DE547019C - Verfahren und Vorrichtung zum Daempfen von Geweben - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Daempfen von Geweben

Info

Publication number
DE547019C
DE547019C DEI37359D DEI0037359D DE547019C DE 547019 C DE547019 C DE 547019C DE I37359 D DEI37359 D DE I37359D DE I0037359 D DEI0037359 D DE I0037359D DE 547019 C DE547019 C DE 547019C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steaming
steam
sand
printed
barrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI37359D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Albrecht Schmidt
Ernst Pfeffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI37359D priority Critical patent/DE547019C/de
Priority to AT123807D priority patent/AT123807B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE547019C publication Critical patent/DE547019C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Coloring (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 23. MÄRZ 1932
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
Vr 547019 KLASSE 8 c GRUPPE
I. G. Farbenindustrie Akt-Ges. in Frankfurt a. M.*)
Verfahren und Vorrichtung zum Dämpfen von Geweben
Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. Januar 1929 ab
Bekanntlich müssen mit gewissen Farbstoffen bedruckte oder gefärbte Stoffe zur Fixierung oder Entwicklung des Farbstoffes einem Dämpfprozeß unterworfen werden. Hierbei ist es beispielsweise für die Fixierung von Küpenfarbstoffen unbedingt erforderlich, daß das Dämpfen unter Ausschluß schädlicher Gase, beispielsweise des Luftsauerstoffs, vor sich geht. Das konnte bisher in technischer Weise nur durch die Verwendung kostspieliger, eigens zu diesem Zweck gebauter Dämpfapparate (z. B. Mather-Platt-Schnelldämpfer) erreicht werden.
Das Problem, mit Küpenfarbstoffen bedruckte Stoffe in möglichst einfacher und billiger Weise zu dämpfen, ist an sich nicht mehr neu, und es sind wiederholt Versuche unternommen worden, um das Problem zu lösen. So soll beispielsweise die Einwirkung
so von Luft oder Sauerstoff auf die zu dämpfenden Gewebe dadurch vermieden werden, daß der Dämpfraum in Gestalt einer längeren Röhre ausgebildet ist, an deren unteres Ende der zu dämpfende Stoff auf einen Zwischenboden gelegt wird, und durch die ein fortdauernder Dampfstrom geleitet wird. Bei diesem Verfahren ist aber ein besonderer Dampferzeuger erforderlich, der durch Leitungen mit dem Dämpfer in Verbindung steht, so daß der gewünschte Effekt nur auf Kosten des Dampfverbrauchs erzielt werden kann. Ferner ist die Bildung von Kondenswasser, insbesondere nahe den Wandungen, nicht in genügendem Maße vermieden.
Nach einem anderen Vorschlag wird die Bildung von überflüssigem Kondenswasser dadurch zu vermeiden gesucht, daß der Dämpfraum mit einem Mantel umgeben ist, durch den der Dampf vor seinem Eintritt in den Dämpfraum geleitet wird. Hierdurch wird jedoch die Bauart des Apparates umständlicher, vor allem auch kostspieliger, auch läßt sich bei diesem Verfahren die Bildung von Kondenswasser nicht vollkommen vermeiden.
Weiterhin ist zu bemerken, daß bei einer derartigen Vorrichtung der Abschluß von Luft nur dadurch erreicht werden kann, daß in einem geschlossenen Apparat unter Druck gearbeitet wird, während ein solcher Ab-Schluß beim Erfindungsgegenstande nicht erforderlich ist.
Es wurde nun gefunden, daß man den beim Dämpfen erforderlichen Abschluß des bedruckten oder gefärbten Materials gegen die Außenluft und zugleich eine intensive Einwirkung des Dampfes auf die bedruckte Ware in einfacher Weise dadurch erreichen kann, daß man die Ware in einem einfachen, oben offenen Gefäß, in dem durch Einsetzen eines
*) Von dem Patentsucher sind als die Erfinder angegeben worden:
Dr. Albrecht Schmidt in Frankfurt a. M. und Ernst Pfeffer in Frankfurt a. M.-Schwanheim.
Siebes in gewisser Höhe über dem Boden ein abgetrennter Bodenraum geschaffen ist, mit Sand, Kies, Erde oder ähnlichen geeigneten Füllmaterialien umgibt und abdeckt. Dann läßt man durch den Bodenraum des Gefäßes Dampf eintreten, oder man kann zweckmäßigerweise den Dampf auch im Gefäß selbst erzeugen, indem man den Bodenraum mit Wasser füllt und es durch Beheizung
»ο von außen zur Verdampfung bringt. Durch dieses Verfahren wird einerseits ein vollkommener Luftabschluß und andererseits auch ein intensives, gleichmäßiges Dämpfen erreicht, da der Dampf gezwungen ist, durch den Stoff hindurchzugehen und keine Möglichkeit hat, anderswo zu entweichen, denn die etwa zwischen der Ware und der Gefäßwand verbleibenden Zwischenräume werden durch das Füllmaterial verstopft. Dieses Füllmaterial setzt dem Dampf einen größeren Widerstand entgegen als die Ware.
Dadurch, daß man das zu dämpfende Material auch oben mit einer Schicht des Füllmaterials bedeckt, werden alle in der
«5 Luft enthaltenen Gase, die den Dämpfprozeß besonders bei Küpenfarben oder Hydrosulfitätzfarben schädlich beeinflussen, mit Sicherheit von der bedruckten Ware ferngehalten.
Das Verfahren bedeutet einen großen technischen Fortschritt. Es ermöglicht den bisher sehr umständlichen und an kostspielige Apparate gebundenen Dämpfprozeß in ganz einfacher Weise mit primitivsten Hilfsmitteln durchzuführen.
Zur Erläuterung des neuen Dämpfverfahrens und des dabei verwendeten Apparates möge die folgende Beschreibung und schematische Zeichnung dienen:
Der Apparat besteht aus einem Kochgefäß, beispielsweise aus einem eisernen Transportfaß ο oder einem anderen geeigneten Gefäß, das über einem Feuer auf einem Dreifuß b oder ein paar Steinen oder irgend-
einer Feuerstelle steht. In dem Gefäß Hegt in geeigneter Entfernung vom Boden (etwa 150 bis 200 mm) eine Siebplatte c, welche auf Füßen oder angeschweißten Winkeln oder Nasen aufliegt. Das Sieb bedeckt man zweckmäßig mit einer Filzplatte ei, die verhindern soll, daß kochendes Wasser in den zu dämpfenden Stoffballen dringt. Auf die Filzplatte wird die zu dämpfende bedruckte Ware 5 zweckmäßig in einen Mitläufer eingehüllt, gelegt und mit Sande rings umgeben und bedeckt. Um den Stoff vor dem Sand zu schützen, kann man den Sand auch in einen weichen Stoffsack füllen und diesen Sandsack auf und .um den bedruckten Stoff legen.
Das Dämpfen wird beispielsweise auf folgende Weise ausgeführt:
In das Gefäß, beispielsweise ein eisernes Faß von 50 1 Inhalt, wird eine zum Dämpfen ausreichende Menge Wasser eingebracht und erhitzt. Hierauf werden Siebplatten c und Filz- oder Stoffschicht d aufgelegt. Wenn das Wasser siedet, wird der ' zu dämpfende, beispielsweise mit einer Druckfarbe, bestehend aus einem Küpenfarbstoff, einem Reduktionsmittel, einem Alkali und einem Verdickungsmittel, bedruckte und getrocknete Stoffe so auf die Filzplatte gelegt, daß er die Faßwände nicht berührt. Dann wird der Zwischenraum zwisehen Stoffballen und Faßwand durch Sand oder einen mit Sand gefüllten Sack ausgefüllt, so daß auch der Stoffballen selbst obenauf noch mit Sand bedeckt ist. Dadurch, daß man den Sand in einen Sack füllt, ist es möglich, ihn nach dem Dämpfen leicht wieder zu entfernen und die nächste Operation gleich wieder ohne Säuberung des Gefäßes beginnen zu können. Nach einer Dämpf dauer von etwa 10 Minuten — von dem Zeitpunkt des Dampfaustrittes gerechnet — ist die Reduktion des Farbstoffes und die Fixierung der Leukoverbindung des Farbstoffes eingetreten. Der bedruckte Stoff wird nach dem Herausnehmen in üblicher Weise weiterbehandelt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Dämpfen von Geweben, die mit Reduktionsmittel enthaltenden Druckfarben bedruckt sind, in offenen Behandlungsbehältern mit direktem Dampf, dadurch gekennzeichnet, daß das in üblicher Weise in Tücher eingeschlagene Gewebe auf dem gelochten Zwischenboden des Behälters aufgetafelt und mit einem Mantel aus Sand oder einem anderen schweren Füllmaterial allseitig umgeben der Einwirkung des von unten zugeführten Dampfes ausgesetzt wird.
2. Vorrichtung zum Dämpfen nach Anspruch i, bestehend aus einem eisernen Faß o. dgl. mit dampfdurchlässigem, das zu dämpfende Gut tragenden Zwischen- "° boden, der von Füßen, Stützwinkeln o. dgl. getragen wird, so daß der Dampf unmittelbar im unteren Teil des Fasses erzeugt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEI37359D 1929-01-03 1929-01-03 Verfahren und Vorrichtung zum Daempfen von Geweben Expired DE547019C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI37359D DE547019C (de) 1929-01-03 1929-01-03 Verfahren und Vorrichtung zum Daempfen von Geweben
AT123807D AT123807B (de) 1929-01-03 1929-10-29 Verfahren und Apparat zum Dämpfen von mit Küpenfarbstoffen bedruckten Geweben.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI37359D DE547019C (de) 1929-01-03 1929-01-03 Verfahren und Vorrichtung zum Daempfen von Geweben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE547019C true DE547019C (de) 1932-03-23

Family

ID=7189500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI37359D Expired DE547019C (de) 1929-01-03 1929-01-03 Verfahren und Vorrichtung zum Daempfen von Geweben

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT123807B (de)
DE (1) DE547019C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE929845C (de) * 1953-01-25 1955-07-04 Emil Mende Daempfer zum Fixieren von bedruckten oder gefaerbten Gewebebahnen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE929845C (de) * 1953-01-25 1955-07-04 Emil Mende Daempfer zum Fixieren von bedruckten oder gefaerbten Gewebebahnen

Also Published As

Publication number Publication date
AT123807B (de) 1931-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0666045A1 (de) Kaffeemaschine
DE547019C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Daempfen von Geweben
DE612161C (de) Vorrichtung zum Vortrocknen von Waeschestuecken
DE214553C (de)
DE20527C (de) Apparat zum Trocknen von Kohlenklein zur Erzeugung von Briquettes
DE2617145A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen faerben oder bedrucken von bahnen
DE2827163A1 (de) Reinigungsgeraet zum reinigen der drucksiebe von farbdruckmaschinen
DE2829319A1 (de) Wasch- und faerbbehaelter fuer eine textilgutbahn
DE975883C (de) Sterilisierbehaelter fuer Verbandstoffe u. dgl.
DE22675C (de) Neuerung in der Herstellung kolorirter Photographien
DE263763C (de)
DE2355518B2 (de) Vorrichtung zum Entwickeln und Fixieren von auf eine Gewebebahn o.dgl. aufgetragenen Chemikalien
DE637182C (de) Handwaeschestampfer mit Innen- und Aussenglocke
DE252228C (de)
DE431073C (de) Ofen mit stehender Retorte zur Verkohlung von Holz
DE741495C (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Ausstroemen von Wasserdampf bei OElreinigungsbehaeltern
DE565163C (de) Drucktrommel fuer Rotationsschablonendrucker
DE2655C (de) Verfahren zur Karbonisirung der in Wollgeweben enthaltenen vegetabilischen Stoffe auf kaltem Wege durch wasserfreie und trockene Gase
DE131502C (de)
DE1735C (de) Apparat zum Karbonisiren und Neutralisiren von Stoffen, welche vegetabilische Körper enthalten
DE21137C (de) Apparat und Verfahren zum Bleichen von aufgeklotzten, gefärbten oder gedruckten Geweben oder Faserstoffen und zur Gewinnung von* Essigsäure etc. aus denselben
DE585435C (de) Vorrichtung zum Extrahieren von oel-, fett- und wachshaltigen Stoffen
AT40965B (de) Verfahren zur Körnung von Lithographiesteinplatten für das Zeichnen.
DE444120C (de) Kessel zum Kochen, Faerben und Daempfen von Geweben und losem Textilgut
DE533600C (de) Ortsbeweglicher Teerkochkessel