DE553018C - Photographischer Kopierapparat mit angebautem Belichtungsmesser - Google Patents

Photographischer Kopierapparat mit angebautem Belichtungsmesser

Info

Publication number
DE553018C
DE553018C DE1930553018D DE553018DD DE553018C DE 553018 C DE553018 C DE 553018C DE 1930553018 D DE1930553018 D DE 1930553018D DE 553018D D DE553018D D DE 553018DD DE 553018 C DE553018 C DE 553018C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
window
attached
light box
copier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930553018D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO LAMM
Original Assignee
OTTO LAMM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO LAMM filed Critical OTTO LAMM
Application granted granted Critical
Publication of DE553018C publication Critical patent/DE553018C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/10Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void
    • G01J1/12Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void using wholly visual means
    • G01J1/122Visual exposure meters for determining the exposure time in photographical recording or reproducing
    • G01J1/124Visual exposure meters for determining the exposure time in photographical recording or reproducing based on the comparison of the intensity of measured light with a comparison source or comparison illuminated surface

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)

Description

  • Photographischer Kopierapparat mit angebautem Belichtungsmesser Die Erfindung betrifft einen photographischen Kopierapparat mit angebautem Belichtungsmesser. Der Erfindungsgegenstand zeichnet sich anderen bekannten Kopierapparaten mit Belichtungsmessern gegenüber durch seine einfache Bauart aus, so daß man nach kurzer Anweisung mit dem Apparat sofort arbeiten kann, man muß nur wissen, welche Papierhärte man für das jeweilige Negativ zu benutzen hat. Die Vorrichtung kann verhältnismäßig billig hergestellt werden, sz) daß auch der kleine Photohändler und Photograph sich einen solchen Material und Zeit ersparenden Apparat beschaffen kann. Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt Abb. i den Kopierapparat in Ansicht mit aufgeklapptem Kopierdeckel und abgekla.ppter überlegklappe, Abb. 2 die überlegklappen mit dem Schieber in Ansicht, Abb.3 dieselbe Klappe mit etwas herausgezogenem Schieber in Ansicht, Abb. q. den auf der überlegklappe angebrachten Deckel in Ansicht.
  • Der Kopierapparat besteht aus dem Lichtkasten q. mit den Kopierlampen q.' und dem Lichtkasten 5 mit der Vergleichslampe 5'. Auf dem Lichtkasten liegt eine Mattscheibe 2, 3. An der einen Längsseite ist die überlegklappe i und an der einen Querseite der Kopierdeckel io mit dem Maskenrahmen io' angelenkt. Die Neuerung besteht in einer Teilung der Mattscheibe 3, q. (Abt. i) in einen größeren Teil 3 zum Auflegen des Negativs und Kopieren der Abzüge und in einen schmalen Teile, welcher nur als Lichtdurchlaß für das Vergleichsfenster i i (Abt. 2) dient. Der Lichtkasten ist ,ebenfalls meinen schmalen Teil s und einen breiten Teil q. (Abt. i) unterteilt.
  • Der Vorteil der Teilung besteht darin, daß das Negativ nicht durch Verrutschen das Vergleichsfenster verdunkeln kann und da.ß durch die Teilung des Lichtkastens in dem breiten Teil weitere Mattscheiben eingeschaltet werden können, ohne das Vergleichsfenster zu verdunkeln.
  • Die überlegklappe i ist in derselben Größe wie beide Mattscheiben 2, 3 und, genau auf diese passend, an der einen Längsseite des Lichtkastens angelenkt. Die Klappe i enthält einen Schieber a (Abb.3), welcher ein Vergleichsfenster i i hat. Dieses Fenster paßt genau tauf die schmale Mattscheibe 2 im Lichtkasten; letzteres hat lediglich das Licht durchzulassen. Die Klappe hat ferner ein stufenweise abgetöntes Fenster 12 (Abt. 2). Neben dem Vergleichsfenster befinden sich die Stufenzahlen 15 (Abt. 2), links daneben ist auf dem festen Rahmen der Klappe eine Belichtungsskala. 13 (Abb.2) angebracht zum Ablesen der Belichtungszeiten, welche für die üblichen vier verschiedenen Papierhärtegrade ausgerechnet sind. Diese Angaben der Belichtungszeiten sind für jede Fensterstufe b.esonders berechnet und für jedes Marken. papierfabrikat (Agfa, Mimosa usw.) auf einem aufschreibbaren, auswechselbaren Gelluloidstreifen gedruckt. Rechts an dem Schiebeaa befindet sich ein Knopf 1q. (Abt. 2), um mit demselben den Schieber beliebig hin und her gleiten lassen zu können.
  • Auf der Klappe i ist ein Deckel 20 (Abt. ¢) befestigt, welcher verschiedene Ausschnitte aufweist, und zwar einen Ausschnitt 16 für die Belichtungsskala und die Stufenzahlen des Schiebers, einen Ausschnitt ganz rechts ig, in welchem der an dem Schieber angebrachte Knopf i q. hin und her bewegt werden kann, in der Mitte einen Ausschnitt 17 für das Vergleichsfenster r i und daneben einen Ausschnitt 18 für die Stufenfenster 12.
  • Am Lichtkasten sind rechts ein Voltmeter 6 (Abt. i) und lein Widerstand mit Schiebspule 7 angebracht, um das Licht auf einer bestimmten Stärke zu halten. Es ist nötig, die Lichtstärke gleichmäßig zu :erhalten, weil sonst die Belichtungszeiten der Skala nicht mehr stimmen würden. An dem Lichtkasten ist weiter eine Belichtungsuhr 8 zur automatischen Belichtung befestigt sowie ein Schalter 9 für gelbes Licht. Außerdem ist der Apparat mit hochklappbarer Rahmenmaske i o' zum Kopieren der Abzüge mit weißem Rand und mit Kopierdeckel io versehen.
  • Das Arbeiten mit dem Apparat geschieht wie folgt: i. Hochklappen des Kopierdeckels und der Rahmenmaske; 2. Auflegen des Negativs auf die von unten beleuchtete Mattscheibe; 3. Überlegen der Klappe, wobei das stufenweise abgetönte Fenster auf das Negativ zu liegen kommt; q.. Schieberstufen auf den wichtigsten Teil des Negativs einstellen, bis eine der Stufen mit der Lichtstärke des Vergleichsfensters genau übereinstimmt, d. h. bis die beiden Ausschnitte für das Stufenfenster und für das Vergleichsfenster in der Lichtstärke übereinstimmen; dabei ist die Zahl der Stufe (links am Schieber) zu merken; 5. dann den Schieber zurückschieben und neben der ermittelten Stufenzahl auf der Belichtungsskala die für das Negativ und Papierhärte richtige Belichtungszeit ablesen; 6. die Klappe i zurücklegen. Nunmehr ist die Belichtungszeit für das betreffende Negativ ermittelt. Alle Kopien von diesem Negativ werden weiterbehandelt wie mit den bisher gebräuchlichen Kopierapparaten; 7. für jedes weitere Negativ muß die Belichtungszeit mit der überlegklappe neu festgestellt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Photographischer Kopierapparat mit angebautem Belichtungsmesser, gekennzeichnet durch eine an der einen Längsseite des Lichtkastens (4,5) mittels Scharniere angebrachte überlegklappe (i), welche mit einem verschiebbaren, stufenweise abgetönten Schiebefenster (12) und seinem Vergleichsfenster (i i) mit daneben befindlicher, auswechselbarer Belichtungsskala .(i3) für die verschiedenen. Papierfabrikate versehen ist.
  2. 2. Kopierapparat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtkasten und die auf ihm angebrachte Mattscheibe in einen -schmalen, zur Beleuchtung des Vergleichsfensters (i i) dienenden Teil (2,5) und seinen breiteren, zur Beleuchtung des Negativs dienenden Teil (3,4) unterteilt ist.
DE1930553018D 1930-12-11 1930-12-11 Photographischer Kopierapparat mit angebautem Belichtungsmesser Expired DE553018C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE553018T 1930-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE553018C true DE553018C (de) 1932-06-20

Family

ID=6563594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930553018D Expired DE553018C (de) 1930-12-11 1930-12-11 Photographischer Kopierapparat mit angebautem Belichtungsmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE553018C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2105946C3 (de) Vorrichtung zum Ermitteln der Belichtungszeiten
DE553018C (de) Photographischer Kopierapparat mit angebautem Belichtungsmesser
DE2322431A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von belichtungsfaktoren zur herstellung von drucken von farbtransparenten
DE3637662C2 (de) Belichtungsregelvorrichtung
DE2621543A1 (de) Farbkorrekturverfahren und -vorrichtung beim panchromatischen kopieren
DE2633053A1 (de) Verfahren zur herstellung von farbbildern
DE1234121B (de) Optische Kopiervorrichtung mit einer zur Belichtungsmessung oder -regelung dienenden fotoelektrischen Einrichtung
AT163136B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kopieren von Filmstreifen, insbesondere für Kleinbildformate
DE2732430C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Analysieren einer Reproduktions-Vorlage
DE856998C (de) Verfahren zum Ausgleich von Farbverfaelschungen beim Kopieren und Vergroessern von Farbnegativen
DE604786C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Belichtungsdauer und der Gradation des jeweils verwendeten Papiers beim Kopieren von Negativen
DE598428C (de) Vorrichtung zum Messen der Dichte von photographischen Negativen
DE69930981T2 (de) Belichtungssteuerung für einen photographischen Drucker
DE567419C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bildabzuege
DE2912503A1 (de) Lampengehaeuse zur verwendung bei der herstellung von kopien und einrichtung zum herstellen von kopien
DE1186317B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Belichtung zur Herstellung von Raster- und Halbtonfilmen nach Halbtonnegativen bzw. Farbauszuegen in der Reproduktions-Fotografie
AT217860B (de) Zusatzvorrichtung für einen bei Vergrößerungsrahmen verwendbaren Kopierrahmen
DE2825435C2 (de) Laboruhr für Farbbildbelichtungen
DE549019C (de) Vorrichtung zum Bestimmen der einer bestimmten Belichtungszeit entsprechenden Blendenoeffnung
AT201433B (de) Zur Herstellung mehrfarbiger Bilder geeignete Vorrichtung
DE951608C (de) Kopiergeraet fuer photographische Vergroesserungen und Kontaktkopieren
DE847245C (de) Vorrichtung zur spektralen Veraenderung des Kopierlichtes beim Kopieren oder Vergroessern von Farbnegativen
DE617907C (de) Photographische Kammer mit ueber der Sucherbildflaeche angeordneten Masken
DE299637C (de)
DE947945C (de) Vorrichtung zur Ermittelung der Kopierbedingungen fuer die Herstellung von Kopien nach dem subtraktiven Farbverfahren