DE545089C - Spannkopf fuer Gesteinsbohrmaschinen - Google Patents

Spannkopf fuer Gesteinsbohrmaschinen

Info

Publication number
DE545089C
DE545089C DES87730D DES0087730D DE545089C DE 545089 C DE545089 C DE 545089C DE S87730 D DES87730 D DE S87730D DE S0087730 D DES0087730 D DE S0087730D DE 545089 C DE545089 C DE 545089C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping head
clamping
jaws
rock drilling
drilling machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES87730D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES87730D priority Critical patent/DE545089C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE545089C publication Critical patent/DE545089C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/08Means for retaining and guiding the tool bit, e.g. chucks allowing axial oscillation of the tool bit
    • B25D17/084Rotating chucks or sockets
    • B25D17/088Rotating chucks or sockets with radial movable locking elements co-operating with bit shafts specially adapted therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • Spannkopf für Gesteinsbohrmaschinen Bei Gesteinsbohrmaschinen, insbesondere bei denen mit hohler Bohrspindel, wird die Bohrstange mit der Bohrspindel durch einen Spannkopf verbunden, der am Ende derBohrspindel angeordnet und mitKlemmbacken versehen ist. die sich in die Gänge des Bohrers legen und durch Schrauben gegen diesen gepreßt werden. Sollen Löcher einige Meter tief in das Gestein gebohrt werden, so «-erden bekanntlich Bohrstangen verschiedener Länge verwendet, die nacheinander in den Spannkopf eingesetzt werden. Um ein rasches Bohren zu ermöglichen und unnötige Zeitverluste zu vermeiden, muß der Spannkopf so ausgebildet werden, daß er ein rasches Auswechseln der Bohrstange ermöglicht. Man hat deshalb den Spannkopf bereits mit beweglichen Klemmbacken versehen, die durch einen auf den Spannkopf geschraubten Ring zusammengehalten werden. Auch ist es bekannt, die Klemmbacken eines Bohrfutters durch einen unter Federwirkung stehenden, mit exzentrischen Flächen versehenen Ring gegen den Bohrer zu pressen. Diese bekannten Spannfutter haben aber den Nachteil, daß die Klemmbacken bei wechselnder Drehrichtung mit verschiedenem Druck gegen den Bohrer gedrückt werden, da die durch die exzentrische Fläche hervorgerufene Keilwirkung nur bei einer Drehrichtung ausgenutzt wird, während der Druck in der anderenRichtung nur durch die Federn hervorgerufen wird. Aul)erdem ist das Auswechseln der Bohrstangen mit diesen bekannten Bohrfuttern umständlich und zeitraubend.
  • Durch die Erfindung wird das Auswechseln der Bohrstange dadurch erheblich erleichtert und außerdem einhoherAnpressungsdruck der Klemmbacken gegen die Bohrstange erzielt, daß in Aussparungen des Spannkopfes selbstsperrende Hebel angeordnet sind, die die Klemmbacken gegen die Bohrstange pressen. Diese selbstsperrenden Hebel haben eine Totpunktlage, nach deren Überschreiten sie eine feste Endlage einnehtnen, aus der sie nicht von selbst, sondern nur durch äußere Krafteinwirkung auf das Hebelende gebracht werden können, so daß sich die Klemmbacken durch den beim Bohren ausgeübten Druck nicht lockern können. Soll die Bohrstange gegen eine andere ausgewechselt oder bei Verwendung von Bohrstangen größerer Länge nach beendetem Hub der Bohrspindel zum Weiterbohren vorgeschoben werden, so brauchen nur die Spannhebel nach außen gezogen zu werden, wodurch die Klemmbacken freigegeben werden. Das Festklemmen und Lösen der Bohrstange ist also unter einem geringen Zeitaufwand auf äußerst einfache und mühelose Weise möglich, tvas für ein rationelles Bohren und für eine gute Ausnutzung der Bohrmaschine von großer Bedeutung ist.
  • In den Abb. i und 2 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. An dem Ende der hohl ausgebildeten Bohrspindel i i einer zum Gesteinsbohren dienenden Säulendrehbohrmaschine, die in bekannter Weise über ein Getriebe von einem Elektromotor angetrieben wird, ist der Spannkopf i2 befestigt, der auf seiner Innenseite mit einer axialen prismatischen Aussparung 13 versehen ist und die beiden die Bohrstange 16 auf mehreren Gängen umfassenden Klemmbacken 1d. und 15 enthält. Der Spannkopf 12 ist mit zwei radialen Aussparungen 17 versehen, in denen je eine zylindrische Walze i8 angeordnet ist, die mittels des in dem Zapfen ig gelagerten Spannhebels 2o gegen die Klemmbacken 1d. bzw. 15 gedrückt wird. Wie Abb. 2 zeigt, wird die Walze iß durch den Spannhebel 2o gegen die in axialer Richtung verlaufende Kante der Klemmbacke 14 bzw. 15 gepreßt, so daß sich derDruck gleichmäßig auf die Einspannstelle der Bohrstange 16 überträgt. Die Spannhebel ,3o sind derart ausgebildet, daß sie sich in der dargestellten Betriebsstellung selbsttätig sperren, so daß die Bohrstange 16 stets mit genügendem Druck in den Spannkopf i2 eingespannt wird.
  • Die axiale Aussparung 13 des Spannkopfes kann auch keilförmig ausgebildet werden, wobei die radiale Breite dieser Aussparung an der der Bohrerspitze zugewandten Seite größer als an der Maschinenseite ist. Bei steigerndem Bohrdruck werden hierdurch die Klemmbacken stärker in den Spannkopf hineingezwängt, wie es in ähnlicher Weise bei der bekannten Froschklemme geschieht, wodurch der Druck auf den Bohrer noch erhöht wird.
  • Die Enden der Spannhebel 2o befinden sich stets innerhalb. der Aussparung 17 des Spannkopfes 12, so daß das Arbeiten mit dem gemäß der Erfindung ausgebildeten Spannhopf für die Bedienungsperson völlig ungefährlich ist. Soll das Einspannen der Bohrstange mit stärkerem Druck erfolgen, so können die Spannhebel 20 in einfacher Weise durch Aufstecken eines Rohres verlängert werden, so daß infolge des vergrößerten Hebelarmes ohne Mühe der erforderliche Druck auf die Bohrstange ausgeübt werden kann. Der gemäß der Erfindung ausgebildete Spannkopf kann auch bei Bohrmaschinen mit voller Bohrspindel sowie bei anderen im Bergbau verwendeten Maschinen, wie Schrämmaschinen o. dgl., vorteilhaft verwendet werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Spannkopf für Gesteinsbohrmaschinen, der an dem Ende der hohl ausgebildeten Bohrspindel befestigt und mit beweglichen, die Bohrstange umfassenden Klemmbacken versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in Aussparungen des Spannkopfes selbstsperrende Hebel angeordnet sind, die die Klemmbacken gegen die Bohrstange pressen.
  2. 2. Spannkopf nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel in in dem Spannkopf angeordneten axialen Zapfen gelagert sind und mittels eines Zwischengliedes derart auf die Klemmbacken einwirken, daß die Hebel nach Überschreiten einer Totpunktlage sich fest gegen das Zwischenglied legen.
  3. 3. Spannkopf nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken in einer keilförmigen axialenAussparung des Spannkopfes angeordnet sind.
DES87730D 1928-10-04 1928-10-04 Spannkopf fuer Gesteinsbohrmaschinen Expired DE545089C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES87730D DE545089C (de) 1928-10-04 1928-10-04 Spannkopf fuer Gesteinsbohrmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES87730D DE545089C (de) 1928-10-04 1928-10-04 Spannkopf fuer Gesteinsbohrmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE545089C true DE545089C (de) 1932-02-25

Family

ID=7514002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES87730D Expired DE545089C (de) 1928-10-04 1928-10-04 Spannkopf fuer Gesteinsbohrmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE545089C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE855387C (de) * 1950-05-28 1952-11-13 Alwin Dipl-Ing Duesterloh Gesteinsdrehbohrmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE855387C (de) * 1950-05-28 1952-11-13 Alwin Dipl-Ing Duesterloh Gesteinsdrehbohrmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1944988B2 (de)
DE2656210C3 (de) Bohrstranghalter für Gesteinsbohrgeräte
DE545089C (de) Spannkopf fuer Gesteinsbohrmaschinen
DE702854C (de) Tragbare Astlochbohrmaschine
DE202014100357U1 (de) Bohrmaschinenhalterung
DE551139C (de) Elektrisch betaetigte Schlagvorrichtung
DE516810C (de) Bodenfraese mit einer zwischen Auslegern gelagerten Fraeswelle
DE735877C (de) Bohrkopf mit UEberlastungssicherung
AT163072B (de) Werkzeug zum Festziehen von gewindetragenden Maschinenelementen wie Stiftschrauben, Gewindestiften, Schraubstutzen u. dgl.
DE940441C (de) Vorrichtung zum Austreiben eines Werkzeugkegels aus dem Hohlkegel eines mit einem Austreibschlitz versehenen Werkzeughalters
DE519135C (de) Zange oder Rohrschluessel fuer Erdbohrungen, bestehend aus mehreren aneinandergelenkten Backengliedern
DE400748C (de) Als Bohrmaschine ausgebildete Drehbank
DE850881C (de) Mechanische Bohreinrichtung fuer drehendes Bohren
DE471717C (de) Pneumatische Vorschubvorrichtung von Bohrhaemmern, die auf einer in die Gebirgswand eingefuehrten und befestigten Tragstange auf einem Schlitten verschiebbar sind
DE419330C (de) Aufweiten der Bohrung von Gesteinshohlbohrern
DE673826C (de) Gesteinsdrehbohrvorrichtung
DE803765C (de) Vorrichtung zum Loesen von Bohrkoepfen an Gesteinsbohrern
DE556670C (de) Maschine zur Herstellung der fuer das Schloss erforderlichen Ausnehmungen an Tueren u. dgl.
DE2130950C3 (de) Mitnehmer an Arbeitsspindeln von Werkzeugmaschinen
DE545883C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausspanen des Bohrloches durch Heben und Senken der Bohrspindel
DE1752924C3 (de) Drehmitnehmer für zwischen Spitzen gespannte Werkstücke
DE808218C (de) Eintreibhandwerkzeug fuer kleinere Befestigungsmittel
AT88310B (de) Gesteinsbohrer.
DE557315C (de) Gewindeschneidkopf mit mehreren Strehlerbackensaetzen zum Vor- und Fertigschneiden des Gewindes
DE610958C (de) Einachsige Hack- und Drillmaschine mit festen Raedern