DE542593C - Verfahren zur Herstellung von Holzkonservierungsmitteln - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Holzkonservierungsmitteln

Info

Publication number
DE542593C
DE542593C DE1930542593D DE542593DD DE542593C DE 542593 C DE542593 C DE 542593C DE 1930542593 D DE1930542593 D DE 1930542593D DE 542593D D DE542593D D DE 542593DD DE 542593 C DE542593 C DE 542593C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
wood preservatives
coal tar
oils
anthracene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930542593D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVENARIUS GEB
Original Assignee
AVENARIUS GEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVENARIUS GEB filed Critical AVENARIUS GEB
Application granted granted Critical
Publication of DE542593C publication Critical patent/DE542593C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N61/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing substances of unknown or undetermined composition, e.g. substances characterised only by the mode of action
    • A01N61/02Mineral oils; Tar oils; Tar; Distillates, extracts or conversion products thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Holzkonservierungsmitteln Es ist bekannt, daß die hochsiedenden Steinkohlenteeröle, insbesondere die An. thracenöle, sehr gute holzkonservierende Eigenschaften besitzen und als Grundstoffe zur Herstellung von Carbolineum verwendet werden.
  • Bei der Verwendung der naphthalinfreien Anthracenöle für diesen Zweck hat sich aber der Nachteil ergeben, daß bei niedrigeren Temperaturen satzartige Ausscheidungen auftreten. Der abgeschiedene Satz besteht aus verschiedenartigen Köhlenwasserstoffen, z. B. Phenanthren, Anthracen, Chrysen, Carbazol, Fluoranthen, Acenaphthen und vielen anderen Körpern, welche an sich für die Holzkonservierung sehr wertvoll sind. Diese Stoffe gehen daher für die Konservierung verloren, sobald die Anthracenöle niedrigen Temperaturen ausgesetzt werden, insbesondere also im Winter.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß dieser Nachteil vermieden werden kann, wenn man die ausgeschiedenen Anteile mit Chlor behandelt und die erhaltenen Chlorierungsprodukte dann in Steinkohlenteeröl auflöst. Aus einem derart hergestellten Carbolineum scheidet sich auch in der Kälte so gut wie nichts mehr aus.
  • Auf diese Weise ist es möglich, den Gesamtgehalt der hochsiedenden Steinkohlenteeröle an wertvollen Kohlenwasserstoffen für die Holzkonservierung nutzbar zu -machen. Außerdem hat die Chlorierung noch den besonderen Vorteil, daß die Anthracenausscheidungen, die in ziemlich großen Mengen anfallen und für welche es keine nutzbringende Verwertung gibt, zur Herstellung von holzkonservierenden Anstrichmitteln nutzbar gemacht werden können.
  • Schließlich wird durch die Behandlung mit Chlor die fäulniswidrige Wirkung der Teeröle erhöht.
  • Das Verfahren kann praktisch derart ausgeführt werden, daß die ausgeschiedenen Rückstände in Teeröl suspendiert und alsdann Chlor eingeleitet wird, gegebenenfalls kann vorher erwärmt werden. Es können auch katalytisch wirkende Stoffe als Chlorüberträger zugesetzt werden. Ausführungsbeispiel 2o Gewichtsteile trockene, aus dem Anthracenöl gewonneneAnthracenrückstände werden in 5 Gewichtsteilen Teeröl suspendiert. Alsdann werden in das Gemisch r o Gewichtsteile Chlor eingeleitet und das erhaltene Chlorprodukt in Steinkohlenteeröl aufgelöst.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Holzkonservierungsmitteln aus Steinkohlenteerölen, dadurch gekennzeichnet, daß die bei niedrigen Temperaturen aus naphthalinfreiem Anthracenöl auftretenden Ausscheidungen chloriert und die erhaltenen Chlorierungsprodukte mit Steinkohlenteeröl gemischt werden.
DE1930542593D 1930-07-18 1930-07-18 Verfahren zur Herstellung von Holzkonservierungsmitteln Expired DE542593C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE542593T 1930-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE542593C true DE542593C (de) 1932-04-20

Family

ID=6559724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930542593D Expired DE542593C (de) 1930-07-18 1930-07-18 Verfahren zur Herstellung von Holzkonservierungsmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE542593C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE753828C (de) * 1939-03-25 1952-11-24 Ig Farbenindustrie Ag Bekaempfung pflanzenschaedigender Insekten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE753828C (de) * 1939-03-25 1952-11-24 Ig Farbenindustrie Ag Bekaempfung pflanzenschaedigender Insekten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE542593C (de) Verfahren zur Herstellung von Holzkonservierungsmitteln
DE518514C (de) Verfahren zur veredelnden Vorbehandlung von Rohkohlen, insbesondere bituminoeser und lignitischer Kohle, fuer die Herstellung aktiver Kohle
DE501407C (de) Gummiartiges Erzeugnis aus Pflanzensamen und Verfahren zur seiner Herstellung
DE557154C (de) Asphalt- und Teeremulsionen
DE549551C (de) Verfahren zur Raffination von Kohlenwasserstoffen
DE752577C (de) Verfahren zur Erzeugung von bitumenaehnlichen Stoffen aus Steinkohle
DE559167C (de) Reinigung von Jod durch Sublimation
DE512020C (de) Verfahren zur Herstellung eines Heizoeles
DE874742C (de) Verfahren zur Behandlung von Bier und bieraehnlichen Getraenken
DE536273C (de) Verfahren zur Herstellung von Mineraloelsulfonsaeuren
DE523938C (de) Verfahren zum Reinigen und Entfaerben von Kolophonium
DE549400C (de) Verfahren zur Entphenolierung phenolhaltiger Kohlenwasserstoffe beliebiger Herkunft und zur Gewinnung reiner Phenole
DE220393C (de)
DE417014C (de) Entwaesserung von Koks
DE526080C (de) Verfahren zur Erhoehung der Kaeltebestaendigkeit von Obstbaumkarbolineum
DE735322C (de) Verfahren zur Entfaerbung von gereinigten, hochsiedenden Teerkohlenwasserstoffen
AT120351B (de) Verfahren zur Veredelung von Zellulose.
DE553002C (de) Verfahren zum Entoelen von nicht faserigem Gut
DE195417C (de)
DE202850C (de)
DE493953C (de) Verfahren zum Bleichen von Montanwachs
DE175384C (de)
DE646648C (de) Verfahren zur Gewinnung von Bitumen aus Asphaltgestein
DE166975C (de)
AT59161B (de) Verfahren zur Darstellung von Isopren.