DE547359C - Zugbeeinflussungseinrichtung - Google Patents

Zugbeeinflussungseinrichtung

Info

Publication number
DE547359C
DE547359C DEV25687D DEV0025687D DE547359C DE 547359 C DE547359 C DE 547359C DE V25687 D DEV25687 D DE V25687D DE V0025687 D DEV0025687 D DE V0025687D DE 547359 C DE547359 C DE 547359C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
armature
changes
control device
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV25687D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Max Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Eisenbahn Signalwerke GmbH
Original Assignee
Vereinigte Eisenbahn Signalwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Eisenbahn Signalwerke GmbH filed Critical Vereinigte Eisenbahn Signalwerke GmbH
Priority to DEV25687D priority Critical patent/DE547359C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE547359C publication Critical patent/DE547359C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/08Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically
    • B61L3/12Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves
    • B61L3/121Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves using magnetic induction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
30. MÄRZ 1932
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 2Oi GRUPPE
Zugbeeinflussungseinrichtung
Zusatz zum Patent 545100
Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. August 1929 ab Das Hauptpatent hat angefangen am 28. Juni 1929.
Im Patent 545 100 ist eine Zugbeeinflussungseinrichtung beschrieben, bei der der Einfluß von Frequenzschwankungen auf die Einrichtung verhindert wird durch Verwendung eines besonderen Frequenzüberwachungsrelais, das beim Über- bzw. Unterschreiten einer bestimmten Grenzfrequenz seine Arbeitsstellung ändert. Wird ein elektromagnetisches Relais verwandt, das einen an einem Hebel
to befestigten Anker anzieht, so hat es bei ein und demselben Erregerstrom verschiedene Ankeranzugskräfte bei abgefallenem und angezogenem Anker, .und zwar ist diese Ankeranzugskraft angenähert umgekehrt proportion'al dem quadratischen Verhältnis des Ankerluftspaltes bei angezogenem und abgefallenem Anker. Es wird also der Anzugsstrom eines solchen Relais größer sein als sein Abfallstrom. Bei Verwendung eines solchen Relais als Frequenzüberwachungsrelais würde also das Relais auch bei etwas verschiedenen Frequenzen arbeiten, je nachdem, ob es im gegebenen Augenblick abgefallen oder angezogen ist.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein Relais verwendet bzw. das Relais so ausgebildet, daß es eine praktisch möglichst konstante magnetische Leitfähigkeit hat. Dies kann man z. B. dadurch erreichen, daß man bei einem Relais der beschriebenen Art den Arbeitsweg möglichst klein gegenüber dem schon bei angezogenem Anker vorhandenen Luftspalt macht.
Eine andere Lösung der Aufgabe ergibt sich durch Verwendung eines Relais, bei dem der magnetische Widerstand des Kraftlinienschlußkreises bei allen Arbeitsstellungen des Relaissystems derselbe ist. Als solches kommt vor allem in Betracht ein Relais des Asynchronmotortyps, also ein Relais, bei dem ein Kurzschlußkreissystem unter der Einwirkung eines Drehfeldes steht. Dabei kann dieses Drehfeld durch getrennte Erregerwicklungen erzeugt werden, oder es können einzelne Flußanteile einer einzigen Erregerwicklung durch eingeschaltete Kurzschlußkreise verschiedenphasig gemacht werden. Der sekundäre Teil dieses Relais kann als Scheibe, Trommel oder Kurzschlußkäfiganker ausge- s° führt werden.
Eine andere Lösung mit konstanter magnetischer Leitfähigkeit ist ein Relais nach dem dynamometrischen Prinzip, wobei drehbarer
*) Van dem Patenisucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Max Miller in Berlin-Friedenau.
und feststehender Teil Wicklungen tragen, deren Achsen einen Winkel miteinander bilden. Auch hier kann hei ein und demselben Strom für einen praktisch genügend großen Drehwinkel das Drehmoment konstant gehalten werden.
Derartige Relais mit konstanter magnetischer Leitfähigkeit sind bereits bekannt und werden im vorliegenden Falle nur für die spezielle Anwendung als Frequenzüberwachungsrelais beansprucht.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Zugbeeinflussungseinrichtung nach dem Resonanzsystem, wobei ein Frequenzüberwachungsrelais angeordnet ist, das bei Änderung der Betriebsfrequenz durch Umlegen seines Ankers die Zwangsbremsung verhindert, wobei dieses Relais innerhalb eines bestimmten Bereiches die eine Schaltstellung und außerhalb dieses Bereiches die andere Schaltstellung einnimmt, und wobei dieses Frequenzüberwachungsrelais . das Impulsrelais so beeinflußt, daß es bei durch Drehzahländerungen des Generators hervorgebrachten Frequenzänderungen nicht anspricht, nach Patent 545 100, dadurch gekennzeichnet, daß ein Relais mit praktisch konstanter magnetischer Leitfähigkeit verwendet wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem elektromagnetischen Relais der Ankerarbeitsweg klein gegenüber dem Gesamtluftspalt gemacht wird.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i.oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Relais nach dem Asynchronmotortyp verwendet wird.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein dynamometrisches Relais verwendet wird.
DEV25687D 1929-08-28 1929-08-28 Zugbeeinflussungseinrichtung Expired DE547359C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV25687D DE547359C (de) 1929-08-28 1929-08-28 Zugbeeinflussungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV25687D DE547359C (de) 1929-08-28 1929-08-28 Zugbeeinflussungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE547359C true DE547359C (de) 1932-03-30

Family

ID=7582122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV25687D Expired DE547359C (de) 1929-08-28 1929-08-28 Zugbeeinflussungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE547359C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE547359C (de) Zugbeeinflussungseinrichtung
DE688827C (de) Relais, dessen Anker bei Unterbrechung des Speisestromes betaetigt wird
DE2448635A1 (de) Einrichtung zur drehmomentbegrenzung in einer turbinen-generatorwelle
DE730532C (de) Einrichtung zur Stosserregung von Synchronmaschinen
DE606157C (de) Einrichtung zur Sicherstellung der Anfangserregung eines Nebenschlussgenerators
DE917263C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Spannungsstuetzung von eigenerregten Synchronmaschinen
DE650079C (de) Elektromagnetisches Flackerlichtrelais
DE691082C (de)
DE593268C (de) UEberstromrelais
DE1730185U (de) Umkehrsteuerung mit nachlaufbremsung fuer gleichstrom-hauptstrommotoren.
DE429294C (de) Senkschaltung fuer Gleichstrom-Hauptstrommotoren
AT85002B (de) Umkehrschützsteuerung mit Selbstanlasser für Kurzschlußremsung.
DE621294C (de) Elektromotorischer Einzelantrieb fuer Waehler in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE383695C (de) Wechselstromelektromagnet
DE414244C (de) Zum selektiven Abschalten fehlerhafter Leitungsteile dienendes UEberstromzeitrelais
DE635906C (de) Elektromagnetisches Relais
DE449892C (de) Umformer mit vier von regelbaren Feldern beaufschlagten Ankern oder Ankerteilen
DE662832C (de) Elektromagnetisches Hoechststromrelais
DE549448C (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung der Geschwindigkeit mehrerer Wechselstrommotoren
DE467556C (de) Verfahren zur UEberwachung von Gleichstrommotoren, deren Anker Zwecks Erzielung gleicher oder verhaeltnisgleicher Drehmomente hintereinander geschaltet sind
DE280050C (de)
DE415952C (de) UEberstromschalter zum Schutz von Kurzschlussmotoren
DE684051C (de) Elektrische Kraftuebertragung fuer Schiffe
DE659486C (de) Schalteinrichtung fuer elektrische Antriebe, bei der einzelne Anfahrstufen ohne Schaltungsaenderung auch als Nutzbremsstufen verwendet sind
DE610763C (de) Senkbremsschaltung fuer Gleichstrommotoren