DE540781C - Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige und halbselbsttaetige Fernsprechanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige und halbselbsttaetige Fernsprechanlagen

Info

Publication number
DE540781C
DE540781C DEW71151D DEW0071151D DE540781C DE 540781 C DE540781 C DE 540781C DE W71151 D DEW71151 D DE W71151D DE W0071151 D DEW0071151 D DE W0071151D DE 540781 C DE540781 C DE 540781C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
automatic
contact
connection
chargeable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW71151D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Elektrizitaetas Gesellschaft AG
Original Assignee
Standard Elektrizitaetas Gesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrizitaetas Gesellschaft AG filed Critical Standard Elektrizitaetas Gesellschaft AG
Priority to DEW71151D priority Critical patent/DE540781C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE540781C publication Critical patent/DE540781C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/10Metering calls from calling party, i.e. A-party charged for the communication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für selbsttätige und halbselbsttätige Fernsprechanlagen, in denen Verbindungen über durch zwei Bewegungen einzustellende Wähler zu Leitungen hergestellt werden, die nach gebührenpflichtigen und gebührenfreien Verbindungen zu Gruppen zusammengefaßt in der Kontaktbank der Wähler angeordnet sind.
Es sind Anordnungen bekannt, bei denen die Wähler mit einem besonderen Schaltarm versehen sind, durch den die Kontaktsätze so angeschaltet werden, daß bei einer gebührenpflichtigen Verbindung eine Schalteinrichtung betätigt wird, welche die Aussendung von Betätigungsstrom zu der Zähleinrichtung des anrufenden Teilnehmers veranlaßt, während bei einer gebührenfreien Verbindung diese Schalteinrichtung unwirksam gemacht wird.
Die vorliegende Erfindung sieht eine verbesserte Anlage dieser Art vor, bei der die Leitungsgruppen je nach dem besonderen Verdrahtungsschema vertikal oder horizontal angeordnet sein können, und bei der der besondere
as Schaltarm sich nur während einer Bewegung des Wählers mit den anderen Schaltarmen bewegt und hierdurch bestimmt, ob die Verbindung zu der gewünschten Leitung gebührenpflichtig ist oder nicht.
Diese Anordnung stellt insofern eine Vereinfachung gegenüber den bekannten Anordnungen dar, als nur ein Kontaktsatz zu dem dargelegten Zweck erforderlich ist. Dieser Kontaktsatz kann entweder vertikal oder horizontal angeordnet sein, so daß sich der besondere Schaltarm entweder vertikal oder horizontal zu bewegen hat. Es ist ferner ersichtlich, daß den einzelnen Leitungen keine weiteren Kontakte zugeordnet sein brauchen, so daß eine vereinfachte Bauart der durch zwei Bewegungen einzustellenden Wähler erreicht wird.
Wünscht der Teilnehmer (Abb. 1) eine Verbindung mit einem anderen Teilnehmer und nimmt seinen Hörer ab, so wird das Impulsrelais 5 in bekannter Weise über Leitung 44 erregt. Die Relais 3 und 4 sowie Relais 8 werden ebenfalls erregt. Das Zählrelais 4 liegt parallel zu Relais 3 und spricht nicht an. Wählt nun der Teilnehmer, so stellt er den Wähler S mit seinen Schaltarmen 30, 31 und 32 auf eine freie Leitung der nächsten Wähler ein. Wir
nehmen an, die Kontakte 40, 41 und 42 seien mit den vorgeordneten Leitungen verbunden, so wird ein Stromkreis über Relais 13 und polarisiertes Relais 6 geschlossen. Durch Relais 13 wird Relais 15 erregt. Relais 6, weil polarisiert, spricht in diesem Stromkreis nicht an. Wird durch den ersten Nummernstromstoß Relais 13 aberregt, so ist ein Stromkreis für den Magneten
16 in Reihe mit dem Relais 17 geschlossen, und 1Q zwar über Kontakt 37, rechten Kontakt des Relais 15 und Kontakt des Relais 13. Abhängig von Relais 13 werden die Schaltarme 34, 50, 51 und 52 durch den Hebmagneten 17 gehoben. Beim ersten Schritt öffnet Kontakt 37, und Kontakt 38 schließt. Nach jedem weiteren Stromstoß fällt Relais 13 wieder ab, und Magnet
17 schaltet den Wähler einen Schritt weiter. Relais 15 und 16, welche verzögert abfallen, bleiben während der Impulsgabe erregt. Nach der Impulsreihe wird Relais 13 aberregt und bereitet einen Stromkreis für Drehmagnet 18 vor. Schaltarm 34 befindet sich jetzt mit einem der Kontakte 35, 36 usw. des Kontaktsatzes X in Verbindung. Wählt der Teilnehmer jetzt weiter, so wird durch die nächste Stromstoßreihe Magnet 18 in Abhängigkeit von dem Impulsrelais 13 betätigt, und Relais 16 fällt ab, wenn Relais 15 angezogen hat. Wenn Magnet
18 arbeitet, werden die Schaltarme 50, 51 und 52 auf die Kontakte des gewünschten Teilnehmers 60, 61 und 62 geschaltet. Das Prüfen und die Rufstromverteilung werden in der bekannten Weise ausgeführt und brauchen deshalb nicht näher erläutert werden. Wir nehmen nun an, daß der angerufene Teilnehmer nicht zu den gebührenfreien Teilnehmern gehört. Der Schaltarm 34 bleibt also auf Kontakt 36 stehen, welcher mit der Erde verbunden ist. Es ist nun gleichgültig, wie Schaltarm 34 angebracht ist. Im vorliegenden Fall nehmen wir an, daß Schaltarm 34 nach der ersten Bewegung des Wählers stillgesetzt worden ist, da in der gewählten Dekade nur Teilnehmer angeschlossen sind, deren Gespräche gezählt werden sollen.
Nimmt der angerufene Teilnehmer seinen Hörer ab, so ■ wird ein Stromkreis für das Relais 24 geschlossen. Durch Schaltarm 34, welcher auf den geerdeten Kontakt 36 stillgesetzt wurde, wird ein Stromkreis für Relais 14 geschlossen.
Relais 14 bewirkt eine Stromumkehr über die Wicklung des Relais 13. Relais 6, weil polarisiert, arbeitet jetzt in diesem Stromkreis. Durch Relais 6 wird Relais 7 über einen Arbeitskontakt des Relais 15 und Schaltarm 32 erregt. Relais 7 öffnet einen Stromkreis des Verzögerungsrelais 8 und verbindet Batterie über Kontakt 22 und 12 mit dem Zählwerk 4. Relais 3 bleibt erregt. Wenn das Verzögerungsrelais 8 abfällt, wird die Zusatzbatterie 9 von dem Zählwerk und Relais 3 abgetrennt. Relais 3 und die Zählvorrichtung bleiben aber parallel erregt über 12, 22, Kontakte des Relais 7, Ruhekontakt des jetzt aberregten Relais 8, Leitung 44, 32, 42, Arbeitskontakt des Relais 15, Erde. Angenommen, der Wähler C wäre auf eine Leitung geschaltet worden, deren Gespräche nicht gezählt werden sollen, so würde Schaltarm 34 auf einen Kontakt einer nicht geerdeten Dekadenreihe stillgesetzt worden sein. Nimmt in diesem Fall der angerufene Teilnehmer seinen Hörer ab, so kommt kein Stromkreis für Relais 14 zustande. Es würde keine Stromumkehr eintreten, und das Gespräch bleibt ungezählt. Wenn nach beendigtem Gespräch der Teilnehmer einhängt, so löst das Impulsrelais aus und öffnet den Stromkreis des Verzögerungsrelais 15, so daß der Auslösemagnet 19 anspricht. (Nicht gezeichnet, da für vorliegende Erfindung ohne Belang.)
In Abb. 2 ist eine ähnliche Anordnung gezeigt, wobei es nicht nötig ist, daß während der zweiten Bewegung des Wählers C der Schaltarm 33 in Verbindung mit den Kontakten 26, 27 usw. des Kommutators gehalten wird. Es ist hier Relais 25 angebracht, welches erregt wird, sobald Relais 16 auslöst, welches sofort nach Beendigung der ersten Bewegung des Wählers erfolgt, indem Schaltarm 33 auf einen geerdeten Kontakt stillgesetzt wird. Für den Fall, daß das Relais 25 angezogen hat, schließt es einen Haltestromkreis über seinen rechten Kontakt und Kontakt 23 und über einen Kontakt des Auslöserelais 19 zur Erde. Wenn der Wähler seine zweite Bewegung ausführt, kann die Verbindung über Schaltarm 33 ruhig unterbrochen werden, ohne irgendeinen Einfluß auf . die Bewegung des Wählers zu haben. Nimmt der angerufene Teilnehmer seinen Hörer ab, so arbeitet Relais 24, wie vorher beschrieben. Relais 14 kann aber nicht ansprechen, ohne 1O" daß das Relais 25 angezogen ist, so daß also Relais 14 nur in Abhängigkeit vom Relais 25 ansprechen kann. Relais 14 wird in der schon vorher beschriebenen Art (Abb. 1) erregt.

Claims (1)

105 Patentanspruch:
Schaltungsanordnung für selbsttätige und halbselbsttätige Fernsprechanlagen, in denen Verbindungen über durch zwei Bewegungen einzustellende Wähler zu Leitungen hergestellt werden, die nach gebührenpflichtigen und gebührenfreien Verbindungen in Gruppen zusammengefaßt in der Kontaktbank der Wähler angeordnet sind, und in denen die Wähler mit einem besonderen Schaltarm versehen sind, durch den die Kontaktsätze so angeschaltet werden, daß bei einer gebührenpflichtigen Verbindung eine Schalteinrichtung betätigt wird, welche die Aussendung von Betätigungsstrom zu der Zähleinrichtung des anrufenden Teilnehmers
veranlaßt, während diese Schalteinrichtung bei einer gebührenfreien Verbindung unwirksam gemacht wird, dadurch gekennzeichnet, daß der besondere Schaltarm (34) nur während einer Bewegung des Wählers
(z. B. beim Heben) mit den anderen Schaltarmen (50, 51, 52) über die Kontaktsätze (35. 36) bewegt wird und hierbei bestimmt, ob die Verbindung zu der gewünschten Leitung gebührenpflichtig ist oder nicht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEW71151D 1925-12-01 1925-12-01 Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige und halbselbsttaetige Fernsprechanlagen Expired DE540781C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW71151D DE540781C (de) 1925-12-01 1925-12-01 Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige und halbselbsttaetige Fernsprechanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW71151D DE540781C (de) 1925-12-01 1925-12-01 Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige und halbselbsttaetige Fernsprechanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE540781C true DE540781C (de) 1931-12-28

Family

ID=34223050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW71151D Expired DE540781C (de) 1925-12-01 1925-12-01 Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige und halbselbsttaetige Fernsprechanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE540781C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE540781C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige und halbselbsttaetige Fernsprechanlagen
DE575121C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE816566C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und Freigabe des hochwertigen Verbindungsweges und der diesen belegenden Schaltstelle im Besetztfalle
DE853175C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen
AT110780B (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Sonderbetriebsverbindungen in Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
DE932378C (de) Schaltungsanordnung zur Gebuehrenerfassung in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE553930C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlern, bei denen mehrere selbsttaetige oder halbselbsttaetige Zentralen hintereinander an Verbindungsleitungen angeschlossen sind
DE665858C (de) Einrichtung zur Ermittlung der Entfernungszone einer Fernmeldeverbindung, insbesondere fuer Zeitzonenzaehlung
DE400429C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit selbsttaetigem oder halbselbsttaetigem Betrieb
AT123740B (de) Schaltungsanordnung zur Zählung verschiedenwertiger Verbindungen in Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
AT139364B (de) Schaltungsanordnung in Fernsprechanlagen mit mehreren an einer gemeinsamen Verbindungsleitung liegenden wahlweise anrufbaren Abzweigstellen.
DE553152C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung verschiedenwertiger Verbindungen in Fernsprechanlagen
DE925655C (de) Schaltungsanordnung fuer Zweieranschluesse
AT122874B (de) Schaltungsanordnung zur Zählung von Verbindungen in Fernsprechanlagen.
DE451478C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung verschiedenwertiger Verbindungen in Fernsprechanlagen
DE655387C (de) Schaltungsanordnung fuer an Muenzfernsprecher angeschlossene Zonenbestimmungsuebertrager in Selbstanschlussfernsprechanlagen
DE680315C (de) Schaltungsanordnung fuer Gesellschaftsleitungen mit Wahleinrichtungen an den Abzweigstellen
DE538617C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
AT114523B (de) Schaltungsanordnung zur Abgabe von Alarmrufen über die Verbindungseinrichtungen einer Fernsprechanlage mit Wählerbetrieb.
DE490652C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, bei welchen die Zaehlung von Verbindungen zu bestimmten Anschlussstellen verhindert wird
DE593069C (de) Schaltungsanordnung in Fernsprechanlagen mit mehreren an einer gemeinsamen Verbindungsleitung liegenden, wahlweise anrufbaren Abzweigstellen
DE453168C (de) Schaltungsanordnung fuer Waehler mit freier Wahl
AT68443B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit selbsttätigem oder halbselbsttätigem Betrieb, in denen dieselben Verbindungseinrichtungen für gewöhnliche und bevorzugte Verbindungen benutzt werden.
DE700985C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unteraemtern
AT151140B (de) Schaltungsanordnung zur Verhinderung von Fehlverbindungen bei Telegraphieanlagen mittels Blindwahl.