DE544991C - Ungeteiltes Gehaeuse fuer elektrische Installationsapparate - Google Patents

Ungeteiltes Gehaeuse fuer elektrische Installationsapparate

Info

Publication number
DE544991C
DE544991C DE1930544991D DE544991DD DE544991C DE 544991 C DE544991 C DE 544991C DE 1930544991 D DE1930544991 D DE 1930544991D DE 544991D D DE544991D D DE 544991DD DE 544991 C DE544991 C DE 544991C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
switch
cover
switched
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930544991D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schanzenbach & Co GmbH
Original Assignee
Schanzenbach & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schanzenbach & Co GmbH filed Critical Schanzenbach & Co GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE544991C publication Critical patent/DE544991C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/04Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings
    • H01H9/042Explosion-proof cases
    • H01H9/045Explosion-proof cases with interlocking mechanism between cover and operating mechanism

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verriegelung für in ungeteilte Gehäuse eingebaute elektrische Installationsapparate, wie z. B. Steckvorrichtungen, Leuchten, Sicherungsgehäuse u. dgl., die mit einem Schalter ausgerüstet sind, und bei denen ein Öfjfnen des Gehäuses bei eingeschaltetem Schalter oder umgekehrt eine Betätigung des Schalters bei geöffnetem Gehäuse vermieden werden muß.
Es sind schon zwangsläufige Verriegelungen solcher Gehäuse bekannt geworden, deren hauptsächlicher Nachteil aber darin besteht, daß bei geöffnetem Gehäuse der Schalter sich doch noch betätigen läßt. Besonders wenn die verriegelnden Teile im Gehäusedeckel untergebracht sind, ist es kaum möglich, auf einfache Weise die im Gehäuse befindliche Schalterachse so anzuordnen, daß sie sich nicht durch irgendein Werkzeug betätigen läßt. Aber auch wenn die Verriegelung sich im wesentlichen im Gehäuse befindet, erfordert ein völliges Verhindern der Einschaltmöglichkeit bei offenem; Gehäuse bisher überaus komplizierte und empfindliche Kon-
s5 struktionen, die sich in rauhen Betrieben nicht bewähren und sich bald nur noch mangelhaft oder gar nicht mehr betätigen lassen. Gegenstand der Erfindung ist eine Verriegelung, die mit einer möglichst geringen Zahl von Einzelteilen auch das unbefugte Schalten bei geöffnetem Gehäuse vollständig unmöglich macht, wobei vor allem auf die mechanische Widerstandsfähigkeit der einzelnen Bestandteile der Verriegelung Wert gelegt ist. Besonders wichtig ist hierfür - die Vermeidung von Teilen, die starkem Verschleiß oder Ermüden ausgesetzt sind, wie z. B. feine Federn u. dgl.
Ferner ist für den Erfindungsgegenstand besonders wesentlich, daß die Teile der Verriegelung geschützt vollständig im Innern des Apparates liegen, so daß sie nicht nur gegen mechanische Beschädigungen und korrosive Einflüsse geschützt sind, sondern auch gegen mutwillige Eingriffe und Änderungen durch Unbefugte. Gerade letztere sind bei komplizierteren und außen angebrachten Verriegelungen leicht denkbar, deren einzelne Teile durch Stifte, Niete oder Schrauben verbunden sind. Unbeabsichtigte mechanische Beschädigungen kommen dagegen leicht vor, wenn die Apparate an besonders oft wechselnden Qrten verwendet werden, wie es z. B. bei elektrischen Leuchten mit fortschreitendem Abbau unter Tage der Fall ist.
Die Schalterachse und der Deckelverschluß werden so ausgebildet und angeordnet, daß ein zwischen ihnen ohne weitere Hilfsorgane eingeschaltetes und durch sie unmittelbar gesteuertes Sperrglied die zur Verriegelung bei geöffnetem Gehäuse notwendige Zwangsläufigkeit hervorruft, während zwecks Verriegelung bei geschlossenem Gehäuse, d. h. eingeschaltetem Schalter, eine zwischen dem Apparatgehäuse und dem Deckel angeordnete und mit dem Deckelverschluß zusammenwirkende Verklinkung die Verriegelung durch das Sperrglied zwangsläufig ergänzt. Das
544901
Sperrglied zwischen Schalterachse und Deckelverschluß ist daher so angeordnet, daß es bei geöffnetem Gehäuse den ausgeschalteten Schalter gegen Einschalten zwangsläufig sperrt, d. h. die Schalterachse läßt sich erst nach Schließen des Deckels im Sinne der Einschaltung bewegen. Bei geschlossenem Gehäuse und eingeschaltetem Schalter kann aber der Deckel wegen der Verklinkung erst dann ίο geöffnet werden, wenn der Schalter ausgeschaltet ist und der Deckelverschluß durch die in Ausschaltstellung stehende Schaltachse so außer Eingriff mit dem Sperrglied kommt, daß er bezüglich des Gehäusedeckels in eine Stellung gelangt, die ein Aufheben der Verklinkung durch Verschieben des Deckels gegenüber dem Gehäuse gestattet.
Als Anwendüngsbeispiel zeigt Abb. 1 in verkleinertem Maßstab eine Leuchte mit ao der oben beschriebenen Verriegelung im Schnitt. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Abb. 2 und 3 im Schnitt dargestellt, und zwar zeigt Abb. 2 ein geöffnetes Gehäuse mit ausgeschaltetem Schalter und Abb. 3 ein geschlossenes Gehäuse mit eingeschaltetem Schalter. Abb. 4 ist ein Schnitt durch die Verriegelungsanordnung bei ausgeschaltetem Schalter nach Linie A-B der Abb. 2. Abb. 5 stellt den Deckel in Draufsieht dar und Abb. 6 die Verklinkung des Deckels mit dem Gehäuse im Schnitt nach Linie C-D der Abb. 5.
Wenn entsprechend Abb. 2 der Schalter a ausgeschaltet und der Deckel c vom Gehäuse b abgehoben ist, greift das zwischen der Schalterachse d und dem Deckelverschlußbolzen e angeordnete Sperrglied f in eine Vertiefung der Schalterachse d ein. Da es mit seinem anderen Ende an dem Bolzen e unverrückbar anliegt, ist eine Betätigung der Schalterachse d im Sinne der Einschaltung unmöglich. Weil aber der Bolzen e durch die Deckelverschlußschraube g bei geöffnetem Gehäuse nicht mehr gehalten wird, ist eine starke Feder h vorgesehen, die den Bolzen e bei geöffnetem Gehäuse .stets so hält, daß das Glied f die Schalterachse d sperrt, d. h. daß es nicht etwa in die Nut i des Bolzens e gelangen kann, wodurch die Sperrung aufgehoben würde.
Will man den Schalter α einschalten, so muß zunächst das Gehäuse b durch den Deckel c geschlossen werden. Die Schraube g wird in den unverdrehbar angeordneten BoI-zen e eingeschraubt, wodurch die Nut i in die Achsrichtung des Sperrgliedes f gelangt (vgl. Abb. 3). Dann erst ist es möglich, durch . Drehung der Schalterachse d den Schalter α einzuschalten, da jetzt das Glied/ aus der Vertiefung der Schalterachse d heraus und in die Nut / hineingedrängt werden kann.
In diesem eingeschalteten Zustand ware ein unbefugtes Öffnen des Gehäuses b durch Abheben des Deckels c möglich, wenn nicht zwischen Gehäuse und Deckel eine Verklinkung angeordnet wäre, die eine Zwangsläufigkeit zwischen öffnen und Schalten hervorruft. Der Deckel c besitzt eine Nase oder Klinke k, die mit einem Anschlag m am Gehäuse b zusammenwirkt. Bei eingeschaltetem Schalter, d. h. bei geschlossenem Gehäuse, hat die Verklinkung die durch Abb. 5 und 6 gekennzeichnete Stellung, d. h. die Klinke k greift hinter den Anschlag m, so· daß ein Abheben des Deckels c auch nach Lösen der Schraube g nicht möglich ist. Dies wird dadurch erreicht, daß der Bolzen e bei eingeschaltetem Schalter stets die in Abb. 3 veranschaulichte Lage haben muß, in der er mit seinem mutterähnlichen Kopf η in die Vertiefung 0 des Deckels c hineinragt und somit eine seitliche Verschiebung des Deckels verhindert. Diese Lage hat er bei eingeschaltetem Schalter ganz unabhängig davon, ob die Schraube g in den Bolzen e eingeschraubt ist oder nicht. Die seitliche Verschiebung aber ist zwecks Aufhebung der Verklinkung der Teile k und m notwendig,. aber erst möglich, wenn der Bolzen e die Stellung entsprechend Abb. 2 bei ausgeschaltetem Schalter einnimmt.
Die Schrauben g sind mit dem Deckel c unlösbar verbunden, damit auch hierdurch eine absichtliche Aufhebung der Verriegelung nicht möglich ist. Auf der Schalterachse d ist ein Anschlag^ fest angebracht, der den Schaltweg so begrenzt, daß die Vertiefung der Schalterachse d für den Eingriff des Sperrgliedes/ nach dem Ausschalten stets in der Achsrichtung des Gliedes / liegt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche,:
    i. Ungeteiltes Gehäuse für elektrische Installationsapparate, wie z. B. Leuchten, Steckvorrichtungen, Sicherungsgehäuse u.dgl., bei dem in eingeschaltetem Zustand das Öffnen und in geöffnetem Zustand das Schalten durch Verriegelungen zwischen Schalterantrieb und Deckelverschluß bzw. Gehäuse und Deckel verhindert wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein zwischen der Schalterachse (d) und dem Deckelverschlußbolzen (e) angeordnetes, mit diesen Teilen nicht verbundenes, aber von ihnen unmittelbar gesteuertes Sperrglied (f) im Innern des Gehäuses bei ausgeschaltetem Schalter und geöffnetem Gehäuse vom Bolzen (e) in eine Vertiefung der Schalterachse (d) und bei eingeschaltetem Schalter und geschlossenem Gehäuse von der Schalterachse (d) in eine Vertiefung des Bolzens (e) ge-
    steuert wird, so daß sich die Schalterachse (d) bzw. der Deckelverschlußbolzen (e) nicht unbefugt betätigen lassen.
  2. 2. Ungeteiltes Gehäuse nach x\nspruch ι, dadurch gekennzeichnet, daß das Abheben des Deckels (c) nach dem Lösen des Deckelverschlusses (e, g) nur möglich ist, nachdem eine Klinke (Jz) des Deckels
    (c) unter einem Anschlag (m) des Gehäuses (b) durch Drehen des Deckels (c) herausbewegt ist, während diese Deckelbewegung bei geschlossenem Gehäuse und eingeschaltetem Schalter durch den über den Gehäuserand in eine Vertiefung (o) des Deckels (c) hineinragenden Verschlußbolzen (e) verhindert wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DE1930544991D 1930-10-16 1930-10-16 Ungeteiltes Gehaeuse fuer elektrische Installationsapparate Expired DE544991C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE544991T 1930-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE544991C true DE544991C (de) 1932-02-27

Family

ID=6560613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930544991D Expired DE544991C (de) 1930-10-16 1930-10-16 Ungeteiltes Gehaeuse fuer elektrische Installationsapparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE544991C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE889783C (de) * 1941-04-20 1953-09-14 Aeg Gewindedeckelverschluss fuer Gehaeuse explosionsgeschuetzter Schaltgeraete
DE1118855B (de) * 1957-03-19 1961-12-07 Schneider & Co Dr Ing Abzweigkasten zum Einbau in Decken oder Waende fuer in den Decken oder Waenden verlegte Elektroinstallationen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE889783C (de) * 1941-04-20 1953-09-14 Aeg Gewindedeckelverschluss fuer Gehaeuse explosionsgeschuetzter Schaltgeraete
DE1118855B (de) * 1957-03-19 1961-12-07 Schneider & Co Dr Ing Abzweigkasten zum Einbau in Decken oder Waende fuer in den Decken oder Waenden verlegte Elektroinstallationen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3697989B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP2011935A1 (de) Schwenkhebelverschluss mit elektrisch verriegelbarem Griffhebel
WO2008128672A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein installationsschaltgerät
EP3299547A1 (de) Verriegelungseinrichtung mit magnetischer riegelaufnahme
DE544991C (de) Ungeteiltes Gehaeuse fuer elektrische Installationsapparate
AT234956B (de) Sicherheitskontakteinrichtung für Aufzugstüren
DE102013019061A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung einer beweglichen elektrischen Baugruppe
EP0532838A2 (de) Verriegelungseinrichtung für Betätigungsöffnungen von Schaltanlagen
DE4300212C2 (de) Druckfestes Gehäuse mit Anschlußkästen und Sicherheitsverriegelung
DE102005005450A1 (de) Schaltschrankverschluß
DE102004019174A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Installationsschaltgerät
DE10011610C1 (de) Türöffner
DE697602C (de) esten mit Keilverschluss
DE102013010776A1 (de) Verriegelungsanordnung für ein Leistungstrennsystem
DE102012007023A1 (de) Schlossvorrichtung zum Verhindern einer Kollision
DE575185C (de) Verriegelung fuer Gehaeuse, in die mehrere Installationsapparate ohne Trennwaende ineinem Raum eingebaut sind
DE102012108991A1 (de) Schaltkontakt
DE648982C (de) Elektrische Steckdose mit Schalter
DE694810C (de) Einrichtung zur gegenseitigen Verriegelung zwischen einem Schaltgeraet und dem Deckel eines schlagwettergeschuetzten Schaltkastens
DE444812C (de) Sicherheitseinrichtung fuer gekapselte elektrische Apparate, Maschinen, Transformatoren u. dgl.
DE2942515B1 (de) Verschluss fuer Tueren an elektrisch betriebenen Haushaltsgeraeten
DE1042708B (de) Einrichtung an einem mittels einer Tuer zu oeffnenden Gehaeuse fuer die Aufnahme eines elektrischen Geraetes
DE1590089B2 (de) Aus Formstoff bestehendes elektrisches Befehlsgerät in Kleinstbauweise mit DichUings- und Lagervorsatz
DE568439C (de) Mit einem Tuerschloss zusammenarbeitende Schaltvorrichtung zum Schliessen oder OEffnen eines Lichtstromkreises
DE407706C (de) Tuerschloss