DE545430C - Verfahren zur Herstellung quartaerer aliphatischer Ammoniumbasen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung quartaerer aliphatischer Ammoniumbasen

Info

Publication number
DE545430C
DE545430C DEC39610D DEC0039610D DE545430C DE 545430 C DE545430 C DE 545430C DE C39610 D DEC39610 D DE C39610D DE C0039610 D DEC0039610 D DE C0039610D DE 545430 C DE545430 C DE 545430C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bases
quaternary
sulfates
ammonium bases
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC39610D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Gustav Heilner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEC39610D priority Critical patent/DE545430C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE545430C publication Critical patent/DE545430C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

>5
Zur Herstellung quartärer Ammoniumbasen verfährt man bisher in der Weise, daß man an tertiäre Basen Halogenalkyle anlagert und aus den erhaltenen Halogenammoniumverbindungen die quartären Basen in Freiheit setzt. Zur Ausführung dieses Verfahrens ist es jedoch, wenigstens wenn es sich um die Gewinnung der einfachen aliphatischen Ammoniumbasen handelt, aber auch vielfach bei der Herstellung cyclischer quartärer Basen, fast immer notwendig, die Abtrennung der Basen mit Silberoxyd vorzunehmen, da die Alkalihydroxyde zu schwach sind, um die quartären Ammoniumbasen aus ihren Salzen frei zu machen. In Anbetracht der im Betriebe unvermeidlichen Silberverluste gestaltet sich die Verwendung von Silberoxyd recht kostspielig.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein Verfahren, welches gestattet, die bisher nur mit Hilfe von Silberoxyd zugänglichen quartären aliphatischen Ammoniumbasen mit einfacheren und weniger kostspieligen Mitteln zu gewinnen.
Behandelt man nämlich tertiäre aliphatische Basen mit den technisch sehr gut zugänglichen Dialkylsulfaten, so erhält man die alkylschwefelsauren Salze der quartären Basen. Es zeigte sich nun, daß diese alkylschwefelsauren Salze beim Behandeln mit Säuren, am besten Mineralsäuren, glatt in schwefelsaure Salze der quartären Basen umgewandelt werden können. In denjenigen Fällen, in denen die Ammoniumbasen stärker sind als die Alkalihydroxyde, läßt sich die Umwandlung der Alkylsulfonate in Sulfate auch mit Hilfe von Alkalihydroxyden bewerkstelligen. Behandelt man nun die in dieser Weise erhaltenen Sulfate mit Hydroxyden solcher Metalle, welche schwer lösliche Sulfate bilden, so erhält man die freien Ammoniumbasen.
Es ist nicht erforderlich, die Sulfate abzutrennen, sondern man kann in der Lösung, in welcher die Verseifung der Alkylsulfonate vorgenommen worden ist, sogleich die Ammoniumbasen in Freiheit setzen und dann durch Eindampfen, zweckmäßig im Vakuum, dieselben in vorzüglicher Reinheit und mit fast quantitativer Ausbeute gewinnen.
Es ist bereits früher eine Umlagerung beschrieben worden, bei welcher methylschwefelsaure Salze von Basen durch thermische Einflüsse in die Sulfate höher methylierter Basen übergeführt werden. Bei diesem Verfahren handelt es sich um eine Umlagerung,
*_) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
X)r. Gustav Heilner in Berlin.
bei welcher die Methylgruppe der Methylschwefelsäure unter dem Einfluß von hohen Temperaturen nach dem Stickstoff wandert und dabei methylierend wirkt. Im Gegensatz hierzu findet bei dem vorliegenden Verfahren eine Verseifung durch Säure oder Alkali statt, bei der die Methylgruppe als Methylalkohol abgespalten wird.
Die Reaktionen entsprechen beispielsweise den folgenden Gleichungen:
0 · SO2 · 0 · CH3
OctUXÖ 0 . SO2 · OH + CH3OH
(CHg)3N, HO-SO2-OCH3 —— >- (CH3)3N,HO · SO2 · OH + CH3OH.
Das den Gegenstand der Erfindung bildende Verfahren läßt sich auch mit Erfolg dort anwenden, wo die tertiären aliphatischen Basen in unreinem Zustande verarbeitet werden. Die Reindarstellung dieser Basen ist bekanntlich mit Schwierigkeiten verknüpft, da hier gewöhnlich die Befreiung von gleichzeitig bei der Herstellung der tertiären Basen entstandenen sekundären und primären Basen sowie auch unter Umständen von Ammoniak notwendig ist. Diese Verunreinigungen werden nun beim Alkylieren mit Dialkylsulfaten in die alkylschwefelsauren Salze tertiärer und sekundärer bzw. primärer Basen verwandelt. Diese Salze gehen bei der Verseifung ebenfalls in Sulfate über, und aus diesen werden wiederum bei dem Infreiheitsetzen der quartären Basen auch die tertiären, sekundären und primären Basen frei gemacht. Beim Eindampfen der Lösung im Vakuum destillieren die verunreinigenden Basen restlos, während die nicht flüchtigen quartären Basen rein hinterbleiben.
Die Umwandlung der alkylschwefelsauren Salze der quartären Basen in die freien Basen auf dem soeben beschriebenen Wege über die Sulfate läßt sich fast quantitativ in wässeriger Lösung ausführen.
Beispiel 1
Ein mit Rückflußkühler und Einlaufvorrichtung versehenes Gefäß, an welches eine Absorptionsvorlage angeschlossen ist, beschickt man mit 100 Teilen festem Kaliumhydroxyd; auf dieses läßt man durch die Einlaufvorrichtung allmählich eine Lösung von 100 Teilen rohem Trimethylaminchlorhydrat in der gleichen Menge Wasser zulaufen. (Das Trimethylaminchlorhydrat ist verunreinigt mit den Chlorhydraten von Methylamin, Dimethylamin sowie mit Ammoniumchlorid).
Die entweichenden Basen werden in 300 Teilen Benzol aufgefangen. Der Benzollösung fügt man nun unter guter Kühlung so lange Dimethylsulfat zu, bis die neutrale Reaktion erreicht ist. Das ausfallende Gemisch der methylschwefelsauren Salze wird abfiltriert, getrocknet und in 2Oprozentiger Schwefelsäure gelöst. Die Lösung wird unter Rückflußkühlung gekocht, bis die Methylsulfonate vollkommen zu Sulfaten verseift sind. Hierauf wird der Lösung so viel Bariumhydroxyd zugefügt, daß die Flüssigkeit weder Bariumnoch Schwefelsäureionen enthält. Es wird nun vom Bariumsulfat abfiltriert und das FiI-trat im Vakuum vollkommen eingedampft, wobei die flüchtigen Basen Methyl-, Dimethyl- und Trimethylamin entweichen. Als Rückstand hinterbleibt fast reines kristallisiertes Tetramethylammoniumhydroxyd in einer Ausbeute von etwa 95 °/0 der Theorie.
Beispiel 2
Zu einer Lösung von 101 Teilen Triäthyl- go amin in 1000 Teilen Ligroin läßt man unter guter Kühlung und Rühren eine Lösung von 154 Teilen Diäthylsulfat, in der gleichen Menge Ligroin gelöst, zulaufen. Es entsteht ein dicker Kristallbrei von dem äthylschwefelsauren Salz des Tetraäthylammoniumhydroxyds. Der Niederschlag wird abgesaugt und getrocknet. Das Salz wird nun in Wasser gelöst und mit überschüssigem Bariumhydroxyd so lange gekocht, bis sich die Menge des durch Verseifung der Äthylschwefelsäure gebildeten Bariumsulfats nicht mehr vermehrt. Hierauf wird filtriert, eine geringe in Lösung gehaltene Menge Bariumhydroxyd durch vorsichtigen Zusatz von Schwefelsäure (äquivalente Menge) ausgefällt und nach Entfernung des Niederschlages die Flüssigkeit am besten im Vakuum eingedampft. Es hinterbleibt reines Tetraäthylammoniumhydroxyd in einer Ausbeute von etwa 75 °/0 der Theorie.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zur Herstellung quartärer aliphatischer Ammoniumbasen, dadurch gekennzeichnet, daß man tertiäre aliphatische Basen mit Dialkylsulfaten behandelt, die entstandenen alkylschwefelsauren Salze der quartären Basen in die Sulfate der quartären Basen überführt und diese mit den Hydroxyden solcher
    Metalle umsetzt, welche schwer lösliche Sulfate bilden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man die Lösung der quartären aliphatischen Basen nach Entfernung der ausgeschiedenen Metallsulfate, zweckmäßig im Vakuum, eindampft und hierbei die aus den Verunreinigungen des Ausgangsmaterials stammenden, niedriger alkylierten Basen entfernt.
DEC39610D 1927-04-03 1927-04-03 Verfahren zur Herstellung quartaerer aliphatischer Ammoniumbasen Expired DE545430C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC39610D DE545430C (de) 1927-04-03 1927-04-03 Verfahren zur Herstellung quartaerer aliphatischer Ammoniumbasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC39610D DE545430C (de) 1927-04-03 1927-04-03 Verfahren zur Herstellung quartaerer aliphatischer Ammoniumbasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE545430C true DE545430C (de) 1932-02-29

Family

ID=7023818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC39610D Expired DE545430C (de) 1927-04-03 1927-04-03 Verfahren zur Herstellung quartaerer aliphatischer Ammoniumbasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE545430C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0074503B1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Extraktionsrückständen der Phosphorsäurereinigung
DE3545196C2 (de)
DE545430C (de) Verfahren zur Herstellung quartaerer aliphatischer Ammoniumbasen
DE1567590C2 (de) Verfahren zur Reinigung und Konzentrierung von Phosphorsäure
DE69803707T2 (de) Methode zum Trennen von Ammoniumsulfat und Ammoniumbisulfat und Verfahren zur Herstellung von 2-Hydroxy-4-methylthiobuttersäure unter Anwendung dieser Methode
DE570675C (de) Verfahren zur Entfernung von Pyridinbasen aus Phenolen oder phenolhaltigen Kohlenwasserstoffoelen
DE2556040C2 (de) Verfahren zur Enantiomerenspaltung von 1-tert.-Butylamino-2,3-dihydroxypropan
DE863050C (de) Verfahren zur Abscheidung von Acrylsaeure oder Methacrylsaeure aus waessrigen Loesungen
DE2127898C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ge gebenenfalls inert substituierten o und p Aminothiophenolen
DE571294C (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen quartaerer Ammoniumbasen
DE611397C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserloeslichen Zinkverbindungen der Oxymethansulfinsaeure
DE963330C (de) Verfahren zur Gewinnung von reiner Pimelinsaeure
DE422098C (de) Verfahren zur Darstellung von Aminoketonen
DE897565C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoketonen
DE2145321B2 (de) Verfahren zur herstellung von kaliumperoxydisulfat
DE2112778A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Cyan-3,4,5,6-tetrahalogenbenzoesaeurealkylestern
DE620509C (de) Verfahren zur Darstellung von hoehermolekularen Alkylendiguanidinsalzen
DE664309C (de) Verfahren zur Herstellung von Amiden hoehermolekularer Carbonsaeuren
DE727204C (de) Verfahren zur Aufarbeitung der Dialysenablaugen von Sulfonsaeuren schwefelhaltiger Mineral- oder Teeroele oder deren Ammoniumsalzen
DE698318C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Oxynaphthalinsulfonsaeuren und ihren Substitutionsprodukten
DE566035C (de) Verfahren zur Darstellung reiner Hydrojodide von Alkaloiden
DE759483C (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen oder araliphatischen Dicarbonsaeuren oder deren Salzen
DE965406C (de) Verfahren zur Herstellung von Pentachlorphenol
DE1066559B (de) Herstellung von Hydrazinhydrat
DE245892C (de)