DE545496C - Hebelmechanik fuer Briefordner o. dgl., bei welcher die Schliessbuegel durch einen Handhebel in die Offenstellung und unmittelbar von Hand oder durch Zuklappen der Ordnerdeckel in die Schliessstellung gebracht werden - Google Patents

Hebelmechanik fuer Briefordner o. dgl., bei welcher die Schliessbuegel durch einen Handhebel in die Offenstellung und unmittelbar von Hand oder durch Zuklappen der Ordnerdeckel in die Schliessstellung gebracht werden

Info

Publication number
DE545496C
DE545496C DE1930545496D DE545496DD DE545496C DE 545496 C DE545496 C DE 545496C DE 1930545496 D DE1930545496 D DE 1930545496D DE 545496D D DE545496D D DE 545496DD DE 545496 C DE545496 C DE 545496C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
lever
hand
locking
closed position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930545496D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE545496C publication Critical patent/DE545496C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/16Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings
    • B42F13/20Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges
    • B42F13/22Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges in two sections engaging each other when closed
    • B42F13/24Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges in two sections engaging each other when closed wherein one section is in the form of fixed rods

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

  • Hebelmechanik für Briefordner o. dgl., bei welcher die Schließbügel durch einen Handhebel in die Offenstellung und unmittelbar von Hand oder durch Zuklappen der Ordnerdeckel in die Schließstellung gebracht -werden Die Erfindung betrifft eine Hebelmechanik für Briefordner o. dgl., bei welcher das eine Aufreiherpaar starr auf der Grundplatte befestigt, das andere dagegen schwingbar an derselben gelagert ist.
  • Es ist bereits eine Hebelmechanik dieser Art für Briefordner bekannt, bei welcher die Verschlußbügel durch :einen Handhebel in die Offenstellung gebracht und sowohl in dieser wie in der geschlossenen Stellung durch den unter Federwirkung stehenden Handhebel arretiert sind. Bei dieser Mechanik können die Verschlußbügel jedoch auch durch unmittelbare Betätigung geöffnet werden, so daß es leicht vorkommen kann, daß sich die Mechanik beim Umlegen des Schriftpakets auf die Verschlußbügel ungewollt öffnet. Dabei verlieren die Blätter jede Führung und können durcheinander --.raten. Ferner wurde schon eine Hebelmechanik für Briefordner vorgeschlagen, bei welcher die Verschlußbügel durch unmittelbare Betätigung geöffnet und in der Offenstellung in geeigneter Weise gesichert werden. Beim Schließen der Ordnerdeckel wird diese Sicherungsvorrichtung selbsttätig :entriegelt. Die Verschlußbügel können dann unmittelbar von Hand oder .auch durch den Hefterdeckel in die Schließstellung gedrückt werden.
  • Gegenüber den bekannten Einrichtungen zeichnet sich die neue Mechanik in erster Linie dadurch aus, daß die Verschlußbügel in der Schließstellung gesichert sind, und daß das öffnen ohne jede Federwirkung vollkommen zwangsläufig erfolgt, und daß endlich das Schließen sowohl von Hand als auch durch einfaches Zuklappen der Ordnerdeckel bewirkt werden kann. Die Erfindung besteht darin, daß der Handhebel durch einen die Isröpfung der Verschlußbügel umgreifenden Verschlußhaken und durch :einem die Bügelkröpfung untergreifenden doppelarmigen Hebel derart hindurchgeführt ist, daß beim Niederdrücken des Handhebels der Verschlußhaken die Bügelkröpfung freigibt und gleichzeitig der Hebel die Verschlußbügel in die Offenstellung anhebt, in welcher sie durch die Umfangsfläche des nunmehr unter der Bügelkröpfung liegendenVerschlußhakenendes gesichert werden, während in der Schließstellung der Verschlußbügel der in Langlöchern gelagerte Verschlußhaken die Bügelkröpfung auf :einem derart erheblichen Bogen umfaßt, daß die Verschlußbügel mit Spannung an die Aufreihbügel gedrückt werden, wobei der Verschlußhaken in an sich bekannter Weise durch eine Feder in den Endstellungen gesichert -wird.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in einer Ausführungsform dargestellt. Die Mechanik ist in Fig. i in geschlossener, in Fig. a in geöffneter Lage veranschaulicht.
  • Auf der Grundplatte b der im Ordnerrücken a angebrachten Mechanik sind die Aufreiherc starr befestigt. Die beweglichen Aufreiher d bestehen aus einem zusammenhängenden, entsprechend gebogenen Draht, der in den Lagern e der Grundplatte b drehbar ist. Der an der Grundplatte um den Zapfen./ drehbar gelagerte Handhebel g bewegt beim Niederdrücken zunächst den Schließhaken k abwärts, der auf der Grundplatte im Zapfen! drehbar ist und mit seinem Hakenende k die Mittelachse der beweglichen Aufreiherd umgreift. Zur Verminderung der Reibung ist auf dem erwähnten Mittelteil eine Rolle l drehbar angebracht, die von dem Schließhaken lt auf entsprechend großem Bogen umfaßt wird. Damit trotz der Größe dieses Umfassungsbogens der Schließhaken lt beim Niederdrücken des Handhebels g sich hemmungslos abwärts bewegen und nicht klemmen kann, ist derselbe am Hebel g und am Drehzapfen! in entsprechenden Langlöchern m bzw. rt gelagert.
  • Durch das Niederdrücken des Handhebels g wird das bewegliche Aufreiherpaar d -entsperrt und gleichzeitig der an der Grundplatte im Zapfen o drehbar gelagerte doppelhebelförmige Anheberp derart bewegt, daß er sich mit seinem unter die Mittelachse der Aufreiher d greifenden Ansatz g (Fig. z) emporbewegt und hierdurch das Aufreiherpaar zwangsmäßig in die geöffnete Lage bringt. Das Entsperren und öffnen der Mechanik erfolgt also rein zwangsmäßig ohne Mitwirkung einer Feder.
  • Durch eine auf der Grundplatte angeordnete, etwa blattförmige Federn die unter den Schließhakenh greift, wird dieser mit dem Anheber p und dem Handhebeln, wieder in die ursprüngliche Lage gebracht. Hierbei drückt die Außenfläche des Schließhakens h am Hakenende k gegen die Rolle l der beweglichen Aufreiher und hält diese hierdurch in ihrer geöffneten Lage fest.
  • Das Schließen der Mechanik geschieht, indem man entweder von. Hand die Aufreiher wieder in die geschlossene Lage zurückdrückt, oder indem man einen oder beide Ordnerdeckel zuklappt. Bei dieser Schließbewegung gleitet die Rolle l über den Außenumfang des Hakenendes h hinweg, worauf der Schließhaken, in die ,aus Fig. !ersichtliche Sperrstellung einfällt.
  • Der Schließhaken ist derart hakenförmig gekrümmt, daß er die Rolle in der Sperrstellung auch nach oben hin auf einem erheblichen Bogen umgreift, wie dies Fig. i erkennen läßt. Durch die Kraft der auf den Schließhaken einwirkenden Feder, wird derselbe beim Schließen der Aufreiher so bewegt, daß -er mit seinem Hakenende auf der Rolle satt anliegt und die Mechanik fest und sicher abriegelt. Durch dieses feste Anliegen der Rolle in der Hakenkrümmung werden die Aufreiher c und d mit ihren gegenein.-anderliegenden Enden unter Spannung gegeneinandergedrückt, so daß ein fester und sicherer Abschluß erzielt ist und die aufgereihten Schriftstücke mit ihren Aufreihlöchern leicht und sicher auf den Bügeln gleiten können, ohne daß sie in einer Lücke hängenbleiben.
  • Die an entsprechendem Laschen u der Grundplatte b drehbar gelagerten Bügel s und t dienen dazu, die aufgereihten Blätter beim Schließen des Ordners mitzunehmen und in ihre buchmäßige Lage zu bringen.
  • Der Bügelt ist so ausgebildet, daß mit den aufgereihten Blättern gleichzeitig ,auch das bewegliche Aufreiherpaard von demselben mitgenommen und in seine Verschlußlage gebracht wird. Die Mitnehmerbügel können auch, wie es beispielsweise beim Bügels veranschaulicht ist, unter der Wirkung einer Feder w stehen, um die aufgereihten Blätter bei geschlossener Lage des Ordners festzuhalten und damit die Klemmschiene zu @ersetzen,.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Hebelmechanik für Briefordner ö. dgl., bei welcher die Schließbügel durch einen Handhebel in die Offenstellung und unmittelbar von Hand oder durch Zuklappen der Ordnerdeckel in die Schließstellung gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Handhebel (g) durch .einen die Kröpfung der Verschlußbügel umgreifenden Verschlußhaken (h, h) und durch einen die Bügelkröpfung untergreifenden doppelarmigen Hebel (p) derart hindurchgeführt ist, daß beim Niederdrücken. des Handhebels (g) der Verschlußhaken (h) die Bügelkröpfung freigibt und gleichzeitig der Hebel (p) die Verschlußbügel (d) in die Offenstellung anhebt, in welcher sie durch die Umfangsfläche des nunmehr unter der Bügelkröpfung liegenden Verschlußhakenendes (h) gesichert werden, während in der Schließstellung der Verschlußbügel der in Langlöchern (m, n) gelagerte Verschlußhaken die Bügelkröpfung auf einem derart erheblichen Bogen umfaßt, daß die Verschlußbügel (d) mit Spannung an die Aufreihbügel (c-) gedrückt werden, wobei der Verschlußhaken in, an sich bekannter Weise durch eine Feder (Y) in den Endstellungen gesichert wird.
DE1930545496D 1930-08-10 1930-08-10 Hebelmechanik fuer Briefordner o. dgl., bei welcher die Schliessbuegel durch einen Handhebel in die Offenstellung und unmittelbar von Hand oder durch Zuklappen der Ordnerdeckel in die Schliessstellung gebracht werden Expired DE545496C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE545496T 1930-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE545496C true DE545496C (de) 1932-03-02

Family

ID=6560791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930545496D Expired DE545496C (de) 1930-08-10 1930-08-10 Hebelmechanik fuer Briefordner o. dgl., bei welcher die Schliessbuegel durch einen Handhebel in die Offenstellung und unmittelbar von Hand oder durch Zuklappen der Ordnerdeckel in die Schliessstellung gebracht werden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE545496C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017116919B3 (de) 2017-07-26 2018-12-06 Hans Klegraefe Schließmechanismus für einen Aktenordner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017116919B3 (de) 2017-07-26 2018-12-06 Hans Klegraefe Schließmechanismus für einen Aktenordner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE400803C (de) Vorhaengeschloss
DE616372C (de) Schieber fuer Reissverschluesse
DE545496C (de) Hebelmechanik fuer Briefordner o. dgl., bei welcher die Schliessbuegel durch einen Handhebel in die Offenstellung und unmittelbar von Hand oder durch Zuklappen der Ordnerdeckel in die Schliessstellung gebracht werden
DE630676C (de) Mechanik fuer Briefordner mit feststehenden Aufreihstiften und umlegbaren sowie laengs verschiebbaren Verschlussbuegeln
DE535250C (de) Vorrichtung zum Sperren der Mechanik von Briefordnern o. dgl. mit Hilfe einer gegen Federwirkung verschebbar gelagerten Stange
DE528142C (de) Hebelordnermechanik mit UEberwindung der Totpunktlage und gabelfoermigen, ein- oder doppelseitig auf die Abkroepfungen der Aufreihbuegel in der OEffnungs- und Schliessbewegung einwirkenden Hebelabzweigungen
DE212492C (de)
DE292150C (de)
DE529062C (de) Briefordnermechanik
DE286330C (de)
DE485498C (de) Mechanik fuer Sammelmappen mit an einem Tragstueck und an einem umlegbaren Verschlussbuegel angebrachten Aufreihern
DE373912C (de) Briefordner mit Klapphebel zur Sicherung der Verschlussstellung der Aufreihbuegel
DE378692C (de) Briefordner o. dgl. mit geteilten Aufreihbuegeln, deren verstellbare Buegelteile starr miteinander verbunden sind
DE396711C (de) Briefordner mit aufklappbarer Mechanik, deren Grundplatte abnehmbar an dem Ordnerdeckel gehalten wird
DE577366C (de) Verschluss fuer Handtaschen, Koffer u. dgl.
DE392069C (de) Schliessvorrichtung fuer an endlosen Fuehrungsgliedern umlaufende Greifervorrichtungen
DE650428C (de) Mechanik fuer Briefordner mit an der Innenkante des einen Deckels kippbar gelagerten Aufreihstiften und diesen gegenueber in die Dehnstellung ausziehbaren Zwischenheftstiften
DE471539C (de) Aufreihvorrichtung fuer Sammelmappen mit schwingbar gelagerten, ein gemeinsames Bogenstueck bildenden Aufreihbuegeln, von denen einer oder beide federbelastet sind
DE959642C (de) Briefordnermechanik
DE193056C (de)
DE533033C (de) Briefordner mit einander gegenueber gelagerten, gegeneinander arbeitenden Aufreiherpaaren
DE485560C (de) Aufreihvorrichtung fuer Sammelmappen mit kippbar angeordnetem Tragstueck fuer die Aufreihroehrchen und fuer den umlegbaren, in diese einschiebbaren Verschlussbuegel
DE293083C (de) Hahnloses Fewehr mit auf einer festen Achse ruhender Schlagfeder und einem Spannhebel,welcher die Hähne beim Oeffnen des Gewehrs spannt.
DE541390C (de) Briefordnermechanik mit zwei oder mehreren Aufreiherpaaren
DE529216C (de) Klemmvorrichtung fuer ungelochte Schriftstuecke, insbesondere in Sammelmappen, Schnellheftern u. dgl., mit einem unter Wirkung einer Schraubenfeder stehenden, klappbaren Klemmglied