DE540655C - Abblendvorrichtung fuer eine blendende und eine blendungsfreie Lichtquelle aufweisende Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Abblendvorrichtung fuer eine blendende und eine blendungsfreie Lichtquelle aufweisende Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE540655C
DE540655C DEF70420D DEF0070420D DE540655C DE 540655 C DE540655 C DE 540655C DE F70420 D DEF70420 D DE F70420D DE F0070420 D DEF0070420 D DE F0070420D DE 540655 C DE540655 C DE 540655C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glare
light source
electromagnet
protective screen
dimming device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF70420D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH FRUECHTENICHT
Original Assignee
HEINRICH FRUECHTENICHT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH FRUECHTENICHT filed Critical HEINRICH FRUECHTENICHT
Priority to DEF70420D priority Critical patent/DE540655C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE540655C publication Critical patent/DE540655C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/67Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors
    • F21S41/675Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors by moving reflectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Abblendvorrichtung für eine blendende und eine blendungsfreie Lichtquelle aufweisende Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf eine Abblendvorrichtung für solche Scheinwerfer, insbesondere von Kraftfahrzeugen, die mit einer blendenden und blendungsfreien Lichtquelle versehen sind.
  • Es ist bekannt, blendende Lichtquellen durch einen vom Führersitz aus auf elektromagnetischem Wege bedienten Schutzschirm der Sicht dem Fahrzeug entgegenkommender Personen zu entziehen. Bei den bekannten Einrichtungen mußte aber der Schutzschirm immer besonders bedient werden. Das hatte zur Folge, daß man die blendende Lichtquelle einschalten konnte, ohne daß eine Abblendung bewirkt wurde.
  • Demgegenüber ist bei der Erfindung die Einschaltung des Schutzschirmes zwangsläufig mit der Einschaltung des blendenden, Scheinwerfers bzw. des Fernlichtes verbunden, so daß also dieses mit voller Lichtstärke eingeschaltet werden kann, trotzdem aber eine Blendung der entgegenkommenden Personen nicht eintreten kann.
  • Die Erfindung besteht darin, daß der den Schutzschirm beeinflussende Elektromagnet in dem Stromkreis der blendenden Lichtquelle ein- bzw. diesem Stromkreis vorgeschaltet ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung bestehen in der besonderen Ausbildung der Vorrichtung.
  • Die Erfindung läßt sich in verschiedener Weise ausführen. Sie ist in der Zeichnung z. B. in mehreren Ausführungsformen veranschaulicht, die nachstehend beschrieben sind.
  • In Abb. r und a ist im Querschnitt und Vorderansicht dargestellt, daß vor der Scheinwerferlampe a, die mit dem nichtblendenden Leuchtkörper a, für Stadtfahrt und dem blendenden Leuchtkörper a2 für Landfahrt versehen ist, ein Schutzschirm b angeordnet ist, der z. B. um die Achse c drehbar ist. Die rückwärtige Verlängerung b, des Schirmes arbeitet mit einem Elektromagneten d zusammen. Außerdem ist zum Feststellen des Schirmes in Ruhestellung, also in hochgeklappter Lage, ein Sperrhebel e vorhanden, der durch einen zweiten Elektromagneten f betätigt wird. In .den Stromkreis g des blendenden Scheinwerferlichtkörpers a2 ist mittels der Leitung h der zum Auslösen des Sperrhebels e dienende Elektromagnet f eingeschaltet.
  • Wird also der Leuchtkörper a2 mittels des Schalters i eingeschaltet, so erhält der Elektromagnet f Strom, und der Sperrhebel e wird von dem Teil bi des Schirmes b abgehoben, so daß dieser durch sein eigenes Schwergewicht in die Abblendstellung übergeführt wird. In bekannter Weise dient der Schalteri auch zum Einschalten des nichtblendenden. Leuchtkörpers a,. Wird das Fernlicht ausgeschaltet, so schließt sich durch Bedienung eines zweiten Schalters k der Stromkreis l für den Elektromagneten d. Hierdurch wird die Verlängerung b, des Schirmes b angezogen und dieser wieder in Ruhestellung zurückgeführt und z. B. hochgeschwenkt.
  • Der Sperrhebel e steht unter der Wirkung einer Feder e" die nach Freigabe des Hebels durch den Elektromagneten f den Hebel in die Sperrstellung führt, in der er den Schirm b in der hochgeschwenkten Stellung festhält.
  • In Abb. a ist strichpunktiert veranschaulicht, daß die beiden Schalter i und h auch zwangsläufig, z. B. durch eine Stange an verbunden sein können, so daß sie gleichzeitig 'geschaltet werden.
  • Wie in Abb. 3 dargestellt, dient zum Einschalten der Elektromagneten ein einziger Schalthebel i, der über mehrere Anschlußkontakte ia, sal, n. nacheinander hinweggeführt werden kann. Es werden dann nacheinander zunächst der blendungsfreie Leuchtkörper, dann über die Leitung l der Elektromagnet d und darauf über die Leitungen g, h der Elektromagnet f zur Auslösung des Sperrhebels e eingeschaltet. Gleichzeitig hiermit wird auch der Stromkreis für das Fernlicht geschlossen. Soll der Schirm bin die Ruhestellung zurückgeführt werden, tritt der umgekehrte Schaltvorgang ein.
  • Bei der inAbb.4 dargestellten Ausführungsform ist für den Elektromagneten fein besonderer Kontakt n3 und eine besondere Leitung h vorgesehen. Dadurch wird erreicht, daß bei Bedienung des Schalters i zunächst der Stromkreis für das Stadtlicht durch Ein-1 schalten des Kontaktes n, dann nacheinander die Stromkreise Z und lt für die Magneten d und f durch Einschalten der Kontakte zz, und ;a,. und erst zuletzt der Stromkreis g für das Fernlicht durch Einschalten des Kontaktes n, geschlossen wird. Durch 'diese Ausbildung wird weiter erzielt, daß der Elektromagnet f, der gemäß den Ausführungen nach den Abb. i bis 3 beim Brennen des Fernlichtes dauernd Strom erhält, völlig stromlos ist, wodurch Strom gespart wird.
  • Bei der in Abb. 5 im Längsschnitt dargestellten Ausführung dient zur Auslösung und Schwenkung des Schirmes b ein Elektromagnet o, der zunächst bei der Erregung, also beim Einschalten des Fernlichtes den Sperrhebel e auslöst. Zu diesem Zwecke ist der Sperrhebel e als Winkelhebel ausgebildet, an dessen freiem Arme der verschiebbare Kern o1 des Elektromagneten o mittels Schlitzführung p gelenkig angreift. Ferner weist der Kern o1 einen Schlitz q auf, in dem sich ein Stift r der rückwärtigen Verlängerung b, des Schirmes b führt.. Beim Verschieben des Kernes o, infolge Erregung des Elektromagneten o wird daher zunächst der Schirm b entsichert und dann geschwenkt.
  • Bei sämtlichen Ausführungsformen ist es zweckmäßig, den Schalter und die Elektromagneten in bekannter Weise an Maße zu legen.
  • Durch die Erfindung wird der Vorteil erreicht, daß es nicht möglich ist, den Schutzschirm in Ruhestellung zurückzuführen bzw. hochzuschwenken, solange das Fernlicht brennt. Irrtümer seitens des Bedienenden können also nicht eintreten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Abblendvorrichtung für eine blendende und eine blendungsfreie Lichtquelle aufweisende Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge, bei der die blendende Lichtquelle durch einen vom Führersitz aus auf elektromagnetischem Wege bedienten Schutzschirm der Sicht der dem Fahrzeug entgegenkommenden Personen entzogen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der den Schutzschirm (b) beeinflussende Elektromagnet (f) in dem Stromkreis der blendenden Lichtquelle ein- bzw. diesem Stromkreis vorgeschaltet ist. a. Abblendvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein zum Zurückzuführen des Schutzschirmes (b) in die Anfangslage dienender Elektromagnet (d) vorgesehen ist, der zwangsläufig beim Ausschalten der blendenden Lichtquelle (a2) und Einschalten der blendungsfreien Lichtquelle (a,) erregt wird. 3. Weitere Ausführungsform der Abblendvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzschirm (b) einen rückwärtigen Fortsatz (b,) aufweist, hinter den in der Ruhelage des Schirmes ein winkelförmiger Sperrhebel (e) greift, dessen freier Arm durch eine Schlitzführung (p) mit dem Kern (o,) eines Elektromagneten (o) verbunden ist, und der Kern (o,) mit einem Schlitz (q) versehen ist, in den ein Stift (r) des Schutzschirmfortsatzes (b,) sich führt.
DEF70420D 1931-03-03 1931-03-03 Abblendvorrichtung fuer eine blendende und eine blendungsfreie Lichtquelle aufweisende Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge Expired DE540655C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF70420D DE540655C (de) 1931-03-03 1931-03-03 Abblendvorrichtung fuer eine blendende und eine blendungsfreie Lichtquelle aufweisende Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF70420D DE540655C (de) 1931-03-03 1931-03-03 Abblendvorrichtung fuer eine blendende und eine blendungsfreie Lichtquelle aufweisende Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE540655C true DE540655C (de) 1931-12-24

Family

ID=7111364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF70420D Expired DE540655C (de) 1931-03-03 1931-03-03 Abblendvorrichtung fuer eine blendende und eine blendungsfreie Lichtquelle aufweisende Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE540655C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051661B (de) * 1957-02-04 1959-02-26 Anton Michael Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
US4461234A (en) * 1982-10-25 1984-07-24 Bounds William E Flag waving machine
FR3117574A1 (fr) * 2020-12-15 2022-06-17 Valeo Vision Indication lumineuse de la position d’un élément d’obturation d’un cadre

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051661B (de) * 1957-02-04 1959-02-26 Anton Michael Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
US4461234A (en) * 1982-10-25 1984-07-24 Bounds William E Flag waving machine
FR3117574A1 (fr) * 2020-12-15 2022-06-17 Valeo Vision Indication lumineuse de la position d’un élément d’obturation d’un cadre
WO2022128865A1 (fr) * 2020-12-15 2022-06-23 Valeo Vision Indication lumineuse de la position d'un élément d'obturation d'un cadre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE540655C (de) Abblendvorrichtung fuer eine blendende und eine blendungsfreie Lichtquelle aufweisende Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
CH571417A5 (en) Hazard warning light for motor vehicles - circuit completed by inertia or manual switch
DE414248C (de) Schalter fuer die Beleuchtungsanlage von Kraftfahrzeugen
DE648530C (de) Scheinwerfer fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1914580A1 (de) Anordnung zur Steuerung der Stillsetzung eines insbesondere zur Einstellung von Fahrzeug-Scheinwerfern dienenden Elektromotors in zwei bestimmten Stellungen
DE608224C (de) Beleuchtungsanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE527065C (de) Vorrichtung zum Abblenden des Lichtkegels von Scheinwerfern fuer Kraftfahrzeuge aller Art
DE588468C (de) Einrichtung zum Beleuchten von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE542741C (de) Scheinwerferanordnung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE593240C (de) Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE487689C (de) Elektrische Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE2113085A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
AT101576B (de) Elektrischer Schalter für Fahrzeugbeleuchtungsanlagen.
DE659563C (de) Beleuchtungsanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1261005B (de) Blinklicht-Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE630370C (de) Schaltvorrichtung fuer Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE887748C (de) Abblendvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1630909C3 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1455663C (de) Beleuchtungsanlage fur Kraftfahrzeuge
DE1530480C (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Ein stellung der Lichtbundelneigung eines Kraftfahrzeugscheinwerfers in Abhangig keit vom Belastungszustand des Fahrzeuges
DE648779C (de) Fahrtrichtungsanzeigevorrichtung, insbesondere fuer Fahr- und Motorraeder
DE1430539A1 (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE1505586A1 (de) Richtungsanzeiger fuer Fahrzeuge
DE1580431C3 (de)
DE495543C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Zugbeeinflussung