DE541384C - Universalwalzwerk - Google Patents

Universalwalzwerk

Info

Publication number
DE541384C
DE541384C DENDAT541384D DE541384DD DE541384C DE 541384 C DE541384 C DE 541384C DE NDAT541384 D DENDAT541384 D DE NDAT541384D DE 541384D D DE541384D D DE 541384DD DE 541384 C DE541384 C DE 541384C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling mill
axis
universal rolling
rollers
universal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT541384D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H C GUSTAV ASBECK DR ING
Original Assignee
H C GUSTAV ASBECK DR ING
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE541384C publication Critical patent/DE541384C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts
    • B21B31/14Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts by pivotally displacing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

  • Universalwalzwerk Bei Reduzierrvalzrverken jeder Art ist es wünschenswert, die einzelnen Walzensätze möglichst nahe aneinander zu rüc ken. Umtrotz dieser Anordnung das Ausbauen der Walzen zu ermöglichen. hat man die einzelnen Walzensätze so ausgebildet Lind angeordnet,- daß sie als Ganzes ausgebaut werden können. Ein derartiges Aus- und Einbauen der Walzensätze ist umständlich und erfordert einen erheblichen Zeitaufwand. Die Erfindung betrifft eine Verbesserung des L:niversalwalzwerkes, durch welche das Ein- und Ausbauen vier Walzen erleichtert und beschleunigt wird.
  • Nach der Erfindung werden die einzelnen NValzenssitze oder Doppelsätze um eine -seitlich lie-ende Achse- ausschwenkbar an-eordnet. Sie brauchen dann beim .Aus- und Einbart nur um diese Achse umgelegt zu werden, und ihre jeweilige Lage wird durch die Achse --bestimmt. Die Arbeit läßt sich daher leicht und ;chnell erledigen. Als Drehachse für den Walzensatz kann gegebenenfalls die seitlich liegende Antriebsachse verwendet werden. -Man kann schließlich auch auf einer seitlich vom Walzwerk und wesentlich parallel zu dessen Längsrichtung angeordneten Schwenkachse ein Paar von ZValzensätzen derart anordnen, daß sich-jeweils der eine in Arbeitsstellung befindet. während der andere seitlich neben dem '\Z-alzwerk freiliejt. Die drehbare Anordnung von Walzensätzen ist an sich insofern bekannt. als man bei einem Duowälzwerk zwei '\Valzenpaare in einem Gerüst - gelagert hat. welches in Richtung der Walzens#traüe derart umkippbar ist. daß nach jedem Durchgang eines der @Ä"alzenpaare unter den Rollengang versenkt werden kann.
  • In derZeichnung sind verschiedene : Ausfühningsförmen des >,: niversalrvalzwerkes dargestellt. Es zeigen: Fig. t einen um eine zeitliche Achse ausschrvenkb2treir Walzensatz.
  • F!-. 2 eine Doppelanordnung finit zwei seitlichen - Achsen, Fig. 3 einen um die Antriebsachse ausschwenkbaren Walzensatz.
  • Fig..l eine Doppelaizordnung mit einer Drehachse. Bei der Ausführungsform nach Fig. i igt das Gehäuse k- um die seitlich angeordnete Achsee ausschwenkbar eingerichtet. Das Ge-` hause enthält hier drei Walzen a, die in bekannter Weise von der -Antriebswelle r aus mit Hilfe der Zahnräder s, g angetrieben werden. Die ausgeschwenkte Lage des Gehäuses ist punktiert dargestellt: - Bei der Ausführungsform -nach Fig. 2 sind zwei Walzensätze vorhanden. Das Gehäuse k schwenkt um die Welle e und das Gehäuse k= um die Achse e'. Die Antriebswelle r liegt hier in der Mitte.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 schwenkt das Gehäuse k um die seitlich angeordnete Antriebsweller. Bei dieser Anordnung erübrigt sich eine besondere Schwenkachse für das Gehäuse.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 4. sind zwei Gehäuse k, k1 miteinander verbunden und auf einer gemeinsamen Welle e so angeordnet, daß durch Ausschwenken der Doppelanordnung der eine oder andere ZV alzensatz in Arbeitsstellung gebracht werden kamt, während der andere zur Bearbeitung freiliegt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Universalwalzwerk, gekennzeichnet durch einen um eine seitliche Achse (e bzw.--r) ausschwenkbaren Walzensatz (k)-
  2. 2. Universalwalzwerk nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (k) des Walzensatzes um die seitliche Antriebsachse (r) ausschwenkbar ist.
  3. 3. Universalwalnverk nach :Anspruch z bzw. 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten eine Schwenkachse (e, e=bzw. r) für je einen ausschwenkbaren- Walzensatz angeordnet ist. .
  4. 4. Universalrcalzwerk nach- Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB auf der seitlich vom Walzwerk liegenden Achse zwei ZValzensätze (kt; k'-') in an sich bekannter Weise derart ausschwenkbar angeordnet sind, daß sich jeweils der eine Walzensatz in Arbeitsstellung befindet; während der andere seitlich vom Walzwerk freiliegt-
DENDAT541384D Universalwalzwerk Expired DE541384C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE541384T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE541384C true DE541384C (de) 1932-01-06

Family

ID=6559255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT541384D Expired DE541384C (de) Universalwalzwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE541384C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1290111B (de) * 1962-10-12 1969-03-06 United Eng Foundry Co Walzgeruest mit in den Staendern gelagerten Revolvertraegern fuer die Walzen
FR2510913A1 (fr) * 1981-08-06 1983-02-11 Vallourec Dispositif de changement d'outillage de laminoir a froid a pas de pelerin

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1290111B (de) * 1962-10-12 1969-03-06 United Eng Foundry Co Walzgeruest mit in den Staendern gelagerten Revolvertraegern fuer die Walzen
FR2510913A1 (fr) * 1981-08-06 1983-02-11 Vallourec Dispositif de changement d'outillage de laminoir a froid a pas de pelerin
EP0072765A1 (de) * 1981-08-06 1983-02-23 VALLOUREC Société Anonyme dite. Vorrichtung zum Werkzeugwechseln an Pilgerschrittwalzwerken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE541384C (de) Universalwalzwerk
DE1925500C3 (de) Vorrichtung zur Bewegungsübertragung auf einen Zahnkranz durch ein treibendes Ritzel
DE901526C (de) Universal- bzw. Rohrreduzierwalzwerk
DE682335C (de) Wendevorrichtung fuer Walzgut, insbesondere zum Aufrichten von Doppel-T-Traegern
DE921802C (de) Auswerfer fuer Rohre oder rundes Walzgut in Rollgaengen
DE737673C (de) Stauchgeruest fuer Walzwerke
DE540599C (de) Friemelwalzwerk zum Richten und Glaetten von runden Werkstuecken, wie Rundeisen, Rohren u. dgl.
DE520771C (de) Mehreckscheibenantrieb
DE758523C (de) Kantvorrichtung fuer Walzwerke
DE534050C (de) Aus Kugelpaaren bestehende Unterstuetzung fuer Werkstuecke
DE345318C (de) Vorrichtung zum Verstellen der OEffnungsweite am Objektivverschluss von Aufnahmekinemtographen
DE547634C (de) Vorrichtung zum Geraderichten von Schussfaeden
DE440721C (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen eines jeweils nur eine bestimmte, zuletzt vom Kraftfahrzeug zurueckgelegte Wegstrecke umfassenden Geschwindigkeitsdiagramms
DE663448C (de) Lenkvorrichtung fuer das jeweils hintere, nur eine Lenkachse aufweisende mehrachsige Fahrgestell von selbstspurenden Anhaengern zum Befoerdern schwerer Lasten
DE573836C (de) Vorrichtung zum Befoerdern von Massenwaren durch Baeder
DE423897C (de) Selbsttaetiger Weganzeiger fuer Kraftwagen, Schiffe, Luftfahrzeuge usw
DE563885C (de) Scheibenwalzenantrieb fuer Aufweitewalzwerke
DE540195C (de) Kammwalzenantrieb fuer Schraegwalzwerke, insbesondere Aufweitewalzwerke
DE818490C (de) Verfahrbarer Rinnenkanter fuer Trio-Walzgerueste
DE734656C (de) Gelaendetrommel fuer Kraftfahrzeuge
DE735579C (de) Ve-Steuergetriebe
DE435381C (de) Abdeckvorrichtung fuer den Kuehler von Motorfahrzeugen
DE392079C (de) Wanderrost
DE453992C (de) Verschiebbare und um die Schiene als Drehachse beliebig schwenkbare Schienenschleifvorrichtung
DE324115C (de) Vorrichtung zur Kenntlichmachung bestimmter gegenseitiger Lagen zweier sich unabhaengig voneinander gleichsinnig drehender Wellen o. dgl.