DE292150C - - Google Patents

Info

Publication number
DE292150C
DE292150C DENDAT292150D DE292150DA DE292150C DE 292150 C DE292150 C DE 292150C DE NDAT292150 D DENDAT292150 D DE NDAT292150D DE 292150D A DE292150D A DE 292150DA DE 292150 C DE292150 C DE 292150C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
bracket
buckle
pin
guide housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT292150D
Other languages
English (en)
Publication of DE292150C publication Critical patent/DE292150C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C23/00Butts; Butt plates; Stocks
    • F41C23/02Attachment of slings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C33/00Means for wearing or carrying smallarms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Buckles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- Κι 292150 KLASSE 3Zd. GRUPPE
Firma CARL WITTE in VELBERT, Rheinl.
Gewehrschnalle. Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. August 1915 ab.
Zur Einstellung des Tragriemens von Gewehren werden Schnallen benutzt, bei welchen ein drehbarer Verschlußbügel durch Federdruck auf einen Stift der Schnalle zum Aufsitzen gebracht wird. Um bei Benutzung dieser bekannten Schnallen die Länge des Riemens zu verstellen, man muß zunächst unter Überwindung der Federkraft den Verschlußbügel durch Anheben aus seinem Eingriff mit dem Stift bringen und darauf durch Drehen des Bügels die Schnalle öffnen. Da die Feder das Bestreben hat, den angehobenen Bügel wieder herabzuziehen, so war es nicht nur erforderlich, den Anhebedruck oder -zug so lange auf den Bügel wirken zu lassen, bis dessen Drehbewegung eingeleitet und dieser damit aus der Eingrifflage mit dem Stift gebracht worden war, sondern man müßte auch, um den Bügel, nachdem man die ge1-wünschte Riemenverstellung vorgenommen hatte, wieder in seine Verschlußlage bringen zu können, abermals einen Anhebedruck ausüben, der es ermöglichte, den Bügel über den in der Drehebene des herabgezogenen Bügels hineinragenden Stift zu bringen. Auf wesentlich einfachere Weise wird gemäß der Erfindung die Öffnung und der Verschluß der Schnalle und damit die Verstellung des Riemens dadurch ermöglicht, daß statt der bis- her für jede Öffnung und jeden Verschluß benötigten Doppelhandhabung, des Anhebens mit nachfolgendem Drehen, nunmehr nur eine einzige Handhabung erforderlich ist, und zwar beim öffnen lediglich ein Anheben, beim Schließen lediglich ein Drehen.
Die Zeichnung veranschaulicht eine der Erfindung gemäß gestaltete Schnalle, und zwar zeigt Fig. ι einen Längsschnitt durch die geschlossene, und Fig. 2 eine Aufsicht auf die geöffnete Schnalle. Fig. 3 stellt einen Schnitt in der Richtung A-B der Fig. 2 dar. Fig. 4 und 5 veranschaulichen in Vorder- und Seitenansicht die Gestaltung des Verschlußbügels, während Fig. 6 und 7 diejenige der Führungsbüchse des Bügeldrehzapfens zur Darstellung bringen. ·
In der Führungsbüchse α für den anhebbaren Drehzapfen b des Bügels c der Schnalle ist ein Sitz d angebracht (Fig. 6), gegen den sich eine Schraubenfeder e stützt, deren eines Ende durch den Schlitz f der Büchse hindurchgeführt und an deren Wandung befestigt ist, während das andere Ende g zweckmäßig unter Druck auf die Feder gegen ihren Sitz in einem Schlitz h (Fig. 5) des Anhebestiftes δ festgeklemmt und durch den aufgeschobenen Knopf i in dieser Lage gehalten wird. Infolge dieser Anordnung vermag die Schraubenfeder sowohl in achsialer Richtung durch Druck gegen ihren Sitz als auch gleichzeitig in radialer Richtung auf den Drehzapfen b einzuwirken, wenn man den Bügel nach Einklemmen des Federendes in den Schlitz h dreht und dadurch auch die Feder in der Drehrichtung spannt. Die Wirkungen dieser beiden Spannungen auf die Bewegung des Bügels regelt die an dem Zapfen b angebrachte Anhebenase k und die in der Führungsbüchse a vorgesehene Aussparung I in der folgenden Weise:
Nimmt der Bügel c mit der wie vorbeschrieben sowohl in achsialer wie in radialer
Richtung gespannten Feder β eine Stellung ein, in der die Öffnung m des Bügels sich über dem Stift η des Rahmens befindet, so befindet sich die Nase k über der Aussparung I, so daß die achsiale Spannung der Feder den Bügel einwärts zu ziehen vermag, bis er unter gleichzeitigem Eingriff des Stiftes η in Öffnung m und der Nase k in AnssparungZ Auflager findet. Die Schnalle wird so in ihrer
ίο Verschlußlage festgehalten. Hebt man nun durch Druck auf den Knopf * und damit unter Anspannung der Feder in achsialer Richtung den Bügel aus diesen beiden Eingriffstellen heraus, so wird er sich unter Einwirkung der radialen Spannung der Feder e- drehen, bis er einen Anschlag, vorliegend die Schnallenöse 0, findet. Die Nase k gleitet bei dieser Drehbewegung über den Rand der Führungsbüchse a, dadurch verhindernd, daß die achsiale Spannung der Feder den Bügel wieder aus seiner gehobenen Lage zurückzieht. Dreht man den Bügel nun aus seiner Öffnungslage wieder rückwärts, so bleibt unter erneuter Anspannung der Feder entgegen ihrer Drehrichtung der Bügel so lange in der gehobenen Stellung, bis die Nase k die Aussparung I erreicht und nunmehr die achsiale Spannung de/ Feder den Bügel wieder in seine Verschlußlage zu ziehen vermag. Das Öffnen der Schnalle erfolgt somit durch Spannen der Feder in achsialer Richtung, bis die Wirkung der Drehungsspannung der Feder freigegeben wird, und umgekehrt das Schließen durch Spannen der Feder in radialer Richtung, bis die Bahn für die Wirkung der beim öffnen hergestellten achsialen Spannung wieder frei ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Gewehrschnalle mit einem durch Federdruck in seiner Verschlußlage gehaltenen anhebbaren Drehbügel, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der sich gegen den Sitz (d) stützenden Feder (e) einerseits an dem Führungsgehäuse für den anhebbaren Bügeldrehzapfen (b), anderseits an diesem selbst befestigt sind, während der unter Anspannung der Feder in radialer Richtung in das Führungsgehäuse eingesetzte Bügel mit einer Abhebenase (k) versehen ist, die einer Aussparung (Z) des Führungsgehäuses entspricht.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT292150D Active DE292150C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE292150C true DE292150C (de)

Family

ID=546955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT292150D Active DE292150C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE292150C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2480662A (en) * 1948-06-21 1949-08-30 Preston V Mckinzie Detachable gun sling swivel
DE1138193B (de) * 1960-10-08 1962-10-18 J P Sauer & Sohn Riemenbuegeloese fuer Gewehrriemen
US4209157A (en) * 1977-12-20 1980-06-24 Edmisten John H Firearm hanger

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2480662A (en) * 1948-06-21 1949-08-30 Preston V Mckinzie Detachable gun sling swivel
DE1138193B (de) * 1960-10-08 1962-10-18 J P Sauer & Sohn Riemenbuegeloese fuer Gewehrriemen
US4209157A (en) * 1977-12-20 1980-06-24 Edmisten John H Firearm hanger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE292150C (de)
DE2318313A1 (de) Hochdruckspritzpistole
AT73640B (de) Gewehrschnalle.
DE226413C (de)
DE305709C (de)
DE683948C (de) Reissverschlussschieber
DE630676C (de) Mechanik fuer Briefordner mit feststehenden Aufreihstiften und umlegbaren sowie laengs verschiebbaren Verschlussbuegeln
DE341286C (de) Fenstersicherung zur Feststellung offener Fensterfluegel
DE354500C (de) Elektrischer Tueroeffner
DE293083C (de) Hahnloses Fewehr mit auf einer festen Achse ruhender Schlagfeder und einem Spannhebel,welcher die Hähne beim Oeffnen des Gewehrs spannt.
DE292381C (de)
AT155122B (de) Klammer, insbesondere zum Aufhängen von Vorhängen.
DE449262C (de) Aus zwei sich ineinander verschiebbaren Huelsen bestehender Fensterhalter
DE266938C (de)
DE151388C (de)
AT233984B (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für Fahrzeugsicherheitsgurte
DE635408C (de) Klammer zum Aufhaengen von Gardinen, insbesondere an Gardinenleisten
DE482940C (de) Guertelschliesse
DE240283C (de)
DE576151C (de) Malschloss mit beliebiger Zeichenwahl
DE267253C (de)
DE179677C (de)
DE186807C (de)
DE545496C (de) Hebelmechanik fuer Briefordner o. dgl., bei welcher die Schliessbuegel durch einen Handhebel in die Offenstellung und unmittelbar von Hand oder durch Zuklappen der Ordnerdeckel in die Schliessstellung gebracht werden
DE370126C (de) Drueckerhalslagerung