DE262355C - - Google Patents

Info

Publication number
DE262355C
DE262355C DENDAT262355D DE262355DA DE262355C DE 262355 C DE262355 C DE 262355C DE NDAT262355 D DENDAT262355 D DE NDAT262355D DE 262355D A DE262355D A DE 262355DA DE 262355 C DE262355 C DE 262355C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
workpiece
workpieces
grinding
abutment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT262355D
Other languages
English (en)
Publication of DE262355C publication Critical patent/DE262355C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/10Single-purpose machines or devices
    • B24B7/12Single-purpose machines or devices for grinding travelling elongated stock, e.g. strip-shaped work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTSCHRIFT
KLASSE 67«. GRUPPE
abgestützt ist. ;
Patentiert im Deutschen Reiche vom 2t. August 1912 ab.
Die Erfindung betrifft ein endloses Werk-, Stücktransportband an Planschleifmaschinen,, das zwischen einem federnden Widerlager und der Schleifscheibe umläuft und über in senkrechter Ebene angeordnete Rollen geführt ist. Das Band unterscheidet sich dadurch von den bekannten Transportbändern mit Mitnahmeanschlägen o. dgl., daß es aus elastischem Material, wie z.B. Stahl, besteht und mit der
ίο Form der abzuschleifenden Werkstücke entsprechenden Ausschnitten versehen ist, deren Begrenzungsfiächen den eingelegten Werkstücken als Mitnehmer dienen. Man erreicht dadurch den Vorteil, daß die Werkstücke an der Wendestelle des senkrecht umlaufenden Bandes selbsttätig bequem abgegeben werden, was die Massenbearbeitung bei derartigen Schleifmaschinen vereinfacht und dabei doch ein zuverlässiges Abschleifen infolge des Fest-
ao haltens der Werkstücke im Band selbst herbeiführt. Man kann dabei auch gleichzeitig auf zwei Gegenseiten des Werkstückes abschleifen indem man von unten und oben Schleifscheiben auf das in den Bandausschnitten gehaltene Werkstück einwirken läßt.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel
der Vorrichtung in den Fig. 1 und 2 in Vor-
' deransicht und Stirnansicht, diese zum Teil geschnitten, dar, während Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht des Transportbandes wiedergibt. Das endlose Stahlband a, welches um die
: Scheiben b läuft und hierbei von einer der Scheiben auf geeignete Weise langsam angetrieben wird, dient in der Weise als Werk- ■■·' stückhalter und gleichzeitig als Transportvorrichtung dafür, daß es mit Ausschnitten c ver- : sehen ist, ,welche die Form der zu schleifenden oder zu polierenden Stücke (Klingen, Beschläge o. dgl.) haben, so daß sie das eingelegte Werkstück festhalten und mitnehmen können. Das Band α bildet also gewissermaßen eine Lehre für die Werkstücke. Man kann natürlich das Band den Stärken und Breiten verschiedenartiger Werkstücke anpassen und es für die einzelnen Stücke oder Arten auswechselbar machen. Die Werkstücke müssen , so viel über das Band hinausstehen, daß ein , .Abschleifen der Stücke gegenüber dem Band möglich ist. Dieses Abschleifen wird durch; : eine in sehr schnelle Umdrehung .versetzte 50, Schleifscheibe d bewirkt, an der die Werkstücke durch das Bande vorbeigeführt werden, das Band, wie gesagt, gleichzeitig als Halter dient. Sollen die Stücke poliert wer-: den, so benutzt man statt der Schleifscheibe eine Polierscheibe. Sobald das Band α an der : einen Ablenkscheibe b eine Biegung macht, treten die starren Werkstücken aus ,ihren ! Lehren c heraus und fallen selbsttätig vom Band ab. Vor der Schleifscheibe werden sie, wie veranschaulicht, von Hand in das Band eingelegt. Da das Band eine Anzahl Ausschnitte c für eine Reihe von Werkstücken hintereinander besitzt und es ständig umläuft,
so daß die einzelnen Ausschnitte o umschichtig an der jleheibe d dauernd vorbeilaufen, so geht das Abschleifen äußerst rasch vonstatten. Das Abschleifen beider Seiten erfolgt nacheinander. Dadurch, daß dasι Band α über ein nachgiebiges Widerlager f gegenüber der Schleifscheibe geführt ist, wird etwaigen Unebenheiten der Werkstücke Rechnung getragen. Es können auch zwei ühereinanderliegende und somit von beiden Seiten auf das Band arbeitende Schleifscheiben d selbst nachgiebig gelagert angeordnet sein. In diesem Falle lassen sich die Arbeitsstücke gleichzeitig auf beiden Seiten abschleifen.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die nachgiebige Lagerung des Widerlagers f in der , Weise durchgeführt, daß es in der Konsole g schlittenartig verschiebbar ist und auf Druckfedern h an der Konsole sitzt. Nach oben gegen die Scheibe d zu wird der Hub des Widerlagers, das gleichzeitig Träger der beiden obersten Scheiben b ist, durch einen Anschlagstift i, der in einen Schlitz des senkrechten Ansatzes f eingreift, begrenzt, so daß weder das Widerlager noch das Band abgeschliffen werden können. Mit dem lotrechten Widerlagerstück f steht der Scheibenträger I in nachstellbarer Verbindung, und zwar durch eine Schraube k, welche durch einen Schlitz des verschiebbaren Trägers hindurchtritt. Die Scheibe ist am Träger/ drehbar befestigt. Durch die Verstellung des Trägers kann man die Spannung des Bandes jederzeit verändern. Durch die nachgiebige Lagerung der "Führung werden die Werkstücke leicht gegen die Schleifscheibe gedrückt. Die Nachgiebigkeit und Verstellbarkeit der Führung nebst Scheiben b kann natürlich auch auf andere geeignete konstruktive Art durchgeführt werden, z. B. mittels Gewichtshebel o. dgl.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    In senkrechter Ebene über Rollen umlaufendes endloses Werkstücktransportband an Planschleifmaschinen, das an der Schleifstelle durch ein federndes Widerlager abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das aus elastischem Material (Stahl usw.) , bestehende Band selbst mit der Form des abzuschleifenden Werkstückes entsprechenden Aussparungen versehen ist, deren Be- · grenzungsflächen dem eingelegten Werk- .'■;. stück als mitnehmende Anschläge dienen und ein leichtes Abgeben des Werkstückes an der einen Wendestelle des Bandes gestatten.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT262355D Active DE262355C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE262355C true DE262355C (de)

Family

ID=519823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT262355D Active DE262355C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE262355C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2142378A1 (de) * 1970-08-28 1972-03-02 Ces Grinding Machines Ltd Schleifmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2142378A1 (de) * 1970-08-28 1972-03-02 Ces Grinding Machines Ltd Schleifmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE262355C (de)
DE1962911C3 (de) Einrichtung zur Reinigung eines Magnetbandes
DE539537C (de) Spitzenlose Schleifmaschine
DE526760C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Schleifen und Polieren von Rasierhobelklingen u. dgl.bei der diese auf einem endlosen Stahlband gefuehrt werden
DE99920C (de)
DE426617C (de) Beiderseitiges Bearbeiten flacher Gegenstaende, insonderheit Messerklingen, durch Schleifpolieren
DE453964C (de) Schleif- und Abschaerfmaschine
DE491761C (de) Maschine zum gleichzeitigen Schleifen der oberen und unteren Flaeche von Metallplatten in der Naehe deren Raender
DE933782C (de) Bandschleifmaschine, insbesondere Profil- und Kantenschleifmaschine
DE455662C (de) Maschine zum Schleifen, Polieren und Putzen von Metallbaendern
DE544764C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Facetten an die Kanten ovaler Glasplatten oder aehnlicher elliptischer Gegenstaende
DE938160C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablaengen und Durchschneiden von Draehten, z. B. fuer die Herstellung von Drahtbuersten
DE329991C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Schleifen von Rasierhobelklingen an zwei Schneidflaechen gegenueberliegender Klingenseiten
DE720094C (de) Schleifvorrichtung fuer verhaeltnismaessig duenne, platen- und bandfoermige Werkstuecke, insbesondere Gattersaegeblaetter
DE654141C (de) Poliermaschine fuer ebene Werkstueckflaechen
DE511859C (de) Schleif- und Poliermaschine, insbesondere fuer aus Glas hergestellte Werkstuecke
DE629234C (de) Schleifmaschine zum Planschleifen der Seitenflaechen flacher Ringe
DE137779C (de)
DE470880C (de) Abstellvorrichtung fuer selbsttaetige Drehbaenke
DE655187C (de) Vorrichtung zum beiderseitigen Beleimen von Werkstuecken aus Papier, Pappe o. dgl.
DE967757C (de) Maschinen zum Polieren von Naehmaschinennadeln
DE159603C (de)
DE18737C (de) Neuerungen an Griesputzmaschinen
DE537979C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Rasierklingen, die auf einem endlosen Transportband gefuehrt werden
AT115745B (de) Markenausgebeapparat.