DE540100C - Befestigen von Kunstharzbloecken auf der Schneidmaschine - Google Patents

Befestigen von Kunstharzbloecken auf der Schneidmaschine

Info

Publication number
DE540100C
DE540100C DEH125348D DEH0125348D DE540100C DE 540100 C DE540100 C DE 540100C DE H125348 D DEH125348 D DE H125348D DE H0125348 D DEH0125348 D DE H0125348D DE 540100 C DE540100 C DE 540100C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synthetic resin
cutting machine
fastening
resin blocks
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH125348D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEROLD AKT GES
Original Assignee
HEROLD AKT GES
Publication date
Priority to DEH125348D priority Critical patent/DE540100C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE540100C publication Critical patent/DE540100C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/006Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor specially adapted for cutting blocs of plastic material

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Befestigen von Kunstharzblöcken auf der Schneidmaschine Wenn man Kunstharzblöcke mit Hilfe eines Messers in Platten zerschneiden will, so ist dazu Voraussetzung, daß die Blöcke während des Schneidens in jeder Weise unverrückbar fest auf dem Aufspannblock der Schneidtnaschine angebracht sind. Dies geschieht durch Eindrehen von Schrauben oder festes Anziehen von Spannschrauben der Einspannvorrichtung. Man kann nun den Druck von- Eisenschrauben und Laschen nicht direkt auf den Kunstharzblock wirken lassen, da sonst Beschädigungen desselben eintreten.
  • Um den Kunstharzblock zu schonen, muß also der Druck der Spannschrauben o. dgl. verteilt werden.
  • Gemäß der Erfindung wird ein sicheres Befestigen des Kunstharzblockes dadurch bewirkt, daß der zu schneidende Kunstharzblock in seiner Gießform aus schneidbarem Metall auf dem Aufspannblock der Schneidmaschine festgespannt wird. Die Gießform besteht in bekannter Weise aus Blei.
  • Da Bleiformen meistens nach oben etwas konisch erweitert sind, was sich aus der Art ihrer Herstellung z. B. nach dem Tauchverfahren ergibt, so ist auch der Kunstharzblock entsprechend konisch geformt. Es besteht daher die Möglichkeit, daß dieser beim Einspannen des Bleiblockes in die Höhe gepreßt wird und infolgedessen nicht festsitzt. Diese Schwierigkeit kann:man dadurch belieben, daß man an den Seiten entgegengesetzt konische Bleistücke d, wie Abb. i zeigt, in die Form einlegt. a bezeichnet den zu schneidenden Kunstharzblock, b eine Form für die Aufnahme des Kunstharzes.
  • Zweckmäßig können zwischen den Bleistücken d Basisplatten oder -balken c vorgesehen sein, die aus einem Material bestehen. das sich mit dein Kunstharz während der Härtung homogen verbindet. Hierfür .kommen beispielsweise in Betracht: gehärtetes Kunstharz, mit Kunstharz 7usammengekittete und gehärtete Kunststoffabfälle, mit Kunstharz imprägnierte Füll- und Faserstoffe (Leinen, Papier, Holz. Holzmehl. Asbest) oder mit kunstharzimprägniertem Faserstoff überzogene Metallkörper.
  • Man kann in die seitlichen Bleistücke noch. wie Abb. 2 zeigt, Vertiefungen e einhobeln, die auch zur Fixierung des Kunstharzblockes beitragen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Befestigen von Kunstharzblöcken auf der Schneidmasehine, dadurch gekennzeichnet, daß der zu schneidende Block in seiner Gießform aus schneidbarem Metall auf dem Aufspannblock der Schneidmaschine festgespannt wird.
  2. 2. Vorrichtung zum Befestigen von Kunstharzblöck,rn nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, daß seitlich in der Gießform keilförmige, gegebenenfalls mit Riefen versehene Stücke aus nicht mit Kunstharz sich verbindendem, vorzugsweise schneidbarem Metall (Blei) angebracht sind.
  3. 3. Vorrichtung zum Befestigen von Kunstharzblöcken nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet. daß gegebenenfalls zusammen mit den Keilstücken gemäß Anspruch 2 in der Gießform eine oder mehrere Basisplatten oder -balken aus einem Material vorgesehen sind, das sich mü dem Kunstharz während der Härtung homogen verbindet, z. B. gehärtetes Kunstharz, mit Kunstharz imprägnierte Füll- und Faserstoffe.
DEH125348D Befestigen von Kunstharzbloecken auf der Schneidmaschine Expired DE540100C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH125348D DE540100C (de) Befestigen von Kunstharzbloecken auf der Schneidmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH125348D DE540100C (de) Befestigen von Kunstharzbloecken auf der Schneidmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE540100C true DE540100C (de) 1931-12-10

Family

ID=7174867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH125348D Expired DE540100C (de) Befestigen von Kunstharzbloecken auf der Schneidmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE540100C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1294264B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Praegen einer Zierflaeche an Gewehrschaeften
DE540100C (de) Befestigen von Kunstharzbloecken auf der Schneidmaschine
DE2526774C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gießmodellen
DE450807C (de) Elektrisches Buegeleisen
DE903203C (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen mittels eines in eine Freischnitt-Matrize nicht einlaufenden Stempels
DE2365723C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines gewölbten Preßbleches für eine Preßform zum Pressen von Kunststoffplatten mit hochglanzpolierter Kehlung, insbesondere für Kegelbahnen
CH620624A5 (de)
DE647312C (de) Verfahren zur Herstellung eines plattenfoermigen, elektrisch isolierenden Werkstueckes aus Faserstoffschichtmaterial und einer unter Hitze und Druck fliessenden Pressmasse
DE682921C (de) Fassung fuer Kohleschleifbuegel elektrischer Fahrzeuge
DE666161C (de) Verfahren zur Herstellung von Brechbacken
AT122531B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Platten, Profilstücken u. dgl. aus Phenolformaldehydkunstharzblöcken durch Zerschneiden.
DE576837C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Reibbelaegen
DE842188C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von metallischen Hohlstraengen
DE706816C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Buettenrand bei Papier u. dgl.
DE448551C (de) Vorrichtung zum Pressen duenner Platten aus plastischen Massen
DE442703C (de) Verfahren zum Anbringen auswechselbarer Schneckenmesserbelaege an neuen oder schadhaft gewordenen Schneckenmessern
DE573149C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Platten, Profilstuecken u. dgl. aus Phenolformaldehydkunstharzbloecken
DE98957C (de)
AT128029B (de) Vorrichtung zum Pressen von Schallplatten, insbesondere aus biegsamem plastischem Material.
DE881578C (de) Verfahren zum Herstellen von Matrizen aus haertbarem Kunstharz fuer Schnittwerkzeuge
DE491537C (de) Verfahren zur Herstellung der losen Kettenglieder fuer Kettenwirk- und andere Textilmaschinen
AT26589B (de) Knopf aus verdichtetem Holze.
DE468867C (de) Reissmaschine
DE360656C (de) Verfahren zur Herstellung bestaendiger Druckplatten
DE715246C (de) Vorrichtung zur Herstellung von radialunsymmetrischem rauchschwachem Pulver