DE202005019664U1 - Rückspülfilter - Google Patents

Rückspülfilter Download PDF

Info

Publication number
DE202005019664U1
DE202005019664U1 DE202005019664U DE202005019664U DE202005019664U1 DE 202005019664 U1 DE202005019664 U1 DE 202005019664U1 DE 202005019664 U DE202005019664 U DE 202005019664U DE 202005019664 U DE202005019664 U DE 202005019664U DE 202005019664 U1 DE202005019664 U1 DE 202005019664U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backwash
filter
rotary shaft
filter according
mouth opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005019664U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boll and Kirch Filterbau GmbH
Original Assignee
Boll and Kirch Filterbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boll and Kirch Filterbau GmbH filed Critical Boll and Kirch Filterbau GmbH
Priority to DE202005019664U priority Critical patent/DE202005019664U1/de
Publication of DE202005019664U1 publication Critical patent/DE202005019664U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/114Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/117Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for outward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/56Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in series connection
    • B01D29/58Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in series connection arranged concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/66Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • B01D29/668Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with valves, e.g. rotating valves for coaxially placed filtering elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Rückspülfilter zum Filtern von Fluiden, mit in einem Filtergehäuse (3) um eine Drehachse (D) angeordneten, an beiden Enden (11, 12) offenen und im Filtrierbetrieb von beiden Enden her mit ungefiltertem Fluid beaufschlagbaren Filterelementen (10), mit einer Reinigungseinrichtung, die zumindest ein erstes Rückspülglied (8) für die einen Enden (11) und ein zweites Rückspülglied (9) für die anderen Enden (12) der Filterelemente (10) umfasst, die über eine hohle Drehwelle (18) drehfest miteinander gekoppelt sind, wobei das erste Rückspülglied (8) direkt und das zweite Rückspülglied (9) indirekt über den Hohlraum (16) der Drehwelle (18) in eine gemeinsame Schmutzabzugsleitung (15) münden, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündungsöffnung (21) der Drehwelle (18) in die Schmutzabzugsleitung (15) stromabwärts der Mündungsöffnung (19) des ersten Rückspülglieds (8) in die Schmutzabzugsleitung (15) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rückspülfilter zum Filtern von Fluiden, mit in einem Filtergehäuse um eine Drehachse angeordneten, an beiden Enden offenen, im Filtrierbetrieb von beiden Enden her mit ungefiltertem Fluid beaufschlagbaren Filterelementen und mit einer Reinigungseinrichtung für eine Rückspülung der Filterelemente, die zumindest ein erstes Rückspülglied für die einen Enden und ein zweites Rückspülglied für die anderen Enden der Filterelemente umfasst, wobei das erste Rückspülglied und das zweite Rückspülglied drehfest über eine hohle Drehwelle miteinander gekoppelt sind und wobei das erste Rückspülglied direkt und das zweite Rückspülglied indirekt über den Hohlraum der Drehwelle in eine gemeinsame Schmutzabzugsleitung münden.
  • Im Stand der Technik ist es seit langem bekannt, Filter zum Filtern von Fluiden wie Wasser, einem Schmierstoff, einem Kühlmittelschmierstoff oder einem Brennstoff als Rückspülfilter auszubilden und hierbei einer oder beiden Anströmöffnungen der Filterelemente jeweils ein drehbares Rückspülglied zuzuordnen, mit dem sukzessive der Filterelementinnenraum der Filterelemente kurzfristig mit einem Rückspülimpuls beaufschlagt wird, um die Filterwand bzw. das Filtermittel der Filterelemente im Gegenstrom zur Filtrierrichtung abzureinigen und hierdurch die Standzeit der Rückspülfilter zu verlängern.
  • Aus den internationalen Patentanmeldungen WO 01/89658 A1 und WO 01/89659 A1 der Anmelderin ist es bekannt, den an beiden Enden offenen Filterelementen ein erstes bzw. ein zweites Rückspülglied zuzuordnen, um die Filterelemente wechselweise und gegensinnig rückzuspülen. Bei den gattungsgemäßen Rückspülfiltern ist jedem Rückspülglied ein Verschlusselement für das entgegengesetzte Ende zuge ordnet, so dass der Rückspülimpuls im Wesentlichen auf diejenige Filterelementhälfte konzentriert ist, die momentan über das Rückspülglied an die Schmutzabzugsleitung angeschlossen ist.
  • Aus der ebenfalls gattungsgemäßen EP 1 225 963 A1 ist es bekannt, bei Rückspülfiltern mit einer Rückspüleinrichtung mit beiden Enden zugeordneten Rückspülgliedern Filterelemente einzusetzen, die in der Mitte des hohlzylindrischen Filterelementes einen Kerzenteiler aufweisen, mit welchem das Filterelement in zwei separat voneinander rückspülbare Filterelementhälften unterteilt wird. Die Rückspülung der einen Filterelementhälfte hat dann im Wesentlichen keinen Einfluss auf die Rückspülung der anderen Filterelementhälfte, wobei jedoch der Kerzenteiler auch als Drossel mit zentraler Durchflussöffnung ausgeführt sein kann, durch die im Rückspülbetrieb eine Durchlassströmung durch den Kerzenteiler entsteht.
  • Bei sämtlichen gattungsgemäßen Rückspülfiltern mit Rückspüleinrichtungen, die beiden Enden zugeordnete Rückspülglieder aufweisen, stellt sich ein gradueller Unterschied zwischen der Rückspülung in der einen Filterelementhälfte und der Rückspülung in der anderen Filterelementhälfte ein. Bei Rückspülfiltern, die stehend angeordnet sind, mithin Filterelemente aufweisen, deren Mittelachse im Wesentlichen senkrecht steht, ist die schlechter gereinigte Filterelementhälfte meist die obere Filterelementhälfte, da bei diesen Rückspülfiltern die gemeinsame Schmutzabzugsleitung aus strömungstechnischen Gründen dem Bodenteil des Filtergehäuses zugeordnet ist, während ein Antriebsmotor für die Rückspüleinrichtung meist an einem Deckelteil des Filtergehäuses befestigt ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Rückspülfilter zu schaffen, bei dem die vorgenannten Nachteile einer ungleichmäßigen Rückspülung der Filterelementhälften der Filterelemente nicht bestehen.
  • Diese sowie weitere Aufgaben werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Mündungsöffnung der Drehwelle in die Schmutzabzugsleitung stromabwärts der Mündungsöffnung des ersten Rückspülgliedes in die Schmutzabzugsleitung angeordnet ist. Bei sämtlichen im Stand der Technik bekannten Rückspülfiltern mit als hohler Verbindungswelle ausgebildeter Drehwelle mündet diese in den Hohlraum des unteren Rückspülgliedes und der Rückspülimpuls im Rückspülbetrieb, welcher meist durch Öffnen eines Ablassventils und Beaufschlagung der Schmutzabzugsleitung mit Unterdruck erzeugt wird, entfaltet sich über das erste Rückspülglied und erst anschließend über den Hohlraum der Drehwelle und das zweite Rückspülglied. Bei der erfindungsgemäßen Lösung hingegen ist die Mündungsöffnung des Hohlraums der Drehwelle stromabwärts der Mündungsöffnung des ersten Rückspülgliedes angeordnet. Bei der Beaufschlagung mit Umgebungsdruck oder Unterdruck liegt mithin die Mündungsöffnung der Drehwelle in die Schmutzabzugsleitung näher an der "Unterdruckquelle" als die Mündungsöffnung des ersten Rückspülgliedes. Durch die Verlegung der Einströmstelle der Drehwelle in die Schmutzabzugsleitung stromabwärts kann verhindert werden, dass sich im Rückspülprozess der Flüssigkeitsstrom durch das erste Rückspülglied hindurch mit dem Flüssigkeitsstrom durch die Drehwelle hindurch frühzeitig vermischt bzw. das sich der Flüssigkeitsstrom des zweiten Rückspülgliedes, der über die hohle Drehwelle in die Schmutzabzugsleitung übertritt, im Bereich des Mündungsknotens der Mündungsöffnungen von Drehwelle und erstem Rückspülglied staut. Die erfindungsgemäße Lösung vermeidet ein frühzeitiges Zusammenführen beider Strömungen stromaufwärts einer Stelle, in der im Wesentlichen dieselben Unterdruckverhältnisse wie in der Schmutzabzugsleitung herrschen. Außerdem können Turbulenzen beim zusammenfließen, die beim Stand der Technik unvermeidlich entstanden, weitestgehend vermieden. Durch die erfindungsgemäße Maßnahme steigt im Vergleich zum Stand der Technik die Strömungsgeschwindigkeit des Rückspülstroms in der Drehwelle an und es verbessert sich das Rückspülverhalten der Filterelemente im Bereich des zweiten Rückspülgliedes erheblich.
  • Gemäß der bevorzugten Ausgestaltung mündet die Mündungsöffnung der Drehwelle axial in die Schmutzabzugsleitung und die Mündungsöffnung des ersten Rückspülgliedes mündet im Wesentlichen radial in die Schmutzabzugsleitung, wobei dann vorzugsweise die Rückspülströmung durch das erste Rückspülglied erst nach der Mündungsöffnung innerhalb des ersten Rückspülgliedes axial umgeleitet wird. Die veränder te erfindungsgemäße Strömungsführung ist besonders effizient dadurch erreichbar, dass der Hohlraum der Drehwelle in einem Verlängerungsstutzen oder Verlängerungsteil endet, der in das erste Rückspülglied eintaucht und dessen die Mündungsöffnung der Drehwelle bildendes Stirnende stromabwärts der Mündungsöffnung des ersten Rückspülgliedes liegt. Der Verlängerungsteil bzw. Verlängerungsstutzen kann sich konzentrisch beispielsweise mit kreisförmigem Querschnitt im ersten Rückspülglied erstrecken und in dieses mit begrenzter Tiefe eintauchen oder dieses gegebenenfalls derart durchgreifen, dass die Mündungsöffnung der Drehwelle mit großem Abstand stromabwärts der Mündungsöffnung des ersten Rückspülgliedes liegt. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung können sich der Querschnitt und/oder die Querschnittsgeometrie des Verlängerungsstutzens über die Länge des Verlängerungsstutzens ändern. Hierzu kann beispielsweise die Querschnittsgeometrie der Drehwelle im Wesentlichen rund sein, während der Verlängerungsstutzen am Stirnende oval ist.
  • Bei einer insbesondere bevorzugten Ausgestaltung ist im Bereich der Mündungsöffnung des ersten Rückspülgliedes ein Ringraum um die Drehwelle oder den Verlängerungsstutzen herum ausgebildet. In diesen Ringraum kann dann im Rückspülbetrieb die Flüssigkeitsströmung aus dem ersten Rückspülglied eintreten. Durch eine parallele Führung des Ringraums und des Verlängerungsteils bis zur Mündungsöffnung der Drehwelle kann dann der Rückspülstrom des ersten Rückspülglieds im Wesentlichen parallel zum Rückspülstrom des zweiten Rückspülgliedes ausgerichtet werden, wobei der Rückspülstrom des zweiten Rückspülgliedes erst an der Mündungsöffnung der Drehwelle bzw. des Verlängerungsstutzens aus der Drehwelle austritt. Die parallele Führung eines ringförmigen äußeren Flüssigkeitsstroms und eines kreisförmigen inneren Flüssigkeitsstroms verbessert zugleich insgesamt das Strömungsverhalten der Rückspülströmung. Durch die Maßnahme kann ferner erreicht werden, dass der Rückspülstrom des ersten Rückspülgliedes, der außen um die Mündungsöffnung der Drehwelle bzw. des Verlängerungsstutzens herum fließt, eine Sogwirkung und damit eine Beschleunigung auf den Rückspülstrom in der Drehwelle auswirkt, so dass sich hierdurch die Geschwindigkeitsunterschiede angleichen und damit das Rückspülverhalten nochmals vergleichmäßigt wird.
  • Die verbesserte Strömungsführung durch Anordnen der Mündungsöffnung für die Drehwelle stromabwärts der Mündungsöffnung des ersten Rückspülgliedes kann bei sämtlichen Konstruktionen von Rückspülfiltern vorteilhaft Verwendung finden. Gemäß einer ersten Ausgestaltung können die Filterelemente beispielsweise konzentrisch um die Drehachse angeordnet sein und jedem Filterelementkreis ist ein Spülarm des ersten Rückspülgliedes und ein Spülarm des zweiten Rückspülgliedes zugeordnet. Wenn mithin Filterelemente auf zwei Filterkreisen angeordnet sind, umfasst jedes Rückspülglied zwei Spülarme, die den unterschiedlichen Filterkreisen zugeordnet sind, um im Rückspülbetrieb im Wesentlichen immer nur ein Filterelement rückzuspülen, während sich sämtliche weiteren Filterelemente im Filtrierbetrieb befinden. Falls jedes Rückspülglied mehrere Spülarme aufweist, münden die Spülarme des ersten Rückspülgliedes stromaufwärts der Mündungsöffnung der Drehwelle in die Schmutzabzugsleitung. Es können jedoch auch mehrere Filterelemente gleichzeitig rückgespült werden. Hierzu können beispielsweise auch Hauben oder dgl. den Enden zugeordnet sein, so dass mehrere Filterelementenden einer gemeinsamen Anströmöffnung für das Rückspülglied zugeordnet sind.
  • Bei der insbesondere bevorzugten Ausgestaltung ist, wie an sich bekannt, die Schmutzabzugsleitung mit einem Ablassventil absperrbar und vorzugsweise durch Öffnen des Ablassventils mit Umgebungsdruck beaufschlagbar. Weiter vorzugsweise kann ein Antriebsmotor mit der Drehwelle oder dem zweiten Rückspülglied drehfest gekoppelt sein. Besonders vorteilhaft ist ferner, wenn das erste Rückspülglied ein Drehlager für die Reinigungseinrichtung bildet und drehbar an einem fest im Filtergehäuse angeordneten Rohrabschnitt, der einen ortfesten und unbeweglichen Teil der Schmutzabzugsleitung bildet, gelagert ist.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung der Mündungsöffnung der Drehwelle stromabwärts der Mündungsöffnung des ersten Rückspülgliedes ist insbesondere auch vorteilhaft, wenn im Filterelementinnenraum der Filterkerzen ein Strömungsteiler, ein stationäres Reinigungselement oder ein bewegliches Reinigungselement angeordnet ist, da sich die Vergleichmäßigung der Strömungsgeschwindigkeit im ersten Rückspülglied und im zweiten Rückspülglied auch bei diesen Ausgestaltungen von Rückspülfiltern mit entsprechenden Filterelementen äußerst positiv ausgewirkt. Besonders günstig ist dann, wenn das erste und das zweite Rückspülglied winkelversetzt zueinander angeordnet sind und das jeweils nicht an das Rückspülglied angeschlossene Filterelementende offen ist. Jedem Rückspülglied kann jedoch auch ein Verschlussglied für das andere Ende zugeordnet sein.
  • Weiter Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels für einen erfindungsgemäßen Rückspülfilter mit Filterelementen mit beweglichem Reinigungselement. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 schematisch einen erfindungsgemäßen Rückspülfilter im Vertikalschnitt; und
  • 2 schematisch eine Detailansicht des Mündungsbereichs der Drehwelle und des ersten Rückspülgliedes in die Schmutzabzugsleitung.
  • In 1 ist insgesamt mit Bezugszeichen 1 ein erfindungsgemäßer Rückspülfilter zum Filtern eines über einen Filtereinlass 2 in ein Filtergehäuse 3 des Rückspülfilters 1 einströmenden und mit Verunreinigungen versehenen Fluids dargestellt. Bei dem Fluid kann es sich um Wasser, aber auch um Öl, Benzin oder einen anderen Schmierstoff oder Brennstoff handeln. Zur Filtrierung bzw. Reinigung des einströmenden Fluids sind im Filtergehäuse 3 eine Vielzahl von Filterkerzen 10 angeordnet, wobei die einzelnen Filterkerzen 10 konzentrisch um eine Mittelachse des Filters 1 angeordnet sind und hierbei auf Umfangskreisen mit hier zwei unterschiedlichen Durchmessern angeordnet sind. In der Schnittansicht in 1 sind vier Filterkerzen 10 zu sehen. Sämtliche Filterkerzen 10 sind an ihrem oberen Ende 12 und an ihrem unteren Ende 11 offen, damit das über den Filtereinlass 2 einströmende Fluid jeweils über die beiden Enden 11, 12 in den Filterelementinnenraum 13 eintreten kann. Um das zu reinigende Fluid im Filtrierbetrieb auch den oberen Enden 12 zuzuführen, ist im Zentrum eines beispielsweise die Filterkerzen 10 aufnehmenden Filtereinsatzes ein Strömungskanal 4 ausgebildet, der durch eine zylindrische Kanalwand 5 von einem Filtratraum 6 getrennt ist, der an den Filtratauslass 7 angeschlossen ist. Zwischen den offenen Enden 11, 12 der Filterelemente 10 erstrecken sich Kopfplatten mit Aussparungen für die Enden der Filterkerzen 10, um die Sauberseite, d.h. den Filtratraum 6, von der Schmutzseite, d.h. vom Einlass 2, zu trennen. Jeweils die den Filterelementinnenraum 13 jedes Filterelementes 10 umgebende Filterwand 14 bildet das Filtermittel, welches im gezeigten Ausführungsbeispiel im Filtrierbetrieb, wie bei den beiden inneren Filterkerzen mit den schwarzen Pfeilen angedeutet, von innen nach außen durchströmt ist, um durch Durchströmen der Filterwand 14 Filtrat im Filtratraum 6 zu bilden, welches am Filtratauslass 7 aus dem Rückspülfilter 1 ausströmen kann.
  • Zur Rückspülung der Filterelemente ist eine Rückspüleinrichtung vorgesehen, die ein den unteren Enden 11 der Filterelemente 10 zugeordnetes erstes Rückspülglied 8 und ein den oberen Enden 12 der Filterelemente 10 zugeordnetes zweites Rückspülglied 9 umfasst, wobei jedes Rückspülglied 8, 9 einen ersten, längeren Spülarm 8A bzw. 9A für die auf dem äußeren Filterelementkreis angeordneten Filterelemente 10 und einen zweiten, kürzeren Spülarm 8B bzw. 9B für die auf dem inneren Filterelementkreis angeordneten Filterelemente 10 aufweist. Die Rückspülglieder 8 bzw. 9 sind mit ihren Spülarmen 8A, 8B, 9A, 9B derart versetzt zueinander angeordnet sind, dass zu einem Zeitpunkt, zu dem das in 1 linke Filterelement 10 am oberen Ende 12 über den längeren Spülarm 9A des Rückspülgliedes 9 rückgespült wird, der untere längere Rückspülarm 8A des Rückspülgliedes 8 an ein anderes Filterelement 10 wie z.B. das in 1 rechte Filterelement 10 am unteren Ende 11 angeschlossen ist, um dieses rückzuspülen. In der momentanen, in 1 gezeigten Drehstellung der beiden Rückspülglieder 8, 9 zueinander werden die beiden auf dem inneren Kreis liegenden Filterelemente 10 momentan nicht über die kürzeren Spülarme 8B, 9B der Rückspülglieder 8, 9 rückgespült, sondern befinden sich im Filtrierbetrieb, wie mit den Strömungspfeilen 17 in den Filterelementen 10 angedeutet, da die Filterelemente 10 auf dem inneren Kreis und dem äußeren Kreis auf unterschiedlichen Radiallinien und damit winkelversetzt zueinander liegen. Im lokalen Rückspülbetrieb befindet sich allerdings der obere Abschnitt des linken äußeren Filterelementes 10 und der untere Abschnitt des rechten äußeren Filterelementes 10, wie mit den in umgekehrter Richtung vom Filtratraum 6 zum Filterelementinnenraum weisenden Strömungspfeilen angedeutet. Beide Rückspülglieder 8, 9 sind für den Rückspülbetrieb über eine gemeinsame, im unteren Teil des Filtergehäuses 3 ausgebildete Schmutzabzugsleitung 15 an ein ansteuerbares Ablassventil 50 angeschlossen, mit dem die Schmutzabzugsleitung 15 und damit die Spülleitungen in den beiden Rückspülgliedern 8, 9 vorzugsweise mit Umgebungsdruck beaufschlagbar sind. Der Innenraum des oberen Spülglieds 9 mündet über den Hohlraum 16 einer Drehwelle 18 und einen in das untere Rückspülglied 8 eintauchenden Verlängerungsteil 20 in die gemeinsame Schmutzabzugsleitung 15. Die Drehwelle 18, welche eine hohle aber drehfeste Verbindungswelle zwischen beiden Rückspülgliedern 8 und 9 bildet, ist im Zentrum des Strömungskanals 4 angeordnet und mit der Abtriebswelle 52 eines Motors 51 gekoppelt, um durch motorische Betätigung die Rückspülglieder 8 und 9 gemeinsam zu drehen.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist im Filterelementinnenraum 13 jedes Filterelementes 10 ein Reinigungskörper 20 angeordnet, der um ein vielfaches kürzer als die Filterkerze 10 ausgebildet ist und der durch den im Rückspülbetrieb mittels der Rückspülglieder 8 bzw. 9 aufgebrachten Reinigungsimpuls jeweils zu demjenigen Ende 11 bzw. 12 hinbewegt wird, das momentan über die Rückspülglieder 8 bzw. 9 an die Schmutzabzugsleitung 15 und damit an Umgebungsdruck angeschlossen ist. 1 zeigt die Stellung der Reinigungskörper 20 in den beiden äußeren, partiell im Rückspülbetrieb befindlichen Filterelemente 10 jeweils während des laufenden Rückspülprozesses, da beide Reinigungskörper 20 sich auf die Rückspülglieder 8 bzw. 9 zu bis zu einem Anschlag bewegt haben. Die beiden Reinigungskörper 20 der auf dem inneren Kreis liegenden, momentan im Filtrierbetrieb befindlichen Filterelemente 10 hingegen befinden sich in einer Mittelstellung zwischen beiden ebenfalls offenen Enden 11, 12. Der Bewegungsweg der Reinigungskörper ist mittels Anschlägen begrenzt. Der erfindungsgemäße Rückspülfilter 1 könnte jedoch auch mit Filterelementen 10 bestückt sein, die weder ein bewegliches Reinigungselement noch einen Kerzenteiler od.dgl aufweisen.
  • Durch das obere, zweite Rückspülglied 9, durch den Hohlraum 16 der Drehwelle 18 und durch das untere, erste Rückspülglied 8 fließt nur dann ein Rückspülstrom, wenn das Ablassventil 50 geöffnet ist und die Schmutzabzugsleitung 15 und damit der Innenraum beider Rückspülglieder 8, 9 mit Umgebungsdruck beaufschlagt ist. Durch den Druckunterschied zwischen dem Filtratraum 6 und dem Filterelementinnenraum 13 der momentan an die aktiven Spülarme 8A, 9A angeschlossenen Filterelemente 10 strömt Filtrat im Gegenstrom zur Filtrierrichtung in den Filterelementinnenraum 13, wodurch an der Innenseite der Filterwand 14 anhaftende Partikel gelöst und über die Schmutzabzugsleitung 15 abtransportiert werden können. Mit den in 1 dargestellten, sich begrenzt hin- und herbewegenden Reinigungskörpern 20 kann der Reinigungseffekt im Rückspülbetrieb noch durch eine Querströmung zwischen dem Außenumfang des Reinigungskörpers 20 und der Innenseite der Filterwand 14 verstärkt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung mündet der Hohlraum 16 der Drehwelle 18 an einer Mündungsöffnung 21 in die Schmutzabzugsleitung 15, die stromabwärts der Mündungsöffnung 19 liegt, über die die beiden Spülarme 8A, 8B des ersten Rückspülgliedes 8 radial in die Schmutzabzugsleitung 15 münden. In 1 ist die Fluidströmung im Hohlraum 16 der Drehwelle 18 mit den Pfeilen 22 und die Fluidströmung im ersten Rückspülglied mit den Pfeilen 23 angedeutet. Bereits aus 1 ist ersichtlich, dass an der Mündungsöffnung 21 des Verlängerungsstutzens 20 die Fluidströmung 23 aus dem ersten Rückspülglied 8 im Wesentlichen über eine Ringraum 24 tangential um den Verlängerungsstutzen 20 herumgeleitet wird und annähernd auf Höhe der stromabwärts liegenden Mündungsöffnung 21 des Verlängerungsstutzens 20 parallel zur Axialströmung 22 in der Drehwelle 18 verläuft. Die wirksame Schmutzabzugsleitung 15 beginnt hinsichtlich der Mündungsöffnungen 19 bereits innerhalb des ersten Rückspülgliedes 8 im oder kurz unterhalb des Ringraums 24. Die Fluidströmung aus den Spülarmen 8A, 8B des unteren Rückspülgliedes 8 wird im Ringraum 24 von radial auf axial und damit parallel zum Verlängerungsstutzen 20 umgelenkt.
  • 2 zeigt im Detail das untere, um die Drehachse D drehbare Rückspülglied 8 mit den beiden Spülarmen 8A, 8B, das über ein unteres Bundstück 25 in einem eine Drehbuchse 32 umfassenden Drehlager 30 am Stirnende eines ortsfesten Rohrabschnitts 31 drehbar gelagert ist. Das Drehlager 30 ist über den Befestigungsarm 33 am Gehäuse 3 abgestützt. Der Spülarm 8A, der über das Buchsenstück 34 momentan mit dem unteren Ende 11 des äußeren rechten Filterelementes 10 fluidisch verbunden ist, mündet radial mit seiner Mündungsöffnung 19 in einen Zentralraum 24 im ersten Rückspülglied 8. In den Zentralraum 24 mündet auf gleicher Höhe auch der andere Spülarm 8B mit der ebenfalls mit Bezugseichen 19 versehenen Mündungsöffnung. Der Zentralraum 24 wird von dem rohrförmigen Verlängerungsstutzen 20 durchgriffen, der mit seinem oberen Ende an der Innenseite eines oberen Bundstücks 26 eingesetzt und eingeklemmt ist. Das obere Bundstück 26 des ersten Rückspülgliedes 8 ist drehfest in den Endzapfen 18A der Drehwelle 18 eingesetzt. Der Verlängerungsstutzen 20 taucht in den Zentralraum 24 des Rückspülgliedes 8 ein, der hierdurch zum Ringraum wird, und erstreckt sich durch diesen hindurch bis auf Höhe des Drehlagers 30. Die Innenröhre 36 des Verlängerungsstutzens 20 ist fluidisch an den Hohlraum 16 in der Drehwelle 18 angeschlossen. Die untere Stirnkante 27 des Verlängerungsstutzens 20 bildet hierdurch die Mündungsöffnung 21 für die Drehwelle 18 und der Fluidstrom aus der Drehwelle 18 tritt erst stromabwärts der radialen Mündungsöffnungen 19 der Spülarme 8A, 8B in die Schmutzabzugsleitung 15 ein. Auf Höhe der Stirnkante 27 sind vorzugsweise gleiche Querschnittsverhältnisse zwischen der Innenröhre 36 einerseits und dem Spaltraum 28 zwischen der Innenseite des unteren Bundstücks 25 und der Außenseite des Verlängerungsstücks 20 andererseits vorgesehen.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. In den Filterelementen könnten auch ortsfeste Kerzenteiler eingebaut sein oder die Filterelemente könnten ohne Einbauelement ausgeführt sein. Die Befestigung zwischen dem Verlängerungsstutzen und der Hohlwelle könnte auf vielfältige Weise erfolgen. Der Zentralraum bzw. Ringraum könnte sich konisch oder über Stufen od.dgl. zum unteren Bundstück verjüngen. Solche und weitere Modifikationen ergeben sich für den Fachmann aus der vorhergehenden Beschreibung und sollen in den Schutzbereich der anhängenden Ansprüche fallen. Für den Fachmann ist ferner ersichtlich, dass, wie im umgekehrten Falle bei einem Injektor, die Strömung in der Innenröhre des Verlängerungsstutzen durch die Ringströmung in dem diesen umgebenden Spaltraum beschleunigt werden kann, falls im Spaltraum eine höhere Strömungsgeschwindigkeit vorherrscht als in der Innenröhre, da dann die aus dem Spaltraum austretende Fluidströmung stromabwärts der Mündungsöffnung des Verlängerungsstutzens Fluidpartikel mitreißt, wodurch die Strömungsgeschwindigkeit im Hohlraum der Drehwelle steigt. Der Verlängerungsstutzen wirkt daher bei Beaufschlagung der Schmutzabzugsleitung mit niedrigerem Umgebungsdruck als der Flüssigkeitsdruck im Filterelementgehäuse für die Strömung im Verlängerungsstutzen als Injektor.

Claims (15)

  1. Rückspülfilter zum Filtern von Fluiden, mit in einem Filtergehäuse (3) um eine Drehachse (D) angeordneten, an beiden Enden (11, 12) offenen und im Filtrierbetrieb von beiden Enden her mit ungefiltertem Fluid beaufschlagbaren Filterelementen (10), mit einer Reinigungseinrichtung, die zumindest ein erstes Rückspülglied (8) für die einen Enden (11) und ein zweites Rückspülglied (9) für die anderen Enden (12) der Filterelemente (10) umfasst, die über eine hohle Drehwelle (18) drehfest miteinander gekoppelt sind, wobei das erste Rückspülglied (8) direkt und das zweite Rückspülglied (9) indirekt über den Hohlraum (16) der Drehwelle (18) in eine gemeinsame Schmutzabzugsleitung (15) münden, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündungsöffnung (21) der Drehwelle (18) in die Schmutzabzugsleitung (15) stromabwärts der Mündungsöffnung (19) des ersten Rückspülglieds (8) in die Schmutzabzugsleitung (15) angeordnet ist.
  2. Rückspülfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündungsöffnung (21) der Drehwelle axial in die Schmutzabzugsleitung (15) mündet und die Mündungsöffnung (19) des ersten Rückspülglieds (8) im Wesentlichen radial in die Schmutzabzugsleitung (15) mündet.
  3. Rückspülfilter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (16) der Drehwelle (18) in einem Verlängerungsstutzen (20) endet, der in das erste Rückspülglied (8) eintaucht und/oder dessen die Mündungsöffnung (21) der Drehwelle (18) bildendes Stirnende (27) stromabwärts der Mündungsöffnung (19) des ersten Rückspülgliedes (8) liegt.
  4. Rückspülfilter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Querschnitt und/oder die Querschnittsgeometrie des Verlängerungsstutzens über die Länge des Verlängerungsstutzens ändert.
  5. Rückspülfilter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsgeometrie der Drehwelle rund und am Stirnende des Verlängerungsstutzens oval ist.
  6. Rückspülfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Mündungsöffnung (19) des ersten Rückspülgliedes (8) ein Ringraum (24) um die Drehwelle oder den Verlängerungsstutzen (20) ausgebildet ist.
  7. Rückspülfilter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Ringraum (24) von der Mündungsöffnung (19) des ersten Rückspülglieds (8) bis zur Mündungsöffnung (21) der Drehwelle oder des Verlängerungsstutzens (20) in Strömungsrichtung wenigstens einmal verjüngt.
  8. Rückspülfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterelemente (10) konzentrisch um die Drehachse (D) angeordnet sind und jedem Filterelementkreis ein Spülarm (8A, 8B) des ersten Rückspülgliedes und ein Spülarm 9A, 9B) des zweiten Rückspülgliedes (9) zugeordnet ist.
  9. Rückspülfilter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülarme (8A, 8B) des ersten Rückspülglieds (8) stromaufwärts der Mündungsöffnung (21) der Drehwelle oder des Verlängerungsstutzens (20) in die Schmutzabzugsleitung (15) münden.
  10. Rückspülfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmutzabzugsleitung (15) mit einem Ablassventil (50) absperrbar ist und vorzugsweise durch Öffnen des Ablassventils (50) mit Umgebungsdruck beaufschlagbar ist.
  11. Rückspülfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Motor (51) mit der Drehwelle oder dem zweiten Rückspülglied (9) drehfest gekoppelt ist.
  12. Rückspülfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rückspülglied (8) ein Drehlager (30) für die Reinigungseinrichtung bildet und drehbar an einem fest im Filtergehäuse angeordneten Rohrabschnitt (31) gelagert ist.
  13. Rückspülfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Filterelementinnenraum (13) der Filterelemente (10) ein Strömungsteiler, ein stationäres Reinigungselement oder ein bewegliches Reinigungselement (20) angeordnet ist.
  14. Rückspülfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Rückglied winkelversetzt zueinander angeordnet sind.
  15. Rückspülfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Rückspülglied ein Verschlussglied für das andere Ende zugeordnet ist.
DE202005019664U 2005-12-14 2005-12-14 Rückspülfilter Expired - Lifetime DE202005019664U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005019664U DE202005019664U1 (de) 2005-12-14 2005-12-14 Rückspülfilter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005019664U DE202005019664U1 (de) 2005-12-14 2005-12-14 Rückspülfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005019664U1 true DE202005019664U1 (de) 2007-02-01

Family

ID=37735873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005019664U Expired - Lifetime DE202005019664U1 (de) 2005-12-14 2005-12-14 Rückspülfilter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005019664U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011007003A1 (de) * 2011-04-07 2012-10-11 Georg Schünemann GmbH Bernoulli-Filter
CN103212232A (zh) * 2013-05-07 2013-07-24 南通海狮船舶机械有限公司 全自动高精度反冲滤器
CN105431215A (zh) * 2013-06-11 2016-03-23 博尔和柯基滤清器有限责任公司 反冲洗过滤器和用于该反冲洗过滤器的滤芯
CN105848749A (zh) * 2013-11-29 2016-08-10 现代重工业株式会社 过滤装置
WO2016192338A1 (zh) * 2015-06-01 2016-12-08 广州海鸥卫浴用品股份有限公司 一种水龙头组件
US10058804B2 (en) * 2013-11-21 2018-08-28 Hyundai Heavy Industries Co., Ltd. Filter device

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011007003B4 (de) * 2011-04-07 2014-09-25 Georg Schünemann GmbH Bernoulli-Filter und Verfahren zum Filtrieren von Flüssigkeiten
US9327218B2 (en) 2011-04-07 2016-05-03 Georg Schunemann Gmbh Bernoulli filter
DE102011007003A1 (de) * 2011-04-07 2012-10-11 Georg Schünemann GmbH Bernoulli-Filter
DE102011007003C5 (de) * 2011-04-07 2016-09-08 Georg Schünemann GmbH Bernoulli-Filter und Verfahren zum Filtrieren von Flüssigkeiten
CN103212232A (zh) * 2013-05-07 2013-07-24 南通海狮船舶机械有限公司 全自动高精度反冲滤器
CN103212232B (zh) * 2013-05-07 2015-07-22 南通海狮船舶机械有限公司 全自动高精度反冲滤器
CN105431215B (zh) * 2013-06-11 2017-06-16 博尔和柯基滤清器有限责任公司 反冲洗过滤器和用于该反冲洗过滤器的滤芯
CN105431215A (zh) * 2013-06-11 2016-03-23 博尔和柯基滤清器有限责任公司 反冲洗过滤器和用于该反冲洗过滤器的滤芯
US10058804B2 (en) * 2013-11-21 2018-08-28 Hyundai Heavy Industries Co., Ltd. Filter device
CN105848749A (zh) * 2013-11-29 2016-08-10 现代重工业株式会社 过滤装置
US20160279544A1 (en) * 2013-11-29 2016-09-29 Hyundai Heavy Industries Co. Ltd. Filter device
WO2016192338A1 (zh) * 2015-06-01 2016-12-08 广州海鸥卫浴用品股份有限公司 一种水龙头组件
US10458103B2 (en) 2015-06-01 2019-10-29 Guangzhou Seagull Kitchen And Bath Products Co., Ltd. Faucet assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0656223B1 (de) Rückspülfilter
EP2207609B1 (de) Filtervorrichtung
EP1286743B1 (de) Rückspülfilter, insbesondere für die schmierölfilterung
EP1814643B1 (de) Rückspülfilter und zugehöriges filterelement
EP1194205B1 (de) Rückspülfilter, insbesondere für die wasserfilterung und verfahren zu deren rückspülung
DE102017001970A1 (de) Filtervorrichtung
DE202011000268U1 (de) Rückspülfilter mit Spüleinrichtung
DE102011111457B4 (de) Filtervorrichtung
EP1183087B1 (de) Rückspülbares flüssigkeitsfilter
EP3213803B1 (de) Filter-anordnung
EP1438527A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines pulsierenden fluidstroms
DE3115716A1 (de) "rueckspuelfilter"
DE202005019664U1 (de) Rückspülfilter
EP0968039B1 (de) Rückspülfiltervorrichtung
DE202012100368U1 (de) Rückspülfilter
DE102007006448A1 (de) Trommelfilter
DE102007003925B4 (de) Filteranlage
DE202012104534U1 (de) Zylindrische Filterkerze und Rückspülfilter hiermit
DE19803083A1 (de) Rückspülbares Filter für Verunreinigungen enthaltende Flüssigkeiten
EP2091627A1 (de) Rückspülbare filtereinrichtung mit leitelementen
DE4224664C2 (de) Rotordüse
AT409223B (de) Einrichtung zur reinigung, insbesondere zur filterung, von flüssigkeiten
DE202005018853U1 (de) Rückspülfilter und Filterelement hierfür
DE4337187C1 (de) Rückspülbare Filtereinrichtung
DE4408803C1 (de) Steuereinrichtung für zwei Fluidteilströme

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070308

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20081128

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20111125

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20130904

R071 Expiry of right