DE573836C - Vorrichtung zum Befoerdern von Massenwaren durch Baeder - Google Patents

Vorrichtung zum Befoerdern von Massenwaren durch Baeder

Info

Publication number
DE573836C
DE573836C DES101512D DES0101512D DE573836C DE 573836 C DE573836 C DE 573836C DE S101512 D DES101512 D DE S101512D DE S0101512 D DES0101512 D DE S0101512D DE 573836 C DE573836 C DE 573836C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
baths
stops
drums
lever
bulk goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES101512D
Other languages
English (en)
Inventor
Josua Ocrtli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES101512D priority Critical patent/DE573836C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE573836C publication Critical patent/DE573836C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/02Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
    • B65G49/04Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
    • B65G49/0409Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length
    • B65G49/0413Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance through the bath
    • B65G49/0431Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance through the bath reciprocating conveying means

Landscapes

  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Befördern von Massenwaren durch Bäder Es ist bereits 4 vorgeschlagen worden. zu galvanisierende Massenwaren an sogenannten .Staffeln aufgehängt durch die- Bäder zu bewegen. Dies geschieht .mit wellenförmig gegeneinander bewegten Förderschienen, so daß die Staffeln einen sich aus einzelnen Schleifen zusammensetzenden Weg im Bade durchlaufen.
  • Dabei verändert sich naturgemäß der Ort des Stromeintrittes in das einzelne Stück gar nicht oder nur unbedeutend, wodurch die Gefahr der ungleichmäßigen Galvanisierung nahe gerückt wird.
  • Diese Nachteile hat man vielfach dadurch beseitigt, daß man die Gegenstände in rotierenden Trommeln behandelt. Es galt nun, die Vorteile derartiger Trommeln sinngemäß für Förderanlagen der oben gekennzeichneten Form auszunutzen. In Verfolg dieser Idee gelang dle vorliegende Konstruktion, nach der zur Drehung der an sich bekannten U.'rninmeln am Bad Anschläge vorgesehen sind, die in Sperräder eingreifen, welche mit den Trommeln fest verbünden sind. Die Trommeln können aber auch selbst an ihrem Umfang nockenradförmig ausgebildet sein.
  • Bei der Anwendung der .beschriebenen Apparatur könnte jedoch der unerwünschte Fall eintreten. dali infolge einseitiger Verlagerung des Gutes in der Trommel diese sich beim Anstoßen an einen Anschlag mitsamt ihrem Drehgestell schief stellen und nach dem -Passieren des Anschlages in ihre Ruhelage zurückpendeln würde.
  • Zur Vermeidung dieses fallweise eintretenden Effektes sind gemäß der Erfindung. besondere Mitnehmerschienen am Bad gelenkig angeordnet.- Diese werden-durch mechanische Mittel, wie Federn, -Gegengewichte usw., in einer Normalstellung gehalten und- während des Eingriffs der Badanschläge mit den Sperrrädern über einen Gleithebel durch eine auf einer Förderschiene fest angeordnete Rolle kurze Zeit mitbewegt. Dabei kommen Anschläge, die auf der Mitnehmerscbiene fest angeordnet sind, mit dein Drehgestell der Trommeln oder mit an diesen vorgesehenen Käsen in Eingriff und zwingen es, in senkrechter -Lage zu verharren. Dadurch wird aber weiter die Trommel zur Drehung und das Gut in ihr zum Orts- und somit zum Kontaktwechsel gezwungen. "-'- Sobald "das` Übergewicht des Galvanisiergutes iin .Zusammenwirken mit den am Bad angeordneten Hauptanschlägen die Trommel zur Drehung um ihre Achse gezwungen hat, kommen die Rolle auf der Förderschiene und der @@%inkel-Nebel der Mitnehmerschiene außer Eingriff, und diese kehrt infolge der Wirkung der mechanischen Mittel in die Normallage zurück.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Abbildungen im Aufriß (Fig. i), Grundriß (Fig. 2) und Seitenriß (Fig. 3) dargestellt.
  • über dein Bad i bewegen sich die Förderschienenpaare 2, 2' und 3, 3', angetrieben von dem Schneckenantrieb .4. Auf ihnen sitzen die Ständer 5, 5' und 6, 6'; die durch die Stangen i, 8 verbunden sind, an deren Enden die Rollen 9, io in die dachförmigen Enden ii der Drehgestelle 12 für die Trommeln 13 eingreifen. Die Trommeln sind beidseits fest mit Sperrädern 14, 14' verbunden, deren Nocken i_; mit den am Bad befestigten Anschlägen 16, 16' in Eingriff kommen, wenn die Trommeln in ihre höchste Stellung gelangt sind. Am Bad fest angeordnet sind auch die Konsole i?, i;', die über die Gelenke 18, i8' mit den beweglichen Zwischenstücken ig, i9' und finit den Mitnehnnerschienen 2o, 2o' verbunden' sind und diese .samt ihren Anschlägen 21, 21' tragen. An einem Ende des Bades befindet sich auf der Förderschiene z eine Rolle 22, gegen welche der um die am Bad feste Welle 23 drehbare Gleitwinkelliebel 24 in dem Falle drückt, wenn 2 sich nach links bewegt. Der Hebel 24 zieht die Schienen 2o, 2o' nach rechts und liebt dabei die Gegengewichte 25, z5', die in der Verlängerung der letzten Zwischenstücke i9, ig' am entgegengesetzten Badende um dieselben Gelenke 18, i8' drehbar'angeordnet sind. Die- Anschläge 2r, 21' legen sich gegen die Nasen 26, 26' der Drehgestelle 12 für die Trommeln 13 und verhindern deren Nachgeben gegen den Druck der Anschläge 16, i6'. Sobald der Hebel 24 beim Weitergang- der Schienen 2 von der Rolle 22 abgleitet, fallen die Gewichte 25, 25' nach. rechts und bringen die Schienen 2o, 2o' sowie den Hebel 24 in ihre Normallage zurück, die erst dann wieder verlassen wird, wenn der Hebel 24 erneut mit der Rolle 2z in Eingriff kommt, die inzwischen auf der Schiene 2 eine Kreisbahn im Raume durchlaufen hat.
  • Besonders wirksam ist in dem beispielsweisen Falle der Anwendung runder Tromineln finit Sperrädern die Ausrüstung der Innenfläche der Trommeln finit nockenartigen Stufen oder Schaufeln. Diese werden zweckmäßig derart schräg gegen die Radialrichtung geneigt angeordnet, daß sie das Gut zwingen, eine wirbelartige Bewegung auszuführen. Dadurch wird der Strömdurcligang ein denkbar gleichmäßiger.
  • Diese. Einrichtung' kann erfindungsgemäß auf alle -Arten von Fließanlagen übertragen werden.

Claims (2)

  1. I'nrLNTANSTRÜCHR: r. Vorrichtung zum Befördern von Massenwaren in Trommeln durch Bäder mittels horizontaler, in parallelen Ebenen gegeneinander bewegter Förderschienen, dadurch gekennzeichnet, daß an den Bädern (i) Anschläge (i6)-zum Eingriff in sperräderartige Teile. (i4) der Trommeln (r3) vorgesehen sind, deren Gestelle (i2) mittels Anschläge (2r) geführt werden, die an einer gelenkig niit dem Bad v erbundenen Mitnehmerschiene (2o) angeordnet sind, welche durch beliebige mechanische Mittel, vorzugsweise Federn oder Gegengewichte, in einer Normallage gehalten, zeitweise durch einen Hebel (24) mit einer Anschlagsvorrichtung (22) auf einer oder mehreren der Förderschienen (3), voizugsweise eine auf der Schiene feste Rolle; in gleitenden Eingriff kommt, wodurch sie sich vorwärts bewegt, um nach Beendigung des Eingriffes von Hebel (24) und Rolle (22) in die normale Lage zurückzukehren.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommeln selbst als Sperräder ausgebildet- sind.
DES101512D 1931-10-18 1931-10-18 Vorrichtung zum Befoerdern von Massenwaren durch Baeder Expired DE573836C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES101512D DE573836C (de) 1931-10-18 1931-10-18 Vorrichtung zum Befoerdern von Massenwaren durch Baeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES101512D DE573836C (de) 1931-10-18 1931-10-18 Vorrichtung zum Befoerdern von Massenwaren durch Baeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE573836C true DE573836C (de) 1933-04-06

Family

ID=7523804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES101512D Expired DE573836C (de) 1931-10-18 1931-10-18 Vorrichtung zum Befoerdern von Massenwaren durch Baeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE573836C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616055A1 (de) Satz von kontaktelementen, insbesondere jedoch nicht ausschliesslich von schleifmitteln, zum zweck, in einer reihenfolge tangential laengs dem profil einer verlegten eisenbahnschiene gefuehrt zu werden
DE573836C (de) Vorrichtung zum Befoerdern von Massenwaren durch Baeder
DE682335C (de) Wendevorrichtung fuer Walzgut, insbesondere zum Aufrichten von Doppel-T-Traegern
DE649654C (de) Schlitzbunkeranordnung mit mehreren Bunkerzellen
DE351716C (de) Vorrichtung zum Bremsen von Wagen
DE326021C (de) Walzwerk
DE580925C (de) Teigwirkmaschine
DE552884C (de) Schlaggeraet
DE460110C (de) Schleifen kugeliger oder nach verschiedenen Radien gekruemmter (torischer) Flaechen, insonderheit an Gesenken
DE520848C (de) Bergeversatzmaschine
DE440721C (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen eines jeweils nur eine bestimmte, zuletzt vom Kraftfahrzeug zurueckgelegte Wegstrecke umfassenden Geschwindigkeitsdiagramms
DE541384C (de) Universalwalzwerk
DE840036C (de) Kurbeltriebwerk
DE1119760B (de) Zwischenantrieb fuer Foerderketten mittels einer Mitnehmerscheibe
AT225113B (de) Transporteinrichtung
DE318805C (de) Umschaltbares Typenhebellagersegment
DE508543C (de) Bandfoerderer
DE366599C (de) Karussell
DE853142C (de) Vorrichtung zum Anrollen von Gewinde an sich drehenden Werkstuecken
DE742151C (de) Gleisrueckmaschine
DE621767C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Rillenschienen
DE426602C (de) Freilauf-Schaltwerk
DE387033C (de) Ringmuehle
AT101987B (de) Vorrichtung zum Regeln der Messerträgerbewegung bei Strangzigarettenmaschinen.
DE327597C (de) Vorrichtung zum Abziehen zweischneidiger Rasierhobelmesser