DE621205C - Roehrenschaltung mit mehrstufigem Hoch- oder Zwischenfrequenzverstaerker - Google Patents

Roehrenschaltung mit mehrstufigem Hoch- oder Zwischenfrequenzverstaerker

Info

Publication number
DE621205C
DE621205C DER84335D DER0084335D DE621205C DE 621205 C DE621205 C DE 621205C DE R84335 D DER84335 D DE R84335D DE R0084335 D DER0084335 D DE R0084335D DE 621205 C DE621205 C DE 621205C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lines
tube circuit
circuit according
feedback
intermediate frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER84335D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE621205C publication Critical patent/DE621205C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B11/00Rail joints
    • E01B11/02Dismountable rail joints
    • E01B11/04Flat fishplates
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/18Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising distributed inductance and capacitance
    • H03B5/1817Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising distributed inductance and capacitance the frequency-determining element being a cavity resonator
    • H03B5/1835Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising distributed inductance and capacitance the frequency-determining element being a cavity resonator the active element in the amplifier being a vacuum tube
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/163Special arrangements for the reduction of the damping of resonant circuits of receivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)
  • Microwave Amplifiers (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

In Hochfrequenzschaltungen, insbesondere solchen für kurze Wellen, hat sich die Anwendung von im Verhältnis zur Wellenlänge langen Leitungen zur Rückkopplung als vorteilhaft erwiesen. Außer der großen Selektionswirkung ergibt sich dabei eine größere Einfachheit in der Bedienung, etwa Schaltungen mit Piezokristallen gegenüber, da es bei den Wellenleitungen leicht möglich ist,
ίο die Wellenlänge zu ändern. Gleichzeitig bedingt das naturgemäß eine wesentliche Ersparnis.
Die Erfindung betrifft eine Anwendung dieses Prinzips in Verstärkern mit mehreren gleichartigen Stufen und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenleitungen in aufeinanderfolgenden gleichartigen Stufen des Verstärkers derart verschieden lang sind, daß die der Betriebsfrequenz benachbart übertra-
ao genen, sich aus der Charakteristik der Leitungen ergebenden Frequenzen unterdrückt werden.
Das Wesentliche der Erfindung ist im folgenden an Hand der Fig. 1 bis 5 dargestellt.
as In Fig. τ, die eine Schaltung mit zwei Hochfrequenzverstärkungsstufen zeigt, werden die Signale von der Antenne 2 über den Kreis 4 der Schirmgitter röhre 6 und von dort über die preise 8 und 10 der Schirmgitterröhre 12 zugeführt. Die verstärkte Energie wird dann über die Kreise 14, 16 dem Gleichrichter 18 und von dort den Niederfrequenzverstärkern 20, 22 und dem Telephon 24 zugeführt.
Für jeden der auf eine mittlere Frequenz / (Fig. 2) abgestimmten Kreis sind die Frequenzkurven durch die Kurve 26 der Fig. 2 angegeben. Da zweckmäßig bei höheren Frequenzen nur ein Frequenzband von der Breite w verstärkt werden soll, erkennt man, daß die Schaltung insofern unzweckmäßig ist, als das verstärkte Band eine Anzahl benachbarter Sendestationen mit enthält.
Zur Beseitigung dieses Nachteils und zur Einschränkung des durch den Verstärker hindurchgehenden Frequenzbandes werden Leitungen 28, 30, die im Verhältnis zu den gewünschten Wellenlängen lang sind, mit mehreren der Röhren der Hochfrequenzverstärkerstufe gekoppelt. Diese Leitungen sind aperiodisch dadurch, daß sie wie z. B. Leitung 28 über einen großen Blockierungskondensator 32 angeschlossen sind. An ihrem Ausgangsende ist diese Leitung durch einen Wellenwiderstand 34 abgeschlossen von einem Werte gleich der charakteristischen Impedanz der Leitung 28, derart, daß Spannungsveränderungen, in einer Richtung verlaufend,
über die Leitung vom Ausgang nach dem Eingang der Röhre zurückgeführt werden.
Der Blockierungskondensator 32 ist so groß "gewählt, daß er hochfreqenten Strömen eine sehr geringe Reaktanz bietet und gleichzeitig das Hinzutreten der Anodenspannung zu der Steuerelektrode von 6 verhindert.
Dasselbe Resultat kann man dadurch erzielen, daß man, wie an Hand der Leitung 30 gezeigt, diese durch eine Spule 34 mit dem Ausgang der Röhre 12 koppelt. Ferner können am Ausgang der Leitungen oder am Ein-, gang der Röhren die Leitungen damit induktiv, konduktiv oder kapazitiv gekoppelt werden, je nachdem es sich als günstiger herausstellt, wenngleich im allgemeinen die kapazitive Kopplung, wie sie bei der Röhre 6 dargestellt ist, sich als am günstigsten herausgestellt hat.
Ohne abgestimmte Kreise würde. eine solche Leitung 28, mit der Röhre gekoppelt, eine Verstärkungscharakteristik ergeben, wie sie durch die Kurve 36 der Fig. 2 dargestellt ist, wo die Scheitel die Frequenzen darstellen,, für die die Leitung ein ganzes Vielfaches halber Wellenlängen lang ist. Unter dieser Bedingung wird, wenn die Leitung direkt mit den Ein- und Ausgangselektroden einer Röhre gekoppelt ist und ein ungerades Vielfaches halber Wellenlängen lang ist, eine rückgekoppelte Verstärkung oder sogar eine aufrechterhaltene Schwingungserzeugung auftreten, die von dem Maß der Rückkopplung abhängt. Bei der Schaltung gemäß Fig. 1 ist diese Rückkopplung durch geeignete Einstellung der Anzapfungen an den Ein- und Ausgangskreisen der Röhre 6- beschränkt, so daß nur rückgekoppelte Verstärkung, jedoch keine Schwingungserzeugung auftritt. Durch eine solche Schaltung ergibt sich eine Verbesserung der Frequenzselektivität gemäß Kurve 38 der Fig. 2; durch. Hinzufügen einer zweiten Leitung gleicher Länge für die zweite Verstärkerstufe wird die Selektivität +5 noch weiter gemäß Kurve 40 verbessert.
Infolge . der Charakteristiken des abgestimmten Verstärkersystems und der langen Leitungen gleicher Länge -werden andere Frequenzen um die mittleren Frequenzen /' und f" auch betont, welche Frequenzbänder unerwünscht und störend sind.
Zur Beseitigung dieses Nachteils haben erfindungsgemäß die Leitungen 28 und 30 der Fig. ι nicht dieselbe Länge, sondern sind auf verschiedene elektrische Längen abgestuft. Wenn man die Leitung 30 elektrisch halb so lang macht wie die. Leitung 28 und sie allein an die Schaltung gemäß Fig. 1 anschließt, würde die durchgehende Frequenzselektivität durch die Kurve 42 der Fig. 3 dargestellt. Wenn man nun noch zu der Leitung 30 die Leitung 28 hinzufügt, die selbst die Kurve 36 der Fig. 3 ergeben würde, so wird die resultierende Charakteristik einer Schaltung mit diesen beiden Leitungen verschiedener Längen durch die Kurve 44 wiedergegeben, die ausschließlich in einem schmalen Frequenzband um die mittlere gewünschte Frequenz f herum die maximale Verstärkung ergibt.
Naturgemäß wird, wenn eine dritte Verstärkerstufe in Anwendung kommt, eine Leitung etwas weniger als zweimal so lang wie die längste dargestellte Leitung und zu der Schaltung gemäß Fig. 1 hinzugefügt, noch eine viel schmalere Kurve als Kurve 44 von Fig. 3 ergeben. Wenn .eine extreme Selektivität verlangt wird, kann man dieses Verfahren beliebig wiederholen.
Bei der Schaltung gemäß Fig. 4 sind die beiden Röhren 50 und 52 durch die Kreise 54 und 56 in Gegentakt geschaltet. Die Rückkopplung erfolgt durch die Leitungen 58 und 60 von verschiedenen elektrischen Längen.
Fig. 5 zeigt die Anwendung der Erfindung auf einen Schwingungserzeuger. Hier sind die Röhren 130, 132, 134 und 136 in Kaskade geschaltet und mit den Ausgangskreisen 138, 140, 142, 144 versehen. Die Rückkopplung erfolgt durch die langen Leitungen 146, 148, 150, 152, die wieder entsprechend abgestuft sind. Außerdem ist eine Leitung 154 vorgesehen, die den Ausgang der letzten Stufe 136 mit dem Eingang der ersten Stufe 130 koppelt und eine weitere Verbesserung der Selektivität ergibt bzw. eine Rückkopplung für eine aufrechterhaltene Schwingungserzeugung für den Fall ergibt, daß die anderen Leitungen nicht hierzu eingestellt sind.
Wenngleich im vorliegenden Falle aperiodische Leitungen beispielsweise dargestellt sind, können diese auch z, B. bei der Schaltung nach Fig. 5 durch ein abgestimmtes langes Leitungssystem ersetzt werden, in welchem Falle die Schirmgitter der Oszillatoren in Fortfall kommen und die lange Leitung mit irgendeinem empfindlichen Teil der betreffenden Röhren gekoppelt wird.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    i. Röhrenschaltung mit mehrstufigem Hoch- oder Zwischenfrequenzverstärker unter Anwendung des Prinzips der Energierückführung über im Verhältnis zur Betriebswellenlänge lange Wellenleitungen, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Rückführung in mehreren aufeinanderfolgenden gleichartigen Verstärkerstufen diese Leitungen derart verschieden lang sind, daß die der Betriebsfrequenz benachbart übertragenen, sich aus "der Charakteristik der Leitungen ergebenden Frequenzen unterdrückt werden..
  2. 2. Röhrenschaltung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückkopplung durch veränderliche' Ankopplung an die Ein- und Ausgangskreise der Röhren einstellbar ist.
  3. 3. Röhrenschaltung nach Anspruch. 1, gekennzeichnet durch zwei in «Gegentakt geschaltete Röhren (50, 52) mit Rückkopplungsleitungen (58, 60) von verschiedenen elektrischen Längen.
  4. 4. Röhrenschaltung nach Anspruch 1 unter Benutzung des Überlagerungsprinzips und einer Zwischenfrequenzverstärkung, dadurch gekennzeichnet, daß die verschieden lang vorgesehenen Rückkopplungsleitungen (82, 84, 86) in den einzelnen Stufen des Zwischenfrequenzverstärkers angeordnet sind.
  5. 5. Röhrenschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstimmkondensatoren der verschiedenen Kreise und die Abstimmelemente der Rückkopplungsleitungen eingriffig bedient werden.
  6. 6. Röhrenschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Verstelleinrichtungen der Rückkopplungsleitungen Einstellorgane für den Abschluß 'der Leitungen dienende Wellenwiderstände (104) zwangsläufig gekoppelt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DER84335D 1931-03-13 1932-03-12 Roehrenschaltung mit mehrstufigem Hoch- oder Zwischenfrequenzverstaerker Expired DE621205C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US522210A US2009370A (en) 1931-03-13 1931-03-13 Frequency selective system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE621205C true DE621205C (de) 1935-11-02

Family

ID=24079922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER84335D Expired DE621205C (de) 1931-03-13 1932-03-12 Roehrenschaltung mit mehrstufigem Hoch- oder Zwischenfrequenzverstaerker

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2009370A (de)
BE (1) BE378350A (de)
DE (1) DE621205C (de)
GB (1) GB378350A (de)
NL (1) NL33606C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2646500A (en) * 1947-03-15 1953-07-21 Rca Corp High-frequency tuner

Also Published As

Publication number Publication date
NL33606C (de)
BE378350A (de)
GB378350A (en) 1932-08-11
US2009370A (en) 1935-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE854378C (de) UKW-Verstaerker unter Verwendung einer Wanderfeldroehre
DE1791231B1 (de) Symmetrischer breitbandtransformator
DE897428C (de) Rueckgekoppelter Verstaerker
DE831418C (de) Anordnung zur Verstaerkung, Erzeugung und Modulation oder Demodulation von elektromagnetischen Wellen ultrahoher Frequenzen
DE621205C (de) Roehrenschaltung mit mehrstufigem Hoch- oder Zwischenfrequenzverstaerker
DE2733888C2 (de) Schaltung zum Aufteilen oder Zusammenführen von Hochfrequenzleistung
DE1791202C3 (de) Einstellbare elektrische Entzerrerschaltung
DE924572C (de) Kettenverstaerker
DE586433C (de) Mehrsystemroehre mit mehr als zwei Systemen und eingebauten Kopplungselementen
DE860967C (de) Neutralisierter Gegentaktverstaerker
DE2554828C3 (de) Aktive Empfangsantenne mit gegengekoppeltem Verstärker
DE1185254B (de) Kettenverstaerker
DE859178C (de) Anordnung zur Ankopplung eines Hochfrequenzverbrauchers an eine Energieleitung
DE684802C (de) Elektrischer Schwingungskreis mit einem minimalen und zwei maximalen Scheitelpunkten in der Resonanzkurve, insbesondere fuer Rundfunkgeraete
DE507435C (de) Verfahren zur aperiodischen Frequenzselektion
DE585341C (de) Radioempfangsschaltung
DE860225C (de) Breitbandverstaerker
AT102483B (de) Einrichtung zum Empfang Drahtloser Signale.
DE614585C (de) Empfangseinrichtung
CH164051A (de) Verstärkerschaltung.
DE571956C (de) Empfangsanordnung fuer drahtlose Telegraphie und Telephonie
DE811962C (de) Roehrenoszillator
DE694201C (de) An mehrere in nur je einem Frequenzbereich wirksame Antennen gleichzeitig angeschlossenes Empfangssystem
DE691809C (de) Absorptionsmodulationsschaltung
DE1065026B (de) Hohlleiter-Brueckenschaltung fuer Mikrowellen