DE551772C - Waschmaschine - Google Patents

Waschmaschine

Info

Publication number
DE551772C
DE551772C DEN31904D DEN0031904D DE551772C DE 551772 C DE551772 C DE 551772C DE N31904 D DEN31904 D DE N31904D DE N0031904 D DEN0031904 D DE N0031904D DE 551772 C DE551772 C DE 551772C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
compartments
another
horizontal
washing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN31904D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Machinefabriek Reineveld NV
Original Assignee
Machinefabriek Reineveld NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Machinefabriek Reineveld NV filed Critical Machinefabriek Reineveld NV
Application granted granted Critical
Publication of DE551772C publication Critical patent/DE551772C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/02Rotary receptacles, e.g. drums
    • D06F37/04Rotary receptacles, e.g. drums adapted for rotation or oscillation about a horizontal or inclined axis
    • D06F37/10Doors; Securing means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

  • Waschmaschine Die Erfindung bezieht sich auf eine W-aschmaschine der an sich bekannten Gattung, wobei eine waagerecht aufgestellte Siebtrommel zur Aufnahme der `'Wäsche hin und her drehbar ist innerhalb eines geschlossenen Mantels, der das Seifenwasser oder die sonstige Waschflüssigkeit enthält. Die Siebtrommel ist gewöhnlich durch etwa radial verlaufende Zwischenwände in zwei oder drei Abteile unterteilt, wobei jedes Abteil zür Aufnahme einer Wäsche, d. h. einer Anzahl zusammengehöriger Stücke, dient. Zwecks Füllung und Entleerung ist jedes Abteil mit einer bzw. einigen in der Achsrichtung nebeneinanderliegenden abschließbaren Öffnungen versehen, die in jedem Abteil unmittelbar an eine der Zwischenwände grenzen, und zwar so, daß die Winkelentfernung zwischen den Öffnungen dem Winkelabstand entspricht, über den sich jedes Abteil erstreckt. Mit Rücksicht darauf ist es nötig, nach Beendigung eines Waschvorganges die Abteile der Reihe nach mit ihren Öffnungen bis gegenüber der an nur einer Seite vorgesehenen Füll- und Entleerungsöffnung des Mantels zu bringen, um sie dort entladen oder beladen zu können.
  • Es ist weiter eine Waschtrommel mit vier Abteilen bekannt geworden. Auch bei dieser sind die Füll- und Entleerungsöffnungen der Abteile in der oben angegebenen Weise angebracht, und man muß die Siebtrommel daher viermal weiterdrehen, um sämtliche Abteile entladen und beladen zu können.
  • Die Erfindung bezweckt, die beschriebenen Mängel zu beseitigen. Dies geschieht dadurch, daß die in jedem Abteil vorgesehenen Beschickungsöffnungen paarweise so angeordnet sind, daß je zwei Öffnungen nebeneinander an einer ihre zugehörigen Abteile trennenden Zwischenwand liegen, und daß der Mantel zwei etwa in der Höhe der waagerechten Ebene durch die Siebtrommelachse einander gegenüberliegende Beschickungsöffnungen hat, deren Winkelentfernung etwa gleich der zwischen zwei einander in der Umfangsrichtung folgenden, jedoch nicht unmittelbar aneinandergrenzenden Trommelöffnungen vorhandenen Winkelentfernung ist.
  • Zwecks Erläuterung soll im nachstehenden eine Waschmaschine nach der Erfindung beschrieben werden; die Zeichnung veranschaulicht sie im senkrechten OOuerschnitt.
  • Die waagerechte Siebtrommel z ist innerhalb des ortsfesten Mantels 2 drehbar gelagert und durch etwa radial verlaufende Ouerwände 3 in vier unter sich gleich große Abteile a, b, c, d unterteilt. Jedes Abteil hat eine Füll- und Entleerungsöffnung 4', 4#, 4.e, 4#t (oder eine axiale Reihe solcher Öffnungen), die mittels einer zylindrisch gebogenen Schiebetür 5@', 5#, 5`, 5.r abschließbar ist. Die Öffnungen 4`, 4b, 4#, 4'i liegen nun nicht, entsprechend dem üblichen Prinzip, in Winkelentfernungen von je 9o`. sondern so, daß die Öffnungen 4rz und 4J sowie auch die Öffnungen 4' und 4e unmittelbar oder doch nahezu unmittelbar aneinandergrenzen.
  • . Der Mantel = hat zwei Öffnungen 6, ; (oder axial gerichtete Reihen solcher Öffnungen), deren waagerechte Unterränder in der waagerechten 'Mittelebene des -Mantels liegen; diese Öffnungen können mit zylindrisch gebogenen Schiebetüren S, q abgeschlossen werden.
  • Ist ein Waschvorgang beendet und nimmt die Siebtrommel i die gezeichnete Lage ein, d. h. liegen die Querwände 3 zwischen den Abteilen a, b einerseits, den Abteilen c, d andererseits etwa waagerecht (welche Lage man mittels eines außerhalb des -Mantels vorgesehenen Zeigers einstellen kann), während außerdem die Türen 3-11 j#, S und q geöffnet sind, so kann man die Abteile a und b zu gleicher Zeit entleeren und danach auch zu gleicher Zeit wieder füllen. Bei den allgemein üblichen Abmessungen solcher Maschinen liegen die Öffnungen 6 und 7 (und folglich auch die denselben zeitweise gegenüberliegenden Öffnungen 4-', 4b) in solcher Höhe über dem Fußboden, daß dies ohne Hilfe von Podesten o. dgl. erfolgen kann. Die Wäsche kann ohne irgendwelche Schwierigkeit aus den Abteilen entfernt werden, da ja die Unterränder der Entladeöffnungen 6, 7 praktisch in gleicher Höhe liegen mit den Querwänden 3, die zeitweise die Böden der Abteile a und b bilden. Lägen die Füll- und Entleerungsöffnungen der Siebtrommel in Winkelentfernungen von 9o ` voneinander, so würde die Öffnung 4b sich bei der gezeichneten Lage der Öffnung -.J nahezu oben befinden, und es wäre das Abteil b nur sehr schwer zu entladen, sofern man unter diesen Umständen überhaupt noch zu beiden Seiten gleichzeitig arbeiten wollte. Sind die Abteile a und b entleert und danach wiederum gefüllt, so braucht man die Trommel nur einmal über igo° zu drehen, um auch die abteile c und d auf die beschriebene Weise bedienen zu können. Danach kann die :Maschine sofort angelassen werden.
  • Der Vorteil der neuen Bauart gegenüber bekannten Ausführungen liegt darin, daß das Füllen und Entleeren bedeutend weniger Zeit fordert und die Maschine pro Arbeitsstunde daher länger in Betrieb sein kann, was bei derartigen verhältnismäßig teuren Maschinen von wesentlicher Bedeutung ist.
  • Den der Erfindung zugrunde liegenden Gedanken könnte man sinngemäß auch bei Waschmaschinen mit z. B. sechs oder acht Abteilen anwenden, obgleich sich dabei einige Schwierigkeiten fühlbar machen würden. ,._.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Waschmaschine mit waagerechter, durch , etwa radial verlaufende Zwischenwände in vier Abteile unterteilter, um eine waagerechte Achse innerhalb eines geschlossenen Mantels drehbarer Siebtrommel, dadurch gekennzeichnet, daß die- in jedem Abteil (a, b, c, d) vorgesehenen Beschickungsöffnungen (4s, 4b, .4c, 43) paarweise so angeordnet sind, daß je zwei Öffnungen (4a, 4.J bzw. 4h, 4e) nebeneinander an einer ihre zugehörigen Abteile trennenden Zwischenwand liegen, und daß der :Mantel (z) zwei etwa in der Höhe der waagerechten Ebene durch die Siebtrommelachse einander gegenüberliegende Beschickungsöffnungen (6, 7) hat, deren Winkelentfernung etwa gleich der zwischen zwei einander in der Umfangsrichtung folgenden, jedoch nicht unmittelbar äneinandergrenzenden Trommelöffnungen vorhandenen Winkelentfernung ist.
DEN31904D 1930-08-30 1931-04-17 Waschmaschine Expired DE551772C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL551772X 1930-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE551772C true DE551772C (de) 1932-06-04

Family

ID=19787354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN31904D Expired DE551772C (de) 1930-08-30 1931-04-17 Waschmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE551772C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747685C (de) * 1939-09-12 1944-10-09 Eugen Dahlmann Trommelwaschmaschine mit mehreren durch axial gerichtete Zwischenwaende abgeteilten Kammern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747685C (de) * 1939-09-12 1944-10-09 Eugen Dahlmann Trommelwaschmaschine mit mehreren durch axial gerichtete Zwischenwaende abgeteilten Kammern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE551772C (de) Waschmaschine
DE1259190B (de) Waschbehaelter fuer Zellstoffbrei
DE3029856A1 (de) Vorrichtung zum gerben, faerben o.dgl.
DE813704C (de) Anschlagwulst fuer eine zylindrische Innentrommel in einer Waschmaschine u. dgl.
DE891325C (de) Anordnung von Dreibein-Portalkranen
DE678226C (de) Mehrkammermuehle
DE747685C (de) Trommelwaschmaschine mit mehreren durch axial gerichtete Zwischenwaende abgeteilten Kammern
DE665877C (de) Turmartiger Gasreiniger
DE633401C (de) Cremespender
DE644574C (de) Trockenschleuder
DE849984C (de) Drahthaspel
DE733471C (de) Schaumschwimmaschine mit umlaufendem Ruehrer
DE665014C (de) Senkrecht stehender, als Rieseltrockner ausgebildeter Vakuumtrockner
DE673411C (de) Beschickungs- und Verteilungsvorrichtung fuer Schachtoefen, insbesondere Gaserzeuger
DE658167C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verbundgussbloecken
DE442500C (de) Vorrichtung zur Nassbehandlung von Textilgutwickeln (Spulen) mit verschiedenen nacheinander zur Wirkung kommenden kreisenden Fluessigkeiten
DE7142716U (de) Durchlaufwaschmaschine, insbesondere für Postenwäsche
AT127619B (de) Waschmaschine.
DE496301C (de) Mischmaschine
AT216329B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen, Bearbeiten und bzw. oder Behandeln von Werkstücken
DE534029C (de) Mischkondensator mit uebereinanderliegenden offenen Staubehaeltern, die als Ringduesenverteiler ausgebildet sind
DE2127356B2 (de) Mischvorrichtung zum Mischen von Baustoffen o.dgl
DE696979C (de) Verfahren zum Aufbau von Waschbottichen
DE462645C (de) Flaschenverkapselungsmaschine
DE674878C (de) Briefkasten mit mehreren verschiedenen Empfaengern zugeteilten Faechern