DE551589C - Roehrenschaltung zur konstanten Verstaerkung von Frequenzbaendern - Google Patents

Roehrenschaltung zur konstanten Verstaerkung von Frequenzbaendern

Info

Publication number
DE551589C
DE551589C DES85068D DES0085068D DE551589C DE 551589 C DE551589 C DE 551589C DE S85068 D DES85068 D DE S85068D DE S0085068 D DES0085068 D DE S0085068D DE 551589 C DE551589 C DE 551589C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
resonance
transformer
voltage
frequency bands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES85068D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOC ET LIAISONS TELEPHONIQUES
Original Assignee
SOC ET LIAISONS TELEPHONIQUES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOC ET LIAISONS TELEPHONIQUES filed Critical SOC ET LIAISONS TELEPHONIQUES
Application granted granted Critical
Publication of DE551589C publication Critical patent/DE551589C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/34Negative-feedback-circuit arrangements with or without positive feedback
    • H03F1/36Negative-feedback-circuit arrangements with or without positive feedback in discharge-tube amplifiers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

  • Röhrenschaltung zur konstanten Verstärkung von Frequenzbändern Es sind bereits Thermionenverstärkerschaltungen zur konstanten 'Verstärkung von Frequenzbändern bekannt, bei welchen der Anodenkreis mittels eines Transformators derart mit dem Gitterkreis gekoppelt ist, daß die im Gitterkreis induzierte Spannung eine zur Eingangsspannung entgegengesetzte Phase besitzt.
  • Ferner sind Schaltanordnungen bekannt, bei welchen mit der oben angegebenen induktiven Kopplung eine kapazitive, zwischen das Gitter und die Anode der Verstärkerröhre eingeschaltete Kopplung vereinigt ist.
  • Die Erfindung betrifft eine ein zusammengesetztes Rückkopplungsnetzwerk enthaltende Verstärkeranordnung, bei welcher die Verstärkung innerhalb eines stetigen Frequenzbandes praktisch konstant ist und beiderseits dieses Bandes schnell abnimmt. Die Erfindung betrifft insbesondere eine Schaltanordnung für Dreielektrodenrähren zur konstanten Verstärkung von Frequenzbändern, bei welcher der Anodenkreis mit dem Gitterkreis durch einen Transformator derart gekoppelt ist, daß die im Gitterkreis infolge dieser Kopplung durch Reaktion induzierte Spannung eine zur Phase der Eingangsspannung entgegengesetzte Phase besitzt. Die Erfindung besteht darin, daß parallel zu der im Anodenkreise liegenden Wicklung des Transformators ein Netzwerk geschaltet ist, welches aus zwei. Schwingungskreisen in Spannungsresonanzschaltung mit zwei voneinander abweichenden Resonanzfrequenzen und aus einem mit diesen beiden Schwingungskreisen und der im Anodenkreis liegenden Wicklung des Transformators in Reihe liegenden Schwingungskreis in Stromresonanzschaltung besteht, dessen Strom bei einer zwischen den beiden Resonanzfrequenzen der Spannungsresonanzschaltung liegenden Frequenz in Resonanz kommt.
  • Auf der Zeichnung ist eine Schaltung gemäß der Erfindung beispielsweise schematisch veranschaulicht.
  • Abb. i zeigt die mit einer erfindungsgemäßen Verstärkerschaltung erhaltene Kurve des Verstärkungsgrades, Abb.2 veranschaulicht das grundsätzliche Schema des Verstärkers.
  • Aus Abb. i ist ersichtlich, daß sich die erzielte Verstärkungskurve zwischen den "beiden Frequenzen F, und F3 sehr wenig verändert, während sie zu beiden Seiten dieses Frequenzbandes sehr stark abnimmt.
  • In Abb. 2 bezeichnen i, 2 und 3 die Elektroden eines Verstärkerrelais; q., 5 und 6 sind die Stromquellen für die Heiz-, Gitter- und Anodenspannung.
  • Die zu verstärkende Spannung wird an die Klemmen 7-7 des Erfindungskreises geschaltet und vermittels des Zahschentransformators 8 auf das Gitter 2 der Verstärkerröhre übertragen.
  • Die verstärkten Ströme werden über den Ausgangstransformator io an den Verbrauchsklemmen 9-9 abgenommen.
  • Das Rückkopplungsnetz selbst besteht in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einer Induktivität 28 und einer mit ihr in Reihe geschalteten Kapazität 29 aus einer Induktivität 30 und einer zu dieser in Reihe liegenden Kapazität 3 i, einer Induktivität 32 und einer zu dieser parallel geschalteten Kapazität 33.
  • Das Rückkopplungsnetz ist sodann mit dem Eingangskreis des Relais über den Transformator 34 rückgekoppelt.
  • Der Schwingungskreis 28-29 ist in Resonanz bei einer gegebenen Frequenz F, ebenso der Schwingungskreis 3o-3 i bei einer gegebenen Frequenz F3 und der Sperrkreis 32-33 bei einer zwischen F1 und F3 gelegenen Frequenz F2.
  • Mittels dieser Schaltanordnung wird die Verstärkung des sich von den Frequenzen F, bis Fs erstreckenden Frequenzbandes praktisch konstant, während zu beiden Seiten dieses Frequenzbandes die Verstärkung sehr abnimmt.

Claims (1)

  1. PATrNTANSPRUCll Röhrenschaltung zur konstanten Verstärkung von Frequenzbändern, bei der der Anodenkreis auf den Gitterkreis über einen Transformator derart rückgekoppelt ist, daß die dem Gitterkreis durch diese Rückkopplung induzierte Spannung der Eingangsspannung in der Phase entgegengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu der im Anodenkreis liegenden Wicklung des Transformators . ein Netzwerk geschaltet ist, das aus zwei Schwingungskreisen in Spannungsresonanzschaltung mit zwei voneinander abweichenden Resonanzfrequenzen und aus einem mit diesen beiden Schwingungskreisen und der im Anodenkreis liegenden Wicklung des Transformators in Reihe liegenden Schwingungskreis in Stromresonanzschaltung besteht, dessen Resonanzfrequenz zwischen den beiden Resonanzfrequenzen der Spannungsresonanzschaltungen liegt.
DES85068D 1927-05-09 1928-04-12 Roehrenschaltung zur konstanten Verstaerkung von Frequenzbaendern Expired DE551589C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR551589X 1927-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE551589C true DE551589C (de) 1932-06-09

Family

ID=8936951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES85068D Expired DE551589C (de) 1927-05-09 1928-04-12 Roehrenschaltung zur konstanten Verstaerkung von Frequenzbaendern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE551589C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE754298C (de) * 1935-07-04 1952-07-17 Emi Ltd Niederfrequentes UEbertragungssystem mit selbsttaetiger Amplituden-regelung durch eine quer zum UEbertragungsweg geschaltete Impedanz-Mehrgitterroehre
DE859035C (de) * 1935-08-28 1952-12-11 Gen Electric Co Ltd Verstaerkerschaltung mit Gegenkopplung
DE756556C (de) * 1938-08-28 1954-06-08 Lorenz C Ag Roehrenverstaerkerstufe fuer selektive Spannungsverstaerkung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE754298C (de) * 1935-07-04 1952-07-17 Emi Ltd Niederfrequentes UEbertragungssystem mit selbsttaetiger Amplituden-regelung durch eine quer zum UEbertragungsweg geschaltete Impedanz-Mehrgitterroehre
DE859035C (de) * 1935-08-28 1952-12-11 Gen Electric Co Ltd Verstaerkerschaltung mit Gegenkopplung
DE756556C (de) * 1938-08-28 1954-06-08 Lorenz C Ag Roehrenverstaerkerstufe fuer selektive Spannungsverstaerkung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE842502C (de) Anordnung zur Verstaerkung eines breiten Frequenzbandes mittels im Gegentakt geschalteter, mit aussteuerungsabhaengigem Anodenstrom betriebener Roehren
DE551589C (de) Roehrenschaltung zur konstanten Verstaerkung von Frequenzbaendern
DE862916C (de) Schaltungsanordnung mit einer Anzahl parallelgespeister Verstaerker
DE953269C (de) Verzoegerungsleitung der Sprossenbauart fuer Wanderfeldroehren oder Magnetronroehren
DE546958C (de) Verfahren zur drahtlosen Nachrichtenuebermittlung mittels zweier aus einem Generator gespeister und in Differentialkopplung auf den Antennenkreis arbeitender Stromkreise
DE629543C (de) Anordnung zur Unterdrueckung der Hochfrequenzkomponente im Anodenkreis eines mit Energierueckfuehrung versehenen Gleichrichters
DE538902C (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzvervielfachung mittels statischer Frequenztransformatoren unter Verwendung eines Stromresonanzkreises als Vervielfachungskreis
DE620701C (de) Gegentaktschaltung fuer fremdgesteuerte Kurzwellensender
DE849720C (de) Schaltanordnung zur Frequenzmodulation eines Senders oder zur Frequenzgegenkopplung eines Empfaengers
DE532515C (de) Roehrenschaltung, bei welcher die Anoden-Gitter-Kapazitaet durch eine gleiche Kapazitaet unter Zuschaltung einer zur Gitterkreis- bzw. Anodenkreisspule symmetrischen Hilfsspule neutralisiert ist
DE422002C (de) Hochfrequenzverstaerkerschaltung mit wesentlich aperiodischer Kopplung
DE575428C (de) Verfahren zur Regelung der Kompensation der inneren Kapazitaet einer oder mehrerer Roehren
DE666333C (de) Schaltung fuer die Verstaerkung von Hochfrequenzschwingungen unter Verwendung von thermionischen Roehren mit zwei oder mehreren Gittern
DE863097C (de) Generator zur Erzeugung elektrischer Schwingungen veraenderbarer Frequenz
DE1073557B (de)
AT236443B (de) Elektrisches Filter in Abzweigschaltung
DE621205C (de) Roehrenschaltung mit mehrstufigem Hoch- oder Zwischenfrequenzverstaerker
DE1081939B (de) Antennenverstaerker
DE860819C (de) Schaltungsanordnung zur Regelung des Verstaerkungsgrades mit Hilfe einer veraenderbaren Gegenkopplung
AT274895B (de) Bandfilter in der Art eines N-Pfad-Filters
DE868935C (de) Roehrenverstaerkerschaltung
DE1013328B (de) Senderendstufe
DE493274C (de) Mehrfachroehren-Verstaerker mit Schwingungserzeuger
DE603433C (de) Roehrensenderschaltungen fuer kurze Wellen mit Dreielektrodenroehren
AT126282B (de) Einrichtung zur Verstärkung elektrischer Ströme.