DE551205C - Einrichtung zur AEnderung der Regelgeschwindigkeit von OEldruckreglern - Google Patents

Einrichtung zur AEnderung der Regelgeschwindigkeit von OEldruckreglern

Info

Publication number
DE551205C
DE551205C DES92089D DES0092089D DE551205C DE 551205 C DE551205 C DE 551205C DE S92089 D DES92089 D DE S92089D DE S0092089 D DES0092089 D DE S0092089D DE 551205 C DE551205 C DE 551205C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
servomotor
changing
oil
control speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES92089D
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Kessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES92089D priority Critical patent/DE551205C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE551205C publication Critical patent/DE551205C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/046Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed depending on the position of the working member
    • F15B11/048Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed depending on the position of the working member with deceleration control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AH 28. MAI 1932
Viele Arbeitsmaschinen der verschiedensten Industriezweige müssen mit in weiten Grenzen regelbaren Drehzahlen laufen, wobei die einmal eingestellte Drehzahl während des ·' Arbeitsganges der Maschine möglichst genau konstant gehalten werden muß. Das geschieht durch selbsttätige elektrische Regler, die durch kontinuierlich arbeitende, auch kleinste Drehzahlschwankungen schnell ausgleichende-Öldruckregler, die allgemein bekannten Servomotoren, angetrieben werden.
Während die Arbeitsmaschinen bei den verschieden einstellbaren Drehzahlen entsprechend ihren Massen verschiedene Behar-
T, rungsvermögen haben und daher auf die Einwirkung des Servomotors bei Drehzahlschwankungen je nach der eingestellten Drehzahl auch verschieden schnell reagieren, haben die gebräuchlichen Servomotoren für
za alle Drehzahlen aber nur eine einzige das Überregulieren oder Pendeln um die eingestellte Drehzahllage verhindernde Rückführgeschwindigkeit. Bei Arbeitsmaschinen mit großen Drehzahländerungen für den Arbeite-" bereich, also z. B. Papiermaschinen, die erfahrungsgemäß Regulierbereiche von 1 : 10 bis ι : 30 und mehr aufweisen, reicht diese einzige Rückführgeschwindigkeit für ein pendelfreies Arbeiten bei allen Drehzahllagen nicht aus. Bei größeren Drehzahlunterschieden tritt daher ein Überregulieren ein, das ein Pendeln der Antriebsmotoren und der Arbeitsmaschinen zur Folge hat und das für den Betrieb der Maschinen unzulässig und für die herzustellenden Produkte ungünstig ist.
Erfindungsgemäß wird dieser Nachteil dadurch vermieden, daß die Umlaufgeschwindigkeit des Öles in der Servomotoreinrichtung betriebsmäßig in Abhängigkeit von der Stellung des Servomotorflügels geregelt wird. Das kann z. B. dadurch geschehen, daß in der Ölleitung des Servomotors eine Drosselvorrichtung angeordnet ist, die von einer mit dem Servomotorflügel in Verbindung stehenden Kurvenscheibe gesteuert wird. Man kann aber auch die Drehzahl der das Öl bewegenden Pumpe in derselben Abhängigkeit wie oben verändern.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Abbildung schematisch dargestellt.
Die Arbeitsmaschine wird von einem an sich bekannten und daher nicht näher dargestellten Motor angetrieben, der mit Hilfe eines Reglers 12 geregelt wird. Der Regelarm wird von der den Flügel 1 tragenden Welle des Servomotors angetrieben, auf der auch noch eine Kurvenscheibe 11 befestigt ist. Der Servomotorflügel 1 wird durch den Steuerkolben 2 in bekannter Weise gesteuert, der z. B. über einen an sich bekannten und daher nicht dargestellten Zentrifugalregler
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Otto Keßler in Berlin.
in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit der Arbeitsmaschine verstellt wird. Der Steuerkolben 2 kann zu diesem Zweck z. B. mit der Muffe des Zentrifugalreglers gekuppelt sein. Der Steuerkölben 2 leitet den von der Pumpe 13 durch die Leitung 3 kommenden Ölstrom entweder durch die Leitung 4 oder durch die Leitung 5 zu einer der Kammern des Servomotors und läßt gleichzeitig das Öl aus einer der Öffnungen 6 wieder austreten. Von dort fließt das Öl einem nicht gezeichneten Behälter zu, aus dem es durch die Pumpe; 13 wieder entnommen wird. Die Umlaufgeschwindigkeit des Öles kann nun z. B. dadurch geändert werden, daß in die Leitung 3 eine Drosselvorrichtung 8 eingefügt ist. Die Drosselwirkung ist regulierbar, wozu in dem gezeichneten Beispiel ein Hebel 9 dient, der durch eine Stange 10 von einer Kurven-
20· scheiben bewegt wird. Die Kurvenscheibe 11 ist mit dem Flügel des Servomotors gekuppelt, so daß die Drosselwirkung von der Stellung des Servomotorflügels abhängig ist. Man kann die Größe der Drosseländerung auch noch von anderen Betriebsgrößen abhängig machen, wobei je nach Erfordernis auch mehrere Größen gleichzeitig die Weite der Drosselöffnung beeinflussen können. Der Hebel 9 würde dann als Differentialhebel ausgebildet sein, wobei dann beispielsweise zwei Betriebsgrößen die Weite der Drosselöffnung beeinflussen.
Durch diese Einrichtung kann man z. B. erreichen, daß die Arbeitsgeschwindigkeit des Reglers im oberen Regulierbereich groß und im unteren Regulierbereich klein ist.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    ι. Einrichtung zur Änderung der Regelgeschwindigkeit von Servomotoren, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlaufgeschwindigkeit des Öles im Servomotor betriebsmäßig in Abhängigkeit von der Stellung des Servomotorflügels geregelt wird.
  2. 2. Einrichtung nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ölleitung (3) des Servomotors ein Drosselorgan (8) angeordnet ist, das von einer mit dem Servomotorflügel in Verbindung stehenden Kurvenscheibe (11) gesteuert wird.
  3. 3. Einrichtung nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl der das öl bewegenden Pumpe in Abhängigkeit von der Stellung des Servomotorflügels gesteuert wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES92089D 1929-06-07 1929-06-07 Einrichtung zur AEnderung der Regelgeschwindigkeit von OEldruckreglern Expired DE551205C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES92089D DE551205C (de) 1929-06-07 1929-06-07 Einrichtung zur AEnderung der Regelgeschwindigkeit von OEldruckreglern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES92089D DE551205C (de) 1929-06-07 1929-06-07 Einrichtung zur AEnderung der Regelgeschwindigkeit von OEldruckreglern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE551205C true DE551205C (de) 1932-05-28

Family

ID=7516980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES92089D Expired DE551205C (de) 1929-06-07 1929-06-07 Einrichtung zur AEnderung der Regelgeschwindigkeit von OEldruckreglern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE551205C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2437109A (en) * 1941-02-25 1948-03-02 Black Rock Mfg Company Dipping machine
US2590122A (en) * 1945-03-22 1952-03-25 Glenn T Randol Fluid actuated motor control valving
US2750929A (en) * 1951-08-27 1956-06-19 Douglas Aircraft Co Inc Cycle control valve for hydraulic motors
US2823587A (en) * 1942-11-28 1958-02-18 George A Chadwick Loading and ramming mechanism for semi-automatic guns
US3257914A (en) * 1965-06-11 1966-06-28 Robert H Thorner Fluid governor or controller

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2437109A (en) * 1941-02-25 1948-03-02 Black Rock Mfg Company Dipping machine
US2823587A (en) * 1942-11-28 1958-02-18 George A Chadwick Loading and ramming mechanism for semi-automatic guns
US2590122A (en) * 1945-03-22 1952-03-25 Glenn T Randol Fluid actuated motor control valving
US2750929A (en) * 1951-08-27 1956-06-19 Douglas Aircraft Co Inc Cycle control valve for hydraulic motors
US3257914A (en) * 1965-06-11 1966-06-28 Robert H Thorner Fluid governor or controller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE551205C (de) Einrichtung zur AEnderung der Regelgeschwindigkeit von OEldruckreglern
DE723197C (de) OEldruckregler fuer eine Kraftmaschine
DE924008C (de) Hydraulische Geschwindigkeitssteuerung von OElmotoren oder Kraftkolben
DE565801C (de) Regelungsgetriebe, insbesondere fuer Turbinen
DE1785400C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen eines Beschwerungsmitteis auf einen Faserstoff
DE193319C (de)
DE180167C (de)
DE586129C (de) Schleifer fuer die Herstellung von Holzschliff
DE388051C (de) Regelvorrichtung fuer die Foerderleistung von motorangetriebenen Kolbenpumpen
DE395064C (de) Reguliervorrichtung fuer Gasdichtemesser
DE582436C (de) Einrichtung zum schnellen Regeln von Kraftmaschinen
DE906593C (de) Rueckfuehreinrichtung fuer nach dem Spannungsvergleich arbeitende Regeleinrichtungen
DE758176C (de) Einrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit von Foerdermaschinen
DE553031C (de) Vorschubschaltung fuer das Werkzeug an Gattern, Trennsaegen und aehnlichen Maschinen fuer Gestein
DE682574C (de) Schaeleinrichtung fuer Schleudermaschinen
DE622793C (de) Mit Druckfluessigkeit betriebener, mittelbar wirkender Geschwindigkeitsregler
DE639380C (de) Austragsvorrichtung fuer senkrechte Ent- und Vergasungskammern
DE276403C (de)
DE643281C (de) Druckfluessigkeitsvorschubantrieb fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehbaenke
DE380107C (de) Vorrichtung zur Gleichhaltung der Drehzahl einer Antriebsmaschine
DE506732C (de) Drehzahlregler fuer Kraftmaschinen
DE436386C (de) Vorrichtung zur Veraenderung des Kontaktabstandes bei Zentrifugalkontaktreglern
AT28001B (de) Regelungs- und Sicherheitsvorrichtung für Fördermaschinen.
DE699840C (de) Fliehkraftkontaktregler
DE523228C (de) Regler fuer Kraftmaschinen mit Pumpwerk und einem mengenabhaengigen Regelorgan