DE552364C - Einrichtung zur Zugbeeinflussung - Google Patents

Einrichtung zur Zugbeeinflussung

Info

Publication number
DE552364C
DE552364C DEL78513D DEL0078513D DE552364C DE 552364 C DE552364 C DE 552364C DE L78513 D DEL78513 D DE L78513D DE L0078513 D DEL0078513 D DE L0078513D DE 552364 C DE552364 C DE 552364C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
contact
winding
circuit
delay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL78513D
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
C Lorenz AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
C Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG, C Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEL78513D priority Critical patent/DE552364C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE552364C publication Critical patent/DE552364C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/02Dead-man's devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
13. JUNI 1932
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
Vr 552364 KLASSE 2Oi GRUPPE
C. Lorenz Akt.-Ges. in Berlin -Tempelhof *)
Einrichtung zur Zugbeeinflussung
Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. Mai 1931 ab
Bei Zugbeeinflussungseinrichtungen, welche keinen Meterzähler besitzen, werden Relais mit verzögerter Auslösung. dazu verwendet, um die Beeinflussung von der Strecke aus erst nach Ablauf einer bestimmten Zeit zur Wirkung zu bringen, damit dem Führer während dieser Zeit Gelegenheit gegeben ist, durch Betätigung einer Wachsamkeitstaste die Wirkung der Beeinflussung aufzuhehen.
Vorzugsweise werden als Verzögerungsrelais Thermoschalter verwendet. Zur Überprüfung der Heizwicklung dieser Thermorelais wird in den Heizstromkreis ein Relais eingeschaltet, welches bei abgefallenem Beeinflussungsrelais eine Signalvorrichtung steuert, wenn der Heizstromkreis für den Thermoschalter unterbrochen ist.
Aus der Abb. 1 ist eine derartige Schaltung ersichtlich.
Bei einer Beeinflussung von der Strecke aus spricht das Beeinflussungsrelais an und bringt die Kontakte hv in Ruhestellung. Dadurch kommt ein Stromkreis zustande von Batterie über Kontakt hv, Relais X, Heizwicklung des Thermorelais Y, Kontakt y dieses Relais, Erde. Die Zeit bis zum Ansprechen des Thermorelais Y beträgt etwa 10 Sekunden. Innerhalb dieser Zeit muß der Lokomotivführer die Wachsamkeitstaste betätigen und dadurch den Anker des Beeinflussungsrelais wieder in die Arbeitsstellung bringen, um zu verhindern, daß nach Ablauf dieser Zeit das Relais Y seinen Kontakt y öffnet, wodurch der Ruhestromkreis für das den Bremsmagneten BM steuernde Relais B unterbrochen wird. Das Relais X überwacht dabei die Heizwicklung des Verzögerungsrelais F. Beim Abfallen des Beeinflussungsrelais wird durch Umlegen des Kontaktes hv noch ein zweiter Stromkreis geschlossen von Batterie über Kontakt hv, Kontakt χ des Relais X und eine Signalvorrichtung, im vorliegenden Falle eine Hupe H, nach Erde. Ist die Heizwicklung des Relais Y in betriebsfähigem Zustande, d. h. wird beim Abfallen des Beeinflussungsrelais auch das Relais X erregt, so soll dieses durch öffnen des Kontaktes χ verhindern, daß durch die Signalvorrichtung // der Führer über die von der Strecke aus erfolgte Beeinflussung benachrichtigt wird. Ist jedoch die Heizwicklung unterbrochen, so spricht beim Abfallen des Beeinflussungsrelais das Relais X nicht an, und die Hupe H macht den Führer auf die Störung aufmerksam. Die Überwachung der Heizwicklung des Thermorelais Y ist deshalb erforderlich, weil bei einer Unterbrechung derselben der Kontakt y dauernd geschlossen bleibt. Es würde daher eine Beeinflussung von der Strecke aus wirkungslos sein.
Da beim Abfallen des Beeinflussungsrelais durch den Kontakt hv gleichzeitig der Strom-
*) Von dem Patent sucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Rudolf Mayer in Mahlow b. Berlin.
kreis über das Relais F und der Stromkreis über Kontakt x, Hupe H geschlossen wird, ertönt trotz des vom Relais X gesteuerten Kontaktes χ ein kurzes Hupensignal, weil die Ansprechzeit des Relais X immer einige Millisekunden beträgt, während die Hupe H augenblicklich anspricht. Der Führer wird dadurch auf jede Beeinflussung von der Strecke aus aufmerksam, und es liegt nahe,
ίο daß er sich aus diesem Grunde vollkommen auf die Zugbeeinflussungseinrichtung verläßt. Dies ist aber keineswegs der Zweck einer derartigen Einrichtung, denn diese soll erst dann eingreifen, wenn ein Versehen in der Führung des Zuges vorliegt.
Gemäß der Erfindung wird zur Umgehung dieses Übelstandes vorgeschlagen, die Signalvorrichtung in einen Arbeitsstromkreis zu legen, welcher nur dann geschlossen wird, wenn beim Abfallen des Kontaktes des Beeinflussungsrelais das Überwachungsrelais für das Verzögerungsrelais nicht erregt wird. Zu diesem Zwecke wird in den Stromkreis des Verzögerungsrelais eine Wicklung eines Differentialrelais geschaltet, dessen zweite Wicklung zum Verzögerungsrelais parallel liegt und bei jedem Ansprechen des Beeinflussungsrelais erregt wird. Diese Wicklungen des Differentialrelais arbeiten einander entgegen, so daß der Anker des Überwachungsrelais von der zweiten Wicklung nur dann angezogen wird, wenn die erste Wicklung nicht erregt ist. Der im Signalstromkreis liegende Kontakt des Überwachungsrelais wird dadurch geschlossen und die Signalvorrichtung in Tätigkeit gesetzt.
Die Erfindung wird an Hand des in der Abb. 2 dargestellten Ausführungsbeispiels noch näher erklärt. Beim Abfallen des Beeinflussungsrelais werden durch den Kontakt hv zwei Stromkreise geschlossen. Der eine verläuft von Batterie über Kontakt hv, Wicklung 1 des Differentialrelais X1 Kontakt Tb der Befehlstaste, Wicklung des Verzögerungsrelais F10 (Thermorelais), Kontakt y dieses Relais, Erde. Der andere ist geschlossen von Batterie über Kontakt hv, Wicklung 2 des Differentialrelais X, Ersatzwiderstand r, Kontakt y, Erde.
Da diese beiden Wicklungen gleiche Ampere-Windungszahlen, jedoch entgegengesetzten Windungssinn besitzen, zieht jetzt das Relais X seinen Anker nicht an. Ist jedoch die Wicklung des Verzögerungsrelais F10 unterbrochen, so wird nur die Wicklung ζ des Relais X erregt; das Relais spricht daher an und schließt den Kontakt χ im Stromkreis der Hupe H.
Bei dieser Schaltung ist es also nicht mehr möglich, daß beim Abfallen des Kontaktes hv im Gegensatz zur Einrichtung nach Abb. 1 ein — wenn auch kurzes — Hupensignal ertönt.
Da der Wicklung 1 des Relais X der Widerstand des Verzögerungsrelais F10 vorgeschaltet ist, muß dafür gesorgt werden, daß beide Wicklungen des Differentialrelais gleiche Ampere-Windungszahl besitzen. Dazu können verschiedene Mittel angewendet werden. Entweder gibt man den beiden Wicklungen verschiedene Abmessungen, oder man schaltet, wie es im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Fall ist, in den Stromkreis der zweiten Wicklung einen Ersatzwiderstand r ein, welcher genau so groß ist wie der Widerstand der Wicklung des Verzögerungsrelais F10, für den Fall, daß normale Differentialrelais verwendet werden sollen, bei denen beide Wicklungen gleichen Querschnitt und gleiche Windungszahl besitzen.
Weiter wird gemäß der Erfindung das Verzögerungsrelais F10 (Thermorelais) gleichzeitig auch noch dazu verwendet, um zu verhindern, daß die Wachsamkeitstaste Tw unvorschriftsmäßig lange bedient wird. Durch diese wird einerseits in an sich bekannter Weise durch Kontakt 4 das abgefallene Beeinflussungsrelais wieder in die Betriebsstellung gebracht und anderseits über den Kontakt 3 ein Parallelstromkreis zu Kontakt hv geschlossen. Die Wachsamkeitstaste darf also nur ganz kurze Zeit betätigt werden, weil sonst nach Ablauf von beispielsweise 10 Sekunden, vom Zeitpunkt des Abfallens des Beeinflussungsrelais an gerechnet, durch den Thermoschalter F10 der Kontakt y geöffnet und dadurch das Relais B stromlos wird. Dieses unterbricht durch Öffnen des Kontaktes b2 den Ruhestromkreis für den Bremsmagneten BM und bewirkt dadurch eine Zwangsbremsung des Fahrzeugs. Durch die ■ Schaltung der Wachsamkeitstaste Tw wird gleichzeitig auch noch verhindert, daß diese auf der freien Strecke dauernd gedrückt wird (z.B. durch Anbinden), um eine an einem Signal zu erwartende Beeinflussung zu verhindern bzw. aufzuheben.
Dem Thermorelais F kommt erfindungsgemäß außerdem noch eine dritte Sicherungswirkung zu, nämlich die Verhinderung eines zu langen Drückens der Befehlstaste, welche es dem Führer ermöglicht, ein auf »Halt« stehendes Signal trotz ansprechbereiter Zugsicherungseinrichtung zu überfahren. Dieser Fall kann beispielsweise eintreten, wenn eine Störung des Signals vorliegt. Der Führer erhält dann einen schriftlichen Befehl der Fahrdienstleitung, dieses auf »Halt« stehende Signal zu überfahren. Kurz vor dem Signal betätigt der Führer daher die Befehlstaste und schließt dabei durch Kontakt Tb' einen Stromkreis, welcher beim Überfahren des Be-
einflussungsgerätes in Wirkstellung ein Abfallen des Beinflussungsrelais verhindert. Durch den zweiten Kontakt Tb der Befehlstaste wird ein Stromkreis geschlossen von Batterie über eine zweite Heizwicklung Y4S des Thermorelais, Kontakt Tb der Befehlstaste, Heizwicklung F10, Kontakt y, Erde. Beide Heizwicklungen sind dadurch hintereinandergeschaltet, und die Folge ist eine
ίο längere Zeit bis zum Ansprechen des Thermorelais, beispielsweise 45 Sekunden. Dem Führer steht nun genügend Zeit zur Verfugung, innerhalb welcher er, ohne eine Beeinflussung zu erhalten, das Beeinflussungsgerät an der Strecke überfahren kann. Wird die Befehlstaste langer als 45 Sekunden gedruckt, so spricht das Thermorelais an und öffnet den Kontakt y im Stromkreis des den Bremsmagneten BM steuernden Relais B.
An Stelle der zweiten Heizwicklung am Thermorelais, die beim Betätigen der Befehlstaste zur Vergrößerung der Verzögerungsdauer zugeschaltet wird, kann auch ein Vorschaltwiderstand gesetzt werden. Die Heizwicklung F10 erhält dadurch weniger Strom und braucht ebenfalls längere Zeit, bis sie die · Öffnung des Kontaktes y bewirkt.
Bei jedem Stromloswerden des Relais B wird, wie bei der Einrichtung nach Abb. 1, außer dem Öffnen des Stromkreises für den Bremsmagneten BM durch Kontakt b~ gleichzeitig der Kontakt b1 geschlossen und dadurch die Hupe H ebenfalls zum Ertönen gebracht. Sitzt beispielsweise das vom Bremsmagneten BM gesteuerte Bremsventil fest, so wird der Führer durch das Hupensignal auf die Gefahr aufmerksam gemacht. Gleichzeitig ermöglicht das Hupensignal eine Unterscheidung, ob die Bremsung durch die Zugsicherungseinrichtung oder durch das Ziehen einer Notbremse, durch Zugtrennung, Defektwerden der Bremsluftleitung o. dgl. eingeleitet wurde, denn in den letzteren Fällen ertönt die Hupe nicht.

Claims (6)

Patentanspruch, ε :
1. Einrichtung zur Zugbeeinflussung, bei der beim Ansprechen des Beeinflussungsrelais ein tfbertragungsrelais mit verzögerter Auslösung eingeschaltet wird, welches die Beeinflussung zur Auswirkung bringt und gegebenenfalls eine Bremsung einleitet, falls nicht vor Ablauf der Verzögerungsdauer dieses Relais eine Wachsamkeitstaste betätigt wird, dadurch g-ekennzeichnet, daß das Verzögerungsrelais (F10) durch ein Differentialrelais (A") überwacht wird, dessen eine Wicklung (1) im Stromkreis dieses Verzögerungsrelais und dessen zweite Wicklung (2) parallel zu diesem geschaltet ist (Abb. 2).
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Differentialrelais (X) eine Signalvorrichtung (z. B. Hupe) steuert.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei \rerwendung eines Differentialrelais, dessen Wicklungen gleiche Windungszahlen besitzen, in dem Stromkreis der Wicklung (2) ein Ersatzwiderstand (r) eingeschaltet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verzögerungsrelais (F10) auch beim. Betätigen der Wachsamkeitstaste (Tw) eingeschaltet wird.
5. Einrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Heizwicklung' des Verzögerungsrelais (F10) beim Betätigen der Befehlstaste (Tb) ein Widerstand in Reihe geschaltet wird, um die Verzögerungszeit zu erhöhen.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Thermorelais (F10) zwei Wicklungen besitzt, die beim Betätigen der Befehlstaste in Reihe geschaltet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEL78513D 1931-05-28 1931-05-28 Einrichtung zur Zugbeeinflussung Expired DE552364C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL78513D DE552364C (de) 1931-05-28 1931-05-28 Einrichtung zur Zugbeeinflussung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL78513D DE552364C (de) 1931-05-28 1931-05-28 Einrichtung zur Zugbeeinflussung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE552364C true DE552364C (de) 1932-06-13

Family

ID=7284429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL78513D Expired DE552364C (de) 1931-05-28 1931-05-28 Einrichtung zur Zugbeeinflussung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE552364C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE552364C (de) Einrichtung zur Zugbeeinflussung
DE693971C (de) Einrichtung zur optischen und akustischen Anzeige von Zustandsaenderungen in gleichstromgespeisten Anlagen
DE554012C (de) Einrichtung zur Zugbeeinflussung
DE360814C (de) Ruhestrommagnetschalter
DE548518C (de) Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Zugsicherungseinrichtungen
DE1463284C3 (de) Fernsteuerverfahren zum Steuern der Vorrichtungen von zu einem Verband zusarflmngefaßten Fahrzeugen von einer Steuerstelle im Verband aus
DE564138C (de) Beeinflussungseinrichtung auf induktivem Wege fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE544970C (de) Elektrische Signalanlage zur Anzeige einer AEnderung in dem Betriebszustande mehrerer Anlageteile mit einem akustischen Signalapparat und einzelnen, jeder Stoerungsstelle zugeordneten, von Hand abstellbaren und nach Beseitigung der Stoerung wieder in die Ausgangsstellung zurueckgehenden Signalrelais
DE394931C (de) Kontrollapparat fuer Eisenbahnzuege
DE504169C (de) Verfahren zur UEbertragung eines Haltsignals auf ein Fahrzeug, bei welchem fuer die Betaetigung der Bremse oder eines Signals auf dem Fahrzeug ein Strom in Abhaengigkeitvom Haltsignal geaendert wird
DE332577C (de) Elektrischer Sicherungs-Apparat gegen Einbruch, Diebstahl, Feuersgefahr usw.
DE662589C (de) Einrichtung zur Beeinflussung eines Eisenbahnfahrzeugs
DE478276C (de) Elektromagnetisches Relais, insbesondere fuer selbsttaetige elektrische Zugsicherungsanlagen
DE683675C (de) Elektrische Alarmeinrichtung, insbesondere Feuermeldeanlage
AT151056B (de) Sicherheitsschaltung in Verbindung mit Prüf- und Meldeeinrichtung für elektrische Signaleinrichtungen, insbesondere für Eisenbahnsicherungsanlagen.
DE454582C (de) Zugsicherungseinrichtung
DE578919C (de) Zugsicherungsanlage
DE542525C (de) Zugbeeinflussungseinrichtung
DE259220C (de)
DE504865C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Verhinderung des UEberfahrens von Haltsignalen
DE616236C (de) Streckenblock
DE562191C (de) Zugbeeinflussungseinrichtung
DE590290C (de) Einrichtung und Schaltungsanordnung fuer Meldeanlagen, insbesondere Waechterkontrollanlagen
DE945250C (de) Schaltungsanordnung von zwei durch Fahrzeugaschsen gleichzeitig betaetigten Schienenvorrichtungen
DE546062C (de) Elektrische Zugsicherungseinrichtung