DE102007003925B4 - Filteranlage - Google Patents

Filteranlage Download PDF

Info

Publication number
DE102007003925B4
DE102007003925B4 DE102007003925A DE102007003925A DE102007003925B4 DE 102007003925 B4 DE102007003925 B4 DE 102007003925B4 DE 102007003925 A DE102007003925 A DE 102007003925A DE 102007003925 A DE102007003925 A DE 102007003925A DE 102007003925 B4 DE102007003925 B4 DE 102007003925B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
backwash
modules
fluid
filter module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007003925A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007003925A1 (de
Inventor
Karl Heinz Braunbach
Ralf Dr. Wnuk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydac Process Technology GmbH
Original Assignee
Hydac Process Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac Process Technology GmbH filed Critical Hydac Process Technology GmbH
Priority to DE102007003925A priority Critical patent/DE102007003925B4/de
Publication of DE102007003925A1 publication Critical patent/DE102007003925A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007003925B4 publication Critical patent/DE102007003925B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/23Supported filter elements arranged for outward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/56Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in series connection
    • B01D29/58Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in series connection arranged concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/66Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • B01D29/668Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with valves, e.g. rotating valves for coaxially placed filtering elements

Abstract

Filteranlage mit Filtermodulen (1, 3), wobei jedes Filtermodul (1, 3) mindestens ein Filterelement (25) aufweist, das bei der Filtration von dem zu reinigenden, über einen freien Öffnungsquerschnitt (27) eintretenden Fluid mit aufsteigender Filtrationsströmung durchströmt wird, wobei die einzelnen Filtermodule (1, 3) derart übereinander liegend angeordnet und miteinander verbunden sind, dass das über einem Filtermodul (3) gelegene weitere Filtermodul (1) jeweils eine Fortsetzung der aufsteigenden Filtrationsströmung bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen übereinander gelegenen Filtermodulen (1, 3) durch ein deren Abschlußteile (15, 17) unter Bildung eines Abstandsraumes miteinander verbindendes Gehäuseteil (11) gebildet ist, dass der Abstandsraum einen nach außen geschlossenen Strömungsweg für die aufsteigende Filtrationsströmung bildet, dass für jedes Filtermodul (1, 3) eine Rückspülvorrichtung mit einer bei der Rückspülung einen Schmutzstrom abführenden Rückspülleitung (31) vorhanden ist, die wahlweise mit dem Fluideinlass (23) des jeweils für das Rückspülen ausgewählten Filterelementes (25) verbindbar ist, dass die Rückspülvorrichtung eine motorisch antreibbare Schwenkeinrichtung...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Filteranlage mit Filtermodulen gemäß der Merkmalsausgestaltung des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
  • Filteranlagen, bei denen die in einem Filtermodul befindlichen Filterelemente jeweils von unten nach oben beim Filtrationsvorgang durchströmt werden, sind bekannt. Dahingehende Filteranlagen werden sowohl für die Reinigung von industriell oder maschinell benutzten Fluiden, wie Hydraulikflüssigkeiten als auch beispielsweise als Wasserfilteranlage, insbesondere für Seewasser eingesetzt. In letzterem Falle sind derartige Anlagen bevorzugt für eine Installation auf Schiffen vorgesehen.
  • Eine Filtervorrichtung, insbesondere Rückspülfiltervorrichtung ist durch die WO 98/42426 A1 beekannt. Bei der bekannten Rückspülfiltervorrichtung ist zumindest ein Teil der eingesetzten Filterelemente konisch ausgebildet, insbesondere in Form von sogenannten Spaltsiebrohr-Filterelementen. Aufgrund der konischen Ausbildung ist der Abstand zwischen den einzelnen konischen Spaltsiebrohr-Filterelementen oder zwischen diesen und zylindrischen Filterelementen vergrößert, mit der Folge, dass auch der Ausströmraum im Filtergehäuse vergrößert und mithin der Abströmwiderstand im Filterbetrieb erniedrigt ist, was für den Filtrationsbetrieb energetisch gesehen günstig ist.
  • Für einen Rückspülvorgang werden vorzugsweise alle Filterelemente in chronologischer Abfolge nacheinander regeneriert, wobei während der Rückspülung einzelner Elemente die Filtration über die restlichen Spaltrohre fortgesetzt wird, so dass der Filtrationsbetrieb bei der bekannten Lösung zu keiner Zeit unterbrochen ist. Für den Rückspülvorgang wird das jeweils zu regenerierende Filterelement von einem schwenkbaren Spülarm angesteuert und das auf der Reinseite der Filtervorrichtung von den Filterelementen im Filtrationsbetrieb gefilterte Fluid durchströmt in entgegengesetzter Richtung wie im Filtrierbetrieb das zu regenerierende Element. Die derart entfernten Verschmutzungen auf der Innenseite des Filterelementes werden dann über den Spülarm nach außen aus der Vorrichtung abgeführt. Durch erneutes Verschwenken des Spülarmes zu einem anderen Filterelement steht dieses dann zur Regenerierung an und das vorher regenerierte Element ist dann wiederum für den üblichen Filtrationsbetrieb eingesetzt.
  • In der DE 197 11 589 A1 sind Spaltsiebrohr-Filterelemente aufgezeigt, wie sie für die vorstehend genannte bekannte Rückspülfiltervorrichtung Anwendung finden. Diese Filterelemente weisen in ihrer Längsachse verlaufende Stützstäbe auf, um die unter Freilassen von durch ein Fluid passierbaren Spalten mindestens ein Drahtprofil in einzelnen Windungen gewickelt ist, das zumindest teilweise mit den Stützstäben verschweißt ist. Der jeweilige Stützstab ist dabei mit seinem einen Ende derart auf die Längsachse zugeneigt, dass ein konisch zulaufendes Filterelement gebildet ist, wobei die Windungen des jeweiligen Drahtprofils dabei sich im Durchmesser in Richtung der geneigten Enden der Stützstäbe verringern.
  • Durch die DE 10 2005 013 673 A1 ist eine Filteranlage als Seewasserfilteranlage im eingangs erwähnten Sinne bekannt mit der Möglichkeit, die Filtereinrichtung als solche auch im Rückspülbetrieb still zu setzen, um im stillgesetzten Zustand ins Innere der Filtervorrichtung Wirksubstanzen einzubringen, die als Mittel zur biologischen Dekontaminierung neben Viren, Pilzen, Algen und Protozoen auch andere Mikroorganismen sowie Kleinstorganismen abtöten können, sodass derart sichergestellt wird, dass diese nicht ungewollt sich auf den Weltmeeren in schädigender Weise verteilen können.
  • Durch die DE 11 56 601 B ist eine gattungsgemäße Filteranlage mit Filtermodulen bekannt, wobei jedes Filtermodul mindestens ein Filterelement aufweist, das bei der Filtration von dem zu reinigenden, über einen freien Öffnungsquerschnitt eintretenden Fluid mit aufsteigender Filtrationsströmung durchströmt wird, wobei die einzelnen Filtermodule derart übereinanderliegend angeordnet und miteinander verbunden sind, dass das über einem Filtermodul gelegene weitere Filtermodul jeweils eine Fortsetzung der aufsteigenden Filtrationsströmung bildet. Die bekannte Lösung wird als Reinigungsvorrichtung für Brennstoffe von Brennkraftmaschinen eingesetzt mit einer Vielzahl von Reinigerelementen als jeweiliges Filterelement, welche mit zueinander parallelen Achsen auf einer gemeinsamen Halteeinrichtung innerhalb einer Kammer des Reinigers angeordnet sind. Die Haltevorrichtung, die die Reinigerelemente an ihrem einen Ende aufnimmt, ist als eine Art Bühne ausgebildet, welche in Achsrichtung der Reinigerelemente derart verschiebbar ist, dass die Elemente in der vorgeschobenen Stellung an ihrem anderen Ende mit Führungsteilen im Eingriff stehen, von denen sie in der zurückgeschobenen Endstellung frei sind, und somit zwecks Austauschs gegen neue Elemente von der Bühne abnehmbar sind.
  • Die dahingehend bekannte Reinigungsvorrichtung für Brennstoff baut aus konstruktiver Sicht kompliziert auf und da eine rückspülende Abreinigung der Filterelemente nicht vorgesehen ist, sind diese entsprechend gegen Neuelemente zu tauschen, wozu die angesprochene Verschiebebühne als Halteeinrichtung dient, so dass insoweit die Reinigungsvorrichtung für den Filterelementaustausch stillzulegen ist.
  • Die vorstehenden Ausführungen machen deutlich, dass an Filteranlagen ganz allgemein die grundsätzliche Forderung zu stellen ist, dass diese bei möglichst geringem apparativem Aufwand eine sichere hochwirksame Abreinigung der betreffenden Fluide gewährleisten, sei es für eine Wasserfilterung bei Anlagen an Land oder auf See, sei es bei einem Einsatz zur Abreinigung anders gearteter Fluide, insbesondere in Form von Hydraulikfluiden bei Arbeits- und Werkzeugmaschinen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine konstruktiv einfach aufgebaute, funktionssichere Filteranlage zur Verfügung zu stellen, die in besonderem Maße eine hohe Qualität der Abreinigung sicherstellt.
  • Eine dahingehende Aufgabe löst eine Filteranlage mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 in seiner Gesamtheit.
  • Dadurch, dass die Verbindung zwischen übereinander gelegenen Filtermodulen durch ein deren Abschlußteile unter Bildung eines Abstandsraumes miteinander verbindendes Gehäuseteil gebildet ist und dass der Abstandsraum einen nach außen geschlossenen Strömungsweg für die aufsteigende Filtrationsströmung bildet, findet der Filtrationsvorgang in einer mehrstufigen Kaskade statt, bei der das bereits gereinigte Filtrat durch das nachgeschaltete Filtermodul nach- oder feingereinigt wird. Auch bei einem Einsatz für die Reinigung biologisch kontaminierter Fluide ist der Einsatz der erfindungsgemäßen Filteranlage von hohem Nutzen.
  • Dadurch, dass sämtliche Filtermodule mit in gleicher Richtung erfolgender Filtrationsströmung durchströmt werden, ergibt sich darüber hinaus nicht nur eine kompakte Bauweise, sondern durch die umlenkungsfreie Verbindung der übereinanderliegenden Filtermodule ergibt sich auch ein besonders gutes Strömungsverhalten mit einem entsprechend günstigen Druckdifferenzwert (Δp) beim Filtrationsvorgang. Insbesondere bei einem Einsatz als Wasserfilteranlage, wo ein entsprechend großer Volumenstrom für die Abreinigung anfällt, ergibt sich hierdurch eine äußerst günstige Energiebilanz.
  • Erfindungsgemäß ist weiter vorgesehen, dass für jedes Filtermodul eine Rückspülvorrichtung mit einer bei der Rückspülung einen Schmutzstrom abführenden Rückspülleitung vorhanden ist, die wahlweise mit dem Fluideinlass des jeweils für das Rückspülen ausgewählten Filterelementes verbindbar ist.
  • Als Rückspülvorrichtung dient eine motorisch antreibbare Schwenkeinrichtung, um eine relative Drehbewegung zwischen den auf einer Kreislinie liegenden Fluideinlässen am bodenseitigen Abschlußteil der Filtermodule und der Rückspülleitung zu erzeugen, wobei die Schwenkeinrichtung für jedes Filtermodul mindestens einen einen Teil der Rückspülleitung bildenden Rückspülarm aufweist, der um eine zu den genannten Kreislinien der Fluideinlässe konzentrische Drehachse schwenkbar ist, um ausgewählte Fluideinlässe an den Abschlußteilen in Fluidverbindung mit der endseitigen Eintrittsöffnung des Rückspülarmes zu bringen. Ferner ist eine den übereinanderliegenden Filtermodulen gemeinsame, sich durch den zwischen ihnen befindlichen Abstandsraum hindurch erstreckende Schwenkwelle für sämtliche Rückspülarme vorgesehen.
  • Vorzugsweise enthält jedes Filtermodul mehrere in Richtung der Filtrationsströmung langgestreckte Filterelemente mit an ihrem unteren Ende befindlichem freien Öffnungsquerschnitt. Derartige, in der Art sogenannter Filterkerzen ausgebildete Filterelemente sind an sich bekannt, beispielsweise in Form sogenannter Spaltsiebrohr-Filterelemente ( DE 197 11 589 A1 ).
  • Bei bevorzugten Ausführungsbeispielen weist jedes Filtermodul ein bodenseitiges Abschlußteil mit Fluideinlässen für jedes Filterelement auf, deren freier Öffnungsquerschnitt an die Fluideinlässe angrenzt.
  • In den Filtermodulen können Filterelemente zylindrischer und/oder konischer, sich in Filtrationsströmungsrichtung verjüngender Bauweise vorhanden sein. Dadurch nimmt nach oben hin der Abstand zwischen den konischen Filterelementen oder zu den gegebenenfalls im Filtermodul enthaltenen zylindrischen Filterelementen zu, so dass dem filtrierten Fluid beim Austritt aus dem Innenraum des jeweiligen Filterelementes ein kleinerer Widerstand entgegengesetzt wird, so dass sich energiegünstig das Druckdifferenz-Verhältnis der gesamten Filteranlage verringert.
  • Bei besonders bevorzugten Ausführungsbeispielen ist die Anordnung so getroffen, dass ausgewählte Filterelemente für eine Rückspülung in Spülrichtung durchströmbar sind, die der Richtung der Filtrationsströmung entgegengesetzt ist.
  • Vorzugsweise sind die Fluideinlässe für die Filterelemente an den bodenseitigen Abschlußteilen der Filtermodule auf konzentrischen Kreislinien angeordnet. Eine derartige Anordnung ist nicht nur strömungsgünstig, sondern hinsichtlich der konstruktiven Gestaltung der Rückspülvorrichtung besonders günstig.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im Einzelnen erläutert. Die einzige Fig. zeigt einen schematisch vereinfacht gezeichneten Längsschnitt eines Ausführungsbeispieles der Filteranlage mit zwei Filtermodulen.
  • Das in der Fig. dargestellte Ausführungsbeispiel weist zwei Filtermodule 1 und 3 mit zu einer gemeinsamen Hochachse 5 konzentrischen, kreiszylindrischen Filtergehäusen 7 bzw. 9 auf. In ihrer zur Achse 5 konzentrischen und miteinander fluchtenden Lageanordnung sind die Filtermodule 1 und 3 über ein ebenfalls kreiszylinderförmiges Gehäuseteil 11, das einen Rohrkörper bildet, fluiddicht miteinanderverbunden, wobei die Seitenwand des Gehäuseteiles 11 mit der Seitenwand der Filtergehäuse 7 und 9 fluchtet und die gegenseitigen Verbindungen über verschraubte Flansche 13 erfolgt. An den Flanschen 13 sind auch ein oberes Abschlußteil 15 des Filtergehäuses 9 des unteren Filtermoduls 3 sowie ein unteres Abschlußteil 17 des Filtergehäuses 7 des oberen Filtermodules 1 unter Bildung einer Fluidabdichtung festgelegt. Beide Abschlußteile 15 und 17 sind durch ebene Platten gebildet. In entsprechender Weise ist das bodenseitige Abschlußteil 17 des unte ren Filtergehäuses 9 mit dem betreffenden Flansch 13 unter Bildung einer Fluidabdichtung verbunden, wobei an dem Flansch 13 des unteren Abschlußteiles 17 ein Zulaufkrümmer 19 für das zu reinigende Fluid befestigt ist. Der Zulaufkrümmer 19 bildet an der Unterseite des bodenseitigen Abschlußteiles 17 einen Einlauftrichter mit einer Trichteröffnung, die der lichten Weite des Filtergehäuses 9 entspricht.
  • Obere Abschlußteile 15 und bodenseitige Abschlußteile 17 sind durch ebene kreisrunde Platten gebildet. Während das obere Abschlußteil 15 des unteren Filtergehäuses 9 Fluiddurchlässe 21 aufweist, die den Innenraum des Filtergehäuses 9 mit dem Innenraum des Gehäuseteiles 11 verbinden, bildet das obere Abschlußteil 15 des oberen Filtergehäuses 7 dessen fluiddichten Abschluß durch Verschraubung am zugeordneten Flansch 13.
  • Die gleich ausgebildeten bodenseitigen Abschlußteile 17 der Filtermodule 1, 3 in Form kreisrunder ebener Platten weisen Durchgangsöffnungen auf, die Fluideinlässe 23 für filterkerzenartige Filterelemente 25 bilden. Diese besitzen einen inneren, von einem Filtermedium umgebenen Filterhohlraum, dessen freier Öffnungsquerschnitt 27 am unteren Ende jedes Filterelementes 25 jeweils am zugehörigen Fluideinlass 23 mündet, der auch einen bodenseitigen Sitz für das jeweilige Filterelement 25 bildet. Am oberen Ende 29 sind die Filterelemente 25 jeweils geschlossen, wobei die oberen Enden 29 am jeweiligen oberen Abschlußteil 15 fixiert sind. Von den Filterelementen 25, von denen für jedes Filtermodul 1 und 3 jeweils lediglich zwei in der Schnittdarstellung der Fig. dargestellt sind, sind beim vorliegenden Beispiel einige kreiszylindrisch und einige nach oben hin konisch verjüngt ausgebildet. Die Fluideinlässe 23 und damit die Filterelemente 25 sind bei beiden Filtermodulen 1 und 3 jeweils auf einer zur Hochsachse 5 konzentrischen Kreislinie angeordnet. Diese Anordnung ermöglicht neben den bereits oben erwähnten Vorteilen hinsichtlich der Druckverteilung beim Filtrationsvorgang eine besonders einfache Bauweise einer Rückspülvorrichtung, mittels deren die Fluideinlässe 23 für ausge wählte Filterelemente 25, die rückgespült werden sollen, mit einer Rückspülleitung 31 verbindbar sind.
  • Die Rückspülvorrichtung für das obere Filtermodul 1 befindet sich in dem Innenraum des Gehäuseteiles 11 unterhalb des bodenseitigen Abschlußteiles 15 des oberen Filtermoduls 1. Die Rückspülvorrichtung für das untere Filtermodul 3 befindet sich innerhalb des Einlauftrichters des Zulaufkrümmers 19. Beide Rückspülvorrichtungen weisen als Teil der Rückspülleitung 31 einen Rückspülarm 33 auf, der um die Hochachse 5 schwenkbar ist, um seine endseitige Eintrittsöffnung in Fluidverbindung mit dem ausgewählten Fluideinlass 23 und damit in Verbindung mit dem freien Öffnungsquerschnitt 27 des ausgewählten Filterelementes 25 zu bringen. Der Antrieb für die Drehbewegung der schwenkbaren Rückspülarme 33 erfolgt über eine zentrale, durchgehende Antriebswelle 35, betätigt durch einen Getriebemotor 37, der an der Oberseite des oberen Abschlußteiles 15 des oberen Filtermoduls 1 gelagert ist. An dem innerhalb des Gehäuseteiles 11 verlaufenden Abschnitt der Antriebswelle 35 ist der Rückspülarm 33 des oberen Filtermoduls 1 so angebracht, dass ein die Antriebswelle 35 umgebender Ringkanal 39 für den Schmutzstrom die Fluidverbindung zum feststehenden Teil 41 der Rückspülleitung 31 bildet.
  • Im Filtrationsbetrieb durchströmt das über den Zulaufkrümmer 19 einströmende Fluid in aufsteigender Filtrationsströmung zunächst diejenigen Filterelemente 25 des unteren Filtermoduls 3, die nicht für eine Rückspülung ausgewählt und mit dem Rückspülarm 33 verbunden sind. Nach Austritt aus den Filterelementen 25 durchströmt das gereinigte Fluid in Fortsetzung der aufsteigenden Strömung die Durchlässe 21 im oberen Abschlußteil 15 des Filtermoduls 3, durchströmt in fortgesetzter aufsteigender Richtung das Gehäuseteil 11 und gelangt über die Fluideinlässe 23 des bodenseitigen Abschlußteiles 17 des oberen Filtermodules 1 in den Innenraum der Filterelemente 25 die nicht für das Rückspülen ausgewählt und mit dem Rückspülarm 33 verbunden sind. Im oberen Filtermodul 1 findet eine Nachreini gung oder Feinreinigung des vorgereinigten Fluides statt, so dass über einen Fluidauslauf 43 des oberen Filtergehäuses 7 das fein gereinigte Fluid ausgegeben wird. Da bei serieller Hintereinanderschaltung der Filtermodule 3 und 1 keine Strömungsumlenkung erforderlich ist, ist die erfindungsgemäße Anlage für hohe Volumenströme bei geringem Energiebedarf geeignet. Die unmittelbare Hintereinanderschaltung der Filtermodule 1 und 3 führt zudem zu einer besonders kompakten, raumsparenden Bauweise und ist daher insbesondere für einen Einbau bei beengten Platzverhältnissen, beispielsweise auf Schiffen, geeignet.
  • Während diejenigen Filterelemente 25, die nicht für einen Rückspülvorgang ausgewählt sind, im Filtrationsbetrieb mit aufsteigender Filtrationsströmung durchströmt werden, ergibt sich für ausgewählte Filterelemente 25, deren freier Öffnungsquerschnitt 27 mit der Eintrittsöffnung eines Rückspülarmes 33 verbunden ist, eine Umkehr der Strömungsrichtung, wobei ein Schmutzstrom, der im Inneren der Filterelemente 25 angelagerte Verunreinigungen mit sich führt, aus den Öffnungsquerschnitten 27 nach unten austritt und über die betreffenden Rückspülarme 33 und die zugehörige Rückspülleitung 31 zu einer Entsorgungseinrichtung, beispielsweise einem Schmutzsammeltank, gelangt. Für den Rückspülbetrieb haben sich Filterelemente 25 in Form sogenannter Spaltsiebrohrelemente, wie sie in DE 197 11 589 A1 offenbart sind, als besonders geeignet erwiesen. Während in der Fig. ein Beispiel der Rückspülvorrichtung verdeutlicht ist, bei der lediglich ein Rückspülarm 33 für jedes Filtermodul 1, 3 vorgesehen ist, so dass während des Filtrationsbetriebes jeweils nur ein Filterelement 25 jedes Filtermoduls 1, 3 rückgespült werden kann, könnte die Anordnung so getroffen sein, dass für jedes Filtermodul 1 eine Rückspülvorrichtung mit mehreren Rückspülarmen vorhanden ist, so dass im Betrieb gleichzeitig mehr als ein Filterelement 25 rückgespült werden könnte. Die Anordnung könnte auch so getroffen sein, dass die Fluideinlässe 23 bei einem oder bei sämtlichen Modulen auf mehr als einer Kreislinie mit unterschiedlichen Radien gelegen angeordnet sind, so dass Filterelemente 25 in mehrfacher Ringanordnung positioniert sind. In solchem Falle wären bei der betreffenden Rückspülvorrichtung Rückspülarme mit auf entsprechend unterschiedlichen Radien gelegenen Eintrittsöffnungen vorhanden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, jedem einzelnen Filtermodul in aufsteigender Durchströmungsrichtung ein Filtermodul mit Filterelementen größerer Filterfeinheit innerhalb der Kaskade nachzuordnen, um dergestalt das Reinigungsergebnis weiter zu optimieren. In Abhängigkeit der Filtrationsaufgabe können aber auch innerhalb jedes einzelnen Filtermoduls Filterelemente mit unterschiedlichen Filterfeinheiten zum Einsatz kommen. Auch wäre es denkbar, ein in der Durchströmungsrichtung nachgeordnetes Filtermodul im Sinne eines Bypassfilters mit Filterelementen gröberer Filterfeinheit zu versehen und die Hauptfiltrationsaufgabe durch ein vorgelagertes Filtermodul zu veranlassen. Auch könnte eine Kaskade mit einzelnen Filtermodulen derart aussehen (nicht dargestellt), dass zwischen Filtermodulen mit Rückspülfiltereinrichtung Filtermodule ohne eine solche angeordnet sind, oder dass zwischen einzelnen Filtermodulen ohne Rückspülfiltervorrichtung eine solche mit Rückspülfiltervorrichtung innerhalb der Kaskade vorhanden ist.

Claims (6)

  1. Filteranlage mit Filtermodulen (1, 3), wobei jedes Filtermodul (1, 3) mindestens ein Filterelement (25) aufweist, das bei der Filtration von dem zu reinigenden, über einen freien Öffnungsquerschnitt (27) eintretenden Fluid mit aufsteigender Filtrationsströmung durchströmt wird, wobei die einzelnen Filtermodule (1, 3) derart übereinander liegend angeordnet und miteinander verbunden sind, dass das über einem Filtermodul (3) gelegene weitere Filtermodul (1) jeweils eine Fortsetzung der aufsteigenden Filtrationsströmung bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen übereinander gelegenen Filtermodulen (1, 3) durch ein deren Abschlußteile (15, 17) unter Bildung eines Abstandsraumes miteinander verbindendes Gehäuseteil (11) gebildet ist, dass der Abstandsraum einen nach außen geschlossenen Strömungsweg für die aufsteigende Filtrationsströmung bildet, dass für jedes Filtermodul (1, 3) eine Rückspülvorrichtung mit einer bei der Rückspülung einen Schmutzstrom abführenden Rückspülleitung (31) vorhanden ist, die wahlweise mit dem Fluideinlass (23) des jeweils für das Rückspülen ausgewählten Filterelementes (25) verbindbar ist, dass die Rückspülvorrichtung eine motorisch antreibbare Schwenkeinrichtung (33) aufweist, um eine relative Drehbewegung zwischen den auf einer Kreislinie liegenden Fluideinlässen (23) am bodenseitigen Abschlußteil (17) der Filtermodule (1,3) und der Rückspülleitung (31) zu erzeugen, dass die Schwenkeinrichtung für jedes Filtermodul (1, 3) mindestens einen einen Teil der Rückspülleitung (31) bildenden Rückspülarm (33) aufweist, der um eine zu den Kreislinien der Fluideinlässe (23) konzentrische Drehachse (5) schwenkbar ist, um ausgewählte Fluideinlässe (23) an den Abschlußteilen (17) in Fluidverbindung mit der endseitigen Eintrittsöffnung des Rückspülarmes (33) zu bringen, und dass eine den übereinanderliegenden Filtermodulen (1, 3) gemeinsame, sich durch den zwischen ihnen befindlichen Abstandsraum hindurch erstreckende Schwenkwelle (35) für sämtliche Rückspülarme (33) vorgesehen ist.
  2. Filteranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Filtermodul (1, 3) mehrere in Richtung der Filtrationsströmung langgestreckte Filterelemente (25) mit an ihrem unteren Ende befindlichem freien Öffnungsquerschnitt (27) enthält.
  3. Filteranlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Filtermodul (1, 3) ein bodenseitiges Abschlußteil (17) mit Fluideinlässen (23) für jedes Filterelement (25) aufweist, deren freier Öffnungsquerschnitt (27) an die Fluideinlässe (23) angrenzt.
  4. Filteranlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass Filterelemente (25) zylindrischer und/oder konischer, sich in Filtrationsströmungsrichtung verjüngender Bauweise vorhanden sind.
  5. Filteranlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ausgewählte Filterelemente (25) für eine Rückspülung in Spülrichtung durchströmbar sind, die der Richtung der Filtrationsströmung entgegengesetzt ist.
  6. Filteranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluideinlässe (23) für die Filterelemente (25) an den bodenseitigen Abschlußteilen (17) der Filtermodule (1, 3) auf konzentrischen Kreislinien angeordnet sind.
DE102007003925A 2007-01-26 2007-01-26 Filteranlage Expired - Fee Related DE102007003925B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007003925A DE102007003925B4 (de) 2007-01-26 2007-01-26 Filteranlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007003925A DE102007003925B4 (de) 2007-01-26 2007-01-26 Filteranlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007003925A1 DE102007003925A1 (de) 2008-07-31
DE102007003925B4 true DE102007003925B4 (de) 2009-06-04

Family

ID=39563798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007003925A Expired - Fee Related DE102007003925B4 (de) 2007-01-26 2007-01-26 Filteranlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007003925B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009031358A1 (de) * 2009-07-02 2011-01-05 Hydac Process Technology Gmbh Filtervorrichtung und Filterelementanordnung zur Anwendung in der Filtervorrichtung
DE202011002724U1 (de) * 2011-02-14 2012-02-07 Herding Gmbh Filtertechnik Filtervorrichtung, Bausatz zur Herstellung einer Filtervorrichtung und zugehöriges Filtermodul
TWM498646U (zh) * 2014-08-15 2015-04-11 tian-quan Zheng 數控鑽孔攻絲中心機床油冷卻油霧淨化過濾設備
CN104138678B (zh) * 2014-08-15 2015-08-12 苏州永添设备有限公司 数控钻孔攻丝中心机床油冷却油雾净化过滤设备
CN108310833A (zh) * 2018-04-29 2018-07-24 佛山市骏渔信息科技有限公司 一种家庭多级净水器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1156601B (de) * 1958-12-19 1963-10-31 Bendix Corp Reinigungsvorrichtung fuer Brennstoff von Brennkraftmaschinen
DE69215587T2 (de) * 1991-06-20 1997-06-12 Alfa Laval Moatti Snc Fluid-Filter mit zwei Filtervorrichtungen
DE19711589A1 (de) * 1997-03-20 1998-09-24 Hydac Filtertechnik Gmbh Spaltsiebrohrfilterelement sowie Rückspülfiltervorrichtung zur Aufnahme desselben
DE102005013673A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-28 Hydac Process Technology Gmbh Filteranlage und Verfahren zum Betrieb der Filteranlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1156601B (de) * 1958-12-19 1963-10-31 Bendix Corp Reinigungsvorrichtung fuer Brennstoff von Brennkraftmaschinen
DE69215587T2 (de) * 1991-06-20 1997-06-12 Alfa Laval Moatti Snc Fluid-Filter mit zwei Filtervorrichtungen
DE19711589A1 (de) * 1997-03-20 1998-09-24 Hydac Filtertechnik Gmbh Spaltsiebrohrfilterelement sowie Rückspülfiltervorrichtung zur Aufnahme desselben
WO1998042426A1 (de) * 1997-03-20 1998-10-01 Hydac Process Technology Gmbh Rückspülfiltervorrichtung
DE102005013673A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-28 Hydac Process Technology Gmbh Filteranlage und Verfahren zum Betrieb der Filteranlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007003925A1 (de) 2008-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0656223B1 (de) Rückspülfilter
EP1237640B1 (de) Rückspülfiltervorrichtung
EP2207609B1 (de) Filtervorrichtung
DE10045227C1 (de) Membranfilter für die Wasseraufbereitung
EP0643615B1 (de) Verfahren sowie aufbereitungsvorrichtung zur reinwasserherstellung
DE102017001970A1 (de) Filtervorrichtung
DE10151864B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Filters für Flüssigkeiten und System zur Durchführung des Verfahrens
EP2448647B1 (de) Filtervorrichtung
DE102011111457B4 (de) Filtervorrichtung
DE69937673T2 (de) Verfahren zum kontinuierlichem filtern und anlage dafür
DE202011000268U1 (de) Rückspülfilter mit Spüleinrichtung
EP3226996B1 (de) Filtervorrichtung, hydrauliksystem und rückspülverfahren
EP3589382B1 (de) Filtervorrichtung
DE102007003925B4 (de) Filteranlage
EP0968039B1 (de) Rückspülfiltervorrichtung
EP0875286B1 (de) Filtervorrichtung mit Membranmodul
EP3630935A1 (de) Verfahren für den crossflow bei der membranfiltration von bier
EP2704812A1 (de) Filtervorrichtung
EP1690579A1 (de) Filteranordnung und Verfahren zum Filtrieren von Schmutzwasser, insbesondere bei der Trinkwasseraufbereitung
DE102005033314A1 (de) Verfahren und Filteranlage zum Filtern von Rohwasser
DE102004004756A1 (de) Filtervorrichtung
DE202005019664U1 (de) Rückspülfilter
DE102010019873A1 (de) Filtrationsvorrichtung
EP1243300B1 (de) Kerzenfiltervorrichtung für die Bierfiltration
DE102007003926A1 (de) Filteranlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee