DE3115716A1 - "rueckspuelfilter" - Google Patents

"rueckspuelfilter"

Info

Publication number
DE3115716A1
DE3115716A1 DE19813115716 DE3115716A DE3115716A1 DE 3115716 A1 DE3115716 A1 DE 3115716A1 DE 19813115716 DE19813115716 DE 19813115716 DE 3115716 A DE3115716 A DE 3115716A DE 3115716 A1 DE3115716 A1 DE 3115716A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
backwash
filter elements
housing
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813115716
Other languages
English (en)
Other versions
DE3115716C2 (de
Inventor
Joachim Dipl.-Ing. 2303 Gettorf Gutermuth
Rüdiger 5024 Pulheim Lennartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boll and Kirch Filterbau GmbH
Original Assignee
Boll and Kirch Filterbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boll and Kirch Filterbau GmbH filed Critical Boll and Kirch Filterbau GmbH
Priority to DE19813115716 priority Critical patent/DE3115716A1/de
Priority to US06/367,349 priority patent/US4415448A/en
Priority to JP57063252A priority patent/JPS5817805A/ja
Publication of DE3115716A1 publication Critical patent/DE3115716A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3115716C2 publication Critical patent/DE3115716C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/117Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for outward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/66Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • B01D29/668Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with valves, e.g. rotating valves for coaxially placed filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/94Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging the filter cake, e.g. chutes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/04Supports for the filtering elements
    • B01D2201/043Filter tubes connected to plates
    • B01D2201/0453Filter tubes connected to plates positioned between at least two plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/28Position of the filtering element
    • B01D2201/287Filtering elements with a vertical or inclined rotation or symmetry axis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rückspülfilter, insbesondere für die Filtration von Öl, mit im Filtergehäuse in kreisförmiger Anordnung vorgesehenen Filterelementen (Filterkerzen) und mit einem um die Filterachse drehbaren Spülglied (31) zur Rückspülung der Filterelemente mit dem Filtrat. Erfindungsgemäß sind die Filterelemente (22, 23) auf mindestens zwei zueinander konzentrischen Kreisen im Inneren des Filtergehäuses (12) angeordnet, wobei die auf dem einen Kreis liegenden Filterelemente in den Lücken zwischen den auf dem anderen Kreis liegenden Filterelementen liegen. Zur Rückspülung der auf den konzentrischen Kreisen liegenden Filterelementen (22, 23) dient ein gemeinsames Spülglied mit kleiner radialer Abmessung, welches von einem Drehantrieb angetrieben wird. Der Rückspülfilter weist mindestens vierzehn bis zwanzig Filterelemente (22, 23) auf. Außerdem ist im Inneren des Filtergehäuses ein Sicherheitsfilter (60) angeordnet, welche die Filterelemente (22, 23) umschließt.

Description

Die Erfindung betrifft einen Rückspülfilter, der in seinem Filtergehäuse in kreisförmiger Anordnung eine Gruppe von Filterelementen, insbesondere Filterkerzen, sowie ein drehbares Spülglied aufweist, mit welchem die mit dem Filtrat rückspülbaren Filterelemente in Aufeinanderfolge an einen Schlammablaß anschließbar sind.
Rückspülfilter dieser Art werden bevorzugt zur Brennstoff- und Schmierölfiltration verwendet. Bei den bekannten Rückspülfiltern sind die zylindrischen Filterelemente innerhalb der Filterkammer kreisförmig um die Filterachse herum gruppiert und an einer Lochplatte befestigt, welche die mit dem Filterauslaß versehene Filterkammer gegenüber der mit dem Filtereinlaß versehenen Zulaufkammer auf der Schmutzseite des Filters abteilt. In der unteren Zulaufkammer ist das Spülglied um die Filterachse drehbar angeordnet, welches von einem radialen Spülarm gebildet ist, der zur Durchführung des Spülvorganges mit seiner Öffnung jeweils eine untere Einlaßöffung der Filterelemente überdeckt, so dass das betreffende Filterelement durch das es von außen nach innen durchströmende Filtrat gereinigt wird (DE-OS 20 21 918, DE-OS 27 57 090, DE-GM 69 46 797, DE-OS 26 20 435). Bei diesen Rückspülfiltern wird der Spülarm schrittweise weitergedreht, was mit Hilfe eines Drehantriebs erfolgt, der auf dem Filtergehäuse sitzt oder in dem Innenraum zwischen den auf einem Kreis angeordneten Filterelementen untergebracht ist.
Die bekannten Rückspülfilter sind nicht frei von Nachteilen. Der Rückspülvorgang erfolgt bei diesen Filtergeräten diskontinuierlich unter Verbrauch größerer Mengen an Filtrat als Spülflüssigkeit. Beim Umschalten des Spülarms kann es zu beträchtlichen Druckstößen im Leitungssystem kommen. Außerdem bauen die bekannten Rückspülfilter zumeist verhältnismäßig groß, was bei den oft vorhandenen engen Einbauräumen unvorteilhaft ist. Der Spülarm weist einen verhältnismäßig großen Hebelarm auf, so dass für seine Drehbewegung ein großer Kraftaufwand erforderlich ist. Die bekannten Rückspülfilter müssen zusammen mit einem sogenannten Sicherheitsfilter eingesetzt werden, der im Ölkreislauf zwischen dem Rückspülfilter und der Brennkraftmaschine angeordnet ist, so dass er bei Beschädigung des Rückspülfilters das der Brennkraftmaschine zufließende Öl reinigt. Die Maschenweite des Sicherheitsfilters ist im allgemeinen um das zwei- bis vierfache größer als diejenige der Filterelemente des Rückspülfilters.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Rückspülfilter der eingangs genannten Art, der vorzugsweise für die Filtration von Öl bestimmt ist, so auszugestalten, dass bei kompakter, betriebssicherer und wartungsfreundlicher Bauweise die gewünschten Filterleistungen erreichbar sind, ohne dass periodisch größere Filtratmengen zu Rückspülzwecken abgezogen werden müssen.
Erfindungsgemäß sind die Filterelemente auf mindestens zwei zueinander konzentrischen Kreisen angeordnet, wobei die auf dem einen Kreis liegenden Filterelemente in den Lücken zwischen den auf dem anderen Kreis liegenden Filterelementen liegen, und wobei zur Rückspülung der auf den konzentrischen Kreisen liegenden Filterelementen ein gemeinsames Spülglied vorgesehen ist. Vorzugsweise sind auf jedem Kreis mindestens sieben Filterelemente, zweckmäßig jedoch mindestens neun oder zehn Filterelemente im Umfangsabstand zueinander angeordnet.
Der erfindungsgemäße Rückspülfilter weist also eine Vielzahl an Filterelementen, vorzugsweise schlanken Filterkerzen auf, die in verhältnismäßig dichten Umfangsabstand auf zumindest zwei Teilkreisen stehend in Lücke zueinander angeordnet sind, so dass sich bei kleinem Raumbedarf eine verhältnismäßig große Filterfläche unterbringen läßt. Die Verwendung einer großen Anzahl an Filterelementen macht es möglich, den Filterbetrieb und den Rückspülbetrieb praktisch kontinuierlich durchzuführen, indem ständig ein oder auch zwei Filterelemente gereinigt werden. Dies läßt sich mit hoher Spülwirkung durchführen, ohne dass mehr als etwa 10% der Filtratmenge für Spülzwecke abgezweigt werden muß. Die Filterkerzen bilden verhältnismäßig kleine und billig zu ersetzende Filterelemente.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist das drehbare Spülglied einen Durchmesser auf, der kleiner ist als der Durchmesser des inneren Kreises der Filterelemente; dabei ist die Anordnung so getroffen, dass der Spülkanal des Spülgliedes in einer an dessen zylindrischer Umfangsfläche liegenden Anschlußöffnung mündet. Diese Ausgestaltung des Spülgliedes trägt zu der kompakten Bauweise des erfindungsgemäßen Rückspülfilters bei und hat außerdem den Vorteil, dass das drehbare Spülglied vergleichsweise kleine radiale Abmessungen erhalten kann, so dass sich auch ein verhältnismäßig kleiner Reibradius des Spülgliedes und entsprechend ein geringer Kraftaufwand für die Drehbewegung desselben ergibt. Das Filtergehäuse weist zweckmäßig unterhalb seiner die Filterelemente aufnehmenden, mit einem Filterauslaß versehenen Filterkammer eine Vielzahl um die Filterachse kreisförmig angeordneter Winkelkanäle auf, deren zur Filterachse parallele Kanalabschnitte mit den unteren Enden der Filterelemente verbunden sind und deren radiale Kanalabschnitte an einer zylindrischen Verteilerfläche münden, an der sich das Spülglied mit seiner die Anschlußöffnung aufweisenden Umfangsfläche führt. Die Anordnung wird zweckmäßig so getroffen, dass die Mündungen der Winkelkanäle an der zylindrischen Verteilerfläche in einem Umfangsabstand voneinander angeordnet sind, der kleiner ist als die Umfangsabmessung der Anschlußöffnung des Spülgliedes. Hierdurch wird eine Spülung der einzelnen Filterelemente mit Überschneidung erreicht, wodurch Druckstöße vermieden werden.
Die auf verschiedenen Kreisen angeordneten Filterelemente sind zweckmäßig an einer gemeinsamen Lochplatte, vorzugsweise mittels einer Schraub- oder Steckverbindung od.dgl., gehalten, wobei die Lochplatte vorteilhafterweise lösbar im Filtergehäuse befestigt ist. Dies bietet die Möglichkeit, den gesamten Filterkörper mit den zahlreichen Filterelementen als Baueinheit aus dem Filtergehäuse herauszunehmen und in dieses einzubauen und/oder die Filterelemente einzeln zu lösen und auszuwechseln.
Nach einem weiteren wesentlichen Merkmal der Erfindung sind die genannten Filterelemente in einem Sicherheitsfilter mit größerer Öffnungsweite angeordnet. Der Sicherheitsfilter ist in diesem Fall also mit den Filterelementen des Hauptfilters in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht, was zu einer erheblichen Vereinfachung des Filtersystems führt und die Möglichkeit bietet, den Rückspülfilter unmittelbar an dem Motor anzubauen. Der Sicherheitsfilter kann ebenfalls lösbar im Filtergehäuse angeordnet sein. Er besteht zweckmäßig aus einem mit einem Filtergewebe belegten zylindrischen Stützmantel, wobei die Maschenweite des Filtergewebes um etwa das zwei- bis vierfache größer ist als die Maschenweite der Filtergewebe der Filterkerzen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist im Schlammablaß des Rückspülfilters ein druckbetätigtes Absperrventil angeordnet, welches zweckmäßig einen vom Druck an der Filtereinlaßseite beaufschlagten Steuerkolben aufweist. Das Schlammablaßventil ist im Normalbetrieb durch den auf seinen Steuerkolben wirkenden Druck auf der Schmutzseite des Filters, d.h. im Zulaufraum desselben geöffnet, so dass der Rückspülvorgang praktisch kontinuierlich durchgeführt werden kann. Im Abschaltbetrieb verschließt dagegen das Schlammablaßventil den Schlammablauf, wodurch sichergestellt, dass die Filterkammer des Rückspülfilters im Abschaltbetrieb nicht leerläuft. Außerdem verhindert das Schlammablaßventil die Ölabsteuerung während der Motor-Vorschmierung. Im Hinblick auf die anzustrebende kompakte Bauweise des Rückspülfilters empfiehlt es sich, das Schlammablaßventil in liegender Anordnung unterhalb des Spülgliedes vorzusehen. Das Spülglied weist zweckmäßig einen axialen Ansatz auf, der in drehbarer Verbindung mit einer im Filtergehäuse angeordneten, den Schlammablaß bildenden Kammer steht, die das Schlammablaßventil aufnimmt. Außerdem kann im Schlammablaß eine Drossel zur Einstellung des über den Schlammablaß abfließenden Spülstromes angeordnet werden.
Hierfür kann eine leicht auswechselbare Drossel in Gestalt einer durchgebohrten Imbusschraube od.dgl. verwendet werden. Ferner empfiehlt es sich, in der Schlammablaßleitung einen Magnetstopfen vorzusehen, um magnetische Verunreinigungen aus dem ablaufenden Schlamm herauszuholen.
Das Spülglied kann schrittweise gedreht werden oder kontinuierlich umlaufen. Der Drehantrieb wird zweckmäßig in den von den Filterelementen umschlossenen Innenraum des Filtergehäuses angeordnet, was ebenfalls im Hinblick auf die anzustrebenden kleinen Bauabmessungen des Rückspülfilters vorteilhaft ist.
Das Filtergehäuse des erfindungsgemäßen Rückspülfilters besteht vorzugsweise aus einem den Filterauslaß und die Filterkammer mit den Filterelementen aufweisenden Gehäuseteil und einen den Filtereinlaß sowie den Schlammablaß aufweisenden Gehäuseteil, wobei beide Gehäuseteile in unterschiedlichen Drehlagen zueinander verbindbar sind. Diese Ausgestaltung des Filtergehäuses ermöglicht es, den Filtereinlaß und den Filterauslaß in die für den jeweiligen Einbaufall günstigste Drehlage zu bringen, wobei aufgrund der kompakten Bauweise der Rückspülfilter sich möglichst dicht an der Schmierstelle bzw. am Motor anbauen läßt. Der erfindungsgemäße Rückspülfilter kann im übrigen stehend oder auch liegend angeordnet werden, was bei den zumeist gegebenen engen Einbauräumen vorteilhaft ist. Als Drehantrieb für das Spülglied kann ein elektrischer oder hydraulischer Antrieb verwendet werden. Bei Verwendung eines hydraulischen Antriebes kann dieser mit dem gefilterten Öl betrieben werden. Der Drehantrieb hat nur einen geringen Energiebedarf.
Die Erfindung wird nachfolgend im Zusammenhang mit dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Rückspülfilter in Seitenansicht;
Fig. 2 den Rückspülfilter nach Fig. 1 im Axialschnitt;
Fig. 3 einen Querschnitt nach Linie III-III der Fig. 2;
Fig. 4 einen Querschnitt nach Linie IV-IV der Fig. 2.
Der dargestellte Rückspülfilter weist ein Filtergehäuse 10 auf, welches aus zwei Gehäuseteilen 11 und 12 besteht, von denen das Gehäuseteil 11 an seinem Umfang einen als Flanschstutzen ausgebildeten Filterauslaß 13 und das Gehäuseteil 12 einen ebenfalls als Flanschstutzen ausgebildeten Filtereinlaß 14 trägt. Das Gehäuseteil 11 ist an seinem oberen Ende durch einen Gehäusedeckel 15 verschlossen, der mittels Schrauben 16 lösbar befestigt ist. Das untere Gehäuseteil 12 weist einen Gehäuseflansch 17 auf, an dem es mit dem oberen Gehäuseteil 11 verschraubt ist. Vorzugsweise erfolgt die Schraubenverbindung mittels mindestens acht bis zwölf Schrauben 18, die in Umfangsabständen von 45 bis 30° zueinander angeordnet sind, so dass die beiden Gehäuseteile 11 und 12 entsprechend der Schraubenteilung in unterschiedlichen Drehlagen und demgemäß auch in unterschiedlichen Positionen des Filtereinlasses 14 und des Filterauslasses 13 miteinander verbunden werden können. Dies ermöglicht es, den Rückspülfilter auch in engen Einbauräumen in der jeweils günstigsten Lageanordnung des Filtereinlasses und Filterauslasses unterzubringen. Das untere Gehäuseteil 12 weist einen axialen zylindrischen Zentrieransatz 19 auf, mit dem es in die zylindrische Öffnung des oberen Gehäuseteiles 11 einfaßt, wobei die beiden gegeneinander zentrierten Gehäuseteile mittels eines Dichtringes 20 gegeneinander abgedichtet sind.
Das obere Gehäusteil bildet die eigentliche Filterkammer 21, welche eine Vielzahl zylindrischer Filterelemente 22 und 23 aufnimmt, die aus an sich bekannten Filterkerzen bestehen. Die Filterelemente 22 und 23 sind von gleicher Ausbildung und Abmessung. Wie insbesondere Fig. 4 zeigt, sind die Filterelemente 22 und 23 um die Achse des Filtergehäuses 10 herumgruppiert, wobei die Filterelemente 22 auf einem äußeren Teilkreis und die Filterelemente 23 auf einem inneren Teilkreis angeordnet sind. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind auf jedem Teilkreis zehn Filterelemente 22 bzw. 23 in gleichen Umfangsabständen zueinander angeordnet. Es ist aus Fig. 4 erkennbar, dass die Filterelemente 23 in einem Umfangsabstand zueinander angeordnet sind, der nicht oder nicht wesentlich größer ist als der Durchmesser dieser zylindrischen Filterelemente. Die Filterelemente 22 auf dem äußeren Teilkreis sind gegenüber den Filterelementen 23 auf dem inneren Teilkreis in Umfangsrichtung so versetzt, dass sie jeweils in den Lücken zwischen zwei Filterelementen 23 liegen. Der radiale Abstand der Mittelachsen der inneren Filterelemente 23 zu den Mittelachsen der benachbarten äußeren Filterelemente 22, d.h. die Differenz zwischen dem Radius des äußeren Teilkreises und dem Radius des inneren Teilkreises, ist kleiner als der Durchmesser der einzelnen Filterelemente 22, 23; er beträgt etwa 1/2 bis 2/3 des Kerzendurchmessers.
Die Filterelemente bzw. die Filterkerzen 22 und 23 bestehen in bekannter Weise jeweils aus einem zylindrischen Draht-Stützkörper 25, der ein schlauchförmiges Filtergewebe 26 trägt und der an seinem unteren Ende einen Sockel 27 aufweist, mit dem die Filterkerze in eine Öffnung 28 einer Lochplatte 29 eingeschraubt ist. Die Lochplatte 29 trägt sämtliche Filterelemente 22 und 23. Sie weist demgemäß auf zwei Teilkreisen liegende Gewindeöffnungen 28 für die Filterelemente 22 und 23 auf.
Die Lochplatte 29 ist mittels Schrauben 30 an der Stirnseite des unteren Gehäuseteils 12 lösbar befestigt. Nach Lösen der Schrauben 30 und Abnehmen des Gehäusedeckels 15 läßt sich der aus den Filterelementen 22, 23 und der Lochplatte 29 bestehende Filtereinsatz nach oben aus dem Gehäuse herausheben. Zugleich ist es möglich, bei gelöstem Gehäusedeckel 15 die einzelnen Filterelemente 22 und 23 von der Lochplatte 29 zu lösen und auszubauen.
Das untere Gehäuseteil 12 nimmt ein um die Filterachse drehbares Spülglied 32 auf, welches einen Durchmesser aufweist, der kleiner ist als der Durchmesser des inneren Teilkreises der Filterelemente 23. Das Gehäuseteil 12 weist eine Bohrung 32 für das zylindrische Spülglied 31 auf, welches an seinem Umfang mittels einer Dichtung 33 gegenüber der zylindrischen Innenwand der Bohrung 32 abgedichtet ist. Die Bohrung 32 bildet im unteren Bereich eine zylindrische Verteilerfläche 34, in der die zu den einzelnen Filterelementen 22 und 23 führenden Kanäle 35 in einer rechteckigen oder langlochartigen Öffnung 36 münden. Die Öffnungen 36 liegen auf einem gemeinsamen Teilkreis, wobei für jedes Filterelement 22, 23 eine eigene Öffnung 36 und entsprechend ein eigener Verbindungskanal 35 am Gehäuseteil 12 vorgesehen ist.
Das Spülglied 31 weist im unteren Bereich ein Zylindersegment 37 mit einem als Winkelkanal ausgebildeten Spülkanal 38 auf, der in einer an der zylindrischen Umfangsfläche des Spülgliedes bzw. seines Zylindersegmentes 37 liegenden Anschlußöffnung 39 mündet, die in ihrer Form und Abmessung den Öffnungen 36 entsprechen kann. Die Öffnungen 36 an der zylindrischen Verteilerfläche 34 des Gehäuseteils 12 sind in einem Umfangsabstand voneinander angeordnet, der kleiner ist als die Umfangsabmessung der Anschlußöffnung 39 des Spülgliedes 31.
Das Spülglied 31 weist einen axialen Ansatz 40 auf, an welchem der Spülkanal 38 mündet und der in eine zylindrische Lageröffnung 41 eines im unteren Gehäuseteil 12 fest angeordneten Lagerteils 42 drehbar einfasst. Das Lagerteil 42 bildet zugleich eine Schlammablaßkammer 43.
Das Spülglied 31 weist eine axiale Welle 44 auf, über die es während des Filterbetriebs angetrieben wird. Dies erfolgt mittels eines Drehantriebs 45, der auf dem Gehäusedeckel 15 befestigt ist und dessen Getriebe 46 in dem von den Filterelementen 22, 23 umschlossenen Raum im Inneren der Filterkammer 21 liegt. Es besteht aber auch die Möglichkeit, den gesamten Drehantrieb 45 in der Filterkammer 21 anzuordnen. Als Drehantrieb kann ein elektrischer oder auch hydraulischer Antrieb verwendet werden, welche im Filterbetrieb das Spülglied 31 entweder kontinuierlich oder schrittweise dreht. Der Drehantrieb bzw. dessen Getriebe 46 ist über eine lösbare Kupplung 47 mit der Welle 44 des Spülgliedes 31 verbunden.
Wie insbesondere Fig. 3 zeigt, ist in der den Schlammablaß bildenden Kammer 43 ein Schlammablaßventil 48 in liegender Anordnung vorgesehen, dessen Ventilkegel 49 mit einem Steuerkolben 50 verbunden ist, der in einer Kolbenbohrung 51 am Umfang des Gehäuseteils 12 dichtend geführt ist. Eine Ventilfeder 71, die sich an einem außenseitig am Gehäusteil 12 angeschraubten Federwiderlager 52 abstützt, drückt das Ventil in seine Schließstellung, in der sich sein Ventilkegel 49 gegen den Ventilsitz 53 legt. In der Schließstellung des Schlammablaßventils 48 ist der
Schlammablaß gesperrt. An dem Gehäuseteil 12 ist außenseitig ein Anschlußstutzen 54 angeordnet, über welchen der bei der Rückspülung der einzelnen Filterelemente anfallende Schlamm abgeführt wird. Hinter dem Schlammablaßventil 48 ist eine als Imbusschraube ausgebildete auswechselbare Drossel 55 im Schlammablaßkanal angeordnet, welche die bei der Rückspülung abfließende Spülmenge regelt. Der Steuerkolben 50 wird auf seiner ringförmigen Kolbenfläche von dem im Zulaufraum 57 des Filters herrschenden Druck des zu filternden Mediums (Öl) beaufschlagt, wodurch der Ventilkegel 49 gegen die Rückstellkraft der Ventilfeder 71 von seinem Sitz 53 abgehoben und demgemäß das Schlammablaßventil geöffnet wird. Bei Druckabfall in dem Zulaufraum 57, d.h. beim Abschalten des Filtersystems schließt das Ventil 48 selbsttätig den Abfluß in den Schlammablauf, wodurch verhindert wird, dass die Filterkammer 21, in der sich das Filtrat befindet, leerläuft.
Mit dem Schließglied des Schlammablaßventils 48 ist ein Anzeigestift 58 verbunden, der bei geöffnetem Ventil 48 durch eine Öffnung 59 des Federwiderlagers 32 herausragt und damit die Öffnungsstellung des Ventils anzeigt.
Im Betrieb fließt das zu filternde flüssige Medium, z.B. Öl, über den Einlaß 14 dem Rückspülfilter zu. Das zufließende Medium verteilt sich über die Öffnungen 36 auf die einzelnen Filterelemente 22 und 23, wobei es über die Winkelkanäle 35 des unteren Gehäuseteils 12 von unten in die Filterelemente 22, 23, wie durch Pfeile in Fig. 2 angegeben, eintritt und nach Durchgang durch das Filtergewebe der Filterelemente in die Filterkammer 21 gelangt, aus der es über den Filterauslaß 13 als Filtrat abgeführt wird. Über das sich drehende Spülglied 31 werden die einzelnen Filterelemente 22 und 23 in Aufeinanderfolge ständig gereinigt. Dabei fließt ein Teil des in der Filterkammer
21 befindlichen Filtrats in Gegenrichtung durch dasjenige Filterelement 22 bzw. 23, welches am unteren Ende über den Kanal 35 mit dem Spülkanal 38 des Spülgliedes 31 und damit über das geöffnete Ventil 48 mit dem Schlammablaß verbunden ist. Da die Öffnungen 36 der Kanäle 35 an der zylindrischen Verteilerfläche 34 in einem Umfangsabstand X zueinander angeordnet sind, der kleiner ist als die Umfangsabmessung der Anschlußöffnung 39 des Spülgliedes 31, erfolgt die Spülung der einzelnen Filterelemente mit einer Überschneidung, d.h. derart, dass jeweils vor dem Abschalten des zuletzt rückgespülten Filterelements bereits das nächstfolgende Filterelement über die Anschlußöffnung 39 des Spülgliedes 31 mit dem Schlammablaß verbunden wird. Auf diese Weise werden Druckstöße vermieden. Während des Filterbetriebs findet, wie erwähnt, eine dauernde Rückspülung durch das sich drehende Spülglied 31 statt, wobei aufgrund der großen Anzahl an Filterelementen 22, 23 höchstens 10% des anfallenden Filtrats zu Spülzwecken aus der Kammer 21 abgezogen werden muß. Es läßt sich eine durchgreifende Spülwirkung bei geringen Spülölbedarf erreichen. Das Spülglied dreht sich z.B. mit einer Geschwindigkeit von 0,5 bis 2 Umdrehungen je Minute. Der Antrieb erfolgt, wie erwähnt, elektrisch oder hydraulisch, wobei im letztgenannten Fall das gefilterte Öl od.dgl. als hydraulisches Antriebsmedium verwendet werden kann. Da das Spülglied 31 einen verhältnismäßig kleinen Durchmesser aufweist, kann für seinen Antrieb ein klein bauender, leistungsschwacher Drehantrieb Verwendung finden.
Im Inneren der Filterkammer 21 befindet sich ein zylindrischer Sicherheitsfilter 60, welcher den von den Filterkerzen 22, 23 gebildeten Filtereinsatz umschließt. Der Sicherheitsfilter 60 ist ebenfalls lösbar und auswechselbar im Filtergehäuse angeordnet. Er umschließt im unteren Bereich die Lochplatte 29. Der Sicherheitsfilter besteht aus einem zylindrischen Stützmantel 61, der innenseitig mit einem Filtergewebe belegt ist. Die Maschenweite des Filtergewebes 62 des Sicherheitsfilters 60 ist um etwa das Zwei- bis Vierfache größer als die Maschenweite der Filtergewebe der Filterelemente 22 und 23. Der Sicherheitsfilter 60 erfüllt daher die Funktion der sogenannten Indikatorfilter, die bisher unabhängig vom Rückspülfilter im Filterkreis eingebaut werden müssen. Da bei dem erfindungsgemäßen Rückspülfilter der Sicherheitsfilter 60 im Filtergehäuse angeordnet ist, ergibt sich eine besonders einfache und kompakte Bauweise des Filtergerätes sowie die Möglichkeit, den Rückspülfilter an dem mit dem Öl zu versorgenden Motor od.dgl. dicht anzubauen. Ferner ergibt sich die Möglichkeit, ohne zusätzlichen Ventilaufwand eine Nebenstromaufbereitung in Form einer Freistrahlzentrifuge direkt in die Schlammablaßleitung zu schalten, da der Filter kontinuierlich etwa 10% Öl absteuert.
Der erfindungsgemäße Rückspülfilter kann, wie in Fig. 1 und 2 gezeigt, stehend oder aber auch liegend eingebaut werden. Im Schlammablaß kann ein Magnetstopfen 63 (Fig. 3) angeordnet werden, um magnetische Verunreinigungen aus dem Schlamm herauszuholen.
Die Filterkerzen haben zweckmäßig einen Durchmesser von unter 30 mm, was die Möglichkeit bietet, direkt längs-nahtgeschweißte Filterschläuche ohne äußere Abstützung zu verwenden. Bei der Verwendung größerer Durchmesser läßt sich das Gewebe gegen Innendruck nicht mehr mit genügender Festigkeit herstellen.

Claims (20)

1. Rückspülfilter, der in seinem Filtergehäuse in kreisförmiger Anordnung eine Gruppe von Filterelementen, insbesondere Filterkerzen, sowie ein drehbares Spülglied aufweist, mit welchem die mit dem Filtrat rückspülbaren Filterelemente in Aufeinanderfolge an einen Schlammablaß anschließbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterelemente (22, 23) auf mindestens zwei zueinander konzentrischen Kreisen angeordnet sind, wobei die auf den einen Kreis liegenden Filterelemente (22) in den Lücken zwischen den auf dem anderen Kreis liegenden Filterelementen (23) liegen, und dass zur Rückspülung der auf den konzentrischen Kreisen liegenden Filterelemente (22, 23) ein gemeinsames Spülglied (31) vorgesehen ist.
2. Rückspülfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf jedem der Kreise mindestens sieben bis zehn im Umfangsabstand zueinanderliegende Filterelemente angeordnet sind.
3. Rückspülfilter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz der Radien der Kreise, auf denen die Filterelemente (22, 23) angeordnet sind, kleiner ist als der Durchmesser eines einzelnen Filterelementes.
4. Rückspülfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das drehbare Spülglied (31) einen Durchmesser aufweist, der kleiner ist als der Durchmesser des inneren Kreises der Filterelemente (23), und dass der Spülkanal (38) des Spülgliedes (31) in einer an dessen zylindrischer Umfangsfläche liegenden Anschlußöffnung (39) mündet.
5. Rückspülfilter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtergehäuse (12) unterhalb seiner die Filterelemente (22, 23) aufnehmenden, mit einem Filterauslaß (13) versehenen Filterkammer (21) eine Vielzahl um die Filterachse kreisförmig angeordneter, vorzugsweise winkelförmiger Kanäle (35) aufweist, die in einer Öffnung (36) an einer zylindrischen Verteilerfläche (34) münden, an der sich das Spülglied (31) mit seiner Umfangsfläche führt.
6. Rückspülfilter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (36) der Kanäle (35) an der zylindrischen Verteilerfläche (34) in einem Umfangsabstand voneinander angeordnet sind, der kleiner ist als die Umfangsabmessung der Anschlußöffnung (39) des Spülgliedes.
7. Rückspülfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die auf verschiedenen Kreisen angeordneten Filterelemente (22, 23) an einer gemeinsamen Lochplatte (29), vorzugsweise durch eine Schraub- oder Steckverbindung od.dgl., gehalten sind.
8. Rückspülfilter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochplatte (29) lösbar im Filtergehäuse (12) gehalten ist.
9. Rückspülfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterelemente (22, 23) in einem Sicherheitsfilter (60) mit größerer Öffnungsweite angeordnet sind.
10. Rückspülfilter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsfilter (60) lösbar im Filtergehäuse angeordnet ist.
11. Rückspülfilter nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsfilter (60) aus einem mit einem Filtergewebe (62) innenseitig belegten zylindrischen Stützmantel (61) besteht.
12. Rückspülfilter nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsfilter (60) die Lochplatte (29) eng umschließt.
13. Rückspülfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Schlammablaß innerhalb des Filtergehäuses (12) ein Schlammablaßventil (48) angeordnet ist.
14. Rückspülfilter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlammablaßventil (48) einen vom Druck an der Filtereinlaßseite beaufschlagten Steuerkolben (50) aufweist.
15. Rückspülfilter nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlammablaßventil (48) in liegender Anordnung unterhalb des Spülgliedes (31) vorgesehen ist.
16. Rückspülfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Spülglied (31) einen axialen Ansatz (40) aufweist, der in drehbarer Verbindung mit einer im Filtergehäuse (12) angeordneten, den Schlammablaß bildenden Kammer (43) besteht.
17. Rückspülfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass im Schlammablaß eine Drossel (55) angeordnet ist.
18. Rückspülfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Spülglied (31) von einem Drehantrieb (45) angetrieben ist, der in dem von den Filterelementen (22, 23) umschlossenen Raum im Filtergehäuse (12) angeordnet ist.
19. Rückspülfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 18, gekennzeichnet durch einen das Spülglied (31) mit kontinuierlicher Drehgeschwindigkeit antreibenden Drehantrieb, vorzugsweise einem mit dem Filtrat als Druckmittel betriebenen hydraulischen Drehantrieb.
20. Rückspülfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtergehäuse (10) aus einem den Filterauslaß (13) und die Filterkammer (21) mit den Filterelementen (22, 23) aufweisenden Gehäuseteil (11) und einen den Filtereinlaß (14) sowie den
Schlammablaß aufweisenden Gehäuseteil (12) besteht, und dass beide Gehäuseteile (11, 12) in unterschiedlichen Drehlagen zueinander verbindbar sind.
DE19813115716 1981-04-18 1981-04-18 "rueckspuelfilter" Granted DE3115716A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813115716 DE3115716A1 (de) 1981-04-18 1981-04-18 "rueckspuelfilter"
US06/367,349 US4415448A (en) 1981-04-18 1982-04-12 Flush-back filter
JP57063252A JPS5817805A (ja) 1981-04-18 1982-04-17 フラツシユバツクフイルタ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813115716 DE3115716A1 (de) 1981-04-18 1981-04-18 "rueckspuelfilter"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3115716A1 true DE3115716A1 (de) 1982-11-04
DE3115716C2 DE3115716C2 (de) 1993-09-09

Family

ID=6130440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813115716 Granted DE3115716A1 (de) 1981-04-18 1981-04-18 "rueckspuelfilter"

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4415448A (de)
JP (1) JPS5817805A (de)
DE (1) DE3115716A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT384174B (de) * 1984-10-22 1987-10-12 Tatabanyai Szenbanyak Fluessigkeits-, insbesondere wasserfiltriereinrichtung mit kontinuierlicher spuelung
EP0321104A2 (de) * 1987-12-14 1989-06-21 Conoco Inc. Filter mit selbstätigem rotierenden Rückspülschub
EP0361217A1 (de) * 1988-09-27 1990-04-04 Boll & Kirch Filterbau GmbH Rückspülfilter
WO1990012634A1 (fr) * 1989-04-25 1990-11-01 Charles Doucet Procede de filtration d'un fluide et filtre pour sa mise en ×uvre
DE3918377A1 (de) * 1989-06-06 1990-12-13 Faudi Feinbau Rueckspuelfilter fuer fluessigkeiten
FR2662370A1 (fr) * 1990-05-23 1991-11-29 Gauthier Michel Appareil de filtration des milieux liquides ou gazeux avec nettoyage des cartouches par contre-courant.
DE4030084A1 (de) * 1990-09-22 1992-03-26 Boll & Kirch Filter Rueckspuelfilter
WO2001089659A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-29 Boll & Kirch Filterbau Gmbh Rückspülfilter, insbesondere für die schmierölfilterung
US7250109B2 (en) 2003-06-04 2007-07-31 Boll & Kirch Filterbau Gmbh Back-wash filter
WO2016132308A1 (en) * 2015-02-18 2016-08-25 Boll & Kirch Filterbau Gmbh Filtration system for filtering lubricating oil, particularly for marine units such as marine engines

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4995968A (en) * 1985-11-21 1991-02-26 Snelling Peter J Filters
US5089129A (en) * 1990-05-04 1992-02-18 Brigman Bernard B Fluid contaminate filtration system including a filter, a contaminate particle trap, and a cold start fluid circulation system
US5139658A (en) * 1990-08-30 1992-08-18 Fluidraulics, Inc. Filter canister mounting
FR2725917B1 (fr) 1994-10-19 1997-11-21 Moatti Filtration Ensemble de traitement d'un fluide par filtration et centrifugation
US5516426A (en) * 1995-02-21 1996-05-14 Hull; Harold L. Self-cleaning filter system
US6592758B2 (en) 2000-02-04 2003-07-15 Delaware Capital Formation, Inc. Filter element for a liquid-state process stream
DE10024402C2 (de) * 2000-05-19 2002-03-07 Boll & Kirch Filter Rückspülfilter, insbesondere für die Wasserfilterung und Verfahren zu deren Rückspülung
DE10124476B4 (de) * 2001-05-19 2014-05-28 Man Diesel & Turbo, Filial Af Man Diesel & Turbo Se, Tyskland Ölversorgungseinrichtung für einen Großdieselmotor
DE202004002616U1 (de) * 2004-02-24 2004-04-29 Boll & Kirch Filterbau Gmbh Wasserfilteranlage, insbesondere Seewasserfilteranlage
NO20052522L (no) * 2005-05-26 2006-11-27 Stromme Betex As Anordning ved filter
US7913713B2 (en) * 2006-12-26 2011-03-29 Clutch And Transmission Service, Inc. Combination wet kit
AT11727U1 (de) 2010-03-12 2011-04-15 Lenzing Technik Gmbh Verfahren zur filtration von fluiden sowie filterapparat zur durchführung des verfahrens
JP5916537B2 (ja) * 2012-06-27 2016-05-11 Jfeエンジニアリング株式会社 濾過体、これを有する濾過装置及び海水処理装置
RU170204U1 (ru) * 2016-07-07 2017-04-18 Открытое акционерное общество "Муромский ремонтно-механический завод" Самоочищающийся фильтр

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3268442A (en) * 1964-05-08 1966-08-23 Pall Corp Process for separating immisicible liquids and apparatus
DE1279650B (de) * 1962-08-17 1968-10-10 Auto Klean Strainers Ltd Fluessigkeitsfilter mit mehreren Filterkerzen
DE1299284B (de) * 1966-02-01 1969-12-18 R P Adams Company Inc Rueckspuelbares Filter
DE2021918A1 (de) * 1970-05-05 1971-11-18 Koch August G Maschinen Rueckspuelbares Druckfilter
DE2231904A1 (de) * 1971-06-30 1973-01-18 Kanagawa Kiki Kogyo Co Ltd Automatische kontinuierlich arbeitende filtrieranlage mit einer rueckstromreinigungseinrichtung
DE2025883B2 (de) * 1969-06-05 1975-03-20 Donaldson Co. Inc., Minneapolis, Minn. (V.St.A.) Reinigungsvorrichtung für Filter
DE6946797U (de) * 1969-12-03 1975-09-11 Wolfgang Dinglinger Achsial verstellbarer spuelkanal.
DE2620435A1 (de) * 1976-05-08 1977-11-24 Mann & Hummel Filter In eine druckleitung einfuegbarer fluessigkeitsfilter
DE2757090A1 (de) * 1976-12-22 1978-06-29 Rellumit Inter S A Im gegenstrom automatisch reinigbarer filter
DE7831128U1 (de) * 1978-10-19 1979-02-15 Boll & Kirch Filterbau Gmbh, 5000 Koeln Rueckspuelfilter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1172689A (en) * 1915-01-08 1916-02-22 William S Elliott Strainer or filter.
US2679320A (en) * 1951-12-01 1954-05-25 Air Maze Corp Dual filter with pressure differential selector valve
US3615016A (en) * 1968-10-03 1971-10-26 Ecodyne Corp Filter tank having replaceable filter cartridges
DE2424180C3 (de) * 1974-05-17 1983-01-05 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Filteranlage für Brennkraftmaschinen
JPS5264980U (de) * 1975-11-10 1977-05-13
JPS5610857Y2 (de) * 1976-08-31 1981-03-11

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1279650B (de) * 1962-08-17 1968-10-10 Auto Klean Strainers Ltd Fluessigkeitsfilter mit mehreren Filterkerzen
US3268442A (en) * 1964-05-08 1966-08-23 Pall Corp Process for separating immisicible liquids and apparatus
DE1299284B (de) * 1966-02-01 1969-12-18 R P Adams Company Inc Rueckspuelbares Filter
DE2025883B2 (de) * 1969-06-05 1975-03-20 Donaldson Co. Inc., Minneapolis, Minn. (V.St.A.) Reinigungsvorrichtung für Filter
DE6946797U (de) * 1969-12-03 1975-09-11 Wolfgang Dinglinger Achsial verstellbarer spuelkanal.
DE2021918A1 (de) * 1970-05-05 1971-11-18 Koch August G Maschinen Rueckspuelbares Druckfilter
DE2231904A1 (de) * 1971-06-30 1973-01-18 Kanagawa Kiki Kogyo Co Ltd Automatische kontinuierlich arbeitende filtrieranlage mit einer rueckstromreinigungseinrichtung
DE2620435A1 (de) * 1976-05-08 1977-11-24 Mann & Hummel Filter In eine druckleitung einfuegbarer fluessigkeitsfilter
DE2757090A1 (de) * 1976-12-22 1978-06-29 Rellumit Inter S A Im gegenstrom automatisch reinigbarer filter
DE7831128U1 (de) * 1978-10-19 1979-02-15 Boll & Kirch Filterbau Gmbh, 5000 Koeln Rueckspuelfilter

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT384174B (de) * 1984-10-22 1987-10-12 Tatabanyai Szenbanyak Fluessigkeits-, insbesondere wasserfiltriereinrichtung mit kontinuierlicher spuelung
EP0321104A2 (de) * 1987-12-14 1989-06-21 Conoco Inc. Filter mit selbstätigem rotierenden Rückspülschub
EP0321104A3 (de) * 1987-12-14 1991-04-03 Conoco Inc. Filter mit selbstätigem rotierenden Rückspülschub
EP0361217A1 (de) * 1988-09-27 1990-04-04 Boll & Kirch Filterbau GmbH Rückspülfilter
US5152895A (en) * 1989-04-25 1992-10-06 Charles Doucet Method for cleaning filter elements and filter for implementing it
WO1990012634A1 (fr) * 1989-04-25 1990-11-01 Charles Doucet Procede de filtration d'un fluide et filtre pour sa mise en ×uvre
DE3918377A1 (de) * 1989-06-06 1990-12-13 Faudi Feinbau Rueckspuelfilter fuer fluessigkeiten
FR2662370A1 (fr) * 1990-05-23 1991-11-29 Gauthier Michel Appareil de filtration des milieux liquides ou gazeux avec nettoyage des cartouches par contre-courant.
DE4030084A1 (de) * 1990-09-22 1992-03-26 Boll & Kirch Filter Rueckspuelfilter
DE4030084C2 (de) * 1990-09-22 1999-09-30 Boll & Kirch Filter Rückspülfilter
WO2001089659A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-29 Boll & Kirch Filterbau Gmbh Rückspülfilter, insbesondere für die schmierölfilterung
US6890434B2 (en) 2000-05-19 2005-05-10 Boll & Kirch Filterbau Gmbh Backflush filter, in particular for filtering lubricant oil
US7250109B2 (en) 2003-06-04 2007-07-31 Boll & Kirch Filterbau Gmbh Back-wash filter
WO2016132308A1 (en) * 2015-02-18 2016-08-25 Boll & Kirch Filterbau Gmbh Filtration system for filtering lubricating oil, particularly for marine units such as marine engines

Also Published As

Publication number Publication date
US4415448A (en) 1983-11-15
JPS5817805A (ja) 1983-02-02
JPH037402B2 (de) 1991-02-01
DE3115716C2 (de) 1993-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3115716A1 (de) "rueckspuelfilter"
EP0656223B1 (de) Rückspülfilter
EP1286743B1 (de) Rückspülfilter, insbesondere für die schmierölfilterung
EP1194205B1 (de) Rückspülfilter, insbesondere für die wasserfilterung und verfahren zu deren rückspülung
EP0409817B1 (de) Filterapparat zur Abtrennung von Fest- und Schwebstoffen aus Flüssigkeiten
DE112013005973B4 (de) Flüssigkeitsfiltrationsvorrichtung
DE1436269C3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Filtervorrichtung mit selbsttätiger Reinigung für unter Druck stehende Flüssigkeiten und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE202011000268U1 (de) Rückspülfilter mit Spüleinrichtung
DE19734588A1 (de) Rückspülfilter
DE102015102318A1 (de) Filtrationssystem für die Schmierölfiltration insbesondere von Schiffaggregaten wie Schiffmotoren
DE202012100368U1 (de) Rückspülfilter
DE3900390C1 (de)
DE1299284B (de) Rueckspuelbares Filter
DE2910053A1 (de) Filtriervorrichtung
WO1988005335A2 (en) Filtering apparatus for contaminated fluids
DE3640841C2 (de)
DE2210305A1 (de) Stroemungssystem, insbesondere brennstoffsystem fuer triebwerke
EP2109489B1 (de) Filter für flüssigkeiten in rohrleitungen
DE102017004661A1 (de) Filtervorrichtung
DE2327532C3 (de) Flüssigkeitsfilter mit selbsttätiger Reinigung
DE202005019664U1 (de) Rückspülfilter
DE19718502A1 (de) Einrichtung zur Schlammentwässerung
DE4128210C2 (de) Filter für Flüssigkeiten
DE2140349A1 (de) Filtrierapparat
DE3918377C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B01D 35/22

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition