DE540733C - Staubmuehle, bei der Mahlkugeln zwischen einem umlaufenden und einem feststehenden Mahlteller abrollen - Google Patents

Staubmuehle, bei der Mahlkugeln zwischen einem umlaufenden und einem feststehenden Mahlteller abrollen

Info

Publication number
DE540733C
DE540733C DE1930540733D DE540733DD DE540733C DE 540733 C DE540733 C DE 540733C DE 1930540733 D DE1930540733 D DE 1930540733D DE 540733D D DE540733D D DE 540733DD DE 540733 C DE540733 C DE 540733C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
air
balls
mill
grinding table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930540733D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE540733C publication Critical patent/DE540733C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C15/12Mills with at least two discs or rings and interposed balls or rollers mounted like ball or roller bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

Bei bekannten Staübmühlen rollen die Mahlkugeln zwischen einem umlaufenden und einem feststehenden Mahlteller ab. Die Sichtung- des Mahlgutes erfolgte durch einen 5. Luftstrom, der radial und axial in das Mühleninnere geleitet wurde. Bei radialer Lufteinführung waren zur Rückleitung der schwereren Mahlgutteilchen zum Mahlteller Schaufeln, Spiralgänge, Pflugschare oder ähnliche Behelfe vorgesehen.
Diese-machten aber den Aufbau der Mühle unnötig kompliziert und brachten außerdem noch die Gefahr der Verstopfung mit sich, so daß dadurch der Gang der Mühle gehindert werden konnte. Auch wurde ihre Reinigung erschwert. Bei axialer Einführung des Luftstromes' konnte die Trennung der schwereren von den leichteren Mahlgütteilchen erst sehr ,weit oben in der Mühle stattfinden. Der
,20 Kreislauf der schweren Teilchen wurde daher sehr lang, und die Sichtung erfolgte nicht sehr zuverlässig.
Gegenstand der Erfindung ist eine Staubmühle, bei welcher die beiden Mahlteller von einem durch eine feste Lippe und eine am Mühlenoberteil nachstellbar angebrachte Hülse begrenzten Ringspalt umgeben sind, durch den die das Mahlgut fördernde und sichtende Luft radial in das Innerader Mühle angesaugt wird. Der umlaufende Mahlteller geht am Rande in eine Schrägfläche über, über welche das Mahlgut radial nach außen durch die Fliehkraft gegen' den durch den Ringspalt eintretenden Luftstrom geführt wird. Durch diese besondere Art der Führung wird es ermöglicht, daß die Trennung der schwereren von den leichteren Mahlgutteilchen in sehr einfacher Weise unmittelbar oberhalb des Mahlganges stattfinden kann. Außerdem werden besondere mechanische Hilfsmittel zur Rückführung des nicht ausreichend zerkleinerten Mahlgutes zum Mahlgang entbehrlich. Daraus ergibt sich der Vorteil, daß die Mühle zuverlässig arbeiten kann und ihr Aufbau äußerst einfach ist. *5
Auf den beiliegenden Zeichnungen ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Fig. ι ist ein Mittellängsschnitt durch eine Staubmühle nach der Erfindung.
Fig. 2 ist ein Querschnitt in der Ebene der Linie 2-2 der Fig. 1.
Fig. 3 ist eine Teilansicht der Mühle von außen.
Fig. 4 ist eine Teildarstellung aus dem Mittellängsschnitt nach Fig. 1 in vergrößertem Maßstab.
Der untere Mahlteller w wird von der senkrechten Arbeitswelle a in kreisende Umdrehung versetzt. An seinem Außenrande wird er schräg aufwärts verlängert und bildet dort einen kegeligen Randzw1. Dieser Rand hat im Querschnitt die Gestalt einer Parabel, die von zwei waagerechten Ebenen abgeschnitten ist» Das. Profil der Kurve wird so gewählt, daß; das Mahlgut durch die bei der

Claims (1)

  1. 540 73S
    Drehung der Laufbahn tv entstehende Fliehkraft über diese parabolische, Fläche getrieben wird, gleichviel, wieweit seine Zerkleinerung fortgeschritten ist. "
    In der Nähe des Randes w1 liegt eine feststehende Lippe w2 von kreisförmiger Begrenzung. Über dieser befindet sich eine verstellbare Hülseze/3, die zusammen mit/der"Lippe einen ringförmigen Spalt zum Einlassen der to durch die Luken i eintretenden Blasluft bildet. Die Hülse w3 ist .auf ..der.-'Deckplatte/1 des Maschinenrahmens angeordnet und wird mittels Stellmuttern wl und Gewindespindeln w5 axial längsverschoben. is Durch die Lage der Lukeni ist die Richtung des Luftstromes zum Ringspalt ein für allemal festgelegt; jedoch kann die Geschwindigkeit und die Menge" der zugeführten Luft unabhängig voneinander durch Heben oder Senken* der Hülsen3 bzw. durch Änderung der Geschwindigkeit des "Ventilators beeinflußt werden, der die Luft.aus dem Sichter S absaugt.
    Eine Mehrzahl von Kugeln χ von passendem Durchmesser wird von" dem Mahlteller ze/ getragen und dort von. einem weiteren feststehenden Mahlteller y■■ gehalten, der durch Federn ζ belastet ist. Die Anzahl der Kugeln χ wird so klein gewählt, daß sie den Mahlteller w nicht1 auf seinem ganzen Umfang ausfüllen, es bleibt vielmehr eine Lücke ,1?1 (Fig. 2) zwischen zwei Kugeln an einer Stelle offen. Die Weite der Lücken1 hängt von den jeweiligen Betriebsbedingungen ab. Im allgemeinen wird sie so groß bemessen, daß sie gerade dem Durchmesser einer Mahlkugel entspricht.
    Der Querschnitt des Mahltellers ze/ ist so gestaltet,, daß ihn ; die Mahlkugeln auf einer Linie berühren, welche im wesentlichen aus einem senkrechten in den waagerechten Verlauf übergeht. . ■
    Das vorzerkleinerte Mahlgut wird einer Förderschnecke I aus einem Trichter k zugeleitet; die Schnecke läuft in einem Gang» und mündet oberhalb'der Einschüttöffnung g, die sie beschickt. Der Antrieb der Schnecke erfolgt durch einKegelradpaar n, eineWelle 0, eine Kurbel p, eine Kulisse q, eine Klinke r und ein Sperrad s. Diese Teile sind so angeordnet, daß durch den Trichter k, wie es erforderlich sein kann, keine Luft eintreten kann* -
    Unterhalb der Beschickungsöffnung· g liegt ein feststehender ausgezackter Kränz t. An diesem bewegt sich ein auf der Welle a sitzender, gleichfalls ausgezackter kegelförmiger Kranz ν vorbei. Oberhalb des Kranzes ν sitzen Schaufeln u, die das Miahlgut zwischen die beiden Kränze führen. Es "sind ferner noch Teile vorgesehen, die bei einem übermäßigen Drehmoment der Arbeitswelle α abgeschert werden können.
    Das Mahlgut wird zwischen den beiden Kränzen t und ν zerrieben und gelangt auf die Laufbahn' w, die von der Arbeitswelle a in kreisende Bewegung versetzt wird.
    Die Einrichtung wirkt wie folgt: *
    Über die Förderschnecke/ wird der Laufbahn ze/ das Mahlgut durch die Einschüttöffnung £ zugeführt. Die Laufbahn ze/ wird so rasch gedreht,..daß das Mahlgut unter der Wirkung der Fliehkraft an dem kegeligen Rand W1 emporsteigen kann. Während des Durchganges des_ Mahlgutes durch die Lauf- 75* bahn w wird es durch die Kugeln χ zu Staub zerrieben, Die Abscheidung des Mahlgutes vom Rande ze/1 erfolgt durch die Blasluft, die aus dem Spalt "zwischen" der Lippe ze/2 und dem Ring«/3 ^einströmt.: Diese Luft -führt das Gut in Richtung des Pfeiles 3 der Fig. 4 rückwärts von der Laufbahn y und unterhalb der Deckplatte f-- nach oben zum Auslaß h. Die Teilchen unter einer .bestimmten Korngröße gelangen" durch den Aüsla'ß h in den Sichter S, während die gröberen Teilchen in Richtung des Pfeiles 4 der Fig. 4 unter dem Einfluß ihres Eigengewichtes zu Boden sinken und sich mit dem von der Einschüttöffnung kommenden Mahlgut zur weiteren Verarbeitung mischen. ...
    Wird die Staubmühle nach der Erfindung zur Bearbeitung von Kohle verwendet, so kann die zugeführte Luft vorgewärmt werden. In diesem Fall werden die Luken i ganz oder teilweise durch Klappen verschlossen, und die erwärmte Luft wird durch den Kanal·«1 zugeführt. -". \
    Pλ te jsr τ α κ s i' κ υ c Ii:
    Staubmühle, bei der- Mahlkugeln zwisehen feinem umlaufenden und einem feststehenden Mahlteller abrollen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Mahlteller (ze/ und y) von "einem durch eine feste Lippe (ze/2) und einem am Mühlen- χ oberteil 'nachstellbar angebrachte Hülse (ze/3) begrenzten Ringspalt umgeben sind, durch den die das"Mahlgut fördernde und sichtende Luft radial in das Innere der Mühle angesaugt wird, und daß der umlaufende Mahlteller (ze/) am Rande in .eine Schrägfläche (w1) übergeht, über welche das Mahlgut radial nach außen durch die Fliehkraft gegen den-durch den Ringspalt eintretenden Luftstrom geführt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930540733D 1929-12-04 1930-03-13 Staubmuehle, bei der Mahlkugeln zwischen einem umlaufenden und einem feststehenden Mahlteller abrollen Expired DE540733C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB540733X 1929-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE540733C true DE540733C (de) 1931-12-29

Family

ID=10469836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930540733D Expired DE540733C (de) 1929-12-04 1930-03-13 Staubmuehle, bei der Mahlkugeln zwischen einem umlaufenden und einem feststehenden Mahlteller abrollen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE540733C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE840046C (de) * 1947-10-31 1952-05-26 Babcock & Wilcox Ltd Kugelquetschmuehle
DE887599C (de) * 1942-08-13 1953-08-24 Peters Ag Claudius Gasstrommuehle
DE915887C (de) * 1938-04-22 1954-07-29 Babcock & Wilcox Ltd Einstufige Kugelquetschmuehle
DE920948C (de) * 1943-04-01 1954-12-02 Babcock & Wilcox Ltd Kugelquetschmuehle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE915887C (de) * 1938-04-22 1954-07-29 Babcock & Wilcox Ltd Einstufige Kugelquetschmuehle
DE887599C (de) * 1942-08-13 1953-08-24 Peters Ag Claudius Gasstrommuehle
DE920948C (de) * 1943-04-01 1954-12-02 Babcock & Wilcox Ltd Kugelquetschmuehle
DE840046C (de) * 1947-10-31 1952-05-26 Babcock & Wilcox Ltd Kugelquetschmuehle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005046207B4 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Haufwerk
DE894647C (de) Drehbarer Sichter
EP0700722A1 (de) Rührwerksmühle
EP0374491A2 (de) Sichter
DE2150800A1 (de) Vorrichtung zum Sieben von Saatgut u.dgl.
DE540733C (de) Staubmuehle, bei der Mahlkugeln zwischen einem umlaufenden und einem feststehenden Mahlteller abrollen
DE7234679U (de) Waelzmuehle zum zerkleinern von mit schwer mahlbaren teilchen durchsetztem mahlgut
DE2716637C2 (de)
DE460600C (de) Zerkleinerungsmaschine, insbesondere fuer Erze und unhaeltiges Gut
DE1288890B (de) Verfahren und Vorrichtung zum trockenen Feinstzerkleinern von Feststoffen
DE888480C (de) Maschine zum Zerkleinern und Trennen, insbesondere fuer Fruechte, Gemuese u. dgl.
DE458580C (de) Fliehkraftkugelmuehle
DE942244C (de) Prallmuehle
AT127842B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von Material.
DE517224C (de) Mahl- und Schrotmuehle, bestehend aus einem innen gerippten Gehaeuse und umlaufenden Teilen, an deren Umfang eine Anzahl Haemmer befestigt ist
DE515443C (de) Schachttrockner mit eingebauten Zerkleinerungsvorrichtungen
DE523650C (de) Fliehkraft-Kugelmuehle
DE922801C (de) Mahlanlage zur Erzeugung von Staub
DE11988C (de) Apparat zum Mahlen und Reinigen von Getreide und ähnlichen Stoffen
DE647942C (de) Mahlvorrichtung
DE645522C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Mahlgut
DE1242078B (de) Ruehrwerksmuehle zum fortlaufenden Mahlen und Dispergieren von Stoffen in Fluessigkeiten
DE1507457C (de) Kreiselmuhle
DE1141517B (de) Vorrichtung zum Zerkleinern, Mischen und Homogenisieren von Stoffen sowie zur Durchfuehrung mechano-chemischer Reaktionen
DE401989C (de) Windsichtmaschine