DE542578C - Vorrichtung zum Umraeumen von schuettfaehigen Guetern - Google Patents

Vorrichtung zum Umraeumen von schuettfaehigen Guetern

Info

Publication number
DE542578C
DE542578C DET37350D DET0037350D DE542578C DE 542578 C DE542578 C DE 542578C DE T37350 D DET37350 D DE T37350D DE T0037350 D DET0037350 D DE T0037350D DE 542578 C DE542578 C DE 542578C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scraper
wheel
rearranging
roller drive
drawer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET37350D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ THOMAS DR ING
Original Assignee
FRITZ THOMAS DR ING
Publication date
Priority to DET37350D priority Critical patent/DE542578C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE542578C publication Critical patent/DE542578C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/30Methods or devices for filling or emptying bunkers, hoppers, tanks, or like containers, of interest apart from their use in particular chemical or physical processes or their application in particular machines, e.g. not covered by a single other subclass
    • B65G65/34Emptying devices
    • B65G65/40Devices for emptying otherwise than from the top
    • B65G65/44Devices for emptying otherwise than from the top using reciprocating conveyors, e.g. jigging conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Umräumen von schüttfähigen Gütern Es sind Vorrichtungen zum Umräumen von schüttfähigen Gütern mittels eines fahrbaren Räumers mit pflugscharartig wirkender Arbeitsfläche bekannt. Die Erfindung besteht darin, daß der Räumer derartig gekrümmt ist, daß er beim Entladen von Schiffsladeräumen in engen Kreisbewegungen arbeiten und insbesondere auch an der Wand oder in der Ecke stehend geschwenkt werden kann. Um ein Schwenken in besonders kleinen Kurven zu ermöglichen, sind erfindungsgemäß Stempel vorgesehen, die sich auf den Boden abstützen und dadurch jedes ,der beiden Räder wahlweise vom Boden abheben können. Durch die besondere Form und Ausbildung des Räumers ist also eine leichte Beweglichkeit des Geräts ermöglicht. Zweckmäßig wird der Räumer in seinem vorderen Teil mit festen oder beweglichen Gleitkufen versehen, während der schwenkbare Räder- oder Rollenantrieb unter dem hinteren Teil des Räumers angeordnet wird. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Abb. i zeigt die Maschine im Grundriß mit den Schneidflächen b und c.
  • Abb. 2 zeigt die Vorderansicht.
  • Abb. 3 zeigt in verkleinertem Maßstab die Stellung .der Maschine in verschiedenen Arbeitsstadien beim Fortbewegen der angeschütteten Massen. Durch verschiedene Schraffur ist die neue Lage der verräumten Massen angedeutet.
  • Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel ruht der vordere Teil der Maschine auf Leisten, während der hintere, den Antrieb tragende Teil auf motorisch angetriebenen Walzen oder Rädern ruht. Das Schwenken kann in jeder bekannten Art bewerkstelligt werden, entweder bei losen Rädern durch Einzelantrieb jedes Rades oder bei festen Rädern auf gemeinsamer Achse durch Verdrehen der Achse in ihrer Horizontalebene.
  • Um ein Höchstmaß der Schwenkbarkeit zu erzielen, hat der Erfinder noch die folgende Einrichtung vorgesehen. Auf einer oder auch auf beiden Seiten der Maschine ist j e ein in vertikaler Richtung beweglicher Stempel a angeordnet, z. B. in der Achsenvertikalebene oder seitlich davon, welcher in seiner Ruhestellung die Arbeitsebene, also den Boden nicht berührt (s. Abb. q.). Soll dieser Stempel in Tätigkeit gesetzt werden, so wird derselbe etwa durch entsprechende Daumenhebelübertragung oder eine sonstige Vorrichtung, wie Zahntrieb oder ähnliches, mit der gleichen Wirkung gegen den Boden gedrückt (s.Abb.5), und zwar von Hand- oder durch Motorkraft. Diese Bewegung wird so weit fortgesetzt, bis das auf derselben Seite befindliche Rad vom Boden abgehoben ist, so daß nur noch das auf der anderen Seite befindliche Rad eine Fortbewegung der Maschine bewirkt. Die Maschine dreht sich alsdann um den Punkt, in dem der Stempel den Boden berührt, führt also eine außerordentlich stark gekrümmte Schwenkung aus. Bei jeder Unterbrechung des Stempeldruckes läuft die Maschine dann wieder in der Richtung weiter, welche durch den Räderantrieb bedingt ist. Der Stempel wird z@veckmäßig an seinem unteren Ende mit einer Kugelkalotte versehen, kann aber auch mit einem schlittenkufenartigen Ansatz o. dgl. ausgeführt werden, um ein sich aus dem Beharrungsvermögen der Maschine bei der Fortbewegung ergebendes kurzes Mitrutschen zu gestatten (Abb.6).

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Umräumen von schüttfähigen Gütern mittels eines fahrbaren Räumers mit pflugscharartig wirkender Arbeitsfläche, dadurch gekennzeichnet, daß der Räumer gekrümmt ist, so daß er beim Entladen von Schiffsladeräumen in engen Kreisbewegungen arbeiten und insbesondere auch dicht an der Wand oder in der Ecke stehend geschwenkt werden kann.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Räder- oder Rollenantrieb ein in seiner Höhe verstellbarer Stempel angeordnet ist, der beim Niedersetzen als Drehachse dient und gleichzeitig das benachbarte Rad vom Boden abhebt.
  3. 3. Vorrichtung nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abhebestempel mit einer Gleitkufe versehen ist. q.. Vorrichtung nach Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Räumer in seinem vorderen Teil mit festen oder beweglichen Gleitkufen versehen ist, während der schwenkbare Räder- oder Rollenantrieb unter dem hinteren Teil des Räumers liegt.
DET37350D Vorrichtung zum Umraeumen von schuettfaehigen Guetern Expired DE542578C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET37350D DE542578C (de) Vorrichtung zum Umraeumen von schuettfaehigen Guetern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET37350D DE542578C (de) Vorrichtung zum Umraeumen von schuettfaehigen Guetern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE542578C true DE542578C (de) 1932-01-27

Family

ID=7559921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET37350D Expired DE542578C (de) Vorrichtung zum Umraeumen von schuettfaehigen Guetern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE542578C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2023683B2 (de) Fahrzeug mit magnetischer bodenhaftung
DE542578C (de) Vorrichtung zum Umraeumen von schuettfaehigen Guetern
DE2408585A1 (de) Vorzugsweise selbstfahrender hubstapler
DE819671C (de) Hydraulisch betaetigte und vorzugsweise von Hand gefuehrte Ladeschaufel
DE468832C (de) Wagenwinde
DE1131377B (de) Greifeinrichtung fuer Stapelbehaelter, insbesondere Box- und Gitterboxpaletten
DE800693C (de) Transportvorrichtung fuer Formkaesten
DE634387C (de) Wendevorrichtung fuer Walzwerke
DE2010799B2 (de) Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen auf mehreren übereinander angeordneten Plattformen
DE537752C (de) Fahrbare Vorrichtung zum Einkerben von Teigstuecken mittels eines in der Hoehe verstellbaren, umlaufenden Schneidmessers
DE572380C (de) Flaechenbearbeitungsmaschine, insbesondere fuer Fussboeden u. dgl.
DE1948984C3 (de) Gerät zum Reinigen oder Konservieren von senkrechten oder geneigten Flächen, insbesondere von Bordwänden
AT354937B (de) Regalbedienungsgeraet
DE1248085B (de) Motorisch angetriebene Eisbuckelfraese
DE491983C (de) Kupplung zwischen Motor und Rammbaer einer Pflasterramme
DE473387C (de) Maschine zum Bearbeiten von Tennisplaetzen
DE831219C (de) Mit Beladevorrichtung versehene dreiraedrige Karre fuer Schuettgut
AT251635B (de) Eisbuckelfräse
DE392468C (de) An einem Gleisfahrzeug angebrachte Maschine mit Schaufelraedern zum Absetzen von neben dem Gleis aufgehaeuftem Boden o. dgl.
DE364675C (de) Knetmaschine mit schraeg in den Trog greifendem Knetfluegel
DE652747C (de) Schiffshebewerk, insbesondere fuer Sportsboote
AT32123B (de) Formmaschine zur Herstellung von Zementdachziegeln.
DE742151C (de) Gleisrueckmaschine
DE432094C (de) Maschine mit einem Schneidwerkzeug zum Zerlegen von abzubauenden Bodenschichten
DE580488C (de) Vorrichtung zum Schaben von gebruehten Schweinskoerpern