AT40965B - Verfahren zur Körnung von Lithographiesteinplatten für das Zeichnen. - Google Patents

Verfahren zur Körnung von Lithographiesteinplatten für das Zeichnen.

Info

Publication number
AT40965B
AT40965B AT40965DA AT40965B AT 40965 B AT40965 B AT 40965B AT 40965D A AT40965D A AT 40965DA AT 40965 B AT40965 B AT 40965B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stone
points
stone slabs
lithographic
deacidified
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Suter
Original Assignee
Carl Suter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1908207763D external-priority patent/DE207763C/de
Application filed by Carl Suter filed Critical Carl Suter
Application granted granted Critical
Publication of AT40965B publication Critical patent/AT40965B/de

Links

Landscapes

  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Körnung von Lithographiesteinplatten für das Zeichnen mit lithographischer Kreide. 



   Für die künstlerische Reproduktion von Aquarellen und   Ölgemälden   auf lithographischem   Wege'wurde d Federarbeit bisher   allein herangezogen. Die   Abschattierung   der Töne erzielte man in diesem Falle durch peinlich genaues Aneinanderreihen verschieden grosser Punkte. Diese äusserst langwierige Federpunktmanier hat man zwar durch Anwendung der Tangierplatte und des Kornpapiers zu vereinfachen versucht, ohne jedoch den künstlerische Erfolg der Federpunktmanier jemals zu erreichen. 



   Das neue Verfahren besteht nun darin, auf dem Lithographiestein durch eine auf besondere Art geätzte, punktierte Fläche ein Korn zu bilden, das aus Erhebungen mit einer Spitze und nach dem Grunde rasch   anwachsenden,   sich unten gegenseitig berührenden Verdickungen besteht. 



  Auf einer so gekörnten Platte kann durch   Zeichnen mit Lithgraphiekreide   eine vollkommene, lithographische Farbplatte hergestellt werden, die in technischer und künstlerischer Beziehung mit der in Punktiermanier hergestellten gleichwertig ist. 
 EMI1.1 
   Punkte können, wenn sie durch   das oben beschriebene Verfahren die zulässige Grösse erreicht haben, nach einer oder nach zwei zueinander senkrecht stehenden Richtungen hin   nochmals   
 EMI1.2 
 



   Die Verstärkung der Punkte wird in folgender Weise erreicht. Ein frisch geschliffener Stein wird auf bekannte Art mit einer aus feinsten Punkten zusammengesetzten Fläche versehen, wie   gewöhnlich behandelt   und geätzt. Mit einer leichten Alaunlösung, Essigsäure oder einem anderen 
 EMI1.3 
 das geringste Tonen, das kleinste Verwischen an der Punktur festhaften bleibt und nicht mehr wegzubringen ist. Am besten wird mit dem Schwamm der ganze Stein gefeuchtet und erst dann mit dem Lappen   nachgewischt. Durch   dieses Walzen auf   entsäuertem   Stein mittels ganz leichter Farbe wird die Zeichnung schon bedeutend breiter. Auch kann der Stein etwas   angewärmt werden,   jedoch ist dies wegen zu raschen Trocknens beim Walzen nur in   Ausnahmefällen   ratsam.

   Nachdem der Stein trocken ist, wird durch richtig bemessenen, nicht zu starken Druck bei   nachfolgendem   Abzug auf glattem Papier die Farbe breit gedrückt und der Punkt wird beim nächsten    Linlvalzen   in dieser Breite Farbe annehmen. Der entsäuerte Stein hält die   breitgedrückte   Farbe fest und verhindert, dass die Punktur ihre frühere Schärfe, die sie vor dem Abzuge hatte, einnimmt, wie es auf nicht   entsäuertem Stein   der Fall ist. Nachdem mit Harz vorsichtig   eingestaubt,   geätzt,    wieder entsäuert und eingewalzt worden   ist, wird ein zweiter Abzug gemacht.

   Nach etwaigen Wiederholungen wird eine engstehende   Punktur,   wie sie am meisten verwendet wird und sich für   spätere Kreidezeichnung   am besten eignet, bald einen dunklen Ton erreicht haben. Dabei ist zu beachten, dass der Druck, der zum   Breitdrücken   verwendet wird, umso geringer werden 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 nicht mit der Farbe zu berühren, wenn   nu ? der Fuss   jedes einzelnen Punktekegels, der durch die Ätzung entstanden ist, mit demjenigen aer ihn umgebenden Punktekegel Berührung hat. 



  Wird eine offenstehende Punktur behandelt, wie solche etwa für Gelbplatten nötig wären, so müssen die Abzüge, welche durch das Breitdrücken der feinen Punkte erhalten werden, auf Umdruckpapier gemacht werden. Wenn die Punkte nun die höchst zulässige Grösse erreicht. haben, wird einer dieser Abzüge vermittels Passvorrichtung z. B. Nadeln so auf den entsäuerten Stein gebracht, dass die Punkte des Abzuges nach einer Richtung verschoben, genau an die Punkte des Steines anschliessen, also diese verlängern. Die Punkte, die bei dem nachfolgenden Durchziehen mit der schwachen Spannung nicht ganz gedeckt abziehen, nehmen beim Walzen volle Farbe an. Nachdem mit Harz eingestaubt und geätzt worden ist, kann ein zweiter Abzug, wenn nötig, noch in einer anderen rechtwinklig zur vorigen stehenden Richtung verschoben aufgezogen werden.

   Ist nun die Verbindung erreicht, und die letzte Ätzung gemacht, so wird der Stein mit Wasser und Terpentin ausgewaschen, rasch mit reinem Lappen und Benzin   nachgewischt.   Mittels Überwaschen mit stark mit Wasser verdünnter Salpetersäure wird das Fett und der letzte Rest von Farbe zerstört und mit einer lOprozentigen Alaunlösung entsäuert. Einige Zeit den Einwirkungen einer im Handel befindlichen Schleiftinktur ausgesetzt, abgewaschen und mit feinem Bimssteinpulver und Papierballen nach erfolgtem Trocknen angeraut. ist der Stein zur litho- 
 EMI2.2 
   I'ATENT-ANSPR 'f'HH   : 1.

   Verfahren zur   Körnung von Lithograpbiesteinplatten   für das Zeichnen mit litho- 
 EMI2.3 
 nach dem Fusse zu rasch sich verdickenden Erhebungen eine aus feinsten Punkten zusammengesetzte Fläche auf dem Steine zunächst geätzt, entsäuert und mit leichter Urndruckfarbe ein- 
 EMI2.4 
 noch   breiter gedrückt wird,   so dass   die Punkte beim nächsten Einwalzen   in dieser Breite Farbe annehmen, worauf   Einstauben, Ätzen, Entsäuern. Einwalzen, Hreitdrücken   so oft wiederholt werden, bis sich die Punkte an ihrem Ätzgrunde berühren, so dass auf den Erhebungen, nachdem der Stein durch Einwirken der Schleiftinktur in den Zustand des   frischgeschliffenen Steines   gebracht wurde, mit Lithographiekreide Punkte von jeder beliebigen Grösse hergestellt werden können.

Claims (1)

  1. 2. Eine Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1 zur Behandlung offener Punkte, wie sie für Gelbplatten benötigt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Punktur mittels Pa13- vorrichtung nochmals so auf den entsäuerten Stein gehracht wird, dass die Punkte genau an die vorigen auf dem Steine befindlichen anschliessen, also diese verlängern.
AT40965D 1908-02-22 1909-01-23 Verfahren zur Körnung von Lithographiesteinplatten für das Zeichnen. AT40965B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1908207763D DE207763C (de) 1908-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT40965B true AT40965B (de) 1910-02-10

Family

ID=5793871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT40965D AT40965B (de) 1908-02-22 1909-01-23 Verfahren zur Körnung von Lithographiesteinplatten für das Zeichnen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT40965B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT40965B (de) Verfahren zur Körnung von Lithographiesteinplatten für das Zeichnen.
DE207763C (de)
DE1213426B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Druckform
DE590293C (de) Verfahren zur Herstellung nicht rollender, gummierter Papiere, z. B. fuer Briefmarken
DE30492C (de) Verfahren und Apparat zur Herstellung von Holzimitationen auf endlosem Papier und Uebertragung derselben von letzterem auf entsprechend grundirte Flächen, wie holzverputztes Mauerwerk, Metallgegenstände u. s. w
DE432804C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen durch Umdruck
DE560468C (de) Zurichteverfahren
DE720616C (de) Verfahren zum Verhueten des Abschmierens frisch gedruckter Bogen waehrend des Stapelns durch Bespruehen mit auf den Bogen rasch erstarrenden Stoffen
AT34546B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schatteneffekten auf Linkrusta oder anderen Stoffen mit Reliefmustern.
DE611330C (de) Verfahren zum Herstellen von Kautschukdruckformen
DE31823C (de) Neuerung in der Herstellung von Druckplatten von photographischen Negativen für typographische Zwecke
DE129357C (de)
DE400556C (de) Vorrichtung zum Befeuchten der Druckplatten von Gummidruckpressen und lithographischer Druckplatten
DE440804C (de) Einrichtung zum maschinellen Herstellen von Schriftmatrizen mittels Praegestempels
AT105805B (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen Mustern auf Leder.
DE255662C (de)
DE568133C (de) Durchschreibverfahren
DE423038C (de) Verfahren zur UEbertragung eines Satzes, Bildes o. dgl. auf flachgeaetzte, gummierte, mit saeurebestaendigem Abhebegrund gleichmaessig bedeckte Offset-Maschinendruckplatten
DE562521C (de) Verfahren zum gleichmaessigen Befeuchten von Stereotypmatern vor dem Gebrauch
AT139311B (de) Holländer.
DE370596C (de) Umdruckverfahren
DE739939C (de) Zeichenunterlage aus Pressspan
DE584683C (de) Verfahren zum Mustern von Papier- oder Stoffbahnen
AT107329B (de) Verfahren, lösliche Farben von photographischen Farbträgerkopien auf ein einziges, mit Gelatineschicht versehenes Bildaufnahmeblatt registerhaltig aufzubringen.
DE588767C (de) Verfahren zum Herstellen von Druckformen, insbesondere zur Erzielung aquarell- oder pastellaehnlicher Wirkungen