DE551208C - Verfahren zum Schwarzbeizen von Eisen und Stahl - Google Patents

Verfahren zum Schwarzbeizen von Eisen und Stahl

Info

Publication number
DE551208C
DE551208C DE1930551208D DE551208DD DE551208C DE 551208 C DE551208 C DE 551208C DE 1930551208 D DE1930551208 D DE 1930551208D DE 551208D D DE551208D D DE 551208DD DE 551208 C DE551208 C DE 551208C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
steel
salts
oxidation
black staining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930551208D
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Guellich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAB fur METALLKUNDE DR L ROST
Original Assignee
LAB fur METALLKUNDE DR L ROST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAB fur METALLKUNDE DR L ROST filed Critical LAB fur METALLKUNDE DR L ROST
Application granted granted Critical
Publication of DE551208C publication Critical patent/DE551208C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/48Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 not containing phosphates, hexavalent chromium compounds, fluorides or complex fluorides, molybdates, tungstates, vanadates or oxalates
    • C23C22/50Treatment of iron or alloys based thereon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zum Schwarzbeizen von Eisen und Stahl Es ist bekannt, Eisen und Stahlgegenstände an der Oberfläche durch Erzeugung einer Oxydschicht schwarz zu färben oder an Stelle des schwarzen Tons durch weniger intensive Behandlung eine graue, blaue, violette, grüne usw. Färbung zu erreichen. Diese Verfahren beruhen u. a. auf der Einwirkung von Antimonsalzen, ferner von Nitriten usw. Sie haben alle gemeinsam, daß die Gegenstände dabei auf eine höhere Temperatur erwärmt werden müssen, sei es, daß man sie in erhitzten Lösungen von über roo ° eine Zeitlang kocht, sei es, daß man sie in geschmolzene Salzmischungen eintaucht. Dies ist ein Nachteil, und deshalb sind solche Verfahren für viele Zwecke, z. B. zur Färbung glasharter Gegenstände, unbrauchbar, ganz abgesehen davon, daß man das Hantieren mit heißen Flüssigkeiten in vielen Betrieben zu vermeiden sucht. Es lag also das Bedürfnis vor, ein Oxydierv erfahren auszuarbeiten, bei dem die Behandlung der Gegenstände bei gewöhnlicher Temperatur vor sich geht.
  • Ein solches Verfahren ist der Gegenstand vorliegender Erfindung. Es wurde dabei die Tatsache zugrunde gelegt, daß das Schwefeldioxyd, das bekanntlich unter normalen Verhältnissen ein Reduktionsmittel ist, in wäßriger Lösung zweiwertigerEisensalze zu dreiwertigen Eisensalzen oxydiert. Es wurde nun gefunden, daß dieser Oxydationsvorgang nicht erst bei zweiwertigen Eisensalzen, sondern schon bei metallischem Eisen einsetzt. Taucht man ein. Stück Eisenblech in eine schwache Lösung von Schwefeldioxyd, so überzieht es sich mit einer dunklen Oxydschicht. Jedoch ist diese Schwarzfärbung nur von verhältnismäßig geringer Haltbarkeit, und es bedurfte einer langen Reihe systematischer Versuche, uni die Wirkungsweise des Schwefeldioxyds so zu regeln, daß eine festhaftende Oxydschicht entsteht, die hohen technischen Anforderungen genügt. Dies gelang durch Verwendung der schwefligen Säure und ihrer Verwandten, z. B. der Pölythionate. Die chemischen Umsetzungen, die bei der Einwirkung dieser Salze sich abspielen, sind recht komplizierter Natur. Es treten z. B. dabei vorübergehend H S 03 Ionen, ferner S.0,-Ionen usw. auf. Besonders letztere üben bekanntlich eine autokatalytische Wirkung auf dieAbwicklung derZersetzungsprozesse der genannten Salze aus. Außerdem hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den Oxydationsprozeß durch weitere Zusätze zu beeinflussen. Dies ist an sich schon durch den Zusatz von irgendwelchen freien Säuren möglich, z. B. Salzsäure. Vorteilhafter ist jedoch die Verwendung von Katalysatoren, wie z. B. Vanadylsalzen. Überraschenderweise stellte sich bei der Ausarbeitung der Erfindung heraus, daß die oxydierende Wirkung der schwefligen Säure auf die Eisenoberfläche auch durchOxydationsmittel begünstigt wird, obwohl man annehmen sollte, daß die zugesetzten Oxydationsmittel in erster Linie die schwefligeSäure inSchwefelsäure verwandeln und damit ihre schwärzende Wirkung auf das Eisen unmöglich machen. Es zeigte sichz. B., daß ein Zusatz von Wasserstoffsuperoxyd oder Persalzen, wie Natriumperborat und Natriumperkarbonat, die Wirkung des Färbebades verbessert. Es ergab sich ferner, daß sich die beiden Wirkungen des Katalysators und des zugesetzten Oxydationsmittels zu gesteigertem Erfolg vereinigen lassen. Als Beispiel hierfür sei folgende Lösung genannt: 5o g Natriumtetrathionat, 59 Wasserstoffsuperoxyd, 3o°Jpig, o,2 g Vanadylsulfat, io g Natriumbisulfat, 1 1 destilliertes Wasser. .

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Oberflächenfärbung, insbesondere Schwärzung von Eisen und Stahl durch Oxydation, gekennzeichnet durch Verwendung von schwefliger Säure oder von sauerreagierenden Lösungen von Sulfiten und deren Verwandten, wie Polythionaten oder Salzen der unterschwefligen Säure.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxydation durch Zusätze von Katalysatoren, wie z. B. Vanadylsalzen, beschleunigt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstärkung des Oxydationsvorganges noch andere Oxydationsmittel, wie Wasserstoffsuperoxyd oder Persalze, zugesetzt werden.
DE1930551208D 1930-06-26 1930-06-26 Verfahren zum Schwarzbeizen von Eisen und Stahl Expired DE551208C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE551208T 1930-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE551208C true DE551208C (de) 1932-05-27

Family

ID=6562959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930551208D Expired DE551208C (de) 1930-06-26 1930-06-26 Verfahren zum Schwarzbeizen von Eisen und Stahl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE551208C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1994024333A1 (de) Verfahren zur erhöhung der korrosionsbeständigkeit von nichtrostendem stahl
DE551208C (de) Verfahren zum Schwarzbeizen von Eisen und Stahl
DE1521941A1 (de) Verfahren zum Faerben von anodischen UEberzuegen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen mit Metallsalzen
DE738608C (de) Verfahren zum Aufschliessen von Bastfaserpflanzen
DE1273480C2 (de) Verfahren zum bleichen von fasergut aus nativer cellulose
DE2237821B2 (de) Verfahren zum faerben von cellulosehaltigen textilien mit kuepen- oder schwefelfarbstoffen
DE565231C (de) Verfahren zum Bleichen empfindlicher Fasern und Stoffe, insbesondere von Federn, Fellen, Pelzen und Haaren (Borsten), durch Behandlung mit Wasserstoffsuperoxyd bzw. Wasserstoff-superoxyd abgebenden Stoffen
DE899890C (de) Verfahren zum Regenerieren von Beizbaedern
DE684526C (de) Herstellung von Antimontrioxydpigmenten
DE638711C (de) Verfahren zum Bleichen von Holzstoff durch Behandlung mit Hydrosulfit
DE504667C (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulose aus Holz o. dgl. mittels einer waessrigen Loesung von Schwefeldioxyd unter Druck
DE680393C (de) Umsetzung von sauren Ammonsulfitloesungen zu Ammonsulfat und Schwefel
DE663804C (de) Verfahren zur ausbluehfreien Oberflaechenfaerbung von Zementgegenstaenden
DE887138C (de) Verfahren zur Herstellung von festhaftenden UEberzuegen auf rostfreiem Stahl zur Erleichterung von Ziehvorgaengen
DE918787C (de) Verfahren zum Bruenieren von Eisen und Stahl
DE721141C (de) Verfahren zum Entgerben von Chromleder
DE2554360C2 (de) Verfahren zum Vorbehandeln und Veredeln von Fasergutaus nativer Cellulose
AT155793B (de) Verfahren zur Vermeidung der Zinkfleckenbildung beim Kochen von Wäsche in verzinkten Gefäßen.
DE883545C (de) Verfahren zur Verbesserung der Korrosionsbestaendigkeit von Eisen und Stahl
AT162299B (de) Verfahren zur Herstellung von gefärbten Kunstschwämmen aus Viskose
AT128242B (de) Verfahren zum Bleichen empfindlicher tierischer Fasern und Stoffe.
DE1258356B (de) Verfahren zur Vermeidung von Niederschlaegen und Verfaerbungen und zur Maskierung vonMetallionen in alkalischen Waessern
DE436539C (de) Verfahren zur Darstellung von sauren Wollfarbstoffen der Anthrachinonreihe
AT94567B (de) Verfahren zum Brünieren von Eisen und Stahl, deren Legierungen und festen Lösungen.
AT106852B (de) Verfahren zur Behandlung der tierischen Faser.