DE549624C - Schutzeinrichtung in Hochspannungsnetzen - Google Patents

Schutzeinrichtung in Hochspannungsnetzen

Info

Publication number
DE549624C
DE549624C DEA56161D DEA0056161D DE549624C DE 549624 C DE549624 C DE 549624C DE A56161 D DEA56161 D DE A56161D DE A0056161 D DEA0056161 D DE A0056161D DE 549624 C DE549624 C DE 549624C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
power transformer
additional
relay
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA56161D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BROWN AG
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BROWN AG
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BROWN AG, BBC Brown Boveri France SA filed Critical BROWN AG
Priority to DEA56161D priority Critical patent/DE549624C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE549624C publication Critical patent/DE549624C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H1/00Details of emergency protective circuit arrangements
    • H02H1/0038Details of emergency protective circuit arrangements concerning the connection of the detecting means, e.g. for reducing their number
    • H02H1/0046Commutating the detecting means in dependance of the fault, e.g. for reducing their number

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

Bei Schutzeinrichtungen in Hochspannungsnetzen mit Relais, welche in Abhängigkeit von der Spannung oder von Spannung und Strom oder eine Funktion der beiden Größen arbeiten, insbesondere bei Distanzschutzeinrichtungen, wird den Spannungsspulen der Relais die Sammelschienenspannung direkt oder über Spannungswandler zugeführt. Bei Kurzschlüssen auf der Sekundärseite von an die Hochspannungssammelschienen angeschlossenen Leistungstransformatoren wird die Spannung der Hochspannungssammelschienen und damit die Relaisspannung entsprechend dem Spannungsabfall im Transformator sinken. Somit werden auch die Relais der auf der Primärseite liegenden Ölschalter ansprechen, so daß sie zur Auslösung kommen können. Es kann hierdurch der Fall eintreten, daß die Speisung des Hochspannungsnetzes durch einen unterspannungsseitigen Kurzschluß gestört wird oder daß bei einem Kurzschluß in einem Sekundärabzweig die Leistungstransformatoren und damit die Speisung der gesamten Sekun-
s5 därsammelschiene und aller daran angeschlossenen anderen Abzweige unterbrochen wird. Dieser Fall wird besonders dann eintreten, wenn im Primärnetz und im Sekundärnetz nicht die gleichen Schutzeinrichtungen vorhanden sind oder wenn Schutzeinrichtungen abweichender Charakteristik eingebaut sind.
Verschärft wird die Gefahr derartiger
Unterbrechungen der Energielieferung dann, wenn die Schutzeinrichtungen im Primärnetz dem Bestreben nach möglichst kurzen Störungsdauern gerecht werden und also möglichst kurze Auslösezeiten der ölschalter im Störungsfalle geben, während im Sekundärnetz etwa Schutzsysteme alter Ausführung oder weniger genau arbeitende Relais vorhanden sind, die eine bis zu einem mehrfachen Betrag längere Zeit zur Auslösung der ölschalter und damit zur Beseitigung der Störung benötigen.
Die Erfindung bezieht sich nun auf Schutzeinrichtungen dieser Art in Hochspannungsnetzen; sie bezweckt, die obenerwähnten Fehlauslösungen durch Relais im Primärnetz bei Kurzschlüssen auf der Sekundärseite der Leistungstransformatoren zu verhüten.
Gemäß der Erfindung wird der angestrebte Zweck dadurch erreicht, daß bei einem Kurzschluß auf der Sekundärseite eines an derselben Spannung liegenden Belastungstransformators in den Spannungskreis der Relais auf der Hochspannungsseite eine zusätzliche Spannung eingeführt wird, die in Größe und Phasenlage vom Kurzschlußstrom auf der Sekundärseite abhängig ist, während bei einem Kurzschluß auf der Primärseite im wesentlichen nur eine der Sammelschienenspannung proportionale Spannung auf die Relais wirkt.
Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Anordnung ist natürlich davon unabhängig, ob die Betriebsspannung der primärseitigen Sammelschiene höher ist als jene der sekun-
därseitigen oder umgekehrt. Die Anwendung der Schutzeinrichtung kann natürlich auch auf beiden Seiten, des betreffenden Leistungstransformators stattfinden.
In der Zeichnung ist schematisch ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar sind der Einfachheit halber nur die Relais auf der Primärseite gezeichnet. Die Primärsammelschiene ο und die ίο Sekundärsammelschiene b sind durch den Leistungstransformator c verbunden, d, e und / sind spannungs- bzw. impedanzabhängige Schutzrelais, deren Stromspulen über die zugehörigen Stromwandler g, h und i und deren Spannungsspulen von der Hilfssammelschiene k gespeist werden, ο ist eine Impedanz, welche aus Widerstand und Reaktanz oder -einer der beiden bestehen kann. Die Hilfssammelschiene k wird aus der so Sekundärseite des Spannungswandlers m, der an der Primärsammelschiene hängt, gespeist. Die Sekundärwicklung dieses Spannungswandlers m liegt dabei in Reihe mit der Impedanz 0, welche ihrerseits von der Sekundärseite des Transformators c gespeist wird.
Den Relais wird also nicht die tatsächliche. an der Primärsammelschiene herrschende· Spannung zugeführt, sondern es wird im Spannungskreis eine vom Kurzschlußstrom auf der Niederspannungsseite abhängige Spannungskomponente hinzugefügt, so daß eine diesem Strom proportionale Änderung der Spannung stattfindet. Durch geeignete Dimensionierung der Impedanz 0 wird die Größe und auch die Phasenlage dieser zusätzlichen Spannung eingestellt. Dabei können beide Werte in an sich bekannter Weise den Bedürfnissen entsprechend angepaßt werden. Bei einem Kurzschluß auf der Niederspannungsseite wird auf diese Weise trotz des Zusammenbrechens der Spannung auf der Primärsammelschiene ein Ansprechen der Relais verhindert bzw., falls dieselben ansprechen, ihre Auslösezeit größer, als sie der an der Primärschiene tatsächlich vorhandenen Spannung entspricht. Denn durch den Anstieg des Kurzschlußstromes auf der Unterspannungsseite wird im Spannungskreis der Relais .eine diesem Strom entsprechend erhöhte Spannung vorhanden sein. Bei Relais., die in sperrendem Sinne wirken, kann durch, diese Erhöhung der Spannung die Energierichtungsempfindlichkeit erhöht .werden.
Die Einfügung der vom unterspannungsseitigen Kurzschlußstrom abhängigen zusätzlichen Spannung kann natürlich auch auf eine andere an sich bekannte Art, die von der im Beispiel dargestellten abweicht, geschehen.
Die Einrichtung kann auch so getroffen werden, daß bei Schutzrelais, z. B. Distanzrelais, mit voneinander getrennten Ansprech- und_ Ablauf teilen nur die Spannung für einen dieser Teile durch die zusätzliche Spannung geändert wird.

Claims (6)

  1. 65 Patentansprüche:
    i. Schutzeinrichtung in Hochspannungsnetzen mit Relais, welche abhängig von der Spannung oder von Spannung und Strom oder von einer Funktion dieser beiden Größen arbeiten und deren Spannungsspulen über Spannungswandler an der Primärseite eines Leistungstransformators in dem zu schützenden Abzweig liegen, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Kurzschluß auf der Sekundärseite dieses Leistungstransformators in den an der Primärseite dieses Leistungstransformators liegenden Spannungskreis der Relais eine zusätzliche Spannung eingeführt wird, deren Größe und Phasenlage vom Kurzschlußstrom auf der Sekundärseite dieses Leistungstransformators abhängig ist.
  2. 2. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsspulen der Relais über einen auf der gleichen Spannungsseite des Leistungstransformators angeschlossenen Span- nungswandler gespeist werden, in dessen Sekundärkreis eine durch einen Stromwandler auf der Sekundärseite des Leistungstransformators beeinflußte elektromotorische Kraft zusätzlich eingeschaltet ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Spannung in erhöhendem Sinne wirkt.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasenlage der zusätzlichen Spannung derart eingestellt ist, daß sie eine Erhöhung der Richtungsempfindlichkeit der Relais auf der Hochspannungsseite bewirkt.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Schutzrelais mit voneinander getrennten Ansprech- und Ablaufteilen nur die Spannung für einen dieser Teile du^rch die zusätzliche Spannung geändert wird.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung für das Energlerichtungsunterscheidungsorgan durch die zusätzliche Spannung beeinflußt wird.
    • Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA56161D 1928-12-11 1928-12-11 Schutzeinrichtung in Hochspannungsnetzen Expired DE549624C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA56161D DE549624C (de) 1928-12-11 1928-12-11 Schutzeinrichtung in Hochspannungsnetzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA56161D DE549624C (de) 1928-12-11 1928-12-11 Schutzeinrichtung in Hochspannungsnetzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE549624C true DE549624C (de) 1932-04-30

Family

ID=6940377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA56161D Expired DE549624C (de) 1928-12-11 1928-12-11 Schutzeinrichtung in Hochspannungsnetzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE549624C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE744451C (de) Differentialschutzeinrichtung
DE549624C (de) Schutzeinrichtung in Hochspannungsnetzen
DE2905195C2 (de) Differentialschutzeinrichtung
DE1956526C3 (de) Impedanzschutzeinrichtung fur ein elektrisches System
DE586174C (de) Anordnung zur Verhuetung fehlerhaften Ansprechens schnellarbeitender, von Strom und Spannung eines Stromkreises beeinflusster Relais
AT101881B (de) Einrichtung zum Schutz zweier paralleler Leitungen in Wechselstromanlagen.
DE525663C (de) Einrichtung zum Selektivschutz von Dreiphasenleitungen
DE877473C (de) Differentialschutz fuer Zusatztransformator mit an beiden Enden offener primaerer Durchlaufwicklung und elektrisch getrennter sekundaerer ver-ketteter Wicklung, einschliesslich zugehoerigem Regeltransformator
DE926800C (de) Laengsdifferentialschutzeinrichtung
DE563138C (de) Einrichtung zum Schutze paralleler Leitungsstrecken
DE878527C (de) Selektivschutz fuer Sammelschienenanlagen
DE676295C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Mehrphasensysteme
AT128203B (de) Einrichtung zum Schutze paralleler Leitungsstrecken, insbesondere in Wechselstrombahnnetzen.
DE519520C (de) Wattmetrische Richtungsrelaisanordnung fuer den UEberstromschutz von elektrischen Kraftverteilungsanlagen
DE614824C (de) Sammelschienenschutzschaltung
DE765251C (de) Selektivschutzeinrichtung fuer elektrische Leitungen
DE538568C (de) Schutzschaltung, insbesondere fuer Stufentransformatoren, bei denen die einzelnen Anzapf- stellen der regelbaren Wicklung ueber einen Satz Anzapfschalter abwechselnd an zzwei Leiter angeschlossen sind
DE1638169C3 (de) Richtungsvergleichsschutzeinrichtung für ein- oder mehrphasige Wechselstromsysteme
DE710704C (de) Beruehrungsschutzschaltung fuer Wechselstromnetze
AT155570B (de) Einrichtung zur Anregung von Schutzrelaisanordnungen und zur Umschaltung derselben auf die für die verschiedenen Fehlerfälle charakteristischen elektrischen Größen in Mehrphasensystemen.
DE500795C (de) Einrichtung zur UEberwachung paralleler Stromkreise mittels Differenz-Relais
AT138236B (de) Differentialschutzeinrichtung für elektrische Anlageteile.
DE1213038B (de) Netzkupplungstransformator
DE584243C (de) Distanzschutz nach dem Impedanzprinzip fuer elektrische Verteilungsanlagen mit parallelen Leitungen, insbesondere zur Speisung von Wechselstrombahnen
DE365553C (de) Selbsttaetige Schutzeinrichtung fuer Wechselstromgeneratoren und Transformatoren