-
Schüttelrinne Die Erfindung bezieht sich auf Schüttelrinnen und betrifft
insbesondere deren Tragwiegen, die an jeder Seite der Rinne im Abstand voneinander
parallel angeordnete Schrägflächen zur Aufnahme eines an einer an der Förderrinne
befestigten und diese tragenden Querachse angebrachten Rollkörpers aufweisen. Die
Rollkörper arbeiten dabei derart mit den zugehörigen Schrägflächen zusammen, daß
die Rinne gezwungen wird, als Ganzes nach einer durch die Schrägflächen bestimmten
Richtung sich zu bewegen.
-
Bei den bekannten, mit Wiegen dieser Art versehenen Schüttelrinnen
sind die Wiegen einzeln in geeigneten Abständen über die Länge der Rinne verteilt,
und für gewöhnlich ist für jede Länge oder jeden Abschnitt der Rinne nur eine Wiege
vorgesehen. Der Nachteil dieser Bauart besteht darin, daß die einzelnen Wiegen sehr
sorgfältig und genau eingestellt werden müssen, so daß die schräge Bahn der Rollkörper
den erforderlichen Winkel mit der waagerechten Achse der Rinne bildet. Weiter ist
es hierbei, wenn die Wiege auf unebenem Boden getragen wird, außerordentlich schwierig,
eine Schrägstellung der Wiege in der Längsachse zu verhindern.
-
Der Hauptzweck der Erfindung ist, eine Bauart für Wiegen zum Stützen
von Schüttelrinnen zu schaffen, bei der die oben angegebenen Nachteile vermieden
werden.
-
Gemäß der Erfindung werden bei einer Schüttelrinne die Wiegen auf
jeder Rinnen-Seite paarweise, und zwar jedes Paar auf einer gemeinsamen Grundplatte
angeordnet, so daß die Winkelbeziehung zwischen den Schrägflächen und der waagerechten
Achse der von mit den Wiegenpaaren zusammenarbeitenden Rollkörpern getragenen Rinne
weniger unabhängig von Unebenheiten des das Förderwerk tragenden Bodens wird. Wenn
der Boden an einem Ende der Grundplatte sich senkt oder tiefer liegt als der Boden
am anderen Ende der Grundplatte, bleibt die Lage der Wiegen gegenüber der Rinne
unverändert, da das von dem Boden nicht unterstützte Ende der Grundplatte der Wiegen
von der Rinne durch das Zusammenarbeiten der Rollkörper mit der oberen Führungsstange
der Wiegen getragen wird.
-
Zweckmäßig ist jedes Paar von Wiegen in an sich bekannter Weise einem
verhältnismäßig kurzen, zwischen längeren Binnenabschnitten liegenden Abschnitt
der Rinne zugeordnet.
-
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes
dargestellt, und es ist Fig. r eine Seitenansicht eines Teiles einer Schüttelrinne
mit Wiegen gemäß der Erfindung, Fig.2 ein in größerem Maßstab gezeichneter Schnitt
nach der Linie 3-3 der Fig. 3 und Fig. 3 eine Draufsicht auf die Wiege.
-
Die Schrägflächen der Wiegen A werden zweckmäßig durch parallele Stangen
a gebildet,
zwischen welchen die aus Kugeln oder Rollen bestehenden
Rollkörper B arbeiten. Die Flächen können nach beiden Richtungen geneigt sein, wenn
die Rinne eine Rückwärtsbewegung machen soll. Zweckmäßig jedoch sind die Flächen,
wie Fig. r zeigt, hauptsächlich nur nach einer Richtung geneigt, wobei vorzugsweise
ein kurzer, umgekehrt geneigter Teil vorgesehen ist, der als Puffer wirkt, wenn
ein Bruch vorkommen sollte, der ein freies Rückwärtsfallen der Rinne ermöglichen
würde.
-
Die Kugeln B eines jeden Paares von Wiegen rollen frei, jedoch nur
mit geringem Spiel, zwischen den parallelen Stangen a, und jede Kugel liegt in einer
Aussparung im senkrechten Teil einer Achsplatte c, die sich mit einer Abbiegung
zwischen dem oberen und unteren Paar von Stangen abwärts erstreckt. Die Achsplatten
c werden zweckmäßig an Verstärkungsplatten d befestigt, die ihrerseits unten an
der Rinne D befestigt sind.
-
Das Paar von Wiegen A ist auf einer gemeinsamen rechteckigen Grundplatte
oder einem Rahmen E angeordnet, der zweckmäßig aus Winkeleisen besteht und durch
Querstücke e mit dem Wiegenrahmen der anderen Rinnenseite verbunden ist.
-
Zweckmäßig werden die Wiegen A in bekannter Weise unter einem kurzen
Abschnitt der Rinne angeordnet, der halb so lang sein kann wie die Normallänge und
zwischen zwei längeren Abschnitten befestigt ist.
-
Die Erfindung soll nicht auf die oben beschriebenen Einzelheiten beschränkt
werden. So können an Stelle der Kugeln B geeignet gestaltete Rollen verwendet werden,
welche auf den Enden von zwischen den inneren Paaren paralleler Stangen sich erstreckenden
Achsen angeordnet sind.