AT155570B - Einrichtung zur Anregung von Schutzrelaisanordnungen und zur Umschaltung derselben auf die für die verschiedenen Fehlerfälle charakteristischen elektrischen Größen in Mehrphasensystemen. - Google Patents

Einrichtung zur Anregung von Schutzrelaisanordnungen und zur Umschaltung derselben auf die für die verschiedenen Fehlerfälle charakteristischen elektrischen Größen in Mehrphasensystemen.

Info

Publication number
AT155570B
AT155570B AT155570DA AT155570B AT 155570 B AT155570 B AT 155570B AT 155570D A AT155570D A AT 155570DA AT 155570 B AT155570 B AT 155570B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
voltage
phase
relay
current
selection
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Elin Ag Elek Ind Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elin Ag Elek Ind Wien filed Critical Elin Ag Elek Ind Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT155570B publication Critical patent/AT155570B/de

Links

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Anregung von   Schutzrelaisanordnungen und   zur Umschaltung derselben auf die 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nungen in irgendeinem, nicht in der   Kurzschlussbahn   liegenden Zweig unter der Einwirkung der Verbraucherimpedanzen trotz ihres   Grössenuntersehiedes   gegenüber der Kurzschlussimpedanz vor der vollständigen Abschaltung der Fehlerstelle fälschlich zur Auslösung gelangen. Diese Möglichkeit wird vermieden, wenn die Anregung nur bei denjenigen Schutzrelaisanordnungen erfolgt, welche sich in der Kurzschlussbahn befinden, denn die Grund-und Grenzzeiten und die Zeit-Ohm-Charakteristiken können für die in demselben Netzzweig liegenden Anordnungen gewöhnlich ohne Schwierigkeit aufeinander entsprechend abgestimmt werden. 



   Die Trennung der Funktion der Phasenauswahl von der Funktion der Relaisauswahl und die Vornahme der ersteren in ausschliesslicher Abhängigkeit von den Spannungen führt, gemäss einem 
 EMI2.1 
 zwei oder mehrere an die gleiche Sammelschiene angeschlossene Objekte zu schützen sind, zu besonders vorteilhaften Lösungen. Wird die Phasenauswahl bloss in Abhängigkeit von den Spannungen vor- genommen, so können auf Grund der Erkenntnis, dass in diesem Fall die Phasenauswahl, nicht aber die Funktion der Relaisauswahl für alle an die gleiche Sammelschiene angeschlossene, also unter dem Einfluss der gleichen Spannungen stehende, Schutzstromkreise die gleiche sein muss, die der Phasenauswahl entsprechenden Umschaltungen zugleich auf die Relaisanordnungen von mehreren Schutzobjekten zur Einwirkung gebracht werden.

   Dies ermöglicht gegenüber den bisher bekannten Ausführungen eine sehr bedeutende Verminderung der Relaisanzahl und der Kontakte, somit grössere Einfachheit, Billigkeit und Betriebssicherheit der Einrichtung. 



   Die Mittel zur Feststellung, ob sich das Schutzobjekt in der Kurzschlussbahn befindet (Relaisauswahl), können weiterhin dadurch vereinfacht werden, dass auf das   betreffende Überstrom- oder   Unterimpedanzrelais die für den betreffenden Fehlerfall charakteristischen elektrischen Grössen gemäss der von andern Gliedern auszuführenden Funktion der Phasenauswahl zur Einwirkung gebracht werden. 



  Bei Drehstromsystemen wird dadurch mit einem einzigen solchen Überstrom-oder Unterimpedanzrelais das Auslangen gefunden. In manchen Fällen kann es dabei   zweckmässig   sein, für das zur Relaisauswahl   dienende Überstrom-oder Unterimpedanzrelais   nicht die gleichen charakteristischen Grössen auszuwählen wie für die andern Teile der Anordnung (Zeitglied). Dies trifft hauptsächlich für Anordnungen zu, welche einerseits sehr kleine   Kurzschlussströme,   anderseits ausser Kurzschlüssen auch Doppelerdschlüsse erfassen sollen.

   Bei solchen Anordnungen mit zur Relaisauswahl dienenden Unterimpedanzrelais wird bei Erdschlüssen erfindungsgemäss auf den Spannungspfad des Zeit-oder Rich-   tung. gliedes   die zwischen einem Leiter und Erde bestehende Spannung, hingegen für das zur Relaisauswahl dienende Unterimpedanzrelais die zwischen zwei Leitern bestehende Spannung geschaltet. 



  Dadurch wird auf einfache Weise erzielt, dass bei einphasigen Erdschlüssen auf dem Spannungspfad des Unterimpedanzrelais nicht die zwischen dem vom Erdschluss betroffene Leiter und Erde bestehende 
Spannung, welche Null wäre, zur Einwirkung kommt, was selbstverständlich unzulässig wäre. 



   In normalen Fällen, und wenn eine Unterscheidung von   Doppelerdschluss-und Kurzschluss-   fällen nicht erforderlich ist, sind selbstverständlich für die zur Relaisauswahl dienenden Glieder einer- seits und die Zeit-oder Richtungsglieder usw., anderseits die gleichen charakteristischen Grössen zu benutzen. Bei Anwendung phasenwinkelabhängiger Glieder ist daher von vornherein eine Auswahl der winkelgetreuen Grössen vorzusehen. Es sind dann fünf Fälle für die Phasenauswahl zu unterscheiden, da die zur Relaisauswahl dienenden Glieder ausser bei den vier Kurzschlussfällen auch bei Überlast reagieren sollen.

   Trotzdem wird   erfindungsgemäss   die Phasenauswahl nur für Unterscheidung von vier Fällen ausgeführt, indem beim Überlastfall vom Grundsatz der Winkeltreue abgegangen und gewissermassen fälschlich eine einem bestimmten nicht vorliegenden zweiphasigen Fehler entsprechende Phasenauswahl vorgesehen wird. Die Auswahl nicht winkelgetreuer Grössen ist bei Überlast zulässig, weil in diesem Fall nur Auslösung mit Grenzzeit in Frage kommt. Auf diese Weise ist es möglich, gegen- über den bisher bekannten Schaltungen bedeutende Vereinfachungen zu erzielen und beispielsweise mit nur zwei Unterspannungsrelais, welche zwischen je zwei Phasen geschaltet sind, das Auslangen zu finden.

   Die Phasenauswahl für den Überlastfall muss bei Verwendung zweier Unterspannungsrelais so erfolgen, als ob ein zweiphasiger Fehler an demjenigen Phasenpaar, an dessen Spannung keines der beiden Unterspannungsrelais geschaltet ist, vorliegen würde. Eine solche Schaltung ist in der weiter unter beschriebenen Fig. 1 gezeigt. 



   Die Auswahl der charakteristischen Ströme kann so getroffen werden, dass nur bei zweiphasigen Fehlern zwischen den Phasen   S-T   der Strom der Phase T (JT), bei allen andern Fehlern der Phasenstrom JR   ausgewählt   wird. Bei einer solchen Stromauswahl wird erfindungsgemäss für den Fall, dass die Grössen winkelgetreu sein sollen, bei den zweiphasigen Fehlern die jeweils zwischen den beiden gestörten Phasen bestehende Spannung, hingegen bei   dreiphasigem Kurzschluss   eine künstlich gebildete Spannung, welche zwei Drittel der aus der Spannung zwischen den Phasen R-S und der Spannung zwischen den Phasen R-T gebildeten Differenzspannung beträgt, ausgewählt.

   Die richtige Wirkungsweise ist dann von der Lage des Spannungssystems gegen Erde, also auch von etwaigen gleichzeitigen einpoligen Erdschlüssen, an anderer Stelle unabhängig. 



    Die erfindungsgemässe Vornahme der Phasenauswahl nur in Abhängigkeit von den Spannungen und die Trennung von der Funktion der Schutzrelaisauswahl ermöglicht es, auch bei Verwendung   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 von   Zwischenrelais   oder   ähnlichen   Hilfseinrichtungen für die Phasenauswahl ohne Hilfsstromquelle das Auslangen zu finden.

   Infolge der durch die Trennung der Funktionen erzielten Eindeutigkeit des Zusammenhanges zwischen dem Ansprechen der Zwischenrelais und der vorzunehmenden Auswahl der vom Fehler betroffenen Phasen kann die Erregung der Zwischenrelais bzw. der andern Hilfseinrichtungen, jeweils an eine solche Netzspannung angeschlossen werden, welche in dem Fehlerfall, in welchem das betreffende Zwischenrelais zu betätigen ist, nicht bis auf den   Lichtbcgenspannungswert   zusammenbricht, also von einer Spannung zwischen einer nicht vom Fehler betroffenen Phase und irgendeiner andern Phase. 



   Die Fig. 1 stellt eine Relaisanordnung dar, in welcher die angeführten Erfindungsgedanken verwirklicht sind. Als zu schützende Objekte sind zwei von der gleichen Sammelschiene abgehende Leitungen vorausgesetzt. Die Sehutzrelaisanordnungen wirken auf die Schalter 1 mittels der Auslösespule 2 ; sie bestehen aus den den beiden Schutzobjekten gemeinsam zugeordneten, zur Phasenauswahl dienenden Glieder 9, 10, 24 und 16, weiters aus den einem jedem der beiden Schutzobjekte getrennt zugeordneten, zur Relaisauswahl dienenden Unterimpedanzrelais 4 und den beispielsweise reaktanz-   abhängigen,   Zeitgliedern 5. Sämtliche Relais sind in dieser sowie in den nachfolgenden Abbildungen in der den normalen Betriebsverhältnissen entsprechenden Stellung (also nicht im Ansprechzustand) dargestellt.

   Die Relaisanordnungen werden durch die   Stromwandler.'3   und die Spannungswandler 11 gespeist. Das Unterspannungsrelais 9 ist an die Spannung uv (entspricht der Spannung zwischen den Phasen R-S), das Unterspannungsrelais 10 an die Spannung vw, das   Erdschlussrelais   24 an die Spannung oy (entspricht der   Spannungsunsymmetrie   gegen Erde) angeschlossen. Diese Relaisglieder wirken sowohl auf Relais 4 und 5 beider Schutzobjekte ; wie in Fig. 1 gezeigt, können erstere Relaisglieder beispielsweise ausserdem auf einen   Störungsschreiber   8 wirken, welcher mit der Spannung zwischen den jeweiligen gestörten Phasen zu speisen ist.

   Das Relais 9 spricht bei Fehlern zwischen den Phasen   B- < S'und   bei dreiphasigem Kurzschluss, das Relais 10 bei Fehlern zwischen den   Phasen S-T     und ebenfalls bei dreiph a sigem Kurzschlu ss u nd da s Rela is 24 in a Ilen Erdschlu ssf allen an. Das Zwisch en-   relais 16 wird, wie ersichtlich, von der Spannung   MM   gespeist, u. zw. wird es nur dann erregt, wenn 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
Stromkontakte 7 werden nur vom Zwischenrelais 16 betätigt und führen eine Umschaltung vom
Strom JR auf den Strom JT durch.

   Aus der Schaltung der Spannungskontakte geht hervor, dass die beiden Schienen a und b, von welchen die Spannungspfade der Zeitglieder 5 gespeist werden, bei nor- malen Spannungsverhältnissen (Überlast) die dem Kurzschluss zwischen den Phasen R-T charak- teristische Spannung   uw,   bei Kurzschlüssen zwischen den Phasen R-T ebenfalls diese Spannung, bei Kurzschlüssen zwischen den Phasen S-T die Spannung   wv,   bei Kurzschlüssen zwischen den
Phasen   R-S   die Spannung   uv   und bei dreiphasigem Kurzschluss die Spannung up führen. Letztere
Spannung wird zweckmässig aus einem kleinen Hilfstransformator, dessen Primärwicklungen an den
Spannungen   uv   und uw liegen, gewonnen.

   Weiters führen die Schienen a und b bei einpoligem Erd- schluss und bei   Doppelerdschliissen   zwischen den Phasen R-S oder zwischen den Phasen   R-T   die
Spannung uo, bei Doppelerdschluss zwischen den Phasen S-T die Spannung   1/'0.   Die Spannungs- schienen a und   o   führen hingegen bei normalen Spannungsverhältnissen oder bei einpoligem Erd-   schluss und bei Kurzschlüssen oder Doppelerdschlüssen zwischen   den   Phasen R-Sstets die Spannung M,   bei Kurzschlüssen oder Doppelerdschlüssen zwischen den Phasen   S-T   die   Spannung Mv und   bei Kurz- schlüssen oder Doppelerdschlüssen zwischen den Phasen R-T die Spannung uw.

   Bei einpoligen Erdschlüssen oder bei normalem Betrieb bzw. bei Überlast wird also für das Zeitglied, trotz dessen Phasenwinkelabhängigkeit, die nicht winkelgetreue Spannung   U10 ausgewählt ; da   aber in diesen Fällen eine Auslösung der Sohutzrelaisanordnung praktisch nur mit der Grenzzeit in Frage kommt, so ist nur die Relaisauswahl von Bedeutung, d. h. es muss nur die auf das betreffende Unterimpedanzrelais 4 wirkende Spannung   a-c   eine richtige Unterscheidung, ob sich das Schutzobjekt im Überlastkreis befindet oder nicht, ermöglichen. Dies ist der Fall, denn das Unterspannungsrelais 4 erfordert nur die richtige Grösse der Spannung, hingegen nicht einen richtigen Phasenwinkel, so dass also die Anordnung trotz ihrer ausserordentlichen Einfachheit in allen Fehlerfällen eine ordnungsgemässe Wirkungsweise aufweist. 



   An Stelle von Unterimpedanzrelais können für die Relaiswahl auch zusammenwirkende Überstrom-und Unterspannungsrelais verwendet werden. Die Relaisauswahl erfolgt in diesem Falle nur dann positiv, wenn sowohl das Überstromrelais als auch das Unterspannungsrelais ansprechen. Analog dem oben dargelegten   Erfindungogedanken,   wonach die der ausschliesslich spannungsabhängigen Phasenauswahl entsprechenden Umschaltungen zugleich auf die Relaisanordnungen von mehreren Schutzobjekten zur Einwirkung gebracht werden, kann nun auch das für die Relaisauswahl dienende Unterspannungsrelais (ebenfalls ausschliesslich spannungsabhängig) für alle Relaisanordnungen zugleich benutzt werden. 



   Eine derartige Anordnung zeigt Fig. la. Dieselbe ist vollkommen gleich der Anordnung nach Fig. 1, jedoch sind die Glieder 4 nicht als   Unterimpedanz-,   sondern als Überstromrelais ausgebildet ; um die unterimpedanzartige Wirkungsweise zu erzielen, ist das Unterspannungsrelais 37 vorgesehen. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



  Dasselbe wirkt auf beide Sehutzrelaisanordnungen, indem, wie ersichtlich, jeder der beiden Spannungpfade nur dann Spannung erhält, wenn das betreffende zugehörige Überstromrelais 4 und ausserdem das gemeinsame Unterspannungsrelais 37 anspricht. 



   Durch einen weiteren Erfindungsgedanken kann der Vorteil erreicht werden, dass zur Phasenauswahl dienende Glieder nicht für Dauerbetrieb mit voller Netzspannung bemessen sein müssen und daher empfindlicher und betriebssicherer ausgeführt werden können. Hiezu werden nur diejenigen zur Phasenauswahl dienenden Glieder dauernd an Spannung belassen, die die Auswahl der auf die zur Relaisauswahl dienenden Glieder zur Einwirkung zu bringenden   charakteristischen Grössen   vornehmen, während die Einrichtungen zur Auswahl der auf die übrigen Glieder der Anordnung zur Einwirkung zu bringenden charakteristischen Grössen erst durch Ansprechen der Relaisauswahlglieder an Spannung gelegt werden. Dieser erstgenannte Teil der Phasenauswahlglieder arbeitet also nicht unabhängig von den Relaisauswahlgliedern.

   Eine derartige Anordnung zeigt Fig. 2, in welcher wie in Fig. 1, 2 die Auslösespule, 3 die Stromwandler, 4 zur Relaisauswahl dienende   Überstromrelais,   
 EMI4.1 
 11 den Spannungswandlersatz und 12 den zur Bildung der Spannung   1lp   dienenden   Hilfstransfor-   mator darstellen. Im Gegensatz zur Anordnung nach Fig. 1 erfolgt die Relaisauswahl durch Überstromrelais ; auf die Glieder 4 wirken also nur die charakteristischen Ströme, nicht aber die charakteristischen Spannungen ; da für die Auswahl der charakteristischen Ströme das Relais 10 genügt, ist es zulässig, das Relais 9 erfindungsgemäss durch die zusätzlichen Kontakte der Glieder 4 nur bei Auftreten von Fehlern an Spannung zu schalten. Relais 9 kann daher unter Umständen konstruktiv einfacher ausgebildet sein als Relais 10.

   Im übrigen entspricht die Wirkungsweise den Anordnungen nach Fig. 1 bzw. Fig. la. 



   Bei Schutzrelaisanordnungen, bei welchen die Funktion der Relaisauswahl ausser strom-auch spannungsabhängig erfolgt, besteht die Gefahr, dass im Falle von   Störungen   in den sekundären Spannungskreisen infolge Ausbleibens der auf das spannungsabhängige Relaisauswahlglied wirkenden Spannung Fehlauslösungen eintreten. Solche Fehlauslösungen können durch die Trennung der Phasenauswahl und der Relaisauswahl vermieden werden, u. zw. zunächst dadurch, dass die zur Phasenauswahl dienenden Glieder einerseits und die zur Relaisauswahl dienenden Glieder (z. B.

   Unterimpedanzrelais) anderseits an je ein getrenntes Sekundärspannungssystem geschaltet sind und dass durch ein zusätzliches Überwachungsorgan die Anregung verhindert wird, wenn die bei normalem Betrieb auf die Relaisauswahlglieder wirkende Spannung ungleich der entsprechenden Spannung des andern, auf die Phasenauswahlglieder wirkenden Sekundärspannungssystems wird.

   Störungen im ersteren Sekundärspannungssystem können infolge des unter dem Einfluss des zweiten ungestörten Spannungsystems stehenden, nicht ansprechenden Unterimpedanzrelais von vornherein keine Auslösung herbeiführen, sie bewirken vielmehr nur eine Umschaltung des Spannungspfades des Unterspannungsrelais auf andere Spannungsphasen des ungestörten   Sekundärspannungssystems ; Änderungen   der Phasenauswahl sind deshalb zweckmässig in bekannter Weise zu signalisieren, um dadurch auf die Störungen im Sekundärspannungssystem aufmerksam zu machen.

   Eine Fehlauslösung wäre also nur dann möglich, wenn die Störung gerade diejenige Phase des zweiten Sekundärspannungssystems betrifft, welche auf die zur Relaisauswahl dienenden Glieder geschaltet ist, welche Möglichkeit aber erfindungsgemäss durch die zusätzliche Überwachungsvorrichtung vermieden wird ; diese Vorrichtung verhindert nämlich die Anregung, wenn das Ausbleiben der betreffenden Spannung nur in dem einen Sekundärspannungssystem, was ja nur auf eine Störung in diesem Spannungssystem   zurückgeführt   werden kann, erfolgt. 



   Eine derartige Anordnung zeigt Fig. 3 a. In derselben sind der besseren Übersichtlichkeit halber nur die Spannungskreise, nicht hingegen die Stromkreise dargestellt. Es bedeuten wiederum 9 und 10 
 EMI4.2 
 Anschluss der Relais 9, 10, 24 und 16 erfolgt in vollkommen gleicher Weise wie bei der Anordnung nach Fig. 1, u. zw. an die Spannungskreise des Spannungswandlersatzes   Hi   ; der Anschluss der Spannungsschienen   a-b---e   erfolgt hingegen über die verschiedenen Spannungskontakte an den Spannungwandlersatz   112,   Das Überwachungsrelais   1'1   spricht bei Ungleichheit der Spannungen   Mi, i   und   u, w,   an ;

   demgemäss ist die Betätigungsspule desselben an die Klemmen   angeschlossen,   wobei die Klemmen Wl und W2 miteinander kurz verbunden'sind. Die allgemeine Wirkungsweise ist vollkommen gleich mit der Wirkungsweise der Anordnung nach Fig. 1. Tritt jedoch irgendein Fehler in den sekundären Spannungskreisen auf, so erfolgt auch dann keine fälschliche Anregung durch eines der, in der Abbildung nicht dargestellten, Unterimpedanzrelais   4,   wenn diese Störung ein Ausbleiben der Spannung an den Spannungspfaden der Relais 4 bewirkt. In diesem Falle spricht ja das Relais 17 an und verhindert die eventuelle Anregung durch das Unterimpedanzrelais 4, indem es die Spannungszuführung zur Schiene b unterbricht.

   Das bei Unterimpedanzanregung gefürchtete fälschliche Ansprechen bei Durchbrennen von Schmelzsicherungen usw. wird also auf diese Weise sicher vermieden. 



  Die Möglichkeit, dass in den beiden   Sekundärspannungssystemen   zugleich eine Störung auftritt, wird selbstverständlich wegen ihrer grossen Unwahrscheinlichkeit   nicht berücksichtigt,   

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
An Stelle von zwei getrennten Spannungswandlersätzen kann auch vorteilhaft ein einziger
Spannungswandlersatz verwendet werden, wenn von den Klemmen desselben je zwei getrennte
Leitungen mit getrennten Überstromschutz (z. B. Schmelzsicherungen) zur Relaisanordnung geführt werden. Erfahrungsgemäss treten nämlich Störungen weniger in den Spannungswandlersätzen selbst,   als hauptsächlich   in den Verbindungsleitungen oder in den Schmelzsieherungen auf. 



   Gemäss einem weiteren Erfindungsgedanken kann die gleiche Sicherheit gegen Störungen in den sekundären Spannungskreisen auch ohne zusätzliche Überwachungsvorrichtung 17 erzielt werden, u. zw. in der Weise, dass die auf die zur Relaisauswahl dienenden Glieder geschaltete Spannung bei normalem Betrieb dem die Phasenauswahlglieder speisenden sekundären Spannungssystem, bei
Fehlern (abnormalen Spannungsverhältnissen) hingegen dem andern sekundären Spannungssystem entnommen wird. Eine derartige Anordnung zeigt Fig. 3 b, in welcher 9 und 10 die Unterspannungsrelais,
24 das   Erdschlussrelais,   16 das Zwischenrelais, 12 den zur Bildung der Spannung up dienenden Hilfstransformator, 111 und   112   die beiden Spannungswandlersätze darstellen.

   Die Wirkungsweise ist analog der Anordnung nach Fig. 2 ; das Überwachungsrelais 17 erübrigt sich jedoch, weil im Falle einer Störung der bei normalem Betrieb auf die Spannungspfade der (in der Abbildung nicht dargestellten) Unterimpedanzrelais   4   wirkenden Spannung   Mi     W1   ein Ansprechen des Relais 9 erfolgen muss, so dass dadurch die Umschaltung des Spannungspfades des Unterimpedanzrelais   4   auf die dem andern, also nicht gestörten Spannungssystem angehörende Spannung   V2   eintritt. 



   In allen diesen Fällen ist es, wie bereits angeführt, zweckmässig, Änderungen der Phasenauswahl zu signalisieren, auch wenn keine Auslösung der Schutzeinrichtung eintritt. Es wird durch diese Sig- nalisierung darauf aufmerksam gemacht, dass entweder eine Störung im Netz oder eine Störung in den sekundären Spannungskreisen aufgetreten ist ; letzteres ist ohne weiteres daran zu erkennen, dass die geänderte Stellung der Phasenauswahlglieder andauert und nicht nach wenigen Sekunden wieder in die Normalstellung   zurückkehrt.   Auf Grund der Signalisierung kann dann die Störung in den sekun- dären Spannungskreisen, ehe sie noch bei Auftreten eines wirklichen Kurzschlusses im zu schützenden
Netz zu einer   Fehlauslösung   führte, behoben werden.

   Die auf diese Weise erzielte Sicherheit gegen
Fehlauslösungen von Relaisanordnungen mit spannungsabhängiger Relaisauswahl bei Störungen in den   sekundären   Spannungskreisen kann gemäss einem weiteren Erfindungsgedanken dadurch noch erhöht werden, dass die Phasenauswahlglieder von möglichst allen Spannungen, u. zw.   beider Sekundär-   spannungssysteme, gespeist werden, so dass alle oder fast alle Spannungskreise durch die bei Änderung der Phasenauswahl auftretende Signalisierung überwacht werden, wobei die in den verschiedenen Fehlerfällen auf die zur Relaisauswahl dienenden Glieder wirkenden Spannungen derartig beiden
Systemen entnommen werden müssen, dass bei Störungen in dem einen Sekundärspannungssystem jeweils eine Spannung des andern Sekundärspannungssystems auf die Spannungspfade der Relaisauswahlglieder geschaltet wird.

   Die Sicherheit gegen Fehlauslösungen durch Störungen in den Sekundärspannungssystemen bleibt dann die gleiche wie bei den oben angeführten Anordnungen, die Überwachung der sekundären Spannungskreise erstreckt sich jedoch auf den grössten Teil derselben. Um diese Erstreckung auf alle oder beinahe alle Phasen der beiden Sekundärspannungssysteme ohne Vermehrung der Relaisglieder zu erzielen, kann es zweckmässig sein, die zur Phasenauswahl dienenden Unterspannungsrelais durch je zwei zwischen je zwei Phasen bestehenden Spannungen zu beeinflussen, so dass sie bereits bei Verminderung von nur einer dieser Spannungen ansprechen. Besonders vorteilhaft ist eine solche Beeinflussung durch die Differenz von zwischen je zwei Phasen bestehenden Spannungen, welche Differenz der unverketteten Spannung einer Phase entspricht.

   Bei Drehstrom kann, wie eine einfache geometrische Betrachtung der Spannungsvektoren erkennen lässt, an Stelle der unverketteten Spannungswerte die Spannung zwischen einer Phase und dem Mittelpunkt eines zwischen den beiden andern Phasen liegenden Spannungsteiles verwendet werden. Eine derartige Anordnung, bei welcher die   Phasenauswahl durch   an diese den unverketteten Werten entsprechende Spannungen geschaltete Unterspannungsrelais bewirkt wird und welche bei Unterbrechung irgendeiner Phase des sekundären Spannungssystems eine Änderung der Phasenauswahl und damit Signalisierung der aufgetretenen Unterbrechung und trotzdem keine fälschliche Auslösung herbeiführt, zeigt Fig. 4. In derselben ist an Stelle von zwei Spannungswandlersätzen nur ein Spannungswandlersatz 11 vorgesehen.

   Es werden jedoch von den Klemmen desselben je zwei Spannungsleitungen zu der Relaisanordnung geführt, auf welche Weise die zwei getrennten Sekundärspannungssysteme erhalten werden. Jede der Spannungsleitungen ist durch eine eigene Schmelzsicherung 35 geschützt. 9 und 10 bedeuten wiederum je ein Unterspan- 
 EMI5.1 
 unverketteten Spannungen proportionalen Spannungswerte dar. Das Relais 9 ist demgemäss von der der unverketteten Spannung   Mi     81     (si   = Spannungsmitte von V1   Wi), das   Relais 10 von der der unverketteten Spannung   W2     2     ( ( == Spannungsmitte   von   U2     v2)   entsprechenden Spannung erregt.

   Das Relais 9 spricht also sowohl bei Fehlern zwischen den Phasen R-S als   auen   zwischen den Phasen R-T an, das Relais 10 sowohl bei Fehlern zwischen den Phasen S-T als auch zwischen den Phasen R-T. 



  Wie ersichtlich, erfolgt bei Ausbleiben der Spannung in irgendeinem der sekundären Spannungskreise eine Änderung der Phasenauswahl und damit Signalisierung. Die Änderung erfolgt weiters derart, dass jeweils bei Störungen in dem einen Sekundärspannungssystem eine Spannung des andern 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Sekundarspannungssystems den Spannungspfaden, d. h. den   Spannungsschienen a e, zugefiilu. t wird.   Die Stromumschaltung erfolgt in Abhängigkeit vom Relais   9   (ein Zwischenrelais ist also nicht grundsätzlich erforderlich), u. zw. in der Weise, dass bei der den normalen   Spannungsverhältnissen   entsprechenden Relais stellung der Strom JT, hingegen im Ansprechzustande dieses Relais der Strom   Jss   
 EMI6.1 
 
Energierichtungsglied. 



   Die erfindungsgemässe Trennung der Funktion der Phasenauswahl von der Funktion der   Schutz-   relaisauswahl ermöglicht es, erstere unabhängig von den Absolutwerten von Spannung, Strom oder
Impedanz, nämlich ausschliesslich durch Vergleich zweier gleichartiger elektrischen Grössen vorzunehmen. Auf diese Weise können für die Phasenauswahl Relais, welche von den Absolutwerten der elektrischen Grössen abhängig sind, entbehrt werden, was insofern vorteilhaft ist, als solche Relais, wie die Erfahrung zeigt, eine verhältnismässig   sorgfältige Überwachung   und eine periodische Nach- eiehung erfordern ; auch bedingt die erforderliche Einstellbarkeit dieser Relais konstruktive Er- schwerungen, welche bei auf Vergleich zweier Spannungen oder Ströme beruhenden Relais entfallen. 



  I Besonders vorteilhaft ist es, bei Drehstromsystemen gemäss einem weiteren Erfindungsgedanken den jeweilig die Phasenauswahl bestimmenden   strom-oder Spannungsvergleieh zwisehen   einer   unver-   ketteten Grösse (Phasenstrom, unverkettete Phasenspannung) und der aus den beiden andern unver- ketteten Grössen des Drehstromsystems gebildeten verketteten Grösse (Stromdifferenz, verkettete
Spannung) vorzunehmen. Ein solcher Vergleich ergibt nämlich mittels eines einzigen Relais ein vollkommen eindeutiges Ergebnis   bezüglich   der Fehlerphasen, auch wenn die Spannungen zwischen der gesunden und den kranken Phasen infolge der Entmagnetisierung durch die Eurzsehlussströme im betreffenden Generator stark absinken.

   Bei jedem   zweiphasigen Kurzschluss   tritt eine sehr wesent- liche Änderung des Verhältnisses der unverketteten zu der genannten verketteten Grösse ein. Bei einem 
 EMI6.2 
 
 EMI6.3 
 
 EMI6.4 
 
 EMI6.5 
 
 EMI6.6 
 
 EMI6.7 
 scheidung dieser Fehlerfälle mittels eines solchen Vergleichsrelais ist also eine besondere Genauigkeit der Wirkungsweise nicht erforderlich. Ausserdem ergibt sich, wie bereits erwähnt, bei Anwendung dieser Relais der wichtige Vorteil, dass die Wirkungsweise nicht von dem Verhalten der betreffenden Generatoren bei zweiphasigen   Kurzschlüssen,   welches insbesondere von der Geschwindigkeit der Erregungsregelung abhängig ist, beeinflusst wird. Die konstruktive Ausbildung von Spannungsrelais erfolgt vorteilhaft mit zwei Kontaktstellungen, also ohne eine der Gleichgewichtslage entsprechenden Mittelstellung.

   Die Wirkungsweise des Relais ist dann je nachdem, ob dem normalen Verhältnis der Spannungen 1 : \/3 die dem Überwiegen der unverketteten Spannung oder die dem Überwiegen der verketteten Spannung entsprechende Kontaktstellung zugeordnet wird, derart, dass durch das Ansprechen des Relais, d. h. durch den Übergang der Kontakte von der normalen Stellung in die entgegengesetzte Stellung, im ersteren Falle ein bestimmtes Phasenpaar,   nämlich   das der verketteten Spannung entsprechende, im letzteren Falle eines von zwei bestimmten Phasenpaaren ; nämlich eines der beiden andern Phasenpaare als das   kurzgeschlossene   gekennzeichnet wird. Diese eindeutige Wirkungsweise der Spannungsvergleichsrelais ergibt, wie weiter unter gezeigt, sehr vorteilhafte   Mög-   lichkeiten zur einfachen Bewerkstelligung der Phasenauswahl. 



   Die Phasenauswahl kann auch durch Vergleich der Ströme vorgenommen werden. Es ist dann das betreffende Vergleichsrelais besonders zweckmässig einerseits mit dem Strom   JR,   ander- 
 EMI6.8 
 
 EMI6.9 
 
 EMI6.10 
 
 EMI6.11 
 
 EMI6.12 
 
 EMI6.13 
 auf den Phasenstrom JT gesteuert werden. Eine derartige Anordnung ist in der Fig. 5 dargestellt, in welcher 1 den dem Sehutzobjekt zugehörigen Schalter, 2 die   Auslösespule, J die Stromwandler,   

 <Desc/Clms Page number 7> 

   4   ein Überstromrelais, 5 das Zeitglied und 6 bzw. 6'die Wicklungen und 7 die Kontakte des Stromvergleichsrelais darstellen.

   Wie ersichtlich, ist das Stromvergleichsrelais einerseits vom Phasenstrom   JR,   anderseits sowohl vom Phasenstrom   JR   als auch vom Phasenstrom JT, etwa entsprechend der 
 EMI7.1 
 
 EMI7.2 
 den Umschaltungen der charakteristischen Grössen können besonders einfach und vorteilhaft in Ver- bindung mit bestimmten Schaltungen der sekundären Stromkreise durchgeführt werden. Eine solche
Stromschaltung besteht darin, dass der Strompfad der Relaisanordnung ständig im Stromkreis der
Phase R liegt und dass bei zweiphasigem Fehler zwischen den   Phasen S-T   der Strom der Phase T auf den Strompfad im positiven Sinne dazu geschaltet wird. 



   Diese dargelegte   Stromschaltung   ergibt in Verbindung mit der weiter oben beschriebenen mittels Vergleich von unverketteten und verketteten Spannungen durchzuführenden Phasenauswahl besonders vorteilhafte Lösungen. Für den Fall, dass bei dreiphasigem Kurzschluss die den Schutzrelaisanordnungen zugeführten charakteristischen Grössen nicht genau winkelgetreu sein müssen, ist eine solche sehr   zweckmässige   Lösung in Fig. 6 dargestellt. Bei derselben sind die sekundären Stromkreise vollständig dargestellt und auch die Sammelschiene und die zu schützenden abgehenden Leitungen angedeutet.

   Es bedeutet 2 die Auslösespule, 3 die Stromwandler, 4   das Überstromrelais,   5 das Zeitglied, 7 die Stromumschaltkontakte, 9 ein von der unverketteten Spannung vs und der verketteten Spannung   MM   erregtes Spannungsvergleiehsrelais, 10 ein solches von der unverketteten Spannung us und der verketteten Spannung vw erregtes Relais. Relais 9 spricht bei Sinken des verhältnismässigen Wertes der unverketteten Spannung, Relais 10 bei Sinken des   verhältnismässigen Wertes   der verketteten Spannung an. Das Relais 9 nimmt die Umschaltung der Spannungspfadklemme b von w auf v, das Relais 10 die Umschaltung der Spannungspfadklemme a von   u   auf w vor.

   Wie bereits angeführt, entsprechen die in den Abbildungen dargestellten Relaisstellungen den normalen Betriebs-   verhältnissen.   14 und 15 bedeuten je einen Spannungsteiler, mittels welchen die den unverketteten Spannungen proportionalen Spannungen für die Erregung der Spannungsvergleichsrelais gebildet werden. Gemäss den zur Erregung gewählten Spannungen und den dem Normalbetrieb entsprechenden Kontaktstellungen spricht das Relais 9 an, wenn ein Fehler zwischen den Phasen   RS   oder zwischen den Phasen S-T vorliegt ; das Relais 10 spricht hingegen nur bei Fehlern zwischen den Phasen   S-T   
 EMI7.3 
 
 EMI7.4 
 
 EMI7.5 
 was bei impedanzabhängigen Zeitgliedern als auch eventuellen Richtungsgliedern eine richtige Funktion ergibt. 



   Die erfindungsgemässe Verwendung von zwei Spannungsvergleichsrelais ermöglicht auch die winkelgetreue Erfassung der dreipoligen Kurzschlüsse. Aus dem Ansprechen bzw. Nichtansprechen der beiden Relais ergeben sich die den vier Fehlerfällen entsprechenden vier Kombinationsfälle ; je einer'Kontaktstellung eines Relais entsprechen also jeweils zwei mögliche Fehlerfälle. Um die Umschaltung der Strompfade unmittelbar oder über Zwischenrelais durch eines der beiden Vergleichsrelais vornehmen zu können, ist demgemäss erforderlich, dass die Umschaltung vom Strom Je auf 
 EMI7.6 
 erfolgt ; erfindungsgemäss wird deshalb die Anordnung in der Weise ausgebildet, dass die Zuschaltung des Stromes der Phase T nicht nur bei Fehlern zwischen den Phasen S-T, sondern auch bei solchen zwischen den Phasen   JASS   bewirkt wird.

   Die Erregung des die Umschaltung der Strompfade steuernden Spannungsvergleichsrelais ist dann zweckmässig so vorzunehmen, dass dasselbe in diesen beiden Fehlerfällen anspricht, was durch eine Erregung des Relais mit der unverketteten Spannung vs und der verketteten Spannung   uw   erzielt wird. Eine derartige Schaltung, bei welcher in allen vier Fehlerfällen die charakteristischen Grössen winkelgetreu sind, ist in der Fig. 7 dargestellt. Es wird wie z.

   B. bei der Schaltung nach Fig. 1, die aus der Spannung uv und aus der Spannung wu gebildete Spannung up beim dreiphasigen Fehler angewendet. 2 bedeutet wiederum die Auslösespule, 3 die Stromwandler, 4 ein Unterimpedanzrelais,   6   das Zeitglied, 7 die Stromumsehaltkontakte, 9 und 10 die Spannungsvergleichsrelais, wobei das Relais 9 von der unverketteten Spannung vs und der verketteten Spannung uw und das Relais 10 von der unverketteten Spannung ws und der verketteten Spannung uv erregt wird.

   Beide Relais sprechen bei Sinken des verhältnismässigen Wertes der unverketteten Spannung an. 9 nimmt die Umschaltung des Stromes und die Umschaltung der Spannungspfadklemme a von   u   auf u   oder M)   und die der andern Spannungspfadklemme b von p oder w auf v vor ; von Relais 10 wird die Umschaltung der Spannungspfadklemme a von   u   auf w und der Spannungspfadklemme b von p auf w bewirkt. 11 bedeutet wiederum die Spannungswandler, 12 den zur Bildung der Schwerpunktsspannung und der Spannung up dienenden Hilfstransformator. Aus der dargestellten Schaltung 
 EMI7.7 
 
 EMI7.8 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
 EMI8.1 
 
 EMI8.2 
 



   Diese vorteilhafte Schaltung kann durch Anwendung von weiter oben dargelegten Erfindungsgedanken, welche Sicherheit gegen   Störungen   in sekundären Spannungskreisen gewähren, weiterhin vervollkommnet werden. Zweckmässig wird dabei die dem Spannungsvergleiehsrelais 9 zugeführte unverketete Spannung vs dem ersten Spannunssystem, die verkettete Spannung   MM   dem zweiten Spannungssystem und die dem andern Spannungsvergleiehsrelais 10 zugeführte unverkettete Spannung   ws   dem zweiten Spannungssystem und die verkettete Spannung uv dem ersten Spannungssystem entnommen ;

   weiterhin wird die dem Umschaltkontakt des Relais 9 zugeführte Spannung u dem ersten Spannungssystem, v dem zweiten Spannungssystem und die dem zur   Umsehaltung   von   M   auf   it,   dienenden Umschaltkontakt des Relais 10 zugeführten Spannungen dem zweiten Spannungssystem, die dem andern Umschaltkontakt des Relais 10 zugeführte Spannung w dem ersten Spannungssystem entnommen ; die Spannung up   wird zweckmässig   aus der dem ersten Spannungssystem entnommenen Spannung uv und der dem zweiten Spannungssystem entnommenen Spannung   mv   gebildet. 
 EMI8.3 
 zwischen den Phasen S-T auch bei dreiphasigem   Kurzschluss   auf den Strompfad wirkt,   ermöglicht   z.

   B. eine sehr vorteilhafte Anordnung mit zwei zur Phasenauswahl dienenden Unterspannungsrelais. 
 EMI8.4 
 erwünscht sein, so brauchen die   Zwischenrelais   nur von je einem Unterspannungsrelais gesteuert werden. Eine derartige Anordnung zeigt Fig. 8, in welcher 2 die   Auslösespule"3   die Stromwandler, 4 Überstromerlais, 5 die Zeitglieder,   7   die Stromumschaltkontakte, 9 und 10 je ein Unterspannungsrelais, 11 den Spannungswandlersatz und 12 den zur Bildung der Spannung   pi ; benutzten Hilfstrans-   formator bedeuten. Relais 9 ist von der Spannung uv, Relais 10 von der Spannung vw erregt.   Ähnlich   Fig. 2 liegt Relais 9 nur bei Ansprechen einer der beiden Überstromrelais   4   an Spannung.

   Bei Normalbetrieb befinden sich die Unterspannungsrelais in der gezeichneten Stellung ; an den Schienen a-b liegt also, wie ersichtlich, die Spannung uw ; die gleiche Spannung entspricht dem Fall eines zweiphasigen Fehlers zwischen den Phasen R-T, da in diesem Falle keines der beiden Unterspannungsrelais anspricht ; dem Strompfad wird in beiden angeführten Fällen der Strom JE zugeführt. Bei Fehlern zwischen den Phasen   Rus   spricht das Relais 9 an ; demgemäss tritt in diesem Falle keine Umschaltung des Strompfades ein, hingegen wird an die Spannungsschienen   a-b   an Stelle der   Spannung ut   die Spannung uv geschaltet. Bei Fehlern zwischen den Phasen S-T spricht das Relais 10 an, wodurch 
 EMI8.5 
 
 EMI8.6 
 
 EMI8.7 
 
 EMI8.8 
 



   Durch die angeführte Umschaltung der Strompfade wird es, wie aus näheren Überlegungen hervorgeht, ermöglicht, Störungen der spannungsabhängigen Relaisauswahl durch die bei zweiphasigen Fehlern verbleibenden Betriebsströme zu vermeiden, wenn die kleinsten vorkommenden   Kurzschluss-   ströme nicht unter etwa   40%   des grössten vorkommenden Laststromes sinken. Bei noch weitergehenden Anforderungen kann die Störung durch die Betriebsströme gemäss einem weiteren Erfindungsgedanken dadurch vermieden werden, dass durch Stromvergleiehsrelais die Anregung der Schutzeinrichtungen verhindert wird, wenn der Strom in einer durch die Funktion der Phasenauswahl als krank gekennzeichneten Phase kleiner ist als der in der gesunden Phase.

   Dieses Kriterium ist für Kurzschlüsse eindeutig, da einerseits der   Kurzschlussstrom   selbstverständlich grösser als der Betriebsstrom und anderseits der Betriebsstrom in der gesunden Phase ungefähr doppelt so gross ist als der Betriebsstrom in einer kranken Phase. Zweckmässig erfolgt deshalb bei Fehlern zwischen den Phasen R-S und zwischen den Phasen S-T der Stromvergleich zwischen den Strömen JR und JT. Bei Fehlern zwischen den 
 EMI8.9 
 
 EMI8.10 
 
 EMI8.11 
 
 EMI8.12 
 
 EMI8.13 
 lungen des Relais sinngemäss umgeschaltet werden müssen. Für diese Umschaltung können weitgehend die für die Auswahl der charakteristischen Grössen erforderlichen Stromumschaltungen benutzt 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 werden.

   Eine derartige Anordnung zeigt Fig. 9, in welcher 2 wiederum die   Auslösespule, J die Strom-   wandler, 4 ein Unterimpedanzrelais,   J   das Zeitglied, 7 die Stromumschaltkontakte, 9 und 10 die Spannungsvergleichsrelais, 11 die Spannungswandler und 12 den zur Erzeugung der Schwerpunktsspannung und der Spannung up dienenden Hilfstransformator bedeuten. 19 stellt eine zusätzliche Sperreinrichtung dar, welche vom Stromvergleichsrelais   6-6'gesteuert   wird. Die Wirkungsweise der Phasen-   auswahlglieder   entspricht vollkommen der Anordnung nach Fig. 7. Die beiden Seiten des Stromvergleichsrelais 6-6'besitzen je zwei Wicklungen.

   Die Umschaltung der in diesen Wicklungen fliessenden Ströme erfolgt ausschliesslich in Abhängigkeit vom Spannungsvergleichsrelais 9, u. zw. durch die Kontakte 7 und 21 in der Weise, dass bei Fehlern zwischen den Phasen R-S oder   S-T   in der linken Wicklung der linken Seite kein Strom, in der rechten Wicklung der linken Seite hingegen der Strom JB und in der linken Wicklung der rechten Seite der Strom JT und in der rechten Wicklung der rechten Seite kein Strom fliesst ; es erfolgt also in diesen Fehlerfällen, wie erwünscht, ein Vergleich des Stromes JR mit dem Strom JT.

   Bei Fehlern in den Phasen T-R oder R-S-T fliesst in der linken Wicklung der linken Seite der Strom JT, in der rechten Wicklung der linken Seite der Strom J im gleichen Richtungssinn ; in der linken Seite der rechten Wicklung fliesst der Strom JT, in der rechten Wicklung der rechten Seite der Strom JR, jedoch in entgegengesetzter Richtung wie der Strom JT in der linken Wicklung ; in den beiden letztgenannten Fehlerfällen erfolgt also der Vergleich zwischen den 
 EMI9.1 
 
 EMI9.2 
 kleiner ist als der Strom JT, was einer Bewegung der Kontakte des Stromvergleichsrelais nach rechts entspricht ; bei Fehlern zwischen den Phasen S-T hat die Sperrung hingegen bei Ausschlag der Relaiskontakte nach links zu erfolgen und bei Fehlern zwischen den   Phasen T-.

   R,   wie aus der Betrachtung der aus den einzelnen Wicklungen fliessenden Strömen hervorgeht, ebenfalls bei Ausschlag nach links. 



  Der Zusammenhang zwischen Sperrung und der Ausschlagsrichtung des Stromvergleichsrelais 6-6' ist also im erstgenannten Fehlerfall entgegengesetzt demjenigen in den letztgenannten Fällen. Die erforderliche Umschaltung der Sperrvorrichtung von der einen Seite des   Stromvergleichsrelais- Umschalt-   kontaktes auf die andere erfolgt zweckmässig durch einen vom Spannungsvergleichsrelais 10 gesteuerten Umschaltkontakt in der aus der Fig. 8 ersichtlichen Weise. Das Stromvergleichsrelais   6-6'kann   selbstverständlich mit bloss einer Wicklung auf jeder Seite ausgeführt werden, wenn diese Wicklungen von den Sekundärseiten je eines Hilfsstromwandlers gespeist werden, welche ihrerseits je zwei, in gleicher Weise wie die einzelnen Wicklungen des in der Fig. 8 dargestellten Stromvergleichsrelais 6-6' anzuschliessen sind. 



   Diese erfindungsgemässe Vermeidung von Störungen der Relaisauswahl durch die bei zwei- 
 EMI9.3 
 
 EMI9.4 
 erfolgt. 



   In der Fig. 1 u. ff. sind Anordnungen dargestellt, bei welchen die charakteristischen Grössen auch in   Doppelerdschlussfällen   winkelgetreu und grössengetreu sind. Bei denselben ergibt sich aber, beispielsweise bei Impedanz-oder Reaktanzzeitgliedern, nur dann eine distanzrichtige Ablaufzeit, wenn der bei   Doppelerdschlüssen   durch die Fehlerstelle fliessende   Kurzschlussstrom   ausschliesslich durch die Erde, nicht aber durch einen zweiten vom Fehler betroffenen Phasenleiter zurückfliesst. Diese Voraussetzung trifft unter gewissen Umständen,   nämlich   beim sogenannten Kurzschluss mit Erdberührung, nicht zu.

   Nähere Überlegungen ergeben, dass falls der gesamte durch die Fehlerstelle fliessende Strom durch einen Phasenleiter   zurückfliesst,   die als charakteristische Spannung ausgewählte Spannung zwischen dem einen Leiter und Erde nur halb so gross ist, als bei den beschriebenen Schaltungen erforderlich wäre. Erfindungsgemäss wird dieser Übelstand dadurch vermieden, dass ein Ansprechen des Erd-   schlussrelais und   damit Umschaltung auf das Potential o verhindert wird, wenn sich das für die Anregung massgebende Glied bereits im Ansprechzustande befindet.

   Dabei wird von der Überlegung ausgegangen, dass sich ein   Kurzschluss   mit Erdberührung häufig in der Weise ausbildet, dass ein gewöhnlicher zweiphasiger   Kurzschluss   durch Zerstörung der Isolation gegen Erde an der Kurzschlussstelle in einem Kurzschluss mit Erdberührung übergeht.

   Eine Anordnung mit dieser erfindungsgemässen Wirkungsweise ist in Fig. 10) dargestellt ; in derselben bedeuten wiederum 2 die Auslösespulen,   ;   die Stromwandler, 4 die zur Relaisauswahl dienenden Überstromrelais, 5 die Zeitglieder, 9 und 10 die Spannungsvergleichsrelais, 11 den Spannungswandlersatz, 12 den zur Bildung der unverketteten Spannungen bzw.

   der Spannung up verwendeten Hilfstransformators, 7 die Stromumschaltkontakte und 24 das von der Spannung   oy erregte Erdschlussrelais.   Die Wirkungsweise ist im allgemeinen den bereits dargelegten Anordnungen gleich, nur die Speisung des Relais 24 erfolgt, wie ersichtlich, in der Weise, dass die Spannung o nur dann an die Betätigungsspule des Relais geschaltet ist, wenn sich entweder alle Überstromrelais 4 im Normalzustand (also nicht im   Anspreehzustand)   befinden oder aber das Relais 24 angesprochen hat ; letzteres ist also nur möglich, wenn der   Erdsohluss   vor dem Ansprechen der Relais 4 eingetreten ist ; war hingegen dem   Erdsohluss   ein Kurzschluss vorangegangen, so 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 wird das Ansprechen des   J.

   Mais 24 durch   die Unterbrechung in der Zuführung der Spannung o verhindert. Auf diese Weise wird also in den häufigen Fällen, in welchen einem Kurzschluss mit   Erd-   berührung ein gewöhnlicher Kurzschluss vorangeht, die für diesen Fehlerfall charakteristische verkettete Spannung und nicht die Spannung zwischen Leiter und Erde ausgewählt. 



   In sehr einfacher Weise kann der Möglichkeit eines Kurzschlusses mit Erdberührung erfindungsgemäss dadurch Rechnung getragen werden, dass in die Zuführung der Spannungspfadklemme b bei unerregtem Erdschlussrelais eine Impedanz geschaltet wird, die die im Spannungspfad wirksame Spannung derart vermindert, dass die bei erregtem   Erdschlussrelais   wirksame Spannung einem Mittelwert der für den Fall des normalen Erdschlusses und für den Fall des Kurzschlusses mit Erdberührung in Betracht kommenden richtigen Spannungen entspricht. Die dann in den verschiedenen Fehlerfällen auftretende Abweichung der impedanzgetreuen Spannungsgrösse von der wirksamen Spannunggrösse ist dann so gering, dass sie praktisch zu keinen   Unzukömmlichkeiten   führt. 



   Um eine Abhängigkeit der in den Spannungspfaden der Relaisanordnungen wirksamen Spannung von der Anzahl der jeweils angeregten Relaisanordnungen infolge des Spannungsabfalles in der vorgeschalteten Impedanz zu vermeiden, werden gemäss einem weiteren Erfindungsgedanken alle von der betreffenden Umschalteeinrichtung versorgten, durch Relaisauswahlglieder einzuschaltenden Spannungspfade parallel geschaltet, so dass also bei Ansprechen eines einzigen dieser Glieder stets die gleiche Beeinflussung durch den Spannungsabfall in der vorgeschalteten Impedanz eintritt. Selbstverständlich setzt diese Ausführung voraus, dass trotz Erregung der Spannungspfade keine Auslösung der betreffenden Relaisanordnung stattfinden kann, wenn das zur Relaisauswahl dienende Glied nicht anspricht. 



  Trifft letztere Voraussetzung nicht zu, so kann die gewünschte Unabhängigkeit von der Anzahl der ansprechenden Relaisauswahlglieder durch Anwendung zweier Ersatzimpedanzen erreicht werden, wobei dieselben derartig zu schalten sind, dass beim Ansprechen eines der beiden Anwurfglieder nur der eine zugehörige Spannungspfad, jedoch infolge der Ersatzimpedanz mit einer beiden Spannungpfaden entsprechenden Belastung, eingeschaltet wird. 



   Gemäss einem weiteren Erfindungsgedanken kann die angeführte Auswahl der Stromphasen so ausgestaltet werden, dass bei Vorhanaensein eines Stromwandlers in jeder Phase eine genaue Erfassung der   Doppelerdschlussfälle   erzielt wird. Auch bei dieser Ausgestaltung der   erfindungsgemässen   Stromauswahl erfordert dieselbe bloss die Zuschaltung des Phasenstroms JT bei Fehlern zwischen den Phasen S-T oder ausserdem bei Fehlern zwischen den Phasen   ss-fS oder R-S-T.   Der ständig im 
 EMI10.1 
 
 EMI10.2 
 
 EMI10.3 
 
 EMI10.4 
 
 EMI10.5 
 
 EMI10.6 
 
 EMI10.7 
 troffenen Phase zugehörigen Phasenstromes vermehrt um den mit dem Faktor c multiplizierten Erdstrom.

   Es ist bekannt, dass ein derartiger Strom im Zusammenwirken mit der Spannung der betreffenden Phase gegen Erde eine genaue Erfassung der   Doppelerdschlussfälle   ergibt, wenn   c   einen bestimmten, den betretfenden Leitungskonstanten entsprfchenaen Wert aufweist. Die zu der angegebenen Stromgrösse zugehörige   winkel-und impedanigetreue   Spannung ist bei Doppelerdschlüssen ale zwischen dem betreffenden Leiter und Erde bestehende Spannung, hingegen bei Kurzschlüssen nur die halbe zwischen zwei Leitern bestehende Spannung.   Zweckmässig wird   die Spannungshalbierung dadurch erreicht, dass in die Zuführung zur Spannungspfadklemme b bei unerregtem Erdschlussrelais eine entsprechend bemessene Impedanz geschaltet ist. 



   Aus diesen Darlegungen geht auch hervor, dass die Spannungsverminderung, welche, gemäss weiter oben angeführten   Erlindungcgedanken,   der Möglichkeit eines Kurzschlusses mit   Erdberührung   Rechnung tragen soll, auf einen Wert zwischen den Grenzen des   fachen   und des   Vs.   (1 +   c) fachen   der verketteten Spannung erfolgen muss. 
 EMI10.8 
 
 EMI10.9 
 
 EMI10.10 
 

 <Desc/Clms Page number 11> 

   satz,- den zur Bildung dpi'unverketteten Spannungen   und der Spannung up verwendeten Hilfstransformator darstellt.

   In die Verbindung der Spannungsumschaltkontakte ist, wie ersichtlich, eine 
 EMI11.1 
 
 EMI11.2 
 
 EMI11.3 
 
Parallelschaltung der Spannungspfade der Zeitglieder erfolgt, so dass sich der Spannungsabfall in der Impe- danz 26 stets in gleicher Weise, unabhängig davon, ob nur eines oder beide Überstromrelais 4 ansprechen,   ergibt. Selbstverständlich   muss dafür gesorgt sein, dass eine Auslösung nur bei Ansprechen des be- treffenden Relais 4 stattfinden kann. Im übrigen ist die Wirkungsweise der Anordnung gleich der bei den vorangegangenen Abbildungen bereits dargelegten. 



   Diese erfindungsgemässe Stromauswahl zur Erfassung der Doppelerdschlüsse kann auch für
Erfassung einpoliger Kurzschlüsse in Netzen mit geerdetem Nullpunkt, insbesondere in Verbindung mit rein stromabhängigen Schutzrelais, sehr vorteilhaft angewendet werden. Dem Strompfad der
Schutzrelais wird bei der in Fig. 11 dargestellten Schaltung in allen Kurzschlussfällen, auch wenn der
Kurzschluss zwischen Erde und einer Phase besteht, Kurzschlussstrom zugeführt ; allerdings ist das
Verhältnis des durch das   Schutzobjektfliessenden Kurzschlussstromes   zu dem im Strompfad der Schutz-   relaisanordnung fliessenden Strom nicht   bei allen Fehlerfällen das gleiche ; durch Wahl des Faktors e = 1 kann diese Variation auf den Wert 1 : 2 beschränkt werden.

   Beispielsweise eignen sich in der darge- legten Schaltung unabhängige Überstromzeitrelais sehr vorteilhaft zum Schutze von im Nullpunkt geerdeten Netzen. 
 EMI11.4 
 
 EMI11.5 
 Strom im Schutzrelaisstrompfad mittels eines solchen parallel geschalteten   Hilfstransformators   willkürlich vervielfacht und dadurch auf einen für die Prüfung ausreichenden Wert gebracht wird. Hiezu ist nur erforderlich den im übrigen gegebenenfalls zur   Doppelerdschlusserfassung   verwendeten Hilfstransformator mit geeigneten Anzapfungen zu versehen. Die Schaltung kann dabei zweckmässig derart getroffen werden, dass die Vervielfachung des Stromes nur bei Betätigung des Stromumschaltkontaktes eintritt.

   Die Relaisanordnung führt dann, auch wenn bereits die für die Prüfung erforderliche Einschaltung   vonMessinstrumenten   usw. vorgenommen ist, nur den normalen Betriebsstrom und die Prüfung, d. h. Vervielfachung des Stromes, kann in bequemer Weise durch blosses Betätigen des Stromumschaltkontaktes vorgenommen werden. Im Falle, dass der Stromumschaltkontakt durch ein Zwischenrelais betätigt wird, so genügt es, dieses Zwischenrelais zu steuern, wozu vorteilhaft die Klemmen der Betätigungsspule aus der geschlossenen Relaisanordnung herausgeführt werden. Eine Anordnung mit der erfindungsgemässen zur Relaisprüfung geeigneten Schaltung zeigt Fig. 12.

   In derselben   bedeuten ; ;   die Stromwandler, 4 die zur Relaisauswahl dienenden Überstromrelais, 6 die Zeitglieder, 7 die Strom- 
 EMI11.6 
 die von denselben gesteuerten Zwischenrelais, 24 das Erdschlussrelais, 11 den Spannungswandlersatz, 12 den zur Bildung der unverketteten Spannungen und der Spannung up dienenden   Hilfs-   transformator, 26 die Impedanz zur Spannungshalbierung,   27   den zur Überlagerung des Summenstromes und zur Prüfung dienenden Hilfstransformator mit der Anzapfung 36,30 und 31 von Hand 
 EMI11.7 
 Zeitmesser. Bei der rechts gezeichneten Relaisanordnung entspricht die Stellung der Schalter 30 und   31   dem normalen Betriebszustand, bei der links gezeichneten Relaisanordnung entspricht sie hingegen dem prüfungsbereiten Zustand.

   Bei letzterem wird, wie ersichtlich, der Strompfad der Relaisanordnung nur vom jeweiligen Betriebsstrom durchflossen, solange sich die Stromumschaltkontakte 7 in der gezeichneten Stellung befinden. Erfolgt jedoch durch Einschalten des Schalters 33 eine Erregung des Relais   28,   so tritt Umschaltung der Kontakte 7 ein, und es ergibt sich dann eine durch die Anzapfung 36 festgelegte Vervielfachung des Betriebsstromes im Strompfad, welche so lange andauert, als die Umschaltung der Stromkontakte währt.

   Um gleichzeitig mit der Herstellung der zur Prüfung geeigneten Stromwerte auch die für die Prüfung erforderlichen, gegenüber dem normalen Betriebszustand entsprechend verminderten Spannungen auf die Relaisanordnung einwirken lassen zu können, wird zugleich mit der Steuerung des Zwischenrelais 28 zweckmässig der Belastungswiderstand 34 parallel zu den Strompfaden der Sehutzrelaisanordnungen eingeschaltet, so dass durch die Stromaufnahme dieses Widerstandes in der Impedanz 26 ein der gewünschten Spannungsverminderung entsprechender Spannungsabfall auftritt. Wie weiters in der Abbildung gezeigt, kann mit dem Schalter 33 auch zugleich der Zeitmesser Z eingeschaltet werden, wodurch eine genaue Kontrolle der Ablaufzeit ermöglicht ist.

   Auf diese Weise wird also ohne besondere Hilfsmittel und ohne wesentliche Änderung der sekundären Messwandlerstromkreise mit Hilfe des normalen Betriebsstromes und der normalen Betriebsspannung 

 <Desc/Clms Page number 12> 

 rasch und   mühelos   eine Überprüfung der gesamten Relais-und Wandleranordnung durchgeführt. 



   Es ist möglich, dass Fehler infolge an der Fehlerstelle auftretende Zerstörungen oder aus irgend- welchen andern Ursachen in eine andere Fehlerart übergehen. Bei einem solchen Übergang tritt eine Änderung der Phasenauswahl ein, was bei Relaisanordnungen mit spannungsabhängigen Zeitgliedern, wie eine nähere Überlegung zeigt, zu einer fälschlichen Auslösung führen kann. Bei einer Änderung der Phasenauswahl wird nämlich der Spannungspfad des Zeitgliedes umgeschaltet, so dass bei normaler
Ausführung der betreffenden Umschaltvorrichtung durch eine kurze Zeit hindurch eine Unterbrechung des Stromkreises im Spannungspfad stattfindet, wodurch manche Arten von Zeitgliedern, unter dem alleinigen Einfluss des Stromes, eine momentane, den wirklichen Spannungsverhältnissen nicht ent-   sprechende Auslösung bewirken.

   Erfindungsgemäss   wird dieser Übelstand dadurch vermieden, dass die Umschaltungen des Spannungspfades der Zeitglieder unterbrechungslos erfolgen. Zweckmässig werden hiezu vor die einzelnen Spannungsumschaltkontakte gleichgrosse Impedanzen zwecks möglichst niedriger Begrenzung der bei der unterbrechungslosen Umschaltung auftretenden Ströme geschaltet. 



   Eine nähere Untersuchung ergibt, dass bei gegebenem Phasenwinkel der Vorschaltimpedanz, bei   gegebenem Leistungsverbrauch   der Spannungspfade und bei einer gegebenen zugehörigen Spannung, der durch die vorzuschaltende Impedanz begrenzte Überschaltstrom dann ein Minimum wird, wenn der Scheinwiderstand der Vorschaltimpedanz   möglichst   entgegengesetzt gleich ist dem resultierenden
Scheinwiderstand der Spannungspfade. Erfindungsgemäss werden deshalb Strombegrenzungsimpedanzen so ausgeführt, dass sie einen den betreffenden Spannungspfadimpedanzen möglichst gleichen Schein- 
 EMI12.1 
 
 EMI12.2 
 der Spannung E erforderliche Va-Leistung der Spannungspfade und fi die Differenz des inneren Phasenwinkels dieser Spannungspfadleistung und des inneren Phasenwinkels der Vorschaltimpedanz bedeutet. 



   Gemäss einem weiteren Erfindungsgedanken werden die Strombegrenzungsimpedanzen vor jedem in der betreffenden Anordnung auf die Spannungspfadklemme b schaltbaren Kontakt angeordnet und gemäss den für die zweckmässige Erdschlusserfassung bestehenden Erfordernissen bemessen, so dass diese Impedanzen sowohl die Funktion der Begrenzung des Umschaltstromes als auch die der in den verschiedenen Fehlerfällen erforderlichen Spannungsverminderung erfüllen.

   Eine derartige Anordnung ist in Fig. 14 gezeigt, in welcher wiederum 2 die   Auslösespule,     s   die Stromwandler,   j   die zur Relaisauswahl dienenden Überstromrelais, 5 die Zeitglieder, 7 die Stromumschaltkontakte, 9 und 10 die zur Phasenauswahl dienenden   Spannungsvergleichsrelais, H   den Spannungswandlersatz und 12 den zur Bildung der unverketteten Spannung und der Spannung up benutzten Hilfstransformatordarstellen. 26 bedeutet wiederum zur Spannungsverminderung dienende Impedanzen, welche nun vor jeden bei unerregten Erdschlussrelais zur Spannungspfadklemme b führenden Kontakt geschaltet sind.

   Diese Impedanzen vermindern daher nicht nur aie verketteten Spannungswerte auf den erforderlichen Wert, sondern sie ermöglichen auch in einfacher Weise die unterbrechungslose Umschaltung der Spannungskontakte. Allerdings sind solche Begrenzungswiderstände auch bei dem an den Spannungen   u   und   10   liegenden, zur Spannungspfadklemme a führenden Umschaltkontakt erforderlich, weshalb die Anordnung eines in der Abbildung ersichtlichen zusätzlichen Schliesskontaktes, welcher die bei diesem Kontakt angeordnete Begrenzungsimpedanz bei Beendigung des Umschaltvorganges   kurzschliesst,   notwendig ist. 



   Gemäss einem weiteren Erfindungsgedanken werden die für die Begrenzung des Umschaltstromes oder für die Spannungsverminaerung dienenden Vorschaltimpedanzen ausserhalb der Umschalteinrichtung möglichst nahe an der Spannungsquelle angeordnet, so dass sie die betreffende Spannungsphase bei   Kurzschlüssen   in den sekundären Spannungskreisen usw. gegen Auftreten zu hoher Ströme schützen.

   Eine Anordnung, bei welcher dieser sowie die meisten der oben dargelegten 
 EMI12.3 
 beiden   Spannungswandlersätze,   12 den zur Bildung der Spannung   Mp   dienenden Hilfstransformator, 14 und   15   je einen zur Bildung der den unverketteten Spannungen proportionalen Spannungen dienenden Spannungsteiler, 18 Verbindungsleitungen zwecks Parallelschaltung der Spannungspfade, 27   Stromtransformatoren, < ? und J   die zu letzteren gehörigen Umschalter, 26 die   Vorsonaltimpedanzen   und   35 Abschmelzsicherungen   zum Schutz der nicht durch Vorschaltimpedanzen geschützten Spannungphasen dar. Die Anordnung ist, wie ersichtlich, infolge Verwendung der Spannung up bei dreiphasigem Kurzschluss für winkelabhängige Zeitglieder geeignet.

   Sie ermöglicht weiters die Erfassung sehr kleiner Kurzschlussströme, da die Relaisauswahl mittels Unterimpedanzglieder erfolgt. Die   erfindungsgemässe   Anordnung der Hilfstransformatoren 27 ergibt in Verbindung mit dem die Spannung halbierende Vorschaltimpedanzen 26 eine genaue Erfassung der   Doppelerdschlussfälle.   Der   Hilfstransformator     27   ermöglicht weiters Prüfungen der Relaisanordnung während des Betriebes, nur mit Hilfe des Betriebs- 

 <Desc/Clms Page number 13> 

 stromes und der Betriebsspannung vorzunehmen. Die richtige Energieanzeige ist durch Auswahl von bei den jeweiligen zweiphasigen Fehlerfällen nicht vollkommen zusammenbrechenden Spannungen sichergestellt.

   Die Umschaltung der Spannungskreise erfolgt unterbrechungslos, so dass auch bei Übergang eines Fehlers auf eine andere Fehlerart keine   Momentanauslösung   stattfinden kann. Die für die erforderliche Spannungsverminderung und für die Begrenzung der   Umsehaltströme   dienenden Impedanzen 26 sind weiters derart angeordnet, dass sie einen Teil der Spannungsphasen vor unzulässigen Überströmen mit vollkommener Sicherheit, ohne eine   Unterbrechung im StörungsfaIIe herbeizuführen,   schützen.

   Zur Speisung der Spannungskreise dienen zwei getrennte Spannungswandlersätze, und die Schaltung derselben auf die verschiedenen Spannungskreise der Phasenauswahlglieder und der von diesen betätigten Spannungskontakte ist derart, dass einerseits bei einer jeden Störung in einem der beiden Sekundärspannungssysteme eine Änderung der Phasenauswahl und damit eine (nicht dargestellte) Signalisierung und anderseits eine solche Umschaltung eintritt, dass die Spannungspfade der zur Relaisauswahl dienenden Unterimpedanzrelais 4 jeweils an das andere nicht gestörte Sekundärspannungssystem geschaltet sind, so dass eine fälschliche Anregung infolge der Störung im sekundären Spannungskreis nicht eintreten kann.

Claims (1)

  1. Es ist selbstverständlich, dass bei allen angegebenen Schaltungen, z. B. bei denjenigen nach Anspruch 12, zyklische Vertauschungen, Verdrehungen um 60 , 120 und 180 , ohne dass dadurch EMI13.1 PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Einrichtung zur Anregung von Schutzrelais und zur Umschaltung derselben auf die für die verschiedenen Fehlerfälle jeweils charakteristischen elektrischen Grössen in Mehrphasensystemen unter Verwendung nur eines Schutzrelais je Abzweig, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahl der auf die Schutzrelais zur Einwirkung zu bringenden Spannungs-oder Stromphasen (Funktion der Phasenauswahl) von einer für die Anregung massgebende Feststellung, ob sich das Schutzobjekt bzw. die betreffende Relaisanordnung in der Kurzschlussbahn befindet (Funktion der Relaisauswahl), unabhängig und durch gesonderte Glieder erfolgt.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktion der Phasenauswahl ausschliesslich in Abhängigkeit von den Spannungen, die Funktion der Relaisauswahl hingegen in Abhängigkeit von den Strömen erfolgt.
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktion der Phasenauswahl für alle an der gleichen Sammelschiene liegende Sehutzobjekte gemeinsam durch ein und dieselben Glieder, hingegen die Funktion der Relaisauswahl für jedes Schutzobjekt getrennt erfolgt.
    4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Funktion der Phasenauswahl die für die verschiedenen Fehlerfälle jeweils charakteristischen elektrischen Grössen ausser auf die Zeit-oder Richtungsglieder usw. auch auf das zur Relaisauswahl dienende Glied geschaltet werden, so dass im allgemeinen je Schutzrelaisanordnung nur ein solches Glied erforderlich ist.
    5. Einrichtung nach Anspruch 4, bei welcher die Funktion der Relaisauswahl ausser stromund spannungsabhängig erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass diese Spannungsabhängigkeit durch ein getrenntes, für alle Schutzrelaisanordnungen gemeinsames Glied bewirkt wird (Fig. 1 a,).
    6. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Funktion der Phasenauswahl für die zur Relaisauswahl dienenden Glieder einerseits und für die Zeit-oder Richtungsglieder anderseits nicht die gleichen charakteristischen Grössen ausgewählt werden.
    7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Funktion der Phasenauswahl bei Erdschlüssen für die Zeit-oder Richtungsglieder eine zwischen einem Leiter und Erde bestehende Spannung, hingegen für die zur Relaisauswahl dienenden Glieder so, als ob kein Erdschluss vorhanden wäre, eine zwischen zwei Leitern bestehende Spannung ausgewählt wird.
    8. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Funktion der Phasenauswahl bei normalem Betrieb für die phasenwinkelabhängigen Zeit-oder Richtungsglieder trotz ihrer Phasenwinkelabhängigkeit die für den Fall eines zweiphasigen Fehlers charakteristischen Grössen ausgewählt werden, zwecks Verringerung der bei der Phasenauswahl zu unterscheidenden Fälle.
    9. Einrichtung nach Anspruch 8, für Drehstromsysteme, dadurch gekennzeichnet, dass durch zwei zwischen je zwei Phasen geschaltete Unterspannungsrelais die für Fehler zwischen denjenigen Phasen, zwischen welchen keines der Unterspannungsrelais geschaltet ist, charakteristischen Grössen nicht nur im Fall dieses zweiphasigen Fehlers, sondern auch bei Normalbetrieb ausgewählt werden (Fig. 1).
    10. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass nur die Auswahl der auf die zur Relaisauswahl dienenden Glieder zur Einwirkung zu bringenden charakteristischen Grossen unabhängig von der Relaisauswahl erfolgt und dass die Einrichtungen zur Auswahl der auf die übrigen Glieder der Anordnung zur Einwirkung zu bringenden charakteristischen Grössen erst durch Ansprechen der Relaisauswahlglieder an Spannung gelegt werden (Fig. 2 und 8).
    11. Einrichtung zur Umschaltung von Schutzrelais, deren Strompfad bei dreiphasigen Kurzschüssen den Strom nur einer Phase (z. B.) (R) führt, insbesonders nach Anspruch 1, dadurch gekenn- <Desc/Clms Page number 14> zeichnet, dass bei dreiphasigem Kurzschluss. auf den Spannungspfad der Schutzrelais eine künstlich gebildete Spannung (lisp) im Betrage von zwei Drittel der aus der Spannung zwischen der Phase (R und S) und aus der Spannung zwischen der Phase (T und R) gebildeten Differenzspannung geschaltet ist.
    12. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erregung von zur Phasenauswahl dienenden in bestimmten Fehlerfällen zu betätigenden Zwischenrelais oder ähnlichen Hilfseinrichtungen jeweils, gegebenenfalls in Abhängigkeit von der Phasenauswahl, von einer zwischen einer in den bestimmten Fehlerfällen nicht vom Fehler betroffenen Phase und einer andern Phase bestehenden Spannung vorgenommen. wird.
    13. Einrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Funktion der Relaisauswahl ausser stromauch spannungsabhängig erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Phasenauswahl dienenden Glieder einerseits und die zur Relaisauswahl dienenden Glieder anderseits an je ein getrenntes Sekundärspannungssystem geschaltet sind und dass durch ein zusätzliches Überwachungsorgan die Anregung verhindert wird, wenn die bei normalem Betrieb auf die Relaisauswahlglieder wirkende Spannung ungleich der entsprechenden Spannung des andern, auf die Phasenauswahlglieder wirkenden Sekundär- spannungssystems wird (Fig. 3 a).
    14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden getrennten Sekundärspannungssysteme denselben Spannungswandlern entnommen, jedoch über getrennte Leitungen der Relaisanordnung zugeführt werden.
    15. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 13. bei welcher die Funktion der Schutzrelaisauswahl ausser strom- auch spannungsabhängig erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die auf die zur Relaisauswahl dienenden Glieder geschaltete Spannung bei normalem Betrieb dem die Phasenauswahlglieder speisenden sekundären Spannungssystem, bei Fehlern dem andern Sekundärspannungssystem entnommen wird.
    16. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 14, bei welcher die Änderungen der Phasenauswahl signalisiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasenauswahlglieder von möglichst allen Spannungen beider Sekundärspannungssysteme gespeist werden und dass die für die zur Relaisauswahl dienenden Glieder auszuwählenden Spannungen derartig beiden Systemen entnommen werden, dass bei Störungen in dem einen Sekundärspannungssystem jeweils eine Spannung des andern Sekundärspannungssystems ausgewählt wird (Fig. 3 b).
    17. Einrichtung nach Anspruch 16 mit zur Phasenauswahl dienenden Unterspannungsrelais. dadurch gekennzeichnet, dass dieselben von zwei zwischen je zwei Phasen bestehenden Spannungen beeinflusst werden, so dass sie bei Verminderung von nur einer dieser beiden Spannungen ansprechen.
    18. Einrichtung nach Anspruch 16 für Drehstromsysteme, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterspannungsrelais von der Differenz zwischen je zwei Phasen bestehenden Spannungen, also von der unverketteten Spannung einer Phase, beeinflusst werden (Fig. 4).
    19. Einrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass an Stelle der unver- ketteten Spannungswerte die Spannungen zwischen einer Phase und dem Mittelpunkt eines zwischen den beiden andern Phasen liegenden Spannungsteilers verwendet wird.
    20. Einrichtung nach Anspruch l oder 19 unter Verwendung von Vergleichsrelais, die unabhängig von den Absolutwerten der Spannung des Stromes sind, dadurch gekennzeichnet, dass der die Phasenauswahl bestimmende Strom-oder Spannungsvergleich zwischen einer unverketteten Grösse (Phasenstrom, Phasenspannung) und der aus den beiden andern unverketteten Grössen des Drehstromsystems gebildeten verketteten Grösse (Stromdifferenz, verkettete Spannung) vorgenommen wird.
    21. Einrichtung nach Anspruch 1 unter Verwendung von Vergleichsrelais, die unabhängig von den Absolutwerten des Stromes sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasenauswahl durch ein EMI14.1 EMI14.2 EMI14.3 Fehlern und bei zweiphasigen Fehlern zwischen den Phasen (R-Sund R-T) vom Strom der Phase (R) und bei zweiphasigen Fehlern zwischen den Phasen (S-T) von der Summe der Ströme der Phase (R) und der Phase (T) durchflossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Spannungsvergleichs- relais (10) von der unverketteten Spannung (us) und der verketteten (vis), das andere Spannungvergleichsrelais (9) von der unverketteten Spannung (vs) und der verketteten Spannung (uw) erregt wird,
    und dass das erstere (10) bei Sinken des verhältnismässigen Wertes der verketteten, das letztere (9) bei Sinken des verhältnismässigen Wertes der unverketteten Spannung anspricht, und dass das erstere die Umschaltung des Stromes und die Umschaltung der einen Klemme (a) des Schutzrelais-Spannungs- pfades von (u) auf (let) und das letztere die Umschaltung der andern Spannungspfadklemme (b) von < c auf v vornimmt (Fig. 6).
    23. Einrichtung nach den Ansprüchen 11 und 20, bei welcher der Strompfad des Solmtzrelais bei dreiphasigen Fehlern und bei zweiphasigen Fehlern zwischen den Phasen (R-T) vom Strom der Phase (B) und bei zweiphasigen Fehlern zwischen den Phasen -ss und S-T) von der Summe <Desc/Clms Page number 15> EMI15.1 EMI15.2 EMI15.3 EMI15.4 EMI15.5 relais verhindert wird, wenn sich ein für die Anregung massgebendes Glied bereits im Ansprechzustand befindet (Fig. 10).
    30. Einrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass bei unerregtem Erdschlussrelais eine in die Zuführung der Spannungspfadklemme (b) geschaltete Impedanz die wirksame Spannung derart vermindert, dass die bei erregtem Erdschlussrelais wirksame Spannung einem Mittelwert der für den Fall des normalen Erdschlusses und für den Fall des Kurzschlusses mit Erdberührung in Betracht kommenden richtigen Spannungen entspricht.
    31. Einrichtung nach Anspruch 30 mit in den Spannungskreis zu schaltende Widerstände, dadurch gekennzeichnet, dass alle von der Umschalteinrichtung versorgten durch Relaisauswahlglieder einzuschaltende Spannungspfade parallel geschaltet sind, so dass beim Ansprechen eines einzigen Relaisauswahlgliedes alle Spannungspfade an Spannung liegen.
    32. Einrichtung nach Anspruch 30, welche zwei durch je ein Anwurfglied einzuschaltende Spannungspfade versorgt, mit in den Spannungskreis zu schaltende Widerstände, gekennzeichnet durch Anwendung zweier Ersatzimpedanzen, welche derartig geschaltet sind, dass beim Ansprechen eines der beiden Anwurfglieder nur der eine zugehörige Spannungspfad, jedoch mit einer beiden Spannungspfaden entsprechenden Belastung eingeschaltet wird.
    33. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 32, durch welche den Spannungspfaden der Schutz- EMI15.6 EMI15.7 EMI15.8 pfadklemme (b) beiunerregtem Erdschlussrelais eine Impedanz geschaltet ist, die die wirksame Spannung auf die Hälfte vermindert.
    35. Einrichtung nach Anspruch 33 für Erfassung einpoliger Kurzschlüsse in Netzen mit geerdetem Nullpunkt, vorzugsweise für Uberstromrelais, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert für <Desc/Clms Page number 16> (e = 1) gewählt wird, zwecks möglichst geringer Variation der in den verschiedenen Fehlerfällen auf das Sehutzrefais wirkenden Ströme. EMI16.1 EMI16.2 EMI16.3
    37. Einrichtung zur Anregung von Schutzrelais und zur Umschaltung derselben auf die für die verschiedenen Fehlerfälle jeweils charakteristischen elektrischen Grössen in Mehrphasensystemen. mit nur einem Schutzrelaisstrompfad je Schutzobjekt, insbesondere nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen zum Strompfad parallel geschalteten Hilfstransformator, mittels welchem der Strom im EMI16.4 EMI16.5 EMI16.6
    39. Einrichtung nach Anspruch 37, gekennzeichnet durch eine derartige Schaltung der Anzapfungen des Hilfstransformators, dass die Vervielfachung des Stromes nur bei Betätigung des StromUmschaltkontaktes eintritt.
    40. Einrichtung nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Prüfschaltung, die im Normalbetrieb mit dem Stromleiter (R) verbundene Klemme des Stromumschaltkontaktes mit der gemeinsamen Rückleitung der Stromwandler verbunden ist (Fig. 12). EMI16.7 dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkontakte des Zwischenrelais zwecks Einleitung und Beendigung des Prüfvorganges herausgeführt sind.
    42. Einrichtung nach den Ansprüchen l bis 41 für Schutzrelais mit spannungsabhängigem Zeitglied, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltungen der Spannungspfade der Zeitglieder unterbrechungslos erfolgen, zwecks Vermeidung einer zu kurzen Ablaufzeit bei Eintritt einer Änderung der Fehlerphasen.
    43. Einrichtung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass zur Begrenzung der bei der unterbrechungslosen Umschaltung auftretenden Ströme gleichgrosse Strombegrenzungsimpedanzen vor einzelne Spannungsumschaltkontakte geschaltet sind und dass die Strombegrenzungsimpedanzen einen den betreffenden Spannungspfadimpedanzen möglichst ungleichen inneren Phasenwinkel und möglichst gleichen Scheinohmwert aufweisen.
    44. Einrichtung nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass Stromhegrenzungsimpedanzen EMI16.8 Umschaltstromes als auch die der in den verschiedenen Fehlerfällen erforderlichen Spannungsverminderung erfüllen (Fig. 14).
    45. Einrichtung nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass die Strombegrenzungsimpedanzen ausserhalb der Umschalteinrichtung möglichst nahe an der Spannungsquelle angeordnet sind, so dass sie die betreffende Spannungsphase gegen das Auftreten zu hoher Kurzschlussströme in den Spannungswandler-Sekundärkreisen schützen (Fig. 15).
AT155570D 1934-12-11 1934-12-11 Einrichtung zur Anregung von Schutzrelaisanordnungen und zur Umschaltung derselben auf die für die verschiedenen Fehlerfälle charakteristischen elektrischen Größen in Mehrphasensystemen. AT155570B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT155570T 1934-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT155570B true AT155570B (de) 1939-02-10

Family

ID=3648535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT155570D AT155570B (de) 1934-12-11 1934-12-11 Einrichtung zur Anregung von Schutzrelaisanordnungen und zur Umschaltung derselben auf die für die verschiedenen Fehlerfälle charakteristischen elektrischen Größen in Mehrphasensystemen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT155570B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2805094A1 (de) Schutzrelaisschaltung fuer zwischenphasenfehler
DE1166909B (de) Verfahren und Vorrichtung zur UEberwachung und Lokalisierung von Erdschluessen in elektrischen Netzen
DE2356959A1 (de) Phasenvergleichs-relaisanordnung
AT155570B (de) Einrichtung zur Anregung von Schutzrelaisanordnungen und zur Umschaltung derselben auf die für die verschiedenen Fehlerfälle charakteristischen elektrischen Größen in Mehrphasensystemen.
DE2531707A1 (de) Verfahren zum wegschalten eines kurzschlussbehafteten netzteiles aus einem geschlossenen elektrischen ringnetz und schalter zur durchfuehrung des verfahrens
DE823752C (de) Einrichtung zum Schutz eines Teiles einer elektrischen Kraftanlage gegen innere Fehler dieses Teiles
DE740449C (de) Einrichtung zur Anregung von mehreren Phasen zugeordneten Selektiv-Schutzrelais und zu deren Umschaltung auf die fuer die verschiedenen Fehlerfaelle jeweils charakteristischen elektrischen Groessen in Mehrphasensystemen
EP0313542B1 (de) Einrichtung zum gesteuerten Einschalten von induktiven Elementen im Hochspannungsnetz
DE2748632C2 (de)
DE1956526B2 (de) Impedanzschutzeinrichtung fuer ein elektrisches system
DE2216377B2 (de) Differentialschutz
DE2604312A1 (de) Schutzrelaiseinrichtung fuer kraftstrom-uebertragungsleitung
DE2062854C3 (de) Überwachungseinrichtung für Leitungen zwischen einem Mehrphasen-Spannungswandler und einer Netzschutz-Meßeinrichtung
DE592378C (de) Selektivschutzsystem fuer Verteilungsnetze
AT123332B (de) Anordnung zum Schutz elektrischer Leitungsnetze.
DE10246479B4 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter mit zusätzlicher Schnellauslösung
DE599892C (de) Anordnung zum Schutz elektrischer Leitungsnetze
DE676295C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Mehrphasensysteme
DE959664C (de) Erdschlussschutzanordnung
DE875678C (de) Selektivschutzschaltung
DE587843C (de) Schutzschaltung fuer Teile einer Wechselstromanlage mit geerdetem Nullpunkt
DE579758C (de) Selektivschutzanordnung fuer Dreiphasennetze
DE2648357C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erfassung von Erdschlüssen in kompensierten Hochspannungsnetzen
AT142065B (de) Einrichtung zur abschaltung von Mehrphasenleitungen.
DE888282C (de) Schaltungsanordnung fuer Schutzeinrichtungen