DE545892C - Ausloesevorrichtung fuer Schlepphaken - Google Patents

Ausloesevorrichtung fuer Schlepphaken

Info

Publication number
DE545892C
DE545892C DE1930545892D DE545892DD DE545892C DE 545892 C DE545892 C DE 545892C DE 1930545892 D DE1930545892 D DE 1930545892D DE 545892D D DE545892D D DE 545892DD DE 545892 C DE545892 C DE 545892C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
lever
tow hook
release device
pendulum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930545892D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JACOB JONAS
Original Assignee
JACOB JONAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JACOB JONAS filed Critical JACOB JONAS
Application granted granted Critical
Publication of DE545892C publication Critical patent/DE545892C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B21/00Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring
    • B63B21/56Towing or pushing equipment
    • B63B21/58Adaptations of hooks for towing; Towing-hook mountings
    • B63B21/60Quick releases

Description

Die Erfindung betrifft eine selbsttätige Auslösevorrichtung für Schlepphaken, insbesondere auf Schiffen, die durch Pendelwirkung bei unzulässiger Schräglage des Schleppers in Tätigkeit tritt. Die bekannten Vorrichtungen dieser Art haben entweder den Nachteil, daß das Verwendung findende Pendelgewicht Arbeit zu verrichten hat, so daß dies.e Vorrichtungen nicht schnell und sicher
ίο genug das Auslösen hervorrufen, oder wenn das Pendel keine Arbeit auszuführen hat, erfolgt ein Auslippen nur beim Kentern, während man bei geringeren Schräglagen, wenn ein Auslippen notwendig ist, z. B. bei den Havarien, gezwungen ist, die Einrichtung teilweise zu zerstören. Ein weiterer Nachteil der letzten Anordnung besteht in dem bedeutenden Zeitaufwand, der notwendig ist, um den Schlepphaken wieder in den Be-
ao triebszustand zu bringen. Während dieser Zeit befindet sich das zu schleppende Schiff ohne Schlepperhilfe, was wiederum leicht zu den anderen Havarien führen kann.
Diese Nachteile werden durch den in Rede stehenden Erfindungsgegenstand beseitigt und eine Einrichtung geschaffen, bei der der Haken innerhalb denkbar kurzer Zeit, die etwa ι bis 2 Minuten beträgt, wieder in den betriebsfähigen Zustand gebracht werden kann. Zu diesem Zwecke ist die Ausführung der selbsttätigen Auslösevorrichtung gemäß der Erfindung derart getroffen, daß je ein Steuerbord und Backbord angeordneter, von der Pendelvorrichtung jeweils auszulösender Fallhebel vorgesehen ist, welcher einen Bügelschlitten unter Unterstützung von Federn gegen einen den Schlepphaken auslösenden Hebel schnellt.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar zeigen:
Abb. ι eine teilweise Ansicht und
Abb. 2 eine ebensolche Draufsicht auf den Schlepphaken mit Zubehör;
Abb. 3 zeigt den Schlepphaken allein in Ansicht,
Abb. 4 die Draufsicht und
Abb. 5 und 6 das Verschlußteil des Schlepphakens.
An dem mit 1 bezeichneten Schiffskörper sitzt ein Bügel 2, der dem auf dem Führungseisen 3 gleitenden Sicherheitshaken 4 zur Führung und Unterstützung dient. Der Sicherheitshaken 4 selbst sitzt drehbar in einer gabelartigen Fassung 5 mittels eines Bolzens 6 und wird durch ein besonders ausgebildetes Verschlußteil 7 arretiert. Dasselbe Verschlußteil 7 ist über einen Hebel 8 an einem Winkelhebel 9 angelenkt, der in bekannter Weise mittels eines Seilzuges 10 vom Ruderhaus aus bewegt werden kann, um die Arretierung des Hakens 4 auszulösen. Die Schnur 10 wird dabei an einem Bügel n geführt. Die gabelartige Fassung^ greift mit einer Rolle 12 hinter das Führungseisen 3. Zur Selbstauslösung des Sicherheitshakens ist ein Pendelgewicht 13 vorgesehen, das mittels eines Doppelhebels 15 in
einem in der Mittelachse des Schiffes liegenden Bolzenlager 14 ruht. Der über dem Bolzenlager 14 liegende Teil des Doppelhakens 15 besitzt einen segmentartigen Kopf 16, auf dem mittels Rollen 17 symmetrisch angeordnete, ebenfalls als Doppelhebel ausgebildete Arme 18 ruhen. Die Hebel 18 ruhen in Lagern 19 und fassen mit den Rasten 20 über einen Bügelschlitten 21. Der Bügelschlitten 21 ruht auf zwei als Führung dienende, gegen die Vertikale geneigt angeordnete Bolzen 22 und ist dabei der Wirkung der auf denselben Bolzen 22 angeordneten Spiralfedern 23 ausgesetzt. Die BoI-zen sitzen einerseits in einem am Schiffskörper ι angebrachten Formstück 24 und andererseits ebenfalls am Schiffskörper angebrachten Winkeleisenstück 25. Die Neigung der Bolzen 22 gegen die Vertikale ist so abgestimmt, daß der Bügelschlitten 21 bei einer aufwärts ausgeführten Bewegung den vorstehenden Arm 26 des Winkelhebels 9, falls sich derselbe mit dem Haken 4 in einer für das Schiff Gefahr bedeutenden Lage befindet, trifft und so den Haken 4 durch die Hebel 8, 9 auslöst.
Bei der Anwendung des Sicherheitshakens wird derselbe dann in Wirkung treten, wenn das einen Schleppzug ziehende Schiff (Schlepper) der Biegung eines Kanals oder Flusses folgend aus der geraden Fahrtrichtung abweicht. Hierbei wird der Schlepphaken 4 mit seiner gabelartigen Fassung 5 vom Führungseisen 3 geführt an die linke oder rechte Seite des Schiffes gelangen. Der hierbei auftretende Zug bewirkt, daß das Schiff eine schräge Lage einnimmt. In solchen und ähnlichen Fällen löst sich nach der Erfindung der Sicherheitshaken selbsttätig aus und beseitigt dadurch die Gefahr des Kenterns wie folgt.
Nimmt das Schiff eine schiefe Lage ein, bei der der Zughaken seitlich, d. h. im Bereich des Bügelschlittens 211, sitzt, so bleibt der das Pendelgewicht 13 tragende Hebel 15 senkrecht hängen. Demgegenüber laufen die Rollen der Hebel 18 auf dem segmentartigen Kopf 16 des Hebels 15 ab. Die Länge des segmentartigen Kopfes ist so bemessen, daß die Hebel 18 mit ihren Rollen 17 noch in einer für das Schiff nicht gefährlichen Lage abgleiten. Kommt der Hebel 18 in der beschriebenen Weise in dem Kopf 16 außer Eingriff, so bewegt sich der jenseits des Drehpunktes des Hebels 18 befindliche Arm mit seinen Rasten 20, die den Bügelschlitten 21 mitnehmen, nach oben in Richtung der Pfeile 27, 28. Diese Bewegung des Bügelschlittens 21 wird unterstützt durch die Federn 23. Der Bügelschlitten 21 schlägt nunmehr gegen das Ende 26 des Winkelhebels 9, der diese Bewegung mittels des Hebels 8 auf das Verschlußteil 7 des Hakens 4 überträgt. Somit wird das genannte Verschlußteil 7 um einen Winkel von etwa 450 gedreht, wodurch der Sicherheitshaken 4 in Richtung des Pfeiles 29 frei herunterfällt, wobei die Trosse abgeworfen wird. Gegebenenfalls kann natürlich auch das Zugseil 10 zum Auslösen des Hakens verwendet werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Selbsttätige Auslösevorrichtung für Schlepphaken, insbesondere auf Schiffen, die durch Pendelwirkung bei unzulässiger Schräglage des Schleppers wirkt, gekennzeichnet durch je einen Steuerbord und Backbord angeordneten, von der Pendelvorrichtung jeweils auszulösenden Fallhebel (18), welcher einen Bügelschlitten (21) unter Unterstützung von Federn (23) gegen einen den Schlepphaken (4) auslösenden Hebel (26) schnellt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930545892D 1930-08-31 1930-08-31 Ausloesevorrichtung fuer Schlepphaken Expired DE545892C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE545892T 1930-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE545892C true DE545892C (de) 1932-03-07

Family

ID=6560956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930545892D Expired DE545892C (de) 1930-08-31 1930-08-31 Ausloesevorrichtung fuer Schlepphaken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE545892C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2872889A (en) * 1954-08-26 1959-02-10 Charles T Johnson Water ski tow device
US2929348A (en) * 1957-06-04 1960-03-22 Wendell L Jackson Water ski tow rope hitch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2872889A (en) * 1954-08-26 1959-02-10 Charles T Johnson Water ski tow device
US2929348A (en) * 1957-06-04 1960-03-22 Wendell L Jackson Water ski tow rope hitch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE545892C (de) Ausloesevorrichtung fuer Schlepphaken
DE642839C (de) Schaufelgeraet
DE628573C (de) Entkupplungsvorrichtung
DE734872C (de) Am Flugzeug befestigter Bremsseil-Auffanghaken
DE750078C (de) Hakengeschirr
DE588614C (de) Rauchfangtrichter fuer Lokomotivschuppen
DE522124C (de) Motorhaubenverschluss fuer Kraftfahrzeuge
DE2847558C2 (de) Schleppgeschirr mit Auslösevorrichtung für Schleppschiffe
DE879778C (de) Verstellbarer Haspel fuer Maehbinder, insbesondere Anbaubinder hinter Zugmaschinen
DE937272C (de) Schlepperzugdeichsel mit in senkrechter Richtung beweglich angelenkter Deichselzugoese
DE313668C (de)
AT137066B (de) Hebeapparat.
DE724408C (de) Last- und Zughaken mit einer Ausloesevorrichtung
DE552554C (de) Viehentkupplungsvorrichtung
DE269575C (de)
DE568734C (de) Kielstuetzenanordnung bei Davits, die auf schraeger Gleitbahn angeordnet sind
AT103746B (de) Trag- oder Schwingenfläche für Flugzeuge.
DE877998C (de) Schwerkraftdavit
DE467385C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von geschlachtetem Vieh oder Fleischstuecken in Schlachthaeusern
DE558787C (de) Steuereinrichtung fuer als Schnellschlussvorrichtung dienende Haehne
DE457833C (de) Ackerwalze mit vor- und nachgeordneter Egge
DE90587C (de)
DE547310C (de) Vorrichtung zum Unterteilen von Futterkrippen
DE386426C (de) Greifer
DE541511C (de) Anlegekette fuer Tiere im Stall