DE552063C - Sicherheitsschaltung fuer Zweimotorengreifertriebwerke - Google Patents

Sicherheitsschaltung fuer Zweimotorengreifertriebwerke

Info

Publication number
DE552063C
DE552063C DEA54305D DEA0054305D DE552063C DE 552063 C DE552063 C DE 552063C DE A54305 D DEA54305 D DE A54305D DE A0054305 D DEA0054305 D DE A0054305D DE 552063 C DE552063 C DE 552063C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
tether
safety circuit
control roller
rope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA54305D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walther Engel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA54305D priority Critical patent/DE552063C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE552063C publication Critical patent/DE552063C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P5/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
    • H02P5/74Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors controlling two or more ac dynamo-electric motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)

Description

  • Sicherheitsschaltung für Zweimotorengreifertriebwerke Bei Greifern mit Zweimotorenantrieben ist der schwierigste Betriebsfall der übergang vom Greifen auf Heben, da bei den üblichen Schaltungen beim Greifen stets Schlaffseil im Halteseil entsteht. Dieses Schlaffseil muß zuerst beseitigt werden, wenn nicht beim Zuschalten des Halteseilmotors dieser mit einem Stoß das Halteseil straffen soll, wodurch vor allem dieses reißen, aber auch der Greifer sich öffnen und Färdergut verlorengehen kann. Man hat diese Aufgabe in der Weise zu lösen versucht, daß man auf dem Hubsteuergerät auf einer besonderen Stellung das Moment des Hubmotors so weit geschwächt hat, daß er nur das Halteseil gerade straff ziehen kann. Diese Anordnung gestattet aber, auf diese besondere Stellung bei voll eingeschaltetem Schließseilmotor zu schalten und sie sehr schnell zu überschalten. Ein stoßfreier Seilausgleich ist dabei nicht möglich.
  • Die Erfindung beseitigt diese Nachteile dadurch, daß der Halteseilmotor nur bei stillstehendem oder langsam laufendem Schließseilmotor in Betrieb genommen werden kann und selbsttätig wieder abgeschaltet wird, wenn seine Weiterschaltung vor Ablauf einer bestimmten einstellbaren Zeit erfolgt. Man kann dies durch eine Verriegelung der beiden Steuergeräte und die Anordnung eines Zeitschaltwerkes erreichen. Durch die Verriege-Jung wird eine Schaltung erzwungen, bei der beide Motoren mit vorgeschalteten Widerständen ganz langsam laufen (bzw..der eine überhaupt stillsteht). In dieser Schaltung besitzen die Motoren - gleichgültig, ob es sich um Gleichstrom-Reihenschlußmotoren oder Drehstrorn-Asynchronmotoren handelt - bekanntlich Reihenschlußcharakteristik, d. h. ihre Drehzahlen verhalten sich umgekehrt wie ihre Belastungen. Mit hoher Drehzahl, aber schwachem Moment wird daher der Halteseilmotor das Halteseil aufwickeln und das Schlaffseil beseitiKen. Sobald bei eintretendem Seilausgleich seine Belastung wächst, wird er seine Drehzahl auf die des Schließseilmotors vermindern:. Das Zeitschaltwerk verhindert ein Weiterschalten, bevor dieses Ziel erreicht ist, dadurch, daß es in diesem Falle den Halteseilmotor abschaltet. Da der Führer jeden Zeitverlust zu vermeiden bestrebt ist, kann diese Anordnung als ein ausreichender Zwang gelten.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. S ist die Schließseilsteuerwalze, H die Halteseilsteuerwalze, A ist das Schütz für den Schließseilmotor, B für den Halteseilmotor. Schütz A wird in der üblichen Weise gesteuert. Der Anspringstromkreis für Schütz B ist über zwei Segmente in der ersten Stellung der Halteseilsteuerwalze und über zwei Segmente in der Null- und ersten Stellung der Sehließseilsteuerwalze geführt, so daß dieEinstellung der Halteseilsteuerwalze auf die erste Stellung nur wirksam ist, wenn sich die Schließseilsteuerwalze in der Null- oder ersten Stellung befindet. Auf den weiteren Stellungen für Heben wird das Schütz B über zwei weitere Segmente und seinen Haltekontakt gespeist. Die Zuleitung zu diesen beiden Segmenten geht über die Kontakte eines Verzögerungsrelais V, das beim Einschalten der Halteseilsteuerwalze auf Stellung i in Betrieb gesetzt wird und erst nach einer bestimmten einstellbaren Zeit den Haltestromkreis schließt. Schaltet der Führer also vor Ablauf dieser Zeit weiter, so fällt Schütz B wieder ab, da sein Haltestromkreis noch nicht geschlossen ist. Der Schließseilmotor wird also überlastet und durch die übliche Höchststromauslösung ebenfalls stillgesetzt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sicherheitsschaltung für Zweimotorengreifertriebwerke zur Verhütung des unbeabsichtigten Greiferöffnens, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteseilmotor nur bei stillstehendem oder langsam laufendem Schließseilmotor in Betrieb genomtuen werden kann und selbsttätig wieder abgeschaltet wird, wenn seine Weiterschaltung vor Ablauf einer bestimmten einstellbarenZeit erfolgt, während welcher der Seilausgleich stattfindet.
  2. 2. Sicherheitsschaltung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sperrung des Halteseilmotors bzw. der Halteseilsteuerwalze ein Schütz vorhanden ist, das nur eingeschaltet werden kann, wenn die Halteseilsteuerwalze in der erstenStellung und die Schließseilsteuerwalze in . der Null- oder ersten Stellung steht, und dessen Selbstspeisestromkreis über weitere Segmente auf der Haltesteuerwalze verläuft.
  3. 3. Sicherheitsschaltung nachAnspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Haltestromkreis der Kontakt eines Relais liegt, welcher nach Ablauf einer bestimmten Zeit geschlossen wird. q.. Sicherheitsschaltung nachAnspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais beim Einschalten des Halteseilmotors erregt wird und sofort anzieht und wieder abgeschaltet wird, aber erst nach Ablauf einer bestimmten Zeit wieder abfällt.
DEA54305D 1928-05-26 1928-05-26 Sicherheitsschaltung fuer Zweimotorengreifertriebwerke Expired DE552063C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA54305D DE552063C (de) 1928-05-26 1928-05-26 Sicherheitsschaltung fuer Zweimotorengreifertriebwerke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA54305D DE552063C (de) 1928-05-26 1928-05-26 Sicherheitsschaltung fuer Zweimotorengreifertriebwerke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE552063C true DE552063C (de) 1932-06-09

Family

ID=6939406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA54305D Expired DE552063C (de) 1928-05-26 1928-05-26 Sicherheitsschaltung fuer Zweimotorengreifertriebwerke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE552063C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231399B (de) * 1964-02-25 1966-12-29 Demag Zug Gmbh Steuerung fuer einen Mehrseilgreifer mit getrennten Greiferwinden mit Schliessmotor und Haltemotor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231399B (de) * 1964-02-25 1966-12-29 Demag Zug Gmbh Steuerung fuer einen Mehrseilgreifer mit getrennten Greiferwinden mit Schliessmotor und Haltemotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE552063C (de) Sicherheitsschaltung fuer Zweimotorengreifertriebwerke
DE1535062A1 (de) Antrieb fuer Spinnereimaschine
DE555950C (de) Durch zwei elektrische Hilfsmotoren angetriebenes Schaltwerk zum Steuern von Elektromotoren, insbesondere fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge
DE595931C (de) Druckknopf-Umkehrschuetzensteuerung
DE708044C (de) Sicherheitsschaltung fuer elektrische Hebezeuge u. dgl.
EP1985574B1 (de) Steuerungsanordnung zum parallelen Betreiben von mindestens zwei Kettenzügen
DE601630C (de) Einrichtung zum Steuern von Umfuellvorrichtungen
DE1171131B (de) Endschaltung fuer elektrische Hebezeuge
DE879671C (de) Fangvorrichtung fuer ansteigende endlose Foerderer, wie Gliederfoerderbaender
DE421861C (de) Steuerung fuer Zweimotorengreifer
DE502890C (de) Schaltung zur Erzielung eines Gleichlaufs von durch Drehstrom-Asynchronmotoren angetriebenen, ungleich belasteten Zweimotoren-Greifertriebwerken
DE724376C (de) Steuerung fuer elektrische Foerdermaschinen
DE827676C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Einleiten und Aufheben des Laeuferkurzschlusses beim Umschalten auf Gegenstrombremsung bei Antrieben mit Wechselstrom-Asynchronmotoren
DE590075C (de) Zweimotoren-Greifersteuerung
DE1911583C (de) Antriebsvorrichtung fur Schießscheiben Transportanlagen
DE802587C (de) Steuerung fuer elektromotorisch angetriebene Einmotoren-Greiferwinden
DE709684C (de) Steuereinrichtung fuer den elektromotorischen Antrieb der Eimerketten von Baggern
DE601689C (de) Verfahren zum Stillsetzen der Fahrwerkantriebe von Verladeeinrichtungen, insbesondere Verlade- und Abraumfoerderbruecken, mit zwei Betriebsgeschwindigkeiten
DE929894C (de) Vorrichtung zur Vermeidung oder Verminderung von Schaltstoessen beim Umschalten von mehrstufigen Schaltgetrieben, insbesondere bei elek-trisch ferngesteuerten Reibkupplungsgetrieben fuer Kraftfahrzeuge
DE354029C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Foerdermaschinen
DE263992C (de)
AT90578B (de) Sicherheitseinrichtung für Fördermaschinen.
DE753495C (de) Steuerung fuer Einmotor-Zweitrommel-Greiferwindwerke
DE838272C (de) Windwerk zum Antrieb von Wasserverschluessen, beispielsweise Schuetzen, mit einer Schnellsenkvorrichtung
DE685539C (de) Steuerung fuer elektrische Foerdermaschinen o. dgl.