DE551209C - Blechtafelschere mit schwenkbarem Auflagertisch - Google Patents

Blechtafelschere mit schwenkbarem Auflagertisch

Info

Publication number
DE551209C
DE551209C DE1930551209D DE551209DD DE551209C DE 551209 C DE551209 C DE 551209C DE 1930551209 D DE1930551209 D DE 1930551209D DE 551209D D DE551209D D DE 551209DD DE 551209 C DE551209 C DE 551209C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
metal shears
shaft
sheet
support table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930551209D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO WEHRLE JUN
Original Assignee
OTTO WEHRLE JUN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO WEHRLE JUN filed Critical OTTO WEHRLE JUN
Application granted granted Critical
Publication of DE551209C publication Critical patent/DE551209C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D15/00Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves
    • B23D15/06Sheet shears
    • B23D15/10Sheet shears with a blade moved in a curved surface, e.g. for producing an edge with a curved cross-section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Blechtafelschere, welche gestattet, Schnitte nicht nur senkrecht zur Tafelebene, sondern auch schräg zu ihr auszuführen. Es ist bekannt, zu diesem Zwecke den Auflagetisch des Bleches schwenkbar zu machen, so daß dadurch der Winkel zwischen Messerebene und Auflagerebene des Bleches verändert werden kann. Gemäß der Erfindung ist ein aufklappbarer Tisch innerhalb eines festen, das Untermesser tragenden Tisches untergebracht und kann durch ein in diesem festen Tisch befindliches Getriebe über den hinteren Rand des festen Tisches hinweg in die Schräglage geklappt werden. Durch diese Anordnung ist es ermöglicht, daß trotz des Vorhandenseins einer in der Winkellage veränderlichen Auflagerebene des Bleches für Schrägschnitte ein fester, horizontaler Auflagertisch für die Normalschnitte bestehen bleibt, an welchem das Untermesser befestigt ist und für Normal- und Schrägschnitte wirksam bleibt. Die Bewegungsgetriebe für den Klapptisch können innerhalb des festen Tisches geschützt untergebracht werden und können durch Verwendung von Kniegelenken so gestaltet werden, daß sich der Klapptisch nach beendetem Aufklappen gegen den festen Körpertisch abstützt, so daß die Antriebsteile vollständig von dem Arbeitsdruck der Schere und von den Stößen beim Anfahren der Blechtafeln entlastet bleiben.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Tafelschere nach der Erfindung dargestellt.
Fig. ι zeigt eine "Seitenansicht, teilweise im Schnitt;
Fig. 2 zeigt eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt;
Fig. 3 und 4 zeigen die Bewegungsübertragung auf die Niederhalter.
Die dargestellte Maschine gehört zu der an sich bekannten Art, bei welcher durch eine Kurbelwelle ein Scherenblatt mit seiner unteren Schneidkante auf ein darunter gelagertes Blech niedergeht, nachdem vor Berührung der Schneidkante niedergehende Niederhalter das Blech fest gegen seine Unterlage angedrückt haben.
Innerhalb des normalen Blechlagertisches 41 für Gradschnitt ist ein Hohlraum vorgesehen, in welchem ein beweglicher Tisch 1 mit seinem Hubgestänge untergebracht ist. Dieser tritt nur dann aus der Tischebene für Gradschnitt heraus, wenn für Schrägschnitt umgestellt wird. Der versenkbare Schwenktisch ι ist durch Gelenkstützen 44, 45 und durch ein Kniegelenk 25, 26 an Böcken im Innern des Tisches 41 angelenkt. An dem Gelenkzapfen 24 des Kniegelenks 25, 26 greift eine Zahnstange 22 unter Vermittlung eines auf Druck und Zug elastischen Zwischenteiles 23 an. Diese Hubvorrichtung ist, auf die Länge des Tisches verteilt, mehrfach
vorhanden. Der gemeinsame Antrieb der Zahnstangen 22 erfolgt von der in Längsrichtung durch den Tisch hindurchgehenden Welle 20 aus durch Vermittlung von Zahnrädern, die in drehbaren Gehäusen 21 arbeiten. Die Welle 20 erhält ihre Drehung über ein Winkelgetriebe 18 und ein Schneckengetriebe 19 seitlich von der senkrechten Welle 17, die ihrerseits von der Welle 5 aus durch Vermittlung der Kegelräder 14, 15, 16 in Drehung versetzt wird. Die Welle 5, welche die Hubbewegung des Schrägtisches in der angegebenen Weise vermittelt, dreht sich nicht ständig, sondern kann durch Niederdrücken oder Anheben des Handhebels 4 Friktions-Drehantrieb erhalten, und zwar in einem oder in anderem Drehsinne. Zu diesem Zweck ist die Welle 5 verschiebbar gelagert und mit- fest auf ihr sitzenden, entgegengesetzt gerichteten Friktionsrädern 6 und 7 versehen, von denen sich das eine oder das andere, je nachdem durch Niederdrücken oder Hochheben des Handhebels 4 die Welle 5 nach rechts oder nach links verschoben wird, gegen das sich dauernd drehende Reibrad 8 andrückt, welches von dem Vorgelege 3 laufenden Drehantrieb erhält. Durch eingeschaltete Federn 35, 36 ist dafür gesorgt, daß sich die Welle 5 beim Loslassen des Hebels 4 von selbst in die mittlere Ruhelage zurückschiebt, bei welcher weder das Friktionsrad 6 noch das Friktionsrad 7 in Eingriff mit dem Reibrad 8 ist.
Die in ihrer Längsrichtung verschiebbare Welle 5 ist durch das im Kugelgehäuse 10 sitzende Kegelräderpaar 46, 47 mit der durchgehenden Längswelle 11 gekuppelt. Diese Längs welle 11 trägt an den Enden, wo sich die Niederhalter befinden, Schnecken 48, die die in den Gehäusen 12 eingelassenen und als Muttern 49 ausgebildeten Schneckenräder 50 antreiben, derart, daß durch die Drehung der Schneckenräder und Muttern die Spindein 13 der Niederhalter 2, wie insbesondere Fig. 4 zeigt, hoch- und niedergeschraubt werden. Die durch den Handhebel 4 hervorgerufene Drehung der Welle 5 bewirkt also einerseits eine Hebung oder Senkung des Schrägtisches I, andererseits eine entsprechende Hebung oder Senkung der Niederhalter 2.
Die Niederhalter sind mit zwei zueinander im Winkel liegenden Druckflächen für Gradschnitt und für Schrägschnitt versehen.
Zum Festhalten der Bleche an dem Tisch 1 von den Seiten her können Schraubzwingen 30 dienen. Große, den Tisch überdeckende Tafeln können durch mittels Handrad einstellbare Stützen 31 gehalten werden.
Damit die Messer im oberen beweglichen Messerbalken ohne Mühe ausgewechselt werden können, sind die Deckplatten 33 nach Lösung der Schrauben in ihren Längslöchern zurückschiebbar angeordnet, so daß nach dem Zurückschieben die Niederhalter mit der Wellen und den Getriebegehäusen 12 und
10 um die Bolzen 34 hochgeklappt werden können, so daß dann die Messerschrauben zugänglich sind. Beim Hochklappen der Niederhalter schiebt sich das mit dem Wellenende
11 fest, jedoch drehbar verbundene Winkelrad-Kugelgehäuse 10 einfach von der Welle 5 ab. Beim Wiederhinunterklappen der Niederhalter braucht nur das Ende der Welle 5 in die entsprechende Bohrung des im Gehäuse 10 sitzenden Kegelrades eingesteckt werden. Wenn durch Niederdrücken des Handhebels 4 und durch Vermittlung der Wellen 5, 17,20 die Zahnstangen 22 die Kniegelenke 25,
26 durchdrücken und dabei den Tisch 1 in die in Fig. 1 ausgezogen dargestellte Lage unter Schwenkung der Stützen 44, 45 hochkippen, so legt sich die durchlaufende Nase
27 des Tisches gegen die schräge Kante 28 des festen Tischgestells an, so daß beim Hochkippen eine feste und genaue Lage des schrägen Tisches zur Messerkante erreicht wird. Zur seitlichen Führung des Tisches 1 bei seiner Bewegung dienen Anschlaglappen 29.
Die beiden Arme 25 und 26 des Kniehebels haben in ihrer Totpunktlage einen Anschlag, so daß dann die Zahnstangen 22 gänzlich entlastet sind.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Blechtafelschere mit schwenkbarem Auflagertisch zwecks Winkelveränderung zwischen Messerebene und Auflagerebene des Bleches, dadurch gekennzeichnet, daß ein aufklappbarer Tisch innerhalb eines festen, das Untermesser tragenden Tisches mit rahmenartiger Auf lager fläche untergebracht ist und durch ein innerhalb dieses festen Tisches befindliches Getriebe über die hintere, den Messern zugekehrte Rahmenseite des festen Tisches hinweg in die Schräglage schwenkbar ist.
  2. 2. Blechtafelschere nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in das Getriebe des Klapptisches auf Druck und Zug elastisch nachgiebige Zwischenglieder eingebaut sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930551209D 1930-04-29 1930-04-29 Blechtafelschere mit schwenkbarem Auflagertisch Expired DE551209C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE551209T 1930-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE551209C true DE551209C (de) 1932-05-27

Family

ID=6562960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930551209D Expired DE551209C (de) 1930-04-29 1930-04-29 Blechtafelschere mit schwenkbarem Auflagertisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE551209C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE903523C (de) * 1951-09-09 1954-02-08 Walter Kunz Vorrichtung fuer Blechbearbeitungsmaschinen
US2835025A (en) * 1958-05-20 Sheet-metal making
DE1178674B (de) * 1957-08-09 1964-09-24 Knapsack Ag Blechschere zum unmittelbaren Anschneiden von Schweisskanten an Blechen
US3205745A (en) * 1964-04-06 1965-09-14 Thiokol Chemical Corp Apparatus for cutting slender aluminum tubing
WO1999050015A1 (en) * 1998-03-31 1999-10-07 I.M.T. Holding B.V. Cutting apparatus for steel plate

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2835025A (en) * 1958-05-20 Sheet-metal making
DE903523C (de) * 1951-09-09 1954-02-08 Walter Kunz Vorrichtung fuer Blechbearbeitungsmaschinen
DE1178674B (de) * 1957-08-09 1964-09-24 Knapsack Ag Blechschere zum unmittelbaren Anschneiden von Schweisskanten an Blechen
US3205745A (en) * 1964-04-06 1965-09-14 Thiokol Chemical Corp Apparatus for cutting slender aluminum tubing
WO1999050015A1 (en) * 1998-03-31 1999-10-07 I.M.T. Holding B.V. Cutting apparatus for steel plate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548163B2 (de) Vorschubvorrichtung fuer den werkzeugschlitten einer senkrecht oder annaehernd senkrecht schneidenden furniermessermaschine
DE3719012A1 (de) Gestell zum halten einer arbeitsplatte
DE1627139C3 (de) Bandsägemaschine
DE551209C (de) Blechtafelschere mit schwenkbarem Auflagertisch
DE1170350B (de) Kohlenhobel
DE846616C (de) Maschine zur Bearbeitung von Holz, Metall und anderen Werkstoffen
DE1502970C3 (de) Flachmesser-Saumschere
DE3608960C2 (de) Selbstfahrende Eisaufbereitungsmaschine für Eisbahnen
DE2262957C3 (de) Bügelsägemaschine
DE1602423C3 (de) Biege- und Stanzautomat zum Herstellen von Formteilen aus Draht oder Band
DE708759C (de) Vorrichtung fuer eine Zahnradhobelmaschine zum Hobeln von Aussen- oder Innenverzahnungen
DE619479C (de) Viersaeulenpresse
DE2114268A1 (de) Handgefuehrter Kleinmaeher
DE2358066A1 (de) Maschine zum abfraesen oder abschaelen von strassenbelaegen
AT270348B (de) Tragbares Werkzeug zum Anschrägen von Kanten an Blechen
DE19962538A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE663787C (de) Gestell fuer Bueromaschinen
DE2422986B2 (de) Ueberlastsicherung fuer einen um 180 grad schwenkbaren ein- oder mehrscharigen drehpflug
CH254717A (de) Antriebsvorrichtung für Mähmesser an Motormähern.
DE826567C (de) Sohlenlederschaerfmaschine
DE499255C (de) Hobelmaschine mit Messerkasten
DE599065C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE2311873C3 (de) Tafelschere, insbesondere zum Schneiden von Baustahlmatten
AT238008B (de) Blechschere für Scherenlinien von Blech-Walzenstraßen
AT27101B (de) Bürstenkörperbohr- und Einziehmaschine.