DE547595C - Wendegetriebe - Google Patents

Wendegetriebe

Info

Publication number
DE547595C
DE547595C DEP61709D DEP0061709D DE547595C DE 547595 C DE547595 C DE 547595C DE P61709 D DEP61709 D DE P61709D DE P0061709 D DEP0061709 D DE P0061709D DE 547595 C DE547595 C DE 547595C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
gear
gears
worm
sun gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP61709D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FREDERICH A PEARSON
Original Assignee
FREDERICH A PEARSON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FREDERICH A PEARSON filed Critical FREDERICH A PEARSON
Application granted granted Critical
Publication of DE547595C publication Critical patent/DE547595C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/46Gearings having only two central gears, connected by orbital gears
    • F16H3/60Gearings for reversal only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • F16H61/0274Control units where shifting is directly initiated by the driver, e.g. semi-automatic transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2708/00Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes
    • F16H2708/24Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes with a preselection system, mainly semi-automatic, e.g. with automatic preselection, but controlled at the intended moment, with force amplification
    • F16H2708/28Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes with a preselection system, mainly semi-automatic, e.g. with automatic preselection, but controlled at the intended moment, with force amplification only the toothed wheels may be disengaged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2712/00Mechanisms for changing direction
    • F16H2712/06Mechanisms for changing direction only with toothed wheels or friction wheels
    • F16H2712/08Mechanisms for changing direction only with toothed wheels or friction wheels only the toothed wheels may be disengaged
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19372Single forward and reverse speeds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM !.APRIL 1932
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
M547 KLASSE 47h GRUPPE
Wendegetriebe
Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. November 1929 ab
ist in Anspruch genommen.
Die Erfindung betrifft ein Wendegetriebe mit einer oder mehreren getriebenen Wellen, mit denen die treibende Welle über Zahnräder in und außer Eingriff gebracht werden kann. Derartige Wendegetriebe sind an sich bekannt. Jedoch eignen sich diese Getriebe nicht zur Übertragung größerer Kräfte. Dieser Nachteil wird durch die Erfindung beseitigt. Gemäß der Erfindung trägt eine mit
»o der treibenden Welle durch ein Universalgelenk verbundene Teilwelle das innen verzahnte Rad eines an sich bekannten Umlaufrädergetriebes, dessen Sonnenrad lose und dessen Umlaufräderträger fest auf einer besonderen Welle außerhalb der Achsenrichtung der Antriebswelle angeordnet sind und in an sich bekannter Weise festgehalten werden können, so daß durch Feststellen des Sonnenrades und Freigabe der besonderen Welle das Umlaufrädergetriebe und damit die Teilwelle geschwenkt wird, wodurch die auf der Teilwelle sitzenden Zahnräder bzw. Schnecken mit den Zahnrädern bzw. Schnekkenrädern der getriebenen Welle oder Wellen in und außer Eingriff gelangen.
Auf den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Abb. ι zeigt ein Wendegetriebe in Seitenansicht, teilweise im Schnitt,
Abb. 2 ist eine Vorderansicht des Planetengetriebes,
Abb. 3 zeigt eine zweite Stellung des Planetengetriebes.
Die treibende Motorwelle C ist durch ein Universalgelenk B mit einer Teilwelle A verbunden. Die Welle A trägt eine Schnecke D, welche mit Schneckenrädern E und F kämmt. Die Schneckenräder £ und F sind ihrerseits auf entsprechenden Wellen E1 und F1 verkeilt und einander gegenüberliegend in bezug auf die Schnecke D angeordnet. Wenn die Wellet sich in ihrer oberen Lage befindet, wird das Schneckenrad F., und wenn sie sich in ihrer unteren Lage befindet, das Schnekkenrad F angetrieben.. Die Wellen E1 und F1 sind- untereinander durch eine über Kettenräder F,2 und F2 laufende Kette Es verbunden.
Die Wellet trägt an ihrem freien Ende ein kappenförmiges Gehäuse G, welches eine zentrale Ausbohrung G1 hat, in der sich der äußere Laufring H1 eines sich selbst einstellenden Kugellagers H befindet. Das Gehäuse G weist eine weitere Ausdrehung G2 auf, in der das Innenzahnrad / eines Umlaufrädergetriebes befestigt ist. Das Umlaufrädergetriebe besteht aus den Zahnrädern J1, J-, P, welche an sternförmig angeordneten Armen K befestigt sind und mit dem Innen-
zahnrad/ und einem mittleren SonnenradM kämmen. Der mittlere Teil der Arme/C ist auf dem Umfang einer Kurbelscheibe N1 verkeilt, die sich an dem Ende einer Kurbelwelle N befindet, welche in einem Lager Ns gelagert ist. Ein Kurbelzapfen AP erstreckt sich in die Ausbohrung G1 und trägt den inneren Laufring H2 des Lagers H. Das Sonnenrad M ist frei drehbar auf der Welle N ίο gelagert, und zwar dich an der Scheibe N1. Das Zahnrad/1 hat eine größere Zähnezahl als die Zahnräder P und P, so daß, wenn die 'Wellen A und N um ihre entsprechenden Achsen gedreht werden, das Innenzahnrad / exzentrisch bewegt wird und dabei die Welle A auf einem Kreisbogen mitnimmt.
Wenn das Innenzahnrad / gedreht wird und die Arme K in einer Lage festgehalten werden, so dreht sich das Sonnenrad M frei um die WeIIeA*. Wenn das Zahnrad/ gedreht wird und das Sonnenrad M festgehalten wird, so drehen sich die Arme K und die Welle N. Wenn sich die Arme K um i8o° drehen, wird die Lage der Welle A derart verändert, daß die Schnecke/) vom Eingriff mit dem Schneckenrad E befreit wird und in das Schneckenrad F eingreift oder umgekehrt.
Die Mittel zum Festhalten des Sonnenrades M oder der Arme K bestehen einerseits aus einer Scheibe 0, welche auf der Welle N verkeilt ist, und andererseits aus einer ähnlichen Scheibe P, die auf der Nabe M1 des Mittelzahnrades M verkeilt ist. Die Scheibe O trägt Stifte O1 und O2, die gegeneinander um i8o° versetzt und gegen die Scheibe P gerichtet sind, welche ihrerseits Stifte P1 und P2 trägt, die wiederum gegen die Scheibe O gerichtet sind.
Die Scheibenstifte arbeiten mit einem Schalthebel Q zusammen, welcher beim Punkt Q1 verzapft und derart angeordnet ist, daß er durch beliebige Einrichtungen bewegt werden kann, beispielsweise durch Erregung einer Induktionsspule R. Der Kern Z?1 dieser Spule zieht eine Scheibe Qa aus magnetischem Material an, die an dem oberen Ende des Schalthebels befestigt ist. Die Spule R wird beim Umlegen eines Schalters Rr erregt.
Die Wirkungsweise des Getriebes ist folgende:
Wenn sich die Welle A und das Zahnrad / mit den nach innen gerichteten Zähnen in dem durch Pfeile auf den Abbildungen angezeigten Drehsinn dreht, greift die Schnecke D in das Schneckenrad E ein, und das Sonnenrad M dreht sich frei auf der Welle N, weil sich nämlich der Hebel Q gegen den Stift O1 legt und auf diese Weise die WeIIeA* und die Arme K festhält. Wenn die Schnecke D mit dem Schneckenrad F in Eingriff gebracht werden soll, wird durch Erregung der Induktionsspule R der Hebel Q umgelegt, so daß er gegen den Stift P1 schlägt. In diesem Fall wird das Sonnenrad M festgehalten. Dann bewirkt die fortlaufende Drehbewegung des Zahnrades/ eine Drehung der ArmeiC und infolgedessen eine kreisförmige Umlauf bewegung der Welle A. Dadurch gelangt die Schnecke D in Eingriff mit dem Schneckenrad F. Ist diese Stellung erreicht, wird der Schalter R2 wieder umgelegt, so daß die Spule wieder stromlos wird. Dadurch wird der Stift/31 wieder freigegeben. Denn unter der Wirkung einer Feder Q2 bewegt sich der Hebel Q wieder in die Bahn des Stiftes O2, der gerade in der Anschlagstellung angelangt ist. Die Scheibe P und das Sonnenrad M laufen dann wieder frei, bis die nächste Wechselbewegung erfolgt. Obwohl bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Bewegung der Schaltvorrichtung von Hand erfolgt, kann sie auch selbsttätig, mechanisch oder elektrisch, und zwar in bestimmten Zeitabständen oder auf ein Signal hin bewegt werden.
Die Erfindung wurde in dem obigen Ausführungsbeispiel bei einem Wendegetriebe beschrieben. Mit entsprechenden Änderungen kann naturgemäß die Erfindung auch bei anderen .Getriebegattungen verwendet werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Wendegetriebe mit einer oder mehreren getriebenen. Wellen, mit denen die treibende Welle über. Zahnräder in und außer Eingriff gebracht werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit der treibenden Welle (C) durch ein Universalgelenk (B) verbundene Teilwelle (^t) das innen verzahnte Rad (/) eines an sich bekannten Umlaufrädergetriebes trägt, dessen Sonnenrad (M) lose und dessen Umlaufräderträger (K) fest auf einer besonderen Welle (N) außerhalb der Achsenrichtung der Antriebswelle (A) angeordnet sind und in an sich bekannter Weise festgehalten werden können, so daß durch Feststellen des Sonnenrades (M) und Freigabe der Welle (N) das Umlaufrädergetriebe und damit die Teilwelle (A) geschwenkt wird, wodurch die auf der Welle (A) sitzenden Zahnräder (Schnecke D) mit den Zahnrädern der getriebenen Welle oder Wellen (Schneckenräder E und F) in und außer Eingriff gelangen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEP61709D 1928-11-22 1929-11-22 Wendegetriebe Expired DE547595C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US321053A US1849435A (en) 1928-11-22 1928-11-22 Gear shifting mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE547595C true DE547595C (de) 1932-04-01

Family

ID=23248982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP61709D Expired DE547595C (de) 1928-11-22 1929-11-22 Wendegetriebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US1849435A (de)
DE (1) DE547595C (de)
GB (1) GB331470A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2455219A (en) * 1943-06-16 1948-11-30 Monroe Caleulating Machine Com Compass follower

Also Published As

Publication number Publication date
US1849435A (en) 1932-03-15
GB331470A (en) 1930-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2145009C3 (de) Schaltbares Hanetenzahngetriebe für Elektrowerkzeuge
DE547595C (de) Wendegetriebe
DE700779C (de) Zweigangumlaufraedergetriebe
DE711342C (de) Zeitfernschalter, insbesondere fuer Treppenhausbeleuchtung
DE434330C (de) Umlaufraedergetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE527535C (de) Getriebe zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Pendelbewegung fuer den Antrieb von Registrierkassen und Rechenmaschinen
DE590147C (de) Als Umlaufraedergetriebe ausgebildetes Zweiganggetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE139482C (de)
DE507855C (de) Kupplungsloses Zahnraederwechselgetriebe
DE588320C (de) Signalvorrichtung fuer Schlupfkupplungen
DE610144C (de) Reibungsuebersetzungsgetriebe
AT40456B (de) Planetenrädervorgelege für Geschwindigkeitsumsetzung.
DE506685C (de) Kegelraeder-Wendegetriebe
AT92038B (de) Übersetzungs- und Umkehrgetriebe.
DE687829C (de)
DE348512C (de) UEbersetzungs- und Umkehrgetriebe
DE433807C (de) Mit einem Ausgleichgetriebe in einem gemeinsamen Gehaeuse angeordnetes Umlaufraedergetriebe fuer Motorwagen
DE342451C (de) Zahnraeder-Wechselgetriebe
DE522928C (de) Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE666612C (de) Zahnraederwechselgetriebe
DE187115C (de)
DE500770C (de) Selbsttaetiges Wechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE423106C (de) Anlassgetriebe fuer Brennkraftmaschinen
AT139144B (de) Mähmaschine.
AT82613B (de) Elektromagnetisches Wechsel- und Wendegetriebe.