen 15 befestigte, als Filterkerzen dienende Filterzylinder 16, die aus am Umfang geschlossenen zylindrischen Rohrstücken 23 bestehen , welche zwischen stirnseitigen Endstücken 17,18 über verschraubte Zugbolzen 19 eingespannt sind.
  • Das Endstück 17 sitzt in einem auf den Drehteller 4 aufgesetzten Haltering 20. Auf der diesen gegenüberliegenden Unterseite des Drehtellers 4 ist ein Zentrierkonus 21 ausgebildet. Das Endstück 18 bildet gleichzeitig einen weiteren Zentrierkonus 22 aus. Beide Zentrierkonen 21,22 sind im montierten Zustand des Filterzylinders 16 in entgegengesetzte Richtungen gerichtet und bilden die Eingangs- bzw. Ausgangsöffnungen des Filterzylinders 16 in der Rohwasserzelle 5 bzw. in der Reinwasserzelle 6 aus.
  • Im Deckel 3 des Gehäuses ist oberhalb des in Fig. 1 links dargestellten Filterzylinders 16 ein von einem Handlochdeckel 78 abgeschlossenes Handloch ausgebildet, durch welches hindurch der Filterzylinder 16 nach dem Lösen des Stehbolzens 15 aus dem Gehäuse 1 zwecks Austausch herausgenommen werden kann.
  • Jeder Filterzylinder 16 ist in seinem Innenraum mit einem ölabsorbierenden Material angefüllt. Dieses ist ein offenzelliges Polyurethan in körniger Form (SORBIT;SB-Korn) Die Korngröße beträgt im Durchmesser zwischen 6 und 18 mm und in der Länge etwa das Doppelte des Eigendurchmessers . Die Filterbettdichte innerhalb des Filterzylinders 16 beträgt etwa 120 Gramm/Liter. Die FilterbetthöheHLmFilterzylinder 16 beträgt etwa das Zwei- bis Dreifache des DurchmessersD des Filterzylinders 16.
  • Unterhalb und oberhalb des in Fig. 1 rechts dargestellten Filterzylinders 16 ist je ein Rückspülschieber 30,31 in jeweils einer gehäusefesten Muffe 32 bzw. 33 unter Zwischenschaltung von Dichtungen 34, 35 angeordnet.
  • Jeder Rückspülschieber 30,31 besteht aus einem zylindrischen Rohrstück 24,dessen freies offenes Ende eine Zentrierklaue 36 trägt, welche auf die Zentrierkonen 21,22 der Filterzylinder 16 unter Zwischenlage von Dichtungen 37, welche an der Innenwand der Zentrierklauen 36 ausgebildet sind, passend aufbringbar sind.
  • Die Zentrierklauen 36 sind auf die freien Enden der zylindrischen Rohrstücke 24 der Rückspülschieber 30,31 auswechselbar aufgeschraubt. Das der Zentrierklaue 36 entgeqengesetzte Ende eines jeden Rohrstückes 24 ist geschlossen ausgebildet und mit Antriebselementen 38 in Form von Zahnstangen versehen, welche aus den Muffen 32,33 herausgeführt und mit motorischen Antrieben 39,40 verbunden sind. Diese sind an die Muffen 32,33 angeflanscht. Unter Wirkung der motorischen Antriebe 39, 40 und der Antriebselemente 38 in Form der Zahnstangen können die Rückspülschieber 30,31 innerhalb der Muffen 32,33 axial hin- und herbewegt werden. An jede Muffe 32,33 ist eine Spülleitung 41,42 über Stutzen 43 ancJeschlossen. Im Bereich der Stutzen 43 sind in der Seitenwandung des Rohrstückes 24 der Rückspülschieber 30,31 Längsschlitze44 eingebracht, so daß in jeder Bewegunqsstellung der Rückspülschieber 30,31 eine Leitungsverbindung zwischen den Zentrierklauen 36 und den Spülleitungen 41,42 besteht, welche an eine Spüleinrichtung 45 angeschlossen sind.
  • Die Fig. 1 zeigt das Rückspülfilter beim Filtern des Rohwassers, welches aus einem Rohwasserbehälter 46 mittels einer Pumpe 47 über ein Absperrventil 48 und über den Zulaufstutzen 7 der Rohwasserzelle 5 zugeführt wird. Von dort aus durchströmt das Rohwasscr sämtliche Filterzylinder 16 in Richtung nach aufwärts. Das von Öl gereinigte Reinwasser tritt aus den oberen Münclun~zl r Filterkerzen 16 im Bereich der Zentrierkonen 22 aus und strömt durch die Reinwasserzelle 5 aus dem Ablaufstutzen 8 heraus in einen Reinwasserbehälter 49. Zwischen dem Ablaufstutzen 8 und dem Reinwasserbehälter 49 sind in einer diese verbindenden Rohrleitung ein Schauglas 50 ein Durchflußmengenmesser 51 und ein Absperrventil 52 angeordnet. In einem Nebenkreislauf ist über ein weiteres Absperrventil 53 ein Meßgerät 54 zur Bestimmung des Restgehaltes an Ölbestandteilen ( in ppm) angeschlossen, an welchem ein Absperrhahn 55 zur Entnahme einer Wasserprobe angeschlossen ist.
  • Die Rohwasserzelle 5 und die Reinwasserzelle 6 sind über eine Prüfleitung 56 miteinander verbunden, in welcher zwei Überdruck-Ventile 57, zwei Druckmeßgeräte 58, ein Druc#differenz- Meßgerät 59 und ein Anschlußhahn 60 zur Entnahme einer Rohwasserprobe angeschlossen sind. Der am Meßgerät 59 ablesbare Differenzdruck signalisiert den sekundär erfaßten Sättigungsgrad der einzelnen Filterzylinder 16 durch die Absorption von Öl in den Polyurethan -Körnern sowie von Schwebstoffen, welche gleichzeitig herausgefiltert werden. Der angezeigte Differenzdruck gibt den Zeitpunkt an, zu welchem allerspätestens das Rückspülen der einzelnen Filterzylinder 16 erfolgen muß.
  • Unabhängig hiervon wird anhand des ppm-Meßgerätes 54 der genaue Zeitpunkt festgestellt, zu welchem der Gehalt an Öl im Reinwasser den höchstzulässigen Wert erreicht, woraufhin ebenfalls die Rückspülung der einzelnen Filterzylinder 16 eingeleitet wird.
  • Das Rückspülen eines Filterzylinders 16 erfolgt dadurch, daß gemäß Fig. 2 die beiden Rückspülschieber 30, 31 unter Wirkung der motorischen Antriebe 39,40 gegen den in der Rückspülstellung befindlichen Filterzylinder gefahren werden, wobei die Zentrierklauen 36 über die beiden Zentrierkonen 21,22 des Filterzylinders 16 greifen und diesen flüssigkeitsdicht vom Reinwasser innerhalb der Reinwasserzelle 6 sowie auch vom Rohwasser innerhalb der Rohwasserzelle 5 abdichten. Es erfolgt nunmehr ein Rückspülvorgan# des in der Rückspülposition befindlichen Filterzylinders 1G bzw. des darin enthaltenen ölabsorbierenden Materials mittels der Spüleinrichtung 45 ( Fig. 1), welche nachfolgend beschrieben wird.
  • Die Spüleinrichtung 45 umfaßt die beiden an die Stutzen 43 angeschlossenen Spülleitungen 41,42, welche über Absperrventile 62 bzw. 63 zu einem Schlammwasserbehältcr 61 geführt sind. In einer vor den Absperrventilen 62,63 die beiden Spülleitungen 41,42 verbindenen Verbindunysleitung 66 sind zwei weitere Absperrventile 64,65 angeordnet. Zwischen diesen verbindet eine Leitung 67 die Verbindungsleitung 66 über ein Absperrventil 68 und eine Pumpe 69 mit dem Reinwasserbehälter 49. Eine ebenfalls zwischen den Absperrventilen 64 ,65 abzweigende weitere Leitung 70 verbindet die Verbindungsleitung 66 über ein weiteres Absperrventil 71 und eine weitere Pumpe 72 mit einem Spülmediumbehälter 73. Schließlich sind zwischen dem Absperrventil 71 und der Pumpe 72 sowie dem Absperrventil 62 und dem Schlammwasserbehälter 61 noch Druckmeßgeräte 74 bzw. 75 sowie in einer diese verbindenden Leitung 77 ein Differenzdruck - Meßgerät 76 angeordnet.
  • Die beschriebene Spüleinrichtung 45 arbeitet wie folgt: Vom Spülmediumbehälter 73 wird das Spülmedium, z.B. eine 5%ige Tensid-Wasser-Lösung mittels der Pumpe 72 durch di Leitung 70 und bei geschlossenen Absperrventilen 63t65,68 über die geöffneten Absperrventile 71 und 64 sowie die Spülleitung 42 von oben durch den Filterzylinder 16 eingeführt und unten durch die Spülleitung 41 über dtls geoftrlett Absperrventil 62 in den Schlammwasserbenlter 61 hineingespült. Das Durchspülen mit dem Tensid-Gemisch kann pulsierend erfolgen. Anschließend erfolgt ein Reinigungsspülvorgang, bei welchem in wechselnden Richtung temperiertes Wasser aus dem Reinwasserbehälter 49 durch die Leitung 67 mittels der Pumpe 69 bei geöffnetem Absperrventil 68 dem rückzuspülenden Filterzylinder 16 zugeführt wird. Das Spülwasser wird abwechselnd bei geöffnetem Absperrventil 64 und geschlossenen Absperrventilen 631G5 und 71 von oben in den Filterzylinder 16 eingeführt und bei Schließen des Absperrventiles 64 und öffnen des Absperrventiles 65 von unten durch den Filterzylinder 16 hindurchgespült. In beiden Fällen wird das Spülwasser in den Schlammwasserbehälter 61 abgeführt. Durch den ersten Spülvorgang mit dem Tensidgemisch werden aus dem ölabsorbierenden Polyurethan- Material die Ölablagerungen herausgelöst und bereits teilweise ausgetragen. Beim anschließenden Reinigungsspülen werden die Tenside und noch teilweise ein gelöstes Öl/Wasser-Gemisch ausgetragen. Der in wechselnden Richtungen mittels temperiertem Reinwasser ausgeführte zweite Spülvorgang arbeitet bei Spülwassergeschwindigkeiten von 0,3 bis 0,8 m/sec. Die gesalute Rückspüldauer für einen Filterzylinder dauert ca. 6 bis 10 Minuten.
  • Alternativ können der erste Spülvorgang mit Chlor- Kohlenwasserstoff und der zweite Spülvorgang mit temperierteln Wasser ausgeführt werden.
  • In beiden Fällen erfolgt beim wechselseitigen Durchspülen des Filterzylinders 16 mit imperiertem Wasser ein Auflockern des Filtermaterials, welches in Form von körnigem Polyurethan vorliegt.
  • Anschließend werden die Rückspülschieber 30,31 wieder in ihre Ausgangslage (Fig.1) zurückgefahren, woraufhin der Drehteller 4 um eine Teilung weitergefahren wird, so daß in gleicher Weise der nächste Filterzylinder 16 rückgespült werden kann. Die Spülvorgänge werden solange wieder holt, bis alle Filterzylinder 16 gereinigt sind. Der Filtervorgang für das Rohwasser wird dabei nicht unter brochen, so daß das Rückspülfilter im kontinuierlichen Verfahren betrieben wird.
  • Das Rückspülen eines jeden Filterzylinders 16 erfolgt - wie ausgeführt- in einem vom Filterkreislauf vollständig getrennten Rückspülkreislauf, welcher mittels der Spüle in richtung 45 ausgelöst wird und welcher von der Spülleitung 41 zur Spülleitung 42 und umgekehrt durch den Filterzylinder 16 hindurch erfolgt.
  • In nicht näher dargestellter Weise können innerhalb der Rückspülschieber 30,31 separat betätigbare Preßstempel zum zin- und Ausfahren in den Filterzylinder 16 ancleordnet sein. Hierdurch kann das körnige Polyurethan-Material (SORBIT-Kom) mindestens in einer Strömungsrichtung mechanisch gepreßt werden, woraufhin ein Reinigungs- und Spülvorgang in vorbeschriebener Weise einsetzen kann.
  • Dieser ist dann zeitlich schneller durchzuführen.
  • Mechanische Verunreinigungen des Rohwassers soll durch Vorschalten mechanischer Filter vom Rohwasser getrennt werden, bevor dieses in den beschriebenen Rückspülfilter eingeleitet wird. Dadurch werden längere Arbeitsperioden der einzelnen Filterzylinder 16 ermöglicht, bevor dic rückgespült werden müssen.
  • Das beschriebene Rückspülfilter dient zur Reinigung eines Öl/Wasser- Gemisches ( Rohwasser) im Bereich von 20 000 ppm bis herunter zu Sppm. Das Rückspülfilter arbeitet im vollkontinuierlichen Filterverfahren. Bei der Auswahl des ölabsorbierenden Polyurethan ( das aus der DE 22 45 634 vorbekannt ist), muß darauf geachtet werden, daß bei einer zu feinen Körnung überwiegend Schwebstoffe herausgefiltert werden und das Absorptionsverhalten für Öl schlechter wird.
  • Bei zu feiner Körnung bilden sich in den Filterzylindern Flocken aus, die bei gleichbleibender Durchströmeschwindigkeit einen Druckanstieg hervorrufen würden, welche eine Kompreinierung des Filtermateriales zur Folge hatte. Bei einem zu groben Korn für das ölabsorbierende Polyurethan wird das Absorptionsverhalten für Öl schlecht. Dus erfindungsgemäße körnige Polyurethan hat Zylinderform mit einem Korndurchmesser von 6 bis 18mm und eine Länge vom Doppelten des Durchmessers. Hierdurch wird eine hohe Gestaltfestigkeit des Korns geschaffen, welches einerseits geeignet ist, Schwebstoffe aus dem Rohwasser herauszufiltern und andererseits in gewünschter Weise Öl zu absorbieren. Ferner hält das erfindungsgemäße körnige ölabsorbierende Polyurethan bei der beschriebenen Gestalt wechselnden Durchflußgeschwindigkeiten in Verbindung mit wechselnden Drücken ausreichend stand. Hierbei wird von einer ilterbttdicte von 100 bis 150 g/l und einer Filtergeschwindigkeit von 0,03 bis 0.08 m/sec ausgegangen. Der Differenzdruck zwischen der Rohwasserzelle 5 und der Reinwasserzelle 6 beträgt 0,3 bar.
  • Die Figur 4 zeigt eine einzelne Filterkerze 16 in einer teilweise geschnitten dargestellten Seitenansicht . Das den Filterzylinder 16 außen begrenzende zylindrische Rohrstück 23 ist zwischen stirnseitigen Endstücken 17 , 18 über verschraubte Zugbolzen 19 eingespannt . Die Endstücke 17 , 18 bilden die Zentrierkonen 21 bzw. 22 zur Verbindung mit den Zentrierklauen 36 der Rückspülschieber 30,31 Zentrisch ist der Filterzylinder von einem Stehbolzen 15 zur Befestigung auf dem Drehteller 4 durchdrungen . Der Stehbolzen 15 istvoneiner Hülse 79 umgeben , die in beide Endstücke 17 , 18 eingeschoben ist . Zwischen der inneren Hülse 79 und dem äußeren Rohrstück 23 ist der zylindri.schringförmige Aufnahmeraum 80 für das ölabsorbierende Polyurethan in SORBIT-Kornform 81 gebildet . Dieter hat den Durchmesser D und die Filterbetthöhe II . In b#idL-n Endstücken sind Durchgänge 82 für das zu filternde Medium vorgesehen . In den Durchgängen 82 des in S#römungsrichtung (Pfeil 83 ) oben gelegenen Endstückes 18 sind Feinsiebe 84 mit der Maschenweite 50 µm an#;eordnet' welche durch Stützringe 85 gesichert sind Anstatt das offenzellige Polyurethan als SORBIT-Korn 81 in den Filterkerzen 16 zu verwenden , können diese auch mit offenzelligem Polyurethan ausgeschäumt werden . Ferner können die Rohrstücke 23 aus PVC ausgebildet werden . In diesem Falle bilden die Filterkerzen 16 einfach austauschbare Bauteile , die nach eimaligem oder mehrmaligem Rückspülen ohne großen Kostenaufwand ausgewechselt werden können

Claims (11)

  1. Patentansprüche 1. Rückspülfilter zur Ausscheidung von Verunreinigungen aus Rohwasser,aus einem in eine Rohwasserzelle und eine Reinwasserzelle unterteilten, mit Zu- bzw. Ablaufstutzen versehenen GehAuse, aus mindestens einer in der Reinwasserzelle angeordneten und mit einer Öffnung an diese angeschlossenen Filterkerze und aus einem an deren Öffnung dichtend anschließbaren, in-der Rohwasserzelle angeordneten und mit einer Spülleitung versehenen Rückspülschieber, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterkerze aus einem am Umfang geschlossene, mit ölabsorbierendem Material angefüllten Filterzylinder (16 ) ausgebildet ist, dass ein zweiter, mit einer zweiten Spülleitung ( 42 ) versehener Rückspülschieber ( 31 ) zum Anschluß an die in die Reinwasserzelle ( 6 ) mündende Öffnung des Filterzylinders 16 ) vorgesehen ist und dass die Spülleitungen ( 41,42 ) der beiden Rückspülschieber ( 30,31 ) zur Rückspülung des im Filterzylinder 16 ) befindlichen ölabsorbierenden Materials mit einer Spüleinrichtung ( 45 ) verbunden sind.
  2. 2. Rückspülfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückspülschieber (30,31) in Achsrichtung des Filterzylinders ( 16 ) hin- und herbewegbar gelagert sind.
  3. 3. Rückspülfilter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Rückspülschieber (30,31) als in einer gehäusefesten Muffe ( 32 ) bzw. ( 33 ) axial bewegbar gelagertes zylinderisches Rohrstück ( 24 ) ausgebildet ist, dessen offenes, freies Ende eine Zentrierklaue (36) trägt, dessen anderes Ende geschlossen ist und mit Antriebselementen t 38 ) zur Hin- und Herbewegung des Rückspülschiebers ( 30,31 ) versehen ist und in dessen Seitenwandung ein Längsschlitz ( 44 ) zur Verbindung mit der zugeordneten Spülleitung ( 41 ) bzw.
    ( 42 ) ausgebildet ist.
  4. 4. Rückspülfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, dass jede axiale Öffnung des Filterzylinders ( 16 ) mit einem Zentrierkonus ( 21,22 ) zur Verbindung mit der konischen Zentrierklaue ( 36 ) des Rückspülschiebers ( 30,31 ) versehen ist.
  5. 5. Rückspülfilter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand der Zentrierklaue ( 36 ) mit einer Dichtung ( 37 ) versehen ist.
  6. 6. Rückspülfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Rückspülschieber5 (30,31 mindestens ein Preßstempel zum Ein- und Ausfahren in den Filterzylinder ( 16 ) angeordnet ist.
  7. 7. Rückspülfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülleitungen (41,42) der Spüleinrichtung ( 45 ) über mittels einer elektronischen Steuereinrichtung steuerbare Absperrventile ( 62,63,64,65,68, 71 ) und Pumpen ( 69,72 ) miteinander und mit Behältern (49,61,73 ) für Reinwasser bzw. Schlammwasser bzw. Spült medium verbindbar sind, so daß dasölabsorbierende Material innerhalb des zu spülenden Filterzylinders ( 16 ) wechselweise mit unterschiedlichen Strömungsrichtungen beaufschlagbar bzw. mit Spülmedium und/oder Spülwasser wechselweise spülbar ist.
  8. 8. Rückspülfilter, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das im rilterzylinder 16 ) angeordnete ölabsorbierende Material ein offenzelliges Polyurethan in körniger Form , insbesondere SORBIT-Korn ist
  9. 9. Rückspülfilter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kornqröße im Durchmesser 6 bis 18 mm und in der Länge etwa das Doppelte des Durchmessers beträgt.
  10. 10. Rückspülfilter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterbettdichte etwa 100 bis 150 Gramm/ Liter beträgt.
  11. 11. Rückspülfilter nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterbetthöhe im Filterzylinder (1G) etwa das Zwei- bis Dreifache des Durchmessers des Filterzylinders ( 16 ) beträgt.
DE19843405179 1984-02-11 1984-02-11 Rueckspuelfilter Granted DE3405179A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843405179 DE3405179A1 (de) 1984-02-11 1984-02-11 Rueckspuelfilter
DE3428777A DE3428777A1 (de) 1984-02-11 1984-08-01 Rueckspuelfilter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843405179 DE3405179A1 (de) 1984-02-11 1984-02-11 Rueckspuelfilter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3405179A1 true DE3405179A1 (de) 1985-08-14
DE3405179C2 DE3405179C2 (de) 1987-01-22

Family

ID=6227654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843405179 Granted DE3405179A1 (de) 1984-02-11 1984-02-11 Rueckspuelfilter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3405179A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0177315A2 (de) * 1984-10-04 1986-04-09 Swinney Engineering Limited Automatischer Rückspülfilter
DE4111611A1 (de) * 1991-04-10 1992-10-15 Brieden Karl Bau Beteiligung Rueckspuelfilter mit vorzugsweise mehreren filterkerzen
EP0774287A1 (de) * 1995-11-15 1997-05-21 HYDAC FILTERTECHNIK GmbH Rückspülbare Filtervorrichtung mit Druckgas
EP0900584A1 (de) * 1997-08-09 1999-03-10 Boll & Kirch Filterbau GmbH Rückspülfilter
EP0982059A1 (de) * 1998-08-25 2000-03-01 Luciano Maggetti Filtervorrichtung mit Filterpatronen und integriertem Regeneriersystem
WO2005072845A1 (de) * 2004-01-30 2005-08-11 Hydac Process Technology Gmbh Filtervorrichtung
EP2184095A1 (de) * 2008-11-11 2010-05-12 Millipore Corporation System und Verfahren zur Filtrierung von Flüssigkeiten
US8216469B2 (en) * 2007-11-16 2012-07-10 Hydac Process Technology Gmbh Filter device
EP3072570A4 (de) * 2013-11-21 2017-06-28 Hyundai Heavy Industries Co., Ltd. Filtervorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2475968A (en) * 1945-01-08 1949-07-12 Jokel William Self-cleaning filter
DE2200096A1 (de) * 1970-01-30 1973-07-12 Filtres Philippe Fa Kontinuierliches filter mit automatischer entschlammung
US4022694A (en) * 1974-05-06 1977-05-10 Hydronautics, Incorporated Oil-water separation apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2475968A (en) * 1945-01-08 1949-07-12 Jokel William Self-cleaning filter
DE2200096A1 (de) * 1970-01-30 1973-07-12 Filtres Philippe Fa Kontinuierliches filter mit automatischer entschlammung
US4022694A (en) * 1974-05-06 1977-05-10 Hydronautics, Incorporated Oil-water separation apparatus

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0177315A3 (de) * 1984-10-04 1987-11-04 Swinney Engineering Limited Automatischer Rückspülfilter
EP0177315A2 (de) * 1984-10-04 1986-04-09 Swinney Engineering Limited Automatischer Rückspülfilter
DE4111611A1 (de) * 1991-04-10 1992-10-15 Brieden Karl Bau Beteiligung Rueckspuelfilter mit vorzugsweise mehreren filterkerzen
EP0774287A1 (de) * 1995-11-15 1997-05-21 HYDAC FILTERTECHNIK GmbH Rückspülbare Filtervorrichtung mit Druckgas
EP0900584A1 (de) * 1997-08-09 1999-03-10 Boll & Kirch Filterbau GmbH Rückspülfilter
EP0982059A1 (de) * 1998-08-25 2000-03-01 Luciano Maggetti Filtervorrichtung mit Filterpatronen und integriertem Regeneriersystem
WO2005072845A1 (de) * 2004-01-30 2005-08-11 Hydac Process Technology Gmbh Filtervorrichtung
EP2039410A1 (de) * 2004-01-30 2009-03-25 Hydac Process Technology GmbH Filtervorrichtung
US8298421B2 (en) 2004-01-30 2012-10-30 Hydac Process Technology Gmbh Filter device
US8518274B2 (en) 2007-11-16 2013-08-27 Hydac Process Technology Gmbh Filter device operating method
US8216469B2 (en) * 2007-11-16 2012-07-10 Hydac Process Technology Gmbh Filter device
EP2184095A1 (de) * 2008-11-11 2010-05-12 Millipore Corporation System und Verfahren zur Filtrierung von Flüssigkeiten
US8591745B2 (en) 2008-11-11 2013-11-26 Emd Millipore Corporation System and method for filtration of liquids
US9782704B2 (en) 2008-11-11 2017-10-10 Emd Millipore Corporation System and method for filtration of liquids
EP3072570A4 (de) * 2013-11-21 2017-06-28 Hyundai Heavy Industries Co., Ltd. Filtervorrichtung
US10058804B2 (en) 2013-11-21 2018-08-28 Hyundai Heavy Industries Co., Ltd. Filter device

Also Published As

Publication number Publication date
DE3405179C2 (de) 1987-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10151864B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Filters für Flüssigkeiten und System zur Durchführung des Verfahrens
DE2903672C2 (de) Faserbündel-Druckfilter
DE69629843T2 (de) Grossvolumiger, selbstreinigender filter
EP1183087B1 (de) Rückspülbares flüssigkeitsfilter
DE102006039828A1 (de) Filterkerzenanordnung und Filterkerzenelemente
EP2207609A1 (de) Filtervorrichtung
DE112015003072T5 (de) Filtervorrichtung und Filterelement
DE102017003577A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Fluid
DE1436287A1 (de) Verfahren zum Filtern eines Fluids und Anlage zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2605384A1 (de) Selbstreinigendes filter zur trennung von fluessigkeiten aus aufschwemmungen
DE3405179A1 (de) Rueckspuelfilter
EP1690579A1 (de) Filteranordnung und Verfahren zum Filtrieren von Schmutzwasser, insbesondere bei der Trinkwasseraufbereitung
DE2123683A1 (de) Filtereinrichtung
DE4325682C2 (de) Verfahren zum Entfernen eines Katalysators aus einem flüssigen Reaktionsprodukt
DE4208506C2 (de) Entsorgungsvorrichtung und Verfahren zum Abscheiden von Öl aus Schmutzwasser
DE102007003925B4 (de) Filteranlage
DE19542578A1 (de) Rückspülbare Filtervorrichtung mit Druckgas
DE3428777A1 (de) Rueckspuelfilter
EP1243300B1 (de) Kerzenfiltervorrichtung für die Bierfiltration
DE4237714A1 (de) Crossflow-Anschwemmfiltrationsverfahren und Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3326419A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von in waschlaugen geloesten schadstoffen
EP0077357A1 (de) Feststoffseparator zum einsatz für abwasseranlagen
DE1536826B2 (de) Filtervorrichtung
AT360443B (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von verschmutztem wasser
DE102018008114A1 (de) Filtervorrichtung für Fluide

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3428777

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3428777

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee