DE544764C - Vorrichtung zum Schleifen von Facetten an die Kanten ovaler Glasplatten oder aehnlicher elliptischer Gegenstaende - Google Patents

Vorrichtung zum Schleifen von Facetten an die Kanten ovaler Glasplatten oder aehnlicher elliptischer Gegenstaende

Info

Publication number
DE544764C
DE544764C DES95620D DES0095620D DE544764C DE 544764 C DE544764 C DE 544764C DE S95620 D DES95620 D DE S95620D DE S0095620 D DES0095620 D DE S0095620D DE 544764 C DE544764 C DE 544764C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
workpiece carrier
slots
edges
glass plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES95620D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miroiteries De Charleroi SA De
Original Assignee
Miroiteries De Charleroi SA De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miroiteries De Charleroi SA De filed Critical Miroiteries De Charleroi SA De
Priority to DES95620D priority Critical patent/DE544764C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE544764C publication Critical patent/DE544764C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/10Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of plate glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Schleifen von Facetten an die Kanten ovaler Glasplatten oder ähnlicher elliptischer Gegenstände, die auf einem angetriebenen, entsprechend elliptischen Werkstückträger angeordnet sind. Die Erfindung bezieht sich hauptsächlich auf eine Vorrichtung dieser Art, in welcher der Werkstückträger und die Schleifscheibe Bewegungen aus- ο führen, welche die Gleichmäßigkeit der Schleifwirkung gewährleisten.
Ähnliche Vorrichtungen sind bekannt; jedoch ist in diesen bekannten Vorrichtungen der Werkstückträger auf einer sich drehenden Achse befestigt, während er erfindungsgemäß frei auf einem Tisch ruht, so daß eine bedeutend leichtere Beweglichkeit gesichert ist; ebenso zeigen die bekannten Vorrichtungen besonders der Form des zu schleifenden
ao Gegenstandes angepaßte Antriebsscheiben, während erfindungsgemäß das Antriebsorgan um die zu schleifende Platte läuft, also eine wesentliche Vereinfachung eintritt.
Die Erfindung kennzeichnet sich dadurch,
as daß der Werkstückträger auf einem Tisch lose ruht und durch einen endlosen Antriebsriemen, teilweise umgeben mit zwei beweglichen Rollen und einer ortsfesten Rolle, bei der Bewegung in ständiger Berührung gehalten wird. Dieser den Werkstückträger antreibende endlose Riemen läuft über zwei bewegliche Rollen, die Spannrollen und die Antriebsscheibe. Die beweglichen Rollen sind in Richtung der Verbindungslinie ihrer Achsen in Schlitzen verschiebbar. Diese Schlitze sind in einem senkrecht zu dieser Richtung in Schlitzen gleitbaren Träger angeordnet, so daß bei der Bewegung des Werkstückträgers diese Rollen in solche Stellung gebracht werden, daß sie mit der ortsfesten Rolle drei Stützpunkte des Werkstückträgers bilden.
Die beiden Rollen werden unter der wechselseitigen Wirkung der sie verbindenden Feder und dem endlosen Riemen nach dem Werkstückträger zu angepreßt, so daß ihre Verschiebungen selbsttätig vor sich gehen.
Die Zeichnung stellt eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dar.
Abb. ι zeigt eine Draufsicht der Vorrichtung.
Abb. 2 und 3 zeigen verschiedene Einzelheiten derselben.
Abb. 4 zeigt einen Schnitt gemäß der Linie A-B der Abb. 1.
Auf dem Tisch 1 liegt lose eine elliptische Tragplatte 2, die sich auf dem Tisch frei bewegen kann. Die zu schleifende rohe Glasplatte liegt auf der Platte 2 und wird auf dieser letzteren vermittels Halters festgehalten. Die Aufgabe besteht darin, dieser elliptischen Platte 2 eine solche Drehbewegung zu verleihen, daß vom Umfang der Glasplatte beim Facettenschleifen mittels einer Schleif-
scheibe 4 die Ellipsenbögen mit kleinem Halbdurchmesser nicht mehr als diejenigen mit größeren Halbmessern angegriffen werden.
Zu diesem Zweck wird die Vorrichtung mit einem kreuzförmigen Gestell 5 versehen, das in der Höhe des Tisches 1 angeordnet ist. Eine Scheibe 6, die in der Ebene dieses Tisches liegt und durch einen Riemen 7 angetrieben wird, bewegt den endlosen Riemen (Kette) 8,. der über die Spannrollen 9 und 9' ebenso wie über zwei Rollen 16 läuft und die elliptische Tragplatte 2 einschließt.
Auf dem Gestell 5 ist eine ortsfeste drehbare Rolle 17 angeordnet, welche einen festen Stützpunkt für den Umfang der Tragplatte 2 bildet. Die Rollen 16 sind auf einem in bezug auf den Tisch 5 beweglichen Träger 18 angeordnet, der zu diesem Zweck in seinem mittleren Teil U-förmig ausgebildet ist, wobei die U-Schenkel die in dem Gestell S vorgesehenen Ausschnitte 19 durchdringen (Abb. 3). Die Achsen der Rollen 16 können in Ausschnitten 20 gleiten, die im Träger 18 rechtwinklig zum Ausschnitt 19 des Gestelles 5 angeordnet sind. Die Rollen 16 können sich in zwei Richtungen bewegen,, so daß die große Beweglichkeit dieser Rollen gesichert ist. Die Achsen dieser Rollen sind durch geeignet unterhalb des Gestelles 5 angeordnete Federn miteinander verbunden. Die zwei beweglichen Rollen 16 und die feste Rolle 17 bilden drei Stützpunkte, deren bezügliche Stellung sich jedoch ändern kann. Oberhalb der Rolle 16 ist die Schleifscheibe 4 angeordnet. Dieselbe besitzt einen gesonderten Antrieb und kann ebenfalls gesonderte Einstellungsvorrichtungen aufweisen.
Der über die beweglichen Rollen 16 latifende endlose Riemen 8 wird mit dem größtmöglichen Teil des Umfanges der elliptischen Tragplatte 2 in Berührung gehalten. Die Spannung des Riemens 8 wird durch die Rollen 9 und 9' bewirkt, die auf in den seitliehen Schenkeln des kreuzförmigen .Gestelles S gleitbar angeordneten Gleitstücken 10 und 10' aufgesetzt sind. Die Rolle 9' kann durch eine Schraube 11 eingestellt und festgehalten werden, während die Rolle 9 unter der Wirkung eines Gegengewichtes 13 steht.
Dieses Gegengewicht 13 ist auf einem Arm eines Kniehebels angeordnet, dessen anderer Arm mittels dem Gestänge 12 mit dem Gleitstück 10 verbunden ist. Sowohl die Verbindung des Gestänges 12 mit dem Arm des Kniehebels als auch der Drehpunkt des Kniehebels sowie das Gegengewicht 13 selbst sind in Reihen von Löchern 14, 15 und 13' mittels Steckbolzen versetzbar, so daß eine große Anzahl Regelungsmöglichkeiten ge- 6p geben sind. Auf diese Weise wird eine konstante Spannung des Riemens 8 gesichert. Zwecks Verminderung der Reibung der elliptischen Tragplatte 2 auf dem Tisch 1 und Vermeidung der Erwärmung des letzteren sind in dem Tisch 1 Löcher 21 vorgesehen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Vorrichtung zum Schleifen von Facetten an die Kanten ovaler Glasplatten oder ähnlicher elliptischer Gegenstände, die auf einem angetriebenen, entsprechend elliptischen Werkstückträger angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstückträger (2) auf einem Tisch (1) lose ruht und durch den endlosen Antriebsriemen (8), teilweise umgeben mit zwei beweglichen Rollen (16) und einer ortsfesten Rolle (17), bei der Bewegung in ständiger Berührung gehalten wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der den Werkstückträger (2) antreibende endlose Riemen (8) über die zwei beweglichen Rollen (16), Spannrollen (9 und 9') und die Antriebsscheibe (6) läuft.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Rollen (16) in Richtung der Verbindungslinie ihrer Achsen in Schlitzen (20) verschiebbar sind und diese Schlitze (20) in einem senkrecht zu dieser Richtung in Schlitzen (19) gleitbaren Träger (18) angeordnet sind, so daß bei der Bewegung des Werkstückträgers (2) diese Rollen (16) in solche Stellung gebracht werden, daß sie mit der ortsfesten Rolle (17) drei Stützpunkte des Werkstückträgers (2) bilden.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rollen (16) unter der wechselseitigen Wirkung der sie verbindenden Feder und dem endlosen Riemen (8) nach dem Werkzeugträger (2) zu angepreßt sind, so daß ihre Verschiebungen selbsttätig vor sich, gehen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICIlSDIiUCKEUEI
DES95620D 1929-12-17 1929-12-17 Vorrichtung zum Schleifen von Facetten an die Kanten ovaler Glasplatten oder aehnlicher elliptischer Gegenstaende Expired DE544764C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES95620D DE544764C (de) 1929-12-17 1929-12-17 Vorrichtung zum Schleifen von Facetten an die Kanten ovaler Glasplatten oder aehnlicher elliptischer Gegenstaende

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES95620D DE544764C (de) 1929-12-17 1929-12-17 Vorrichtung zum Schleifen von Facetten an die Kanten ovaler Glasplatten oder aehnlicher elliptischer Gegenstaende

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE544764C true DE544764C (de) 1932-02-20

Family

ID=7519506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES95620D Expired DE544764C (de) 1929-12-17 1929-12-17 Vorrichtung zum Schleifen von Facetten an die Kanten ovaler Glasplatten oder aehnlicher elliptischer Gegenstaende

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE544764C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117161921A (zh) * 2023-11-03 2023-12-05 南通昭烈船舶设计有限公司 一种游艇异形配件打磨装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117161921A (zh) * 2023-11-03 2023-12-05 南通昭烈船舶设计有限公司 一种游艇异形配件打磨装置
CN117161921B (zh) * 2023-11-03 2023-12-29 南通昭烈船舶设计有限公司 一种游艇异形配件打磨装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3004091C2 (de)
DE1729773A1 (de) Maschine zum Schneiden von gummiertem Gewebe od. dgl.
DE2000433C3 (de) Vorrichtung zum Abrunden und Polieren der Enden biegsamer Kunststoffborsten oder Bürstenhaare
DE2020409C3 (de) Vorrichtung zum Schleifen und Polieren, von metallographischen und mineralogischen Proben
DE2041620C3 (de) Bandschleifmaschine zum Schleifen der Innenflächen von ringförmigen Werkstücken, insbesondere Scherenaugen
DE544764C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Facetten an die Kanten ovaler Glasplatten oder aehnlicher elliptischer Gegenstaende
DE581723C (de) Rundwirkmaschine mit endlosen Baendern
DE3733906A1 (de) Umlenkvorrichtung fuer einen produktstrom, insbesondere von in schuppenform herangefuehrten papierprodukten
DE1577328B2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Planschleifen beider planparalleler Stirnflächen von zylindrischen Rollen
DE2166990C2 (de) Horizontal-Bandsägemaschine
DE2935612C2 (de) Auswerfvorrichtung für Förderbahnen
DE938160C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablaengen und Durchschneiden von Draehten, z. B. fuer die Herstellung von Drahtbuersten
DE1959492B2 (de) Einrichtung zum Umsteuern eines Schleif Schlittens einer Schleifmaschine
DE589234C (de) Maschine zum Schneiden von Riemen
DE587703C (de) Spitzenlose Schleifmaschine
DE1005827B (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Papierrollen
DE262355C (de)
DE381970C (de) Vorrichtung fuer die Herstellung massiver Gummiradreifen
DE334640C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Kratzenwalzen
DE833602C (de) Profilfraeserschleifeinrichtung an Schleifmaschinen
DE526760C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Schleifen und Polieren von Rasierhobelklingen u. dgl.bei der diese auf einem endlosen Stahlband gefuehrt werden
DE954096C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Wellglasbaendern
DE470880C (de) Abstellvorrichtung fuer selbsttaetige Drehbaenke
DE535215C (de) Vorrichtung zum Abdrehen, Schleifen und Polieren von Linsen o. dgl. nach parabolischem Profil
DE426617C (de) Beiderseitiges Bearbeiten flacher Gegenstaende, insonderheit Messerklingen, durch Schleifpolieren