DE552602C - Verfahren zur Herstellung eines aus zwei oder mehreren Teigarten zusammengesetzten schnittfesten Mischbrotes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines aus zwei oder mehreren Teigarten zusammengesetzten schnittfesten Mischbrotes

Info

Publication number
DE552602C
DE552602C DE1930552602D DE552602DD DE552602C DE 552602 C DE552602 C DE 552602C DE 1930552602 D DE1930552602 D DE 1930552602D DE 552602D D DE552602D D DE 552602DD DE 552602 C DE552602 C DE 552602C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dough
baking
types
bread
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930552602D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE552602C publication Critical patent/DE552602C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21DTREATMENT, e.g. PRESERVATION, OF FLOUR OR DOUGH, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS; PRESERVATION THEREOF
    • A21D13/00Finished or partly finished bakery products
    • A21D13/10Multi-layered products
    • A21D13/11Multi-layered products made of two or more doughs, e.g. differing in composition, colour or structure

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines aus zwei oder mehreren Teigarten zusammengesetzten schnittfesten Mischbrotes Es ist bekannt, Schwarzbrotteig und Weißbrotteig einfach in zwei Schichten aufeinandergelegt zu backen. Dieses ist umständlich und mit zeitraubender Arbeit verbunden, weil die beiden ganz verschiedenen Brotteige; die insbesondere jeder für sich vorgebacken und mit Bindemitteln bestrichen werden müssen, auch zur Hauptsache ganz verschiedene Backdauer und Hitze zum Ausbacken benötigen. Die Berührungsflächen der beiden fertiggebackenen Brotsorten verbinden sich auf diese Weise im Backprozeß nur selten oder brechen beim Anschneiden wieder auseinander.
  • Dieselben Übelstände sind mit Hilfe extra hierfür konstruierter, kostspieliger Backformen nicht behoben, weil die beiden ganz verschiedenen Brotteige, die auch in diesem Backverfahren lose übereinander gelegt werden, geglättet und mit Wasser zu bestreichen sind, immer noch eine unterschiedliche Backhitze erfordern und ist das Ausbacken dieses Brotes in den hierfür erforderlichen geschlossenen Backformen auch sehr umständlich und mit Zeitverlust zu kontrollieren.
  • Gegenüber dieser bisher bekannten Backart, zu der u. a. Backformen und eine sehr unterschiedliche Backhitze erforderlich sind, ist die hier vorliegende Erfindung die, daß der Schwarzbrotteig und Weißbrotteig, die vorher jeder für sich, wie sonst üblich, mit der Hand oder :Maschine zubereitet und dann durch einfaches Zusammenwickeln, Rollen oder grobes Vermischen, ohne irgendwelche Bindemittel, Backformen und verschiedene Backhitze zu benötigen, zu einem Stück vereint, in Teigform gebracht, dann wie jedes andere Brot in einem ununterbrochenen Backgang freistehend angeschoben oder in offene Backformen gelegt, dem Backprozeß unterworfen wird, wobei sich die verschiedenen Teigarten insbesondere infolge der vorgenannten Mischung und Teigsäfte schnittfest miteinander verbinden.
  • Im Anschnitt sind die beiden verschiedenartigen Teige scharf abgegrenzt ersichtlich; das Weißbrot ist von dem saftigeren Schwarzbrot umgeben, so daß sich das ganze Brot infolge dieser Sondermischung auch viel länger frisch hält.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung eines aus zwei oder mehreren Teigarten zusammengesetzten, schnittfesten Mischbrotes, dadurch gekennzeichnet, daß z. B. der Schwarzbrotteig und Weißbrotteig, die vorher jeder für sich zubereitet sind, durch einfaches Zusammenwickeln, Rollen oder grobes Vermischen, ohne irgendwelche Bindemittel, Backformen und verschiedene Backhitze zu benötigen, zu einem Stück vereint, in Teigform gebracht und in einem Backgang in bekannter Weise dem Backprozeß unterworfen werden.
DE1930552602D 1930-12-20 1930-12-20 Verfahren zur Herstellung eines aus zwei oder mehreren Teigarten zusammengesetzten schnittfesten Mischbrotes Expired DE552602C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE552602T 1930-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE552602C true DE552602C (de) 1932-06-15

Family

ID=6563449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930552602D Expired DE552602C (de) 1930-12-20 1930-12-20 Verfahren zur Herstellung eines aus zwei oder mehreren Teigarten zusammengesetzten schnittfesten Mischbrotes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE552602C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0486736A1 (de) * 1990-11-21 1992-05-27 Unilever Plc Nahrungsmittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0486736A1 (de) * 1990-11-21 1992-05-27 Unilever Plc Nahrungsmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2735391A1 (de) Verfahren zur herstellung von duennwandigen waffelhohlkoerpern, insbesondere waffeltueten, waffelbechern, waffelschalen und waffelteller und backform, insbesondere tuetenform, zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE552602C (de) Verfahren zur Herstellung eines aus zwei oder mehreren Teigarten zusammengesetzten schnittfesten Mischbrotes
DE652706C (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtbrotes
DE3704385C1 (de) Teigformgeraet
DE3108703C2 (de) Tiefgefrorener Hamburger
DE500786C (de) Verfahren zur Herstellung winklig stellbarer Plattenpaare zum Auslegen verschieden weiter Balkenlagen bei Decken
DE3437660A1 (de) Verfahren zur herstellung eines pizzabodens und danach hergestellter pizzaboden
DE102012016536B4 (de) Backverfahren und Backvorrichtung zur Herstellung von Pizzagebäcken
DE151540C (de)
DE602951C (de) Maschine zur Herstellung von Speiseeis mittels Trockeneis
DE923541C (de) Verfahren zur Herstellung eines Dauergebaeckes aus Mehl, Wasser, Fett und Zucker mitSchichtstruktur
DE489067C (de) Verfahren zur Herstellung von Backware
DE846232C (de) Verfahren zur Herstellung von Roggenbrot
DE516949C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstmarmor- oder aehnlichen gefaerbten Kunststeinplatten
DE897981C (de) Verfahren zur Herstellung von Teiglangstuecken
DE540317C (de) Verfahren zur schichtweisen Herstellung von kuenstlichen Zaehnen
DE383308C (de) Geduldspiel
DE2152118C3 (de) Krümelmasse für die Instantherstellung von Gebäck, insbesondere Tortenböden
DE729055C (de) Verfahren zum Backen von frei geschobenem Brot aus weich angemachten Teigen
AT103744B (de) Verfahren zur Herstellung und Konservierung von Oblaten.
AT115214B (de) Verfahren zur Herstellung von Brot.
DE469416C (de) Verfahren zur Herstellung eines Dreifarbenfilms
DE530726C (de) Verfahren zur Herstellung von Weizenvollkornbrot
DE1757305B1 (de) Verfahren zur gewerblichen Herstellung von Tortenboeden
DE976630C (de) Verfahren zur Erhoehung der Quellfaehigkeit von Fleischfasern