DE299637C - - Google Patents

Info

Publication number
DE299637C
DE299637C DENDAT299637D DE299637DA DE299637C DE 299637 C DE299637 C DE 299637C DE NDAT299637 D DENDAT299637 D DE NDAT299637D DE 299637D A DE299637D A DE 299637DA DE 299637 C DE299637 C DE 299637C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
negative
light
frame
copier
copy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT299637D
Other languages
English (en)
Publication of DE299637C publication Critical patent/DE299637C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/02Exposure apparatus for contact printing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine photographische Kopiereinrichtung für unmittelbaresKopieren, den sogenannten Kontaktdruck, wobei die lichtempfindliche Schicht unmittelbar gegen- das Negativ angedrückt wird. In. vielen Fällen ist es erwünscht und erforderlich, den Kopiervorgang· zu beeinflussen. Das Negativ zeigt häufig bestimmte Zonen größerer Undurchsichtigkeit, und es^st
ίο notwendig, dem Licht die längere Einwirkung auf derartige »dichte Stellen« zu gestatten, wenn man nicht zu einem mechanischen oder chemischen Eingriff auf das Negativ (teilweises Abschwächen und Verstärken) seine Zuflucht nehmen will. Derartige Eingriffe sind zeitraubend und gefährden das Negativ.
Die Beeinflussung des Kopiervorganges
durch Masken u. dgl. hat beim Kontaktdruck den sehr großen Mangel, daß es schwer und in
^o vielen Fällen unmöglich ist, -die Wirkung der Maske o. dgl. zu beobachten. Besonders war deshalb eine Einwirkung auf das Kopierverfahren so. gut wie ausgeschlossen beim Arbeiten mit Entwicklungspapieren, bei denen durch den Lichteindruck zunächst keine sichtbare Veränderung hervorgerufen wird.
. Durch die Erfindung wird es ermöglicht, das Kopieren sowohl von Auskopier-, wie auch von Entwicklungspapieren derartig, vorzunehmen, daß mit Sicherheit bestimmte Teile des abzubildenden Negativs gegenüber anderen Stellen zurückgehalten werden. Die sichere Einwirkung auf den Kopiervorgang wird gemäß der Erfindung dadurch ermög-. 35 licht, daß die Platte zum Andrücken des lichtempfindlichen Papiers o. dgl. gegen das Negativ aus durchsichtigem Stoff, vorzugsweise aus Spiegelglasscheiben, besteht. Das Negativ kann dann von der Rückseite des Kopierrahmens o. dgl. aus durch das Positivpapier hindurch erkannt werden, ,so daß man mit Leichtigkeit in geeigneter Weise ausgeschnittene Masken zwischen Lichtquelle' und Negativ anbringen und bewegen kann, um jede Stelle des Negativs in der gewünschten Weise stärker oder schwächer zu belichten. Die dauernde Beobachtung der Lage der Maske erlaubt dabei selbst dem ungeübten. ,Arbeiter scharfe Ränder an den Übergangsstellen mit aller Sicherheit zu vermeiden, und doch alles aus dem Negativ hervorzuholen, was hervorgeholt werden muß.
Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in Ausführungsbeispielen· dargestellt.
Fig. ι zeigt im Schnitt/ und ·'
Fig. 2 in Rückansicht die Anwendung der' Erfindung bei den sogenannten Kastenkopierrahmen.
In einem Holzrahmen α befindet sich eine Spiegelglasplatte b. Auf diese wird das Negativ c aufgelegt, das dann mit dem' lichtempfindlichen Blatt d bedeckt wird. Nachdem dieses geschehen ist, wird der gemäß der Erfindung durchsichtig, und zwar beim Beispiel ebenfalls aus Spiegelglas hergestellte, in der Regel zwei- oder mehrteilige Kopierdeckel e aufgelegt und durch Klemmbügel f angedrückt. Falls das Negativ erheblich kleiner ist, als der Rahmen, so kann vorteilhaft der Raum zwischen Kastenrahmen α und dem Ne-
gativ durch eine entsprechende Maske aus undurchsichtigem Papier abgedeckt werden.
Nachdem der Kopierrahmen in dieser Weise beschickt ist, wird er dem Licht einer Lichtquelle g ausgesetzt. Es sei nun angenommen, daß von dem Negativ c in der in Fig. 2 angedeuteten Weise der untere Teil bis zur Linie h, i verhältnismäßig durchsichtig ist, während der über der Linie h, i befindliche Teil erheblich undurchsichtiger ist, aber doch noch Einzelheiten enthält, die auf dem Bilde erkennbar werden müssen. Es muß dann der Teil unterhalb h, i »zurückgehalten«, der Teil oberhalb h, i aber stärker vom Lichte beeinflußt werden. Es wird nun, wie das auch schon früher geschehen ist, -eine Maske oder ein Schirm k hergestellt, dessen obere Begrenzung der Linie h, i entspricht. Der Schirm k ^wird zwischen Lichtquelle g und dem Negativ
angebracht und in geeigneter Wreise bewegt, bzw. nach bestimmter Zeit zurückgezogen. Die Lage des Schirmes kann durch den gemäß der Erfindung gestalteten Kopierdeckel hindurch von dem Auge I der kopierenden Person genau beobachtet und geregelt werden, was bisher beim Kontaktdruck unmöglich war. .
Es sei bemerkt, daß durch die Verwendung des gemäß der Erfindung gestalteten Kopierdeckeis auch die Vornahme von Kopiermaßnahmen bei Entwicklungspapier möglich wird, die bisher nur bei Auskopierpapieren leicht durchführbar war, weil eben der Kopiervorgang stets genau beobachtet werden kann.
Fig. 3 und 4 zeigen Einzelheiten einer besonderen Gestaltung des durchsichtigen Kopierdeckels, die besonders für Zwecke der . Liebhaberphotographie mit Rücksicht auf die billigere Herstellung vorteilhaft erscheint. Hierbei .sind die den wirksamen Teil des Kopierdeckels bildenden Spiegelglasplatten m in einem Rahmen η aus Holz oder einem sonst geeigneten Stoff angebracht. Sie werden im Rahmen durch Falz 0 und Halteplättchen p befestigt. Ein seitliches Verschieben kann durch Festkitten oder andere ■ bekannte Befestigungsmittel verhindert werden.
In. der Regel wird man die einzelnen Teile des Kopierdeckels durch Scharniere gelenkig aneinander befestigen; bei der Ausführung nach Fig. 3 und 4 ^ mit besonderem Einfässungsrahmen werden die Scharniere q lediglich auf dem Rahmen η befestigt.
Fig. 5 zeigt noch die Anwendung der Erfindung auf eine Kopiereinrichtung mit kastenförmigem Lichtschacht. Im unteren Teil des kastenförmigen Gehäuses r sind die Lichtquellen s, z.B. elektrische Glühbirnen, angebracht, die von verschiedener Farbe und Lichtstärke sein können, und die durch nicht dargestellte Schalter wahlweise eingeschaltet \verden. Das Licht der Quellen dringt vorzugsweise durch eine Mattscheibe t und wirkt auf den im oberen Teil bei u angebrachten, im wesentlichen gemäß Fig. 1 und 2 gestalteten Kopierrahmen ein. Um hier der arbeitenden Person die Einführung der Maske und ihre kontrollierte Bewegung zu gestatten, ist eine Arbeitsöffnung ν in der Seitenwand des Kastens angebracht, durch die die arbeitende Person in den Kasten hineinfassen und die Masked bedienen kann. Um das Heraustreten von. Licht aus dem Kasten zu vermeiden, wird zweckmäßig ein Ärmel w oder ein sonstiger Lichtschutz an sich ,bekannter Art vorgesehen.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι. Photographische Kopiereinrichtung für unmittelbares Kopieren (Kontaktdruck), dadurch gekennzeichnet, daß die das lichtempfindliche Papier o. dgl. gegen das Negativ andrückende Platte (Kopierdeckel) aus durchsichtigem Stoff (Glas) besteht.
  2. 2. Ausführungsform der Kopiereinrichtung· nach Anspruch 1, dadurch ge-, kennzeichnet, daß die den« Kopierdeckel -bildenden Glasplatten in einem Holz- oder Metallrahmen befestigt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT299637D Active DE299637C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE299637C true DE299637C (de)

Family

ID=553716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT299637D Active DE299637C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE299637C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2428419C3 (de) Zusatzeinrichtung für eine Kamera
DE3038179C2 (de) Aufzeichnungsträger mit einem von einem Linienmuster überlagerten Bildmotiv und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2105946C3 (de) Vorrichtung zum Ermitteln der Belichtungszeiten
DE3016964C2 (de)
DE299637C (de)
DE972204C (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Belichtung beim Kopieren von Farbbildern
DE559685C (de) Verfahren, abgetoente und gerasterte Teilplatten fuer den Mehrfarbendruck herzustellen
DE3041037A1 (de) Kopiergeraet
DE856998C (de) Verfahren zum Ausgleich von Farbverfaelschungen beim Kopieren und Vergroessern von Farbnegativen
DE2035756C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Belichtungszeit und der Farbanteile des Lichts für die Belichtung eines Aufzeichnungsmaterials für Halbtonbilder
DE344353C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Belichten des Randes von photographischen Positiven
DE461212C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwarz-Weiss-Teilskizzen nach fertigen farbigen Mustern und Bildern zur Anfertigung von Druckformen oder Diapositiven fuer die Herstellung von Bildern des Musters in beliebigen Farbenzusammenstellungen und Umstellungen
DE2825435C2 (de) Laboruhr für Farbbildbelichtungen
DE3050224C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Druckform mit einem von einem Linienmuster überlagerten Bildmotiv
DE487924C (de) Verfahren zum Herstellen von umrahmten photographischen Bildern, z. B. briefmarkenaehnlichen Bildern
DE214323C (de)
DE838694C (de) Verfahren und Material zur Herstellung von Dreifarbenbildern
DE954125C (de) Prueffilter und Vorrichtungen zur Bestimmung der Korrektionsfilter fuer das Kopierenvon Mehrfarbenbildern
DE164764C (de)
AT83913B (de) Gerät zum Abschätzen der Helligkeit.
DE2946339A1 (de) Photographischer abdeckrahmen
DE962662C (de) Multiplikator mit einer Mehrzahl von Objektiven und einem den Objektiven zugeordneten Farbkorrekturfiltersatz
DE536148C (de) Vorrichtung zum Ausgleichen der Kontraste bei der photographischen Wiedergabe von Negativen
DE467917C (de) Vorrichtung zur Herstellung von photographischen Abzuegen von Negativen
DE542679C (de) Verfahren zum Zusammenstellen von Negativen bzw. Positiven fuer den Mehrfarbendruck